DE2029577A1 - Ofen für NE-Metalle - Google Patents

Ofen für NE-Metalle

Info

Publication number
DE2029577A1
DE2029577A1 DE19702029577 DE2029577A DE2029577A1 DE 2029577 A1 DE2029577 A1 DE 2029577A1 DE 19702029577 DE19702