DE2029590B2 - Vorrichtung zur regelung der bauteiltemperatur einer brennkraftmaschine - Google Patents
Vorrichtung zur regelung der bauteiltemperatur einer brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2029590B2 DE2029590B2 DE19702029590 DE2029590A DE2029590B2 DE 2029590 B2 DE2029590 B2 DE 2029590B2 DE 19702029590 DE19702029590 DE 19702029590 DE 2029590 A DE2029590 A DE 2029590A DE 2029590 B2 DE2029590 B2 DE 2029590B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- temperature
- organ
- temperature sensor
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/167—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/33—Cylinder head temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/46—Engine parts temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2031/00—Fail safe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/06—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Description
ίο Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung
der Bauteiltemperatur einer Brennkraftmaschine, bei der ein die Kühlung veränderndes Organ durch einen
Temperaturfühler beeinflußt wird, der zugleich von der Temperatur des Kühlmittels und der Abgase der
Brennkraftmaschine beaufschlagt wird.
Eine solche Vorrichtung ist für luftgekühlte Brennkraftmaschinen bereits durch die Zeitschrift »Krafthand«
1969, Heft 4, Seiten 137 bis 139 bekannt. Durch sie soll erreicht werden, daß bei wechselnder Last,
Drehzahl und Umgebungstemperatur die Bauteiltemperatur der Brennkraftmaschine, insbesondere die Temperaturen
der Arbeitsraumwände, auf einem möglichst konstanten Wert gehalten werden, um eine gute
Verbrennung und Verminderung des Verschleißes zu erhalten. Mit anderen Worten, handelt es sich hierbei
um eine nahezu optimale Kühlung.
Die bekannte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem am Ende des Abgas-Sammelrohres eingebauten,
in die Ölversorgungsleitung zu der hydraulischen Kupplung des Kühlluftgebläses zwischengeschalteten
Abgasthermostat. Durch Regulierung des ölstromes, welche über ein im Abgasthermostat angeordnetes, von
der Temperatur der Abgase und der Kühlluft gesteuertes Kugelventil erfolgt, werden die Umdrehungen des
Kühlluftgebläses und damit die Kühlwirkung in der gewünschten Weise beeinflußt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine einfache, ohne Hilfsenergie arbeitende Regelvorrichtung
der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, durch die auch bei flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen
in jedem Betriebsbereich eine nahezu optimale Kühlung erreicht wird.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei Anwendung für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen
der Temperaturfühler in einem oder in mehreren Hohlräumen ein unter Temperatureinfluß
sich ausdehnendes oder verdampfendes Medium enthält, das über eine Rohrleitung auf einen Arbeitsfaltenbalg
wirkt, der dadurch das die Kühlmitteltemperatur beeinflussende Organ betätigt.
Der Arbeitsfaltenbalg icann in das die Kühlmitteltemperatur beeinflussende Organ mit eingebaut werden, so
daß er — ähnlich wie bei den üblichen Kühlwasserthermostaten — vom Kühlmittel umspült wird. Dadurch
wirkt der Druck im Kühlsystem von außen auf den Arbeitsfaltenbalg, wodurch Störungen im Betrieb
auftreten können. Diese Störungen können dadurch vermieden werden, daß nach einer weiteren Ausgestaltung
der Erfindung der Einfluß der Druckschwankungen im Kühlsystem auf den Arbeitsfaltenbalg durch
Gegenkopplung eines gleichartigen Faltenbalgs kompensiert wird, der von einer Seite her ebenfalls vom
Kühlmittel beaufschlagt wird, auf der anderen Seite mit
Die Beaufschlagung des Temperaturfühlers durch das Kühlmittel kann durch eine Rohr- bzw. Schlauchleitung,
in den ein Teilstrom des Kühlmittels fließt, erfolgen. Eine kompakte Ausführung ergibt sich nach einer
weiteren Ausgestaltung der Erfindung, bei der der Temperaturfühler unmittelbar an der Außenwand eines
Kühlmittelraumes der Brennkraftmaschin» angeordnet ist, so daß die Beaufschlagung des Temperaturfühlers
durch die Kühlmitteltemperatur entweder über Wandkontakt erfolgt oder dadurch, daß der Temperaturfühler
über Durchbrüche in der Außenwand des Kühlmittelraumes, die er abschließt, vom Kühlmittel bespült wird.
