DE20306241U1 - Schutzkontaktstecker mit Auswurfeinrichtung - Google Patents

Schutzkontaktstecker mit Auswurfeinrichtung

Info

Publication number
DE20306241U1
DE20306241U1 DE20306241U DE20306241U DE20306241U1 DE 20306241 U1 DE20306241 U1 DE 20306241U1 DE 20306241 U DE20306241 U DE 20306241U DE 20306241 U DE20306241 U DE 20306241U DE 20306241 U1 DE20306241 U1 DE 20306241U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejection device
pins
plug according
safety plug
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20306241U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20306241U priority Critical patent/DE20306241U1/de
Publication of DE20306241U1 publication Critical patent/DE20306241U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/6335Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only comprising a handle

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (24)

1. Schutzkontaktstecker, mit einem Körper (10), zumindest zwei aus einer Grundfläche (14) des Körpers (10) vorragenden Kontaktstiften (16, 18), zumindest zwei Schutzkontakten (20, 21), einer Kabelzuführung und einer bei Betätigung aus der Grundfläche (14) austre­ tenden und dabei den Stecker aus der Steckdose herausdrückenden, die Kabelzuführung bildenden Auswurfeinrichtung (22), dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) die Auswurfeinrichtung (22) als ein im Längsschnitt abgewinkelter Hebel aus­ gebildet ist,
  • b) die Auswurfeinrichtung (22) über zwei Zapfen (30, 31), vorzugsweise des Kör­ pers (10), schwenkbar gelagert ist,
  • c) die Auswurfeinrichtung (22) eine gegabelte Form, zur Ausbildung eines Zan­ gengriffes, aufweist,
  • d) die Auswurfeinrichtung (22), vorzugsweise auf der Höhe der Zapfen (30, 31), zusammengedrückt und somit in den Körper (10) montiert werden kann.
2. Schutzkontaktstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Zapfen (30, 31) und die Wandung wenigstens einer der in der Auswurfeinrichtung (22) eingebrachten Bohrungen (33, 34) elektrisch leitend ausgebildet sind.
3. Schutzkontaktstecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wan­ dungen der Bohrungen (33, 34) elektrisch leitend ausgebildet und mit jeweils einer der beiden stromführenden Leitungen eines Stromkabels verbunden sind und die beiden Zapfen (30, 31) elektrisch leitend ausgebildet und mit jeweils einem der beiden Kontakt­ stifte (16, 18) verbunden sind.
4. Schutzkontaktstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfeinrichtung (22) einen längeren Schenkel (22b) zum Herausdrücken des Steckers aus der Steckdose und einen kürzeren Schenkel (22a) zum Abstützen gegen die Grundfläche der Steckdose hat.
5. Schutzkontaktstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenkpunkt in dem Stecker exzentrisch hin zu dem freien Ende des längeren Schenkels (22b) der Auswurfeinrichtung (22) angeordnet ist.
6. Schutzkontaktstecker nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen des kürzeren Schenkels (22a) der Auswurfeinrichtung (22) mit mit den beiden stromführenden Leitungen des Stromkabels verbundenen ersten Kontaktflä­ chen und die an die Seitenflächen des kürzeren Schenkels (22a) der Auswurfeinrichtung (22) angrenzenden Flächen mit mit den Kontaktstiften (16, 18) verbunden Kontaktflächen versehen sind.
7. Schutzkontaktstecker nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schutzkontakt (20, 21) auf der nach außen weisenden Fläche des kürzeren Schenkels (22a) der Auswurfeinrichtungs (22) angeordnet ist.
8. Schutzkontaktstecker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Körper (10) angesetzter zweiter Schutzkontakt (20, 21) über eine elektrische Verbindung in der Auswurfeinrichtung (22) mit einem der Zapfen (30, 31) über eine der Bohrungen (33, 34) und über diesen mit dem Schutzleiter des Stromkabels verbunden ist.
9. Schutzkontaktstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromkabel zwischen den Zangen des längeren Schenkels (22b) der Auswurfeinrich­ tung (22) eingelegt ist.
10. Schutzkontaktstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromkabel im Körper (10) umspritzt ist.
11. Schutzkontaktstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (30, 31) des Körpers (10) angespritzt sind.
12. Schutzkontaktstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Auswurfeinrichtung (22) eingebrachten zwei Bohrungen (33, 34) die Zapfen (30, 31) umschließen.
13. Schutzkontaktstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (10) die Auswurfeinrichtung (22) C-förmig umschließt.
14. Schutzkontaktstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine runde Buchse (35) an der Unterseite des Körpers (10) angebracht ist.
15. Schutzkontaktstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfeinrichtung (22) als ein im Längsschnitt asymmetrischer Hebel ausgebildet ist.
16. Schutzkontaktstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfeinrichtung (22) eine Durchgangsbohrung aufweist.
17. Schutzkontaktstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (30, 31) Spreizzapfen sind.
18. System zum Montieren einer Auswurfeinrichtung (22) an einem Schutzkontaktstecker, insbesondere zur Verwendung an einem Schutzkontaktstecker nach einem der Ansprü­ che 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es aufweist:
  • a) Mittel zum Bereitstellen einer Auswurfeinrichtung (22) mit einer gegabelten Form zur Ausbildung eines Zungengriffs,
  • b) Mittel zum Bereitstellen eines Schutzkontaktsteckers mit einem Aufnahmebe­ reich und einer Gelenklagerung für die Auswurfeinrichtung (22),
  • c) Mittel zum Zusammendrücken des Zangengriffs bei der Einführung der Aus­ wurfeinrichtung (22) in den Aufnahmebereich des Schutzkontaktsteckers.
19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Zangengriff der Auswurf­ einrichtung (22) auf Höhe der Zapfen (30, 31) zusammengedrückt wird.
20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfeinrichtung (22) nach dem Zusammendrücken und Freigeben des Zangengriffs der Auswurfeinrichtung (22) in dem Körper (10) schwenkbar gelagert ist.
21. Auswurfeinrichtung für einen Schutzkontaktstecker, insbesondere nach einem der An­ sprüche 1 bis 17 und zur Verwendung in den Systemen nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist,
  • a) einen im Längsschnitt abgewinkelten Hebel,
  • b) eine gegabelte Form zur Ausbildung eines Zangengriffs.
22. Auswurfeinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner zwei Bohrungen (33, 34) zur Aufnahme von zwei passgenauen Zapfen (30, 31) aufweist.
23. Auswurfeinrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie als ein im Längsschnitt asymmetrischer Hebel ausgebildet ist.
24. Auswurfeinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Durch­ gangsbohrung aufweist.
DE20306241U 2003-04-08 2003-04-08 Schutzkontaktstecker mit Auswurfeinrichtung Expired - Lifetime DE20306241U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306241U DE20306241U1 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Schutzkontaktstecker mit Auswurfeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306241U DE20306241U1 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Schutzkontaktstecker mit Auswurfeinrichtung
DE10316077 2003-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20306241U1 true DE20306241U1 (de) 2003-06-26

