DE2030224C - Verfahren zur Verminderung der Sprödbruchempfindlichkeit von Schienen - Google Patents
Verfahren zur Verminderung der Sprödbruchempfindlichkeit von SchienenInfo
- Publication number
- DE2030224C DE2030224C DE19702030224 DE2030224A DE2030224C DE 2030224 C DE2030224 C DE 2030224C DE 19702030224 DE19702030224 DE 19702030224 DE 2030224 A DE2030224 A DE 2030224A DE 2030224 C DE2030224 C DE 2030224C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rails
- rail
- reducing
- susceptibility
- brittle fracture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- 241000270433 Varanidae Species 0.000 description 1
- 230000035492 administration Effects 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009863 impact test Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Description
Für das Betriebsverhalten von Schienen ist deren Sprödbruchempfindlichkeit von besonderer Bedeutung.
Die besonders in kalten Wintern verminderte Zähigkeit führt bei den zur Zeit gebräuchlichen Schienen nach
den statistischen Auswertungen der Bahnverwaltungen zu einem vermehrten Auftreten von Schienenbrüchen
in dieser Jahreszeit. Di« Sprödbruchempfindlichkeit
nimmt im allgemeinen mit der Zugfestigkeit zu und gewinnt deshalb dort erhöhte Bedeutung, wo im
Hinblick auf besondere Fehlererscheinungen (Verquetschungen und Abblätterungen des Schienenkopfes
oder vermehrter Schienenverschleiß) statt der üblichen Schienen naturharte oder vergütete Schienen mit erhöhter
Festigkeit eingesetzt werden müssen.
Zur Verbesserung der Sprödbruchempfmdlichkeit
von Schienen wurde bisher ein Vergüten (Härten und Anlassen) des Schienenfußes auf erhöhte Zähigkeit
und ein Anlassen des Schienenfußes und Schienensteges vorzugsweise im Temperaturbereich 600 bis
680° C zur Verminderung der Festigkeit empfohlen.
Beide Verfahren sind aufwendig und erfordern insbesondere hohe Energiekosten im Betrieb, weil
eine große Querschnittsfläche, z. B. der Schienenfuß oder der Schienenfuß und der Schienensteg, mindestens
einmal durchgreifend erwärmt werden müssen. Bei :.ur Anlaßversprödung neigenden Stählen sind außerdem
besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Anlassen erforderlich.
Die Erfindung geht auf die überraschende Beobachtung zurück, daß schon durch ein sogenanntes
Stoßglü>en — d. h. ein kurzzeitiges Erhitzen einer im Bereich des Schienenfußes liegenden dünnen Oberflächenschicht
auf eine Temperatur, die zwischen der Um Wandlungstemperatur (Ac3) und einer Temperatur
von 11000C liegt, und nachfolgendes Abkühlen — die
Bruchempfindlichkeit der Schienen bemerkenswert vermindert wird. Durch die dadurch bewirkte erhöhte
Kerbzähigkeit in der Oberflächenschicht wird nämlich die Bruchauslösung unterdrückt, und es bleiben im
Schienenkopf die zur Wechselwirkung Rad/Schiene erforderlichen Eigenschaften erhalten. Die Dicke
det kurzzeitig zu erhitzenden Oberflächenschicht soll je nach der zur Anwendung kommenden Wärmestromdichte
zwischen 1 und S mm betragen. Auch die Dauer des Erhitzens hängt von der zur Anwendung
kommenden Wärmestromelichte ab. Sie liegt in einem Bereich zwischen 40 Seku iden und 2 Minuten. Die
Abkühlung erfolgt in der Hauptsache durch Ableitung der Warane in den nicht erhitzten Teil des Schienenquerschnitts.
Vorzugsweise kann die erwähnte Oberflächenschicht den Temperaturbereich zwischen 1000
und 20O0C in 200 bis 1000 Sekunden durchlaufen.
Das Verfahren, nach der Erfindung wurde beispielsweise an Schienen aus Stählen der nachstehenden Zusammensetzung
durchgeführt:
[%] | C | Si | Mn | P | S | N | Fe |
A B |
0,55 0,64 |
0,30 0,42 |
1,01 1,61 |
0,023 0,025 |
0,019 0,033 |
0,003 0,004 |
Rest Rest |
Die Schienen wurden im Walzzustand durch Erhitzen mit Brennern an der Unterseite des Schienenfußes
auf eine Temperatur von etwa 8500C gebracht und dann erkalten gelassen. Es ergab sich, daß die
Schiene A eine Steigerung der Kerbschlagzähigkeit (DVM-Probe) von 1,5 auf 4,6 kgm/cm2 oei einer Ver-Suchstemperatur
von — 400C und von 4,9 auf 8,1 kgre/
cm2 bei einer Versuchstemperatur von + 400C erfahren
hatte. Bei der Schiene B wurden die bei —40° C ermittelten Werte der Kerbschlagzähigkeit von 1,6 auf
2,5 kgm/cm2 und die bei + 40"C ermittelten von 4,1
auf 9,5 kgm/cm2 gesteigert. Auch die Zahl der ohne Bruch ertragenen Schläge im Schienenschlagversuch
wird durch das Verfahren nach der Erfindung erhöht.