Beim Einsatz eines automatischen Reglers; muß gewährleistet sein, daß bei auftretenden Störungen (in
diesem Fall vor allem Undichtheiten) auf volle Kühlung geschaltet wird, um eine Beschädigung der Brennkraftmaschine
durch Überhitzung zu vermeiden. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wirkt eine
vorgespannte Feder am die Kühlmitteltemperatur beeinflussenden Organ so gegen die Kraft des
Ausdehnungsmediums, daß die Feder das Organ auf volle Kühlung schaltet, wenn infolge eines Lecks
Ausdehnungsmedium entweicht bzw. bei Betrieb des Systems im Unterdruckbereic.h Luft einströmt.
Bei niederen Teillasten bzw. bei Leerlauf braucht die Brennkraftmaschine eine sehr hohe Kühlmitteltemperatur,
aber gerade bei diesen Betriebsumständen wird so wenig Wärme in der Maschine erzeugt, daß sich eine
genügend hohe Kühlmitteltemperatur nicht von selbst einstellt. Deshalb wird nach einer weiteren Ausgestaltung
der Erfindung zur Erhöhung der Kühlmitteltemperatur bei niederen Teillasten und Leerlauf durch ein -om
Temperaturfühler beeinflußtes Organ dem Motor Kühlmittel aus einem an sich bekannten Kühlmittelheißreservoir
zugeführt, das bei hohen Lasten von den Abgasen aufgeheizt wird.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden
näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine,
deren Kühlmittelzulauftemperatur durch ein von einem Temperaturfühler beeinflußten Mischventil bestimmt
wird,
Fig.2 dieselbe Maschine, wie in Fig. 1, jedoch mit
einem Mischventil, das mit einem zweiten Metallbalg zur Kompensation des Drucks im Kühlsystem auf den
Arbeitsmetallbalg und mit einer Feder, die das Mischventil beim Leckwerden eines der Pegelorgane
auf volle Kühlung schaltet, ausgestattet ist,
Fig.3 dieselbe Maschine wie Fig.2, jedoch mit
einem besonders gestalteten Mischventil,
Fig.4 dieselbe Maschine wie in Fig. 1, jedoch mit
einem von den Abgasen beheizten Kühlmittelheißreservoir,
Fig.5 dieselbe Maschine wie in Fig.4, jedoch mit
einem besonders gestalteten Mischventil und einer besonderen Schaltung der Flüssigkeitskreisläufe.
Die in Fig. 1 dargestellte 4-Zylinder-Brennkraftmaschine
1 mit dem Auspuffkrümmer 2 wird durch einen Kühlmittelkreislauf gekühlt, der durch eine Pumpe 3
umgewälzt wird und der bei 4 in den Kühlmantel der Brennkraftmaschine eintritt und ihn bei 5 wieder
verläßt. Der Kühlmittelstrom wird durch ein Mischventil 6 so beeinflußt, daß er wahlweise in der einen hier
gezeichneten Endstellung des Mischventil bei der die Öffnung des unteren Zwischenbodens 7 durch den
unteren Ventilteller 8 ganz geschlossen ist, über die Rohrleitungen 9, 10 und Jt ungekühlt wieder dem
Motor zugeführt wird oder in der anderen Endstellung, bei der die öffnung des oberen Zwischenbodens 12
durch den oberen Ventilteller 13 ganz verschlossen ist, über die Rohrleitungen 14 und 15 und den Kühler 16
fließt. In Zwischenstellungen des Mischventils werden 2 Kühlmittelströme von den Rohrleitungen 10 und 15
kommend gemischt und über die Rohrleitung 11 der Brennkraftmaschine 1 bei 4 zugeführt. Die beiden
Ventilteller 8 und 13 werden über die Schubstange 17 und einen Arbeitsmetallbalg 18 als Arbeitsorgan durch
den Druck der Verdampfungsflüssigkeit im Hohlraum 19 eines Temperaturfühlers 20 bewegt. Der Hohlraum
19 steht über die Druckleitung 21 mit dem Arbeitsmetallbalg in Verbindung.
Der Temperaturfühler 20 wird von den Abgasen der Brennkraftmaschine im Kanal 22 durchströmt und
dadurch aufgeheizt, ein Kühlmittelteilstrom fließt über die Leitungen 23 und 24 durch einen Kühlraum 25 des
Fühlers 20. Dadurch wird der Fühler ähnlich einer Arbeitsraumwand der Brennkraftmaschine 1 von einer
Seite beheizt und von der anderen gekühlt, so daß sich im Fühler 20 eine Temperatur einstellt, die der
Arbeitsraum wandtemperatur entspricht.