Family

ID=26011257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20306241U Expired - Lifetime DE20306241U1 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Schutzkontaktstecker mit Auswurfeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20306241U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011519B3 (de) * 2004-03-08 2005-09-15 Miele & Cie. Kg Elektrischer Stecker mit einem Steckergehäuse und wenigstens zwei eingebundenen Steckkontakten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011519B3 (de) * 2004-03-08 2005-09-15 Miele & Cie. Kg Elektrischer Stecker mit einem Steckergehäuse und wenigstens zwei eingebundenen Steckkontakten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4340270A (en) Electrical terminal unit
EP2246938B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE20207462U1 (de) Zwischenstecker mit zwei Steckern
EP1769566B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung diskontinuierlicher leiter
DE20210105U1 (de) Elektrischer Anschluß für Klemmen, Steckverbinder oder Geräte
CN101924289B (zh) 带有锁定钩的电接触器
DE19516338C1 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE4214016A1 (de) Schutzkontaktstecker
US5871369A (en) Connector
DE102004045026B3 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE10230367B4 (de) Kontakt mit Federklemme
DE20306241U1 (de) Schutzkontaktstecker mit Auswurfeinrichtung
ATE395729T1 (de) Steckbuchse zum elektrisch leitenden verbinden mit einem steckstift, insbesondere flachsteckstift
EP1282203A3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10351776B4 (de) Schutzkontaktstecker mit Auswurfausrichtung
DE29911573U1 (de) Schreibtischelektrifizierungs-System
JPH07240240A (ja) 端子台
DE10053035B4 (de) Blattfederklemme
EP1206008A3 (de) Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine elektrische Vorrichtung, insbesondere einen Motor
EP1086514B1 (de) Verbindungsklemme
EP2133956A2 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE20005868U1 (de) Elektrischer Verbinder
EP1611648A1 (de) Schutzkontaktstecker mit auswurfeinrichtung
JP3709908B2 (ja) 配線装置
EP1289066A3 (de) Reihenklemme und Führungshülse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030731

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060530

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20091103