DE2029830B2 - Verfahren zum anwaermen der frischdampfleitung und der zwischenueberhitzerleitung von dampfturbinenanlagen - Google Patents

Verfahren zum anwaermen der frischdampfleitung und der zwischenueberhitzerleitung von dampfturbinenanlagen

Info

Publication number
DE2029830B2
DE2029830B2 DE19702029830 DE2029830A DE2029830B2 DE 2029830 B2 DE2029830 B2 DE 2029830B2 DE 19702029830 DE19702029830 DE 19702029830 DE 2029830 A DE2029830 A DE 2029830A DE 2029830 B2 DE2029830 B2 DE 2029830B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
steam
valve
reheater
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702029830
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029830C3 (de
DE2029830A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 4690 Herne Meyer-Kahrweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag GmbH
Original Assignee
Steag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag GmbH filed Critical Steag GmbH
Priority to DE19702029830 priority Critical patent/DE2029830C3/de
Publication of DE2029830A1 publication Critical patent/DE2029830A1/de
Publication of DE2029830B2 publication Critical patent/DE2029830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029830C3 publication Critical patent/DE2029830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • F01K3/20Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters with heating by combustion gases of main boiler
    • F01K3/22Controlling, e.g. starting, stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anwärmen der Frischdampfleitung und der Zwischenüberhitzerleitung von Dampfturbinenanlagen, bestehend aus Kessel, Frischdampfleitung, Frischdampfschieber und parallel dazu angeordnetem Anwärmventil und Anwärmleitung, Dampfturbine mit Hochdruck-, Mitteldruck- und Niederdruck-Teil sowie Kondensator, wobei der Mitteldruck-Teil über eine kalte Zwischenüberhitzerleitung, einen Zwischenüberhitzer und eine heiße Zwischenüberhitzerleitung an den Hochdruck-Teil angeschlossen ist und vor dem Hochdruck- und dem Mitteldruck-Teil jeweils ein Schnellschluß ventil angeordnet ist sowie die Frischdampfleitung und die kalte Zwischenüberhitzerleitung über eine Hochdruck anfahrstation miteinander verbunden sind und wobei der Kondensator an den Niederdruck-Teil und ein Hilfskondensator über eine Mitteldruck-Reduzierstation an die heiße Zwischenüberhitzerleitung angeschlossen ist sowie die Frischdampfleitung und heiße Zwischenüberhitzerleitung durch eine vor den Schnellschlußventilen angeordnete, durch ein Ventil absperrbare Verbindungsleitung miteinander verbunden sind.
Ein derartiges Verfahren und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens ist aus der Zeitschrift »Energietechnik«, Heft 4, April 1959, S. 162 bis 170, insbesondere Bild 3, bekannt. Ausgehend von diesem Stand der Technik wird es als nicht erfinderisch erachtet, die heiße Zwischenllberhitzerleitung über die Mitteldruck-Reduzierstation direkt an den Kondensator unter Fortfall des Hilfskondensators anzuschließen, da dem Durchschnittsfachmann eine derartige Schaltung bereits aus der Zeitschrift »Power Engineering«, Januar 1960, S. 74, Figur 1, bekannt ist.