F i g. 2 zeigt dieselbe Maschine mit Kühlflüssigkeitskreisläufen wie in Fig. 1, jedoch ist in dem Mischventil
26 ein zweiter gleichartiger Metallbalg 27 angebracht, der mit seinem Innenraum mit der Atmosphäre in
Verbinduiig steht und der den Einfluß des Druckes im Kühlsystem auf den Arbeitsmetaübalg 18 kompensiert.
Des weiteren greift an der Schubstange 28 eine Feder 29 an, die eine Zugkraft nach oben ausübt. Die das
Verdampfungsmedium enthaltenden Organe, der Hohlraum 19 im Temperaturfühler 20, der Arbeitsmetallbalg
ISi und die Druckleitung 21 sind evakuiert, so daß, solange der Temperaturfühler 20 (und damit auch die
Verdampfungsflüssigkeit im Hohlraum 19) kalt ist, die Schubstange 28 mit den beiden Ventiltellern 8 und 13
durch Unterdruck im Arbeitsmetallbalg 18 entgegen eier Zugkraft der Feder 29 in der gezeichneten unteren
Endstellung gehalten wird, in der das Kühlmittel im Kurzschluß über die Rohrleitungen 9, 10 und 11 der
Brennkraftmaschine wieder zuströmt.
Bei höheren Temperaturen steigt der Druck der Verdampfungsflüssigkeit im Hohlraum 19 des Temperaturfühlers
20 und damit auch im Arbeitsmetallbalg 18, so daß die Feder 29 die Zugstange 28, je nach der
Temperatur des Temperaturfühlers 20, nach oben zieht, bis in der hier nicht gezeichneten Endstellung der
gesamte, von der Brennkraftmaschine 1 über die Rohrleitung 9 kommende Kühlmittelstrom über die
Leitung 14 durch den Kühler 16 fließt und über die Rohrleitungen 15 und 11 und dem Mischventil 6 wieder
der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
Wird nun eines der das Verdampfungsmedium enthaltenden Organe, also der Hohlraum 19 im
Temperaturfühler 20, die Druckleitung 21 oder der Arbeitsmetallbalg 18 undicht, so strömt Luft tin,
dadurch herrscht im Arbeitsmetallbalg 18 Atmosphärendruck und die Feder 29 zieht die Schubstange 28 mit
den beiden Ventiltellern 8 und 13 in die obere Endstellung, bei der das gesamte Kühlmittel über den
Kühler fließt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Brennkraftmaschine bei einer Beschädigung der
Regelorgane keine Schaden durch Überhitzen erleiden kann.
Darüberhinaus kann durch Einstellen der Kraft der Feder 29 bei einem bestimmten Verdampfungsmedium
genau die Temperatur des Temperaturfühlers 20 vorgegeben werden, von der an das Mischventil von
Kühlmittelkurzschlußkreislauf auf Kühlung über den Kühler schaltet.
Wenn das Regelsystem, bestehend aus Temperatur-
Wenn das Regelsystem, bestehend aus Temperatur-
fühler 20, Druckleitung 21 und Mischventil 6 im Unterdruckbereich arbeitet, so steht für die Betätigung
des Mischventils eine maximale Druckdifferenz von weniger als 1 at zur Verfügung. Legt man nun Wert auf
kleine Abmessungen des Arbeitsmetallbalgs, so ist es $ vorteilhaft, im Überdruckbereich zu arbeiten, da ja hier
wesentlich höhere Druckkräfte erzeugt werden können.