ν Die Oberflächenerhitzung kann in an sich bekannter
Weise mit den in der Oberflächenhärtung gebräuchliehen Einrichtungen (Induktor oder Gasbrenner),
die in ihrer Form dem Schienfuß angepaßt sind, erfolgen, wobei zweckmäßig die Schienen die Erhitzungsapparatur durchlaufen. Da die Abkühlung nach der
Erhitzung in der Hauptsache durch die Ableitung der Wärme in den nicht erhitzten Teil der Schienenquerschnitte
bewirkt wird, sind besondere Maßnahmen zur Regelung der Abkühlung im allgemeinen nicht
erforderlich.
Das Verfahren nach der Erfindung ist mit Vorteil anwendbar auf naturharte Schienenstähle, die in der
Regel eine besondere Wärmebehandlung nicht erfahren.
Claims (2)
1. Verfahren zur Verminderung der Sprödbruchempfindlichkeit
von Schienen, gekennzeichnet
durch ein kurzzeitiges Erhitzen einer im Bereich des Schienenfußes liegenden Oberflächenschicht
auf eine zwischen dem Acj-Punkt und 11000C liegenden Tem^.ratur und nachfolgendes
Abkühlen, wobei die Abkühlung in der Hauptsache durch Ableitung der Wärme in den
nicht erhitzten Teil des Schienenquerschnitts erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwärmte Oberflächenschicht
den Temperaturbereich zwischen 1000 und 2000C
in 200 bis 1000 Sekunden durchläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702030224 DE2030224C (de) | 1970-06-19 | Verfahren zur Verminderung der Sprödbruchempfindlichkeit von Schienen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702030224 DE2030224C (de) | 1970-06-19 | Verfahren zur Verminderung der Sprödbruchempfindlichkeit von Schienen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2030224B2 DE2030224B2 (de) | 1971-05-27 |
DE2030224A1 DE2030224A1 (de) | 1971-05-27 |
DE2030224C true DE2030224C (de) | 1973-03-08 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3501523C1 (de) * | 1985-01-18 | 1986-04-24 | Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum | Verfahren zur Verminderung der Eigenspannungen rollengerichteter Stahlschienen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3501523C1 (de) * | 1985-01-18 | 1986-04-24 | Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum | Verfahren zur Verminderung der Eigenspannungen rollengerichteter Stahlschienen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3336006A1 (de) | Schiene mit hoher verschleissfestigkeit im kopf und hoher bruchsicherheit im fuss | |
DE2909500C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Siliciumstahl-Bleches | |
DE10148305A1 (de) | Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von Schienen | |
DE2030224C (de) | Verfahren zur Verminderung der Sprödbruchempfindlichkeit von Schienen | |
DE3631928C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Walzstahlerzeugnissen | |
DE3616518A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines hochfesten stahls | |
DE3832014A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochfester nahtloser stahlrohre | |
AT289172B (de) | Verfahren zur Verminderung der Spröbruchempfindlichkeit von Schienen | |
DE2030224B2 (de) | Verfahren zur verminderung der sproedbruchempfindlichkeit von schienen | |
DE19735285C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gleisteils | |
DE1433818B2 (de) | Wärmebehandlungsverfahren zur Erzeugung von zähem Stahl. Anmt Yawata Iron t Steel Company Ltd., Tokio | |
DE3006695A1 (de) | Verfahren zum induktiven waermebehandeln von schienenkoepfen | |
DE2344027C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bolzen oder Schrauben | |
DE689192C (de) | Verfahren zur Abkuerzung des Tempervorganges | |
AT259611B (de) | Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Schienen hoher Festigkeit | |
DE872958C (de) | Herstellung von kopfgehaerteten Schienen | |
DE1014577B (de) | Verfahren zur Herstellung von Warmarbeitswerkzeugen unter Verwendung einer aushaertenden Stahllegierung | |
DE939605C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schweissnaehten mit hohen Warmstreckgrenzen sowie seine Anwendung | |
DE1508415C (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen insbesondere Eisenbahnschienen. aus Stahl | |
DE670050C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schienen | |
DE815196C (de) | Stahl und Waermebehandlung fuer kopfgehaertete Schienen | |
DE1288620B (de) | Verfahren zur Herstellung von verschleissfesten Schienen hoher Festigkeit | |
AT152944B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus gehärtetem Glas. | |
DE631389C (de) | Schweissen von Eisenbahn- oder Strassenbahnschienen o. dgl. | |
AT396073B (de) | Verfahren zum warmwalzen und waermebehandeln von stabfoermigem material |