Bei dem bekannten Verfahren wird zum Anwärmen der Dampfturbinenanlage Fremddampf gleichsinnig zur normalen Arbeitsdampf-Strömungsrichtung durch die Anlage geschickt, wobei in Abhängigkeit von dem jeweiligen Dampfzustand nacheinander weitere Abschnitte des Rohrleitung- bzw. Anlagensystems mit dem Dampf beaufschlagt werden. Dabei wird die Frischdampfleitung in kaltem Zustand unmittelbar mit überhitztem Dampf von einer Temperatur von wenigstens 360n C beaufschlagt. Die hohe Temperatur des für das Anwärmen der Frischdampfleitung eingesetzten überhitzten Dampfes bewirkt hohe Wärmespannungen in der noch kalten Frischdampfleitung, was wegen der starken Wandungen der Frischdampfleitung zu beachtlichen Wärmespannungen und damit zu erheblichen Beanspruchungen in festigkeitsmäßiger Hinsicht führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anwärmen der Frischdampfleitung und der Zwischenüberhitzerleitung von Dampfturbinenanlagen anzugeben, mit welchem eine schonende und gleichmäßige, innerhalb der vorgeschriebenen Temperaturänderungsgeschwindigkeit ablaufende Erwärmung der starkwandigen Frischdampfleitung ebenso wie der Zwischenüberhitzerleitung erreicht wird, wobei zumindest ein Teil des Anwärmdampfes als Wasser wiedergewonnen werden soll.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe bei einer Dampfturbinenanlage der eingangs angegebenen Art ist gekennzeichnet durch die folgende Schritte:
a) Bei geschlossenem Frischdampfschieber und geschlossenem Anwärmventil wird der Frischdampfleitung über die heiße Zwischenüberhitzerleitung und die Verbindungsleitung entgegengesetzt zur normalen Arbeitsdampf-Strömungsrichtung relativ kalter Dampf zugeführt;
b) nach Erreichen einer Dampftemperatur von etwa 250° C wird bei geöffnetem Anwärmventil die Frischdampfleitung gleichsinnig zur normalen Arbeitsdampf-Strömungsrichtung beaufschlagt.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß eine allmähliche Erwärmung der Frischdampfleitung und der Zwischenüberhitzerleitung erreicht wird. Dadurch, daß der Frischdampf zunächst entgegengesetzt zur normalen Arbeitsdampf-Strömungsrichtung über die Hochdruckanfahrstation, den Zwischenüberhitzer, die kalte Zwischenüberhitzerleitung und die Verbindungsleitung zur Frischdampfleitung geführt wird, wird die Kühlwirkung der erwähnten Aggregate ausgenutzt, um zu verhindern, daß zu heißer Dampf in die noch kalte Frischdampfleitung gelangt. Die Umschaltung von der entgegengesetzten zur gleichsinnigen Strömungsrichtung erfolgt erst dann, wenn sichergestellt ist, daß die Tem-
pemturdifferenzen zwischen der erwärmten Frisch- Di« ^Γ5ΓΑΪΚβίΓαΤκΧήΤ^ΐΰηβ7ή ei-
er-
ueituuiuuieiviMMHi iwiavuwji u»i wiTYHiiHkw.· *..»».. .. noo ... anwärmen» uvi «»·>-··> »-
dampfleitung und dem vom Kessel abgegebenen f^'^^^Zaw Frischdampfleitung2 vou
Frischdampf klein sind und die zulässige Temperatur- folgt ja R s nn AÄmeiüberhitzerleitung 13 aus. Dabei
HnHftninffRoesfihwinriiDkftit der Frischdampf e tuna der heißen ZwisciienuDciiihm, fa tilse.
änderungsgeschwindigkeit der Frisciidampfleltung der-heiße* ^"Äg 1J1 S Anwärmventil 5 geeingehalten werden kann. 5 sind Frisch«7r p n7ASerrventil 7 geöffnet. Der zu-Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Er- sch loss en und das Awper ^ ^ dem Kes
findung an Hand einer Zeichnung erläutert; es zeigt "^f8J "°C5.Ä 18. den Zwi"
die einzige Figur eine Anwärmschaltung für eine se 1 über d e Hochdrucj«n Zwischenüberiiitzerlei.
Dampfturbinenanlage. _ ^ίΛΑ vtAtaduipWtung 21 in die Frjich.