Die F i g. 3 zeigt dieselbe Verbrennungskraftmaschine mit Regelsystem wie Fig.2, jedoch mit einem
Sicherheits-Mischventil 30, das für das Arbeiten mit Überdruck ausgelegt ist
Eine Feder 31 drückt von oben auf die Schubstange 28, die gegen diese Federkraft durch die Verdampfungsflüssigkeitsfüllung im Hohlraum 19 des Temperaturfühlers 20, in der Druckleitung 21 und im Arbeitsmetallbalg
18 bei kaltem Temperaturfühler in der gezeichneten Stellung gehalten wird. Zur Justierung dieser Stellung,
bei der das Kühlmittel im Kurzschluß wieder dem Motor zugeführt wird, dient ein weiterer Einstellmetallbalg 32, dessen Volumen durch eine Einstellschraube 33
verändert werden kann und der über die Leitung 34 mit der Druckleitung 21 und somit mit dem gesamten
Regelsystem in Verbindung steht
Hat der Temperaturfühler 20 eine bestimmte Temperatur erreicht, so wird durch den ansteigenden
Druck die Schubstange 28 mit den Ventiltellern 35, 36 und 37 vom Arbeitsmetallbalg 18 gegen die Druckkraft
der Feder 31 nach oben bewegt, bis in einer Endstellung der Ventilteller 36 am oberen Zwischenboden 12 des
Mischventils 30 anliegt und die öffnung des unteren Zwischenbodens 7 vom Ventilteller 35 voll freigegeben
ist In dieser Stellung wird das gesamte Kühlmittel vom
Motor kommend über den Kühler geleitet
Beim Leckwerden eines der Organe, die Verdampfungsflüssigkeit enthalten, strömt Verdampfungsflüssig-
keit aus und die Schubstange 28 mit den Ventiltellern wird durch die Feder 31 nach unten gedruckt Der
untere Ventilteller 35 tritt durch den unteren Zwischenboden 7 hindurch und gibt dessen öffnung dadurch
wieder frei, bis in einer unteren Endstellung der Ventilteller 37 am oberen Zwischenboden 12 anliegt und
ihn dadurch verschließt In dieser Endstellung strömt wiederum das gesamte Kühlmittel über den Kühler.
F i g. 4 zeigt dieselbe Brennkraftmaschine mit Regelsystem wie Fig. 1, jedoch mit einer etwas anderen
räumlichen Anordnung des Temperaturfühlers 20 und mit einem Heißreservoir 38 in der Kühlmittelkurzschlußleitung 10, in dem durch einen Abgasstrorn
Kühlmittel aufgeheizt wird. Dieses Kühlmittelheißreservoir 38 wird durch ein Dehnstoffelement 39 thermostat!- so
siert, das über die Hebel 40, 41 und 42 und die Abgasklappe 43 das Abgas wahlweise durch die
Abgasleitung 44 im Kühlmittel-Heißreservoir 38 oder über die Abgasleitung 45 strömen läßt
Bei der Anordnung des Kühlmittel-Heißreservoirs nach F i g. 4 fließt in Zwischenstellungen des Mischventils 6 gleichzeitig Kühlmittel sowohl über das Heißreservoir 38 als auch über den Kühler 16. Im Mischventil
werden beide Teilströme gemischt und über die Zuströmleitung 11 der Brennkraftmaschine zugeführt
Es wird also, außer in der oberen Endstellung des Mischventils, bei der der gesamte Kuhlmittelstrom über
den Kühler fließt, ständig Kühlmittel aus dem Heißreservoir 38 verbraucht und gleichzeitig wird durch
den Kühler 16 gekühlt was im Hinblick auf den Wärmehaushalt im Heißreservoir unvorteilhaft ist, weil
dann bei Leerlauf das Kühlmittel im Heißreservoir unter Umständen nicht heiß genug ist
Besser ist es, das Kühlmittel über eine Kurzschlußleitung umzuwälzen und nur im Bedarfsfall Kühlmittel
entweder aus dem Heißreservoir oder aus dem Kühler zuzumischen. Dadurch wird viel weniger Kühlmittel aus
dem Heißreservoir verbraucht wodurch dieses viel leichter heiß zu halten ist
Eine Brennkraftmaschine mit einem solchen Regelsystem ist in Fig.5 dargestellt Wie in Fig.4 wird ein
thermostatisiertes Kühlmittelheißreservoir von den Abgasen aufgeheizt Das Mischventil 46 ist mit
3 Zwischenboden 47,48,49 ausgestattet deren öffnungen von den Ventilzylindern 50 und 51 je nach der
Stellung des Arbeitsmetallbalgs 18 und damit der Schubstange 52 verschlossen oder freigegeben werden.
In der gezeichneten Mittelstellung fließt das Kühlmittel über die Kurzschlußleitung 10 von der Brennkraftmaschine kommend über die Zuführleitung 11 wieder
dem Motor zu. Wird der Temperaturfühler 20 kälter, so sinkt der Druck im Regelsystem und die Schubstange 52
mit den Ventilzylindern 50 und 51 bewegt sich nach unten, wobei der untere Ventilzylinder 50 in die öffnung
des unteren Zwischenbodens 47 eintaucht und diese dadurch verschlossen bleibt der obere Ventilzylinder 51
aber die öffnung des oberen Zwischenbodens 49 freigibt und die öffnungen des mittleren Zwischenbodens 48 allmählich verschließt Dadurch strömt Kühlmittel auch über das Heißreservoir 35 und wird an der
Stelle 53 dem in der Rohrleitung 11 dem Motor zuströmenden Kühlmittel beigemischt In einer unteren
Endstellung sitzt der obere Ventilzylinder 51 am mittleren Zwischenboden 48 auf, die Öffnung des
unteren Zwischenbodens 47 ist durch die Oberkante des unteren Ventilzylinders 50 gerade noch verschlossen
und der gesamte Kühlmittelstrom Hießt über das Kühlmittelheißreservoir 38. Wenn nun der Temperaturfühler zu heiß wird, wird die Schubstange 52 durch den
Dampfdruck aus der gezeichneten Mittellage nach oben bewegt wodurch der obere Ventilzylinder 51 in die
öffnung des oberen Zwischenbodens 49 eintaucht und dadurch verschlossen hält, der untere Ventilzylinder 50
aber die öffnung des unteren Zwischenbodens 47 freigibt und die öffnung des mittleren Zwischenbodens
48 mit seiner Oberkante allmählich verschließt Dadurch strömt Kühlmittel auch über den Kühler 16 und wird im
Mischventil 46 mit dem über die Kurzschlußleitung 10 direkt vom Motor kommenden Kühlmittel vermischt In
einer oberen Endstellung sitzt der untere Ventilzylinder 50 am mittleren Zwischenboden 48 auf, die öffnung des
oberen Zwischenbodens 49 ist durch die Unterkante des oberen Ventilzylinders 51 gerade noch verschlossen. In
dieser Stellung fließt das gesamte Kühlmittel über den Kühler 16.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Regelung der Bauteiltemperatur einer Brennkraftmaschine, bei der ein die
Kühlung veränderndes Organ durch einen Temperaturfühler beeinflußt wird, der zugleich von der
Temperatur des Kühlmittels und der Abgase der Brennkraftmaschine beaufschlagt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Anwendung für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen der Temperaturfühler
(20) in einem oder in mehreren Hohlräumen (19) ein unter Temperatureinfluß sich ausdehnendes oder verdampfendes Medium enthält,
das über eine Rohrleitung (21) auf einem Arbeitsfaltenbalg (13) wirkt, der dadurch das die Kühlmitteltemperatur
beeinflussende Organ (6) betätigt (Fig.l).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Temperaturfühler (20) unmittelbar an der Außenwand eines Kühlmittelraumes der
Brennkraftmaschine angeordnet ist, so daß die Beaufschlagung des Temperaturfühlers durch die
Kühlmitteltemperatur über Wandkontakt erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Arbeitsfaltenbalg so im Inneren eines die Kühlmitteltemperatur
beeinflussenden Organs sitzt, daß er vom Kühlmittel umspült wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einfluß von Druckschwankungen im Kühlsystem auf den Arbeitsfaltenbalg (18) durch
Gegenkopplung eines gleichartigen Faltenbalgs (27), dessen Innenraum mit der Atmosphäre in Verbindung
steht, kompensiert wird (F i g. 2 und 3).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine vorgespannte Feder am die Kühlmitteltemperatur
beeinflussenden Organ gegen die Kraft des Ausdehnungsmediums wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß
die Feder (29, 31) das die Kühlmitteltemperatur beeinflussende Organ (26, 30) auf volle Kühlung
schaltet, wenn infolge eines Lecks Ausdehnungsmedium entweicht bzw. bei Unterdruckbetrieb Luft
einströmt (F i g. 2 und 3).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Feder (26, 31)
einstellbar ist und dadurch die Temperatur des Temperaturfühlers variiert werden kann, von der an
das die Kühlmitteltemperatur beeinflussende Organ im Betrieb von Kühlmittelkurzschlußkreislauf auf
Kühlung über den Kühler schaltet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der bei kaltem Temperaturfühler die Stellung des die Kühlmitteltemperatur
beeinflussenden Organs durch die Füllmenge des Ausdehnungsmediums im Arbeitsfaltenbalg
(18) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmenge des Ausdehnungsmediums im
Arbeitsfaltenbalg (18) durch einen weiteren, in seinem Volumen durch eine Einstellschraube (33)
variablen Einstellfaltenbalg verändert weiden kann, der über eine Rohrleitung (34) mit dem Arbeitsfaitenbalg
(18) in Verbindung steht (F i g. 3).
7. Vorrichtung nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Kühlmitteltemperatur
aus einem an sich bekannten, von den Abgasen der Brennkraftmaschine beheizten Kühlmittelreservoir
(38) dem Motor durch ein vom Temperaturfühler (20) beeinflußten Organ (6) nach
Bedarf Kühlmittel zugeführt wird (F i g. 4).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch den Temperaturfühler
(20) beeinflußtes Organ (46) nur dann aus dem von den Abgasen beheizten Kühlmitielreservoir (38)
Kühlmittel der Brennkraftmaschine (1) zuführt, wenn nicht gleichzeitig durch dieses Organ (46)
Kühlmittel über den Kühler geleitet wird (F i g. 5).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702029590 DE2029590B2 (de) | 1970-06-16 | 1970-06-16 | Vorrichtung zur regelung der bauteiltemperatur einer brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702029590 DE2029590B2 (de) | 1970-06-16 | 1970-06-16 | Vorrichtung zur regelung der bauteiltemperatur einer brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2029590A1 DE2029590A1 (de) | 1971-12-23 |
DE2029590B2 true DE2029590B2 (de) | 1977-09-15 |
Family
ID=5774071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702029590 Ceased DE2029590B2 (de) | 1970-06-16 | 1970-06-16 | Vorrichtung zur regelung der bauteiltemperatur einer brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2029590B2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2483520B1 (fr) * | 1980-05-27 | 1987-03-20 | Fiat Auto Spa | Dispositif pour le chauffage d'un moteur a combustion interne pendant la phase de demarrage a froid |
DE4035179A1 (de) * | 1990-11-06 | 1992-05-07 | Wahler Gmbh & Co Gustav | Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine |
DE4042123A1 (de) * | 1990-12-28 | 1992-07-02 | Eberspaecher J | Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors |
-
1970
- 1970-06-16 DE DE19702029590 patent/DE2029590B2/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2029590A1 (de) | 1971-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006016751A1 (de) | Wärmerohr und Abwärmewiedergewinnungssystem damit | |
DE102016209592B4 (de) | Ventil für ein Fahrzeug | |
DE102014106725A1 (de) | Antriebsstrangkühlsystem mit kühl- und heizmodi für wärmetauscher | |
DE102016119181A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102019000836B4 (de) | Thermostatvorrichtung für ein Kühlsystem | |
DE3211793A1 (de) | Kuehlmitteltemperatur-regelungsanlage fuer einen kraftfahrzeug-verbrennungsmotor | |
DE102016214122A1 (de) | Wärmeleitsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Verwendung und Herstellung | |
DE2937165C2 (de) | Heizvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges | |
DE3125709A1 (de) | Heizvorrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges | |
DE202016008471U1 (de) | Thermostat-Aufbau mit variablem Ventilsitz | |
DE1945103A1 (de) | Regelung der Zufuhr von Brennstoffdampf aus den Brennstoffbehaeltern von Brennkraftmaschinen in deren Verbrennungsraeume | |
DE3216032C2 (de) | Anordnung zum Regeln der Kühlwassertemperatur eines wassergekühlten Motors | |
DE2029590B2 (de) | Vorrichtung zur regelung der bauteiltemperatur einer brennkraftmaschine | |
DE726297C (de) | Thermostatisch gesteuerter Differentialdruckregler beim Entfernen unkondensierbarer Gase aus der Saugleitung von Kondensatoren | |
DE2205280A1 (de) | Kühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2315718A1 (de) | Einrichtung zur brennstoffanreicherung bei einem vergasermotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3200688A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der ladelufttemperatur einer aufgeladenen brennkraftmaschine | |
DE4431043C2 (de) | Verfahren zur Kühlung von Antriebsmaschinen mit flüssigem Kühlmittel | |
DE943918C (de) | Fluessigkeitskuehlanlage | |
DE112019003086T5 (de) | Anordnung mit einem Wärmerückgewinnungssystem und Verfahren zum Steuern einer solchen Anordnung | |
DE112018005818T5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Volumenkompensation und Drucksteuerung eines Arbeitsmediums in einem WHR-System | |
DE2553174A1 (de) | Warmluft abgebende heizvorrichtung fuer durch eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine angetriebene fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE885789C (de) | Regeleinrichtung bei Kuehleinrichtungen von Brennkraftmaschinen | |
DE656565C (de) | Schmieroelkuehler und -vorwaermer fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Flugzeuge | |
DE632094C (de) | Gemischheizvorrichtung zur Verhinderung der Eisbildung, insbesondere an Vergasern von Flugzeugmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8220 | Willingness to grant licences (paragraph 23) | ||
8235 | Patent refused | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8500 NUERNBERG, DE |