jjampuurmnenaimige. » ·-- -·- , ,. verbindunesle tung Zl in aie rnswi-
Die in der Figur dargestellte Dampfturbinenanlage xo tung 131 und die Vjrbinaung B^ ^^ fi mu besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem dampf ei tungz uin>α voi kurzer Anwärm. Kessel 1 mit daran angeschlossener Frischdampflei- den Schal dämpfer8 ine rrae. Dampfternperalur tung 2 und in der Frischdampfleitung 2 angeordne- zeit, ^fch "**d^SJerrvenÜl 7 im Abzweig 6 tem FrischdampfschieberS. Parallel zu dem Frisch- von 250 ,,wirdl das ^, und das pareliel damPfschieber3 ist in einer Anwärmleitung 4 ein 15 zum ^halldämpfe J ™° Frischdampflei-AnwärmventilS angeordnet. Von der Anwärmlei- zum Fnschdamp ™^ν^?5 geöffnet. Die Ertung 4 führt ein Abzweig 6 mit einem Absperrventil 7 tung 2 ^S^npg^Seitung 2 erfolgt nun mit zu einem Schalldämpfers. An die Rischdampflei- wärmung der F»s™Ptle1^ s normale^ Arbeils. tung 2 ist über ein Schnellschlußventil 9 der Hoch- Frischdampf glei^sinmg Temperaturdifferenz druck-Teil 10 der Dampfturbinen anlage angeschlos- ** damP.f-Str°m^EnSung2 und heißem Frischsen. Von dem Hochdruck-Teil 10 führt eine kalte zwischeη FrachdamPfl«2 Durch Drosselung des Zwischenüberhitzerleitung 11 zum Zwischenuberhit- dampt ist weseniiicn ^ι B Frischdampfleitung 2 zer 12 und von dort die heiße Zwischenüberhitzerlei- ^™^11^^"" * entsprechend der zulässigen tung 13 über ein weiteres Schnellschlußventil 14 zum zugefuhrte ^P^^^Sdt eingestellt wer-Mitteldruck-TeiUS, dem der Niederdruck-Teil 16 und «5 ^^»•jÄSÄt dS von der Frischweiter der Kondensator 17 nachgeschaltet sind. Die den. Der Fris,chdiampt stromJ ° ]d 21 in die Frischdampfleitung 2 und die kalte Zwischenuberhit- dampfleitung 2 über die Verbmau g s zerleitung 11 sind über eine Hochdruckanfahrstation heiße Zw^f^SSßventil 14 des Mittel-18 miteinander verbunden, während die heiße Zwi- ^^^^J^^SZ^^A wird, schenüberhitzerleitung 13 einerseits über eine Über- 30 druck-Teils 15 au ί>ω ed P kreduzi°rstation 20 in dach-Aniahrstation 19 an den Schalldämpfer 8 und unu ^^fj^i^SSetaafligkeiten bei andererseits über eine Mitteldruckreduzierstation 20 den■ Kondensator 17 haus υ g b der an den Kondensator 17 angeschlossen ist Dabei ist der ^«eldruckreduzierstahon zu ^ hrstation die Anordnung so getroffen, daß die Frischdampfle.- Fmchdampf ^«er ^e UD leitung tung 2 und hsiße Zwischenüberhitzerleitung 13 durch 35 19 »ns Freie f™*™!^0SSQnf> Ventil 22 sind so ein! vor den Schnellschlußventilen 9, 14 angebrachte 21 ^^"^^S?Anwarinzeit erzielt Verbindungsleitung 21 miteinander verbunden sind. groß bemessen d iß eine opnm r_ Die Verbindungsleitung 21 ist durch ein Ventil 22 ab- werden kann. Sie ist so veriegi, ua« sperrbar. säcke entstehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Anwarmen der Frischdampfleitung und der ZwischenUberhHzerleitung von Dampfturbinenanlagen, bestehend aus Kessel, Frischdampfleitung, Frischdampfschieber und parallel dazu angeordnetem Anwärmventil und Anwärmleitung, Dampturbine mit Hochdruck·, Mitleidruck- und Niederdruck-Teil sowie Kondensator, wobei der Mitteldruck-Teil über eine kalte Zwischenüberhitzerleitung, einen Zwischenüberhitzer und eine heiße Zwischenüberhitzerleitung an den Hochdruck-Teil angeschlossen ist und vor dem Hochdruck- und dem Mitteldruck-Teil jeweils ein Schnellschlußventil an- js geordnet ist sowie die Frischdampfleitung und die kalte Zwischenüberhitzerleitung über eine Hochdruckanfahrstation miteinander verbunden sind und wobei der Kondensator sowohl an den Niederdruck-Teil als auch über eine Mitteldruck- ao reduzierstation an die heiße Zwischenüberhitzerleitung angeschlossen ist sowie die Frischdampfleitung und heiße Zwischenüberhitzerleitung durch eine vor den Schnellschlußventilen angeordnete, durch ein Ventil absperrbare Verbindungsleitung miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    a) Bei geschlossenem Frischdampfschieber (3) und geschlossenem Anwärmventil (5) wird der Frischdampfleitung (2) über die heiße Zwischenüberhitzerleitung (13) und die Verbindungsleitung (21) entgegengesetzt zur normalen Arbeitsdampf-Strömungsrichtung relativ kalter Dampf zu geführt;
    b) nach Erreichen einer Dampf temperatur von etwa 250° C wird bei geöffnetem Anwärmventil (5) die Frischdampfleitung (2) gleichsinnig zur normalen Arbeitsdampf-Strömungsrichtung beaaufchlagt.
    35
DE19702029830 1970-06-18 1970-06-18 Verfahren zum Anwärmen der Frischdampfleitung und der Zwischenüberhitzerleitung von Dampfturbinenanlagen Expired DE2029830C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029830 DE2029830C3 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Verfahren zum Anwärmen der Frischdampfleitung und der Zwischenüberhitzerleitung von Dampfturbinenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702029830 DE2029830C3 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Verfahren zum Anwärmen der Frischdampfleitung und der Zwischenüberhitzerleitung von Dampfturbinenanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029830A1 DE2029830A1 (de) 1971-12-23
DE2029830B2 true DE2029830B2 (de) 1972-07-13
DE2029830C3 DE2029830C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=5774181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029830 Expired DE2029830C3 (de) 1970-06-18 1970-06-18 Verfahren zum Anwärmen der Frischdampfleitung und der Zwischenüberhitzerleitung von Dampfturbinenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2029830C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1191192A1 (de) * 2000-09-26 2002-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Warmziehen und Entwässern von an Dampfturbinenstufen angeschlossenen Dampfzuleitungen
EP1775429A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufwärmen einer Dampfturbine
EP1775431A1 (de) 2005-10-12 2007-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufwärmen einer Dampfturbine
DE102012207176A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Schalldämpfer für Abdampfkanäle bei Dampfkraftwerken mit Luftkondensatoren
JP6178104B2 (ja) * 2013-04-19 2017-08-09 株式会社東芝 蒸気タービン配管および配管
JP2015140686A (ja) * 2014-01-27 2015-08-03 株式会社東芝 蒸気タービン配管
RU2600655C2 (ru) * 2014-04-10 2016-10-27 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Самарский государственный технический университет" Способ работы теплоэлектроцентрали с открытой теплофикационной системой и устройство для его осуществления

Also Published As

Publication number Publication date
DE2029830C3 (de) 1974-04-11
DE2029830A1 (de) 1971-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1288761B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Niederdruckbypassystems
EP0308728B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers
DE1426697B2 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit einer Anordnung für das Anfahren und den Teillastbetrieb
DE2029830B2 (de) Verfahren zum anwaermen der frischdampfleitung und der zwischenueberhitzerleitung von dampfturbinenanlagen
DE1426907B2 (de) Anfahrgefaess fuer dampfkraftanlagen
DE1200326B (de) Verfahren zum Anfahren einer Dampfkraftanlage
CH636674A5 (de) Geschlossener heizwasserkreislauf, insbesondere zur nutzung der abwaerme eines abhitzekessels, mit einer druckregeleinrichtung.
CH322433A (de) Verfahren zur Regelung der Zwischenüberhitzungs-Temperatur in einer Dampfkraftanlage
DE1228623B (de) Dampfkraftanlage mit Zwanglaufdampferzeuger und Zwischenueberhitzer
DE3607210C2 (de)
DE1601654A1 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Gasturbinenanlage bei ploetzlicher Lastabschaltung
CH405359A (de) Einrichtung zur Verhinderung des Druckanstieges im Zwischenüberhitzer einer Dampfturbinenanlage
WO2015024886A1 (de) Dampfkraftwerk und verfahren zum betrieb eines dampfkraftwerks
DE701324C (de) Zwangsdurchfluss-Roehrendampferzeuger mit Zwischenueberhitzer
DE2460561A1 (de) Waermekraftanlage mit dampfkreislauf
DE1048596B (de) Mit Zwischenüberhitzung arbeitende Dampfkraftanlage
DE4338888C2 (de) Verfahren zur Warmwasserbereitung und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE971506C (de) Schalt- und Regeleinrichtung fuer Dampfkraftanlagen mit Zwischenueberhitzung bei veraenderlichem Zwischendruck
DE1401469C (de) Dampfkraftanlage
DE1000829B (de) Anfahr- und Schwachlastschaltung fuer eine Dampfkraftanlage mit Zwangdurchlaufkessel
DE2656463A1 (de) Kernkraftanlage
EP3444449A1 (de) Anlage mit umleitstation
AT156243B (de) Einrichtung zur raschen Regelung und Inbetriebsetzung von Wärmekraftanlagen, in welchen ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter Überdruck beschreibt.
DE2131347A1 (de) Dampfkraftanlage
DE876625C (de) Verfahren zur Leistungsregelung von Waermekraftanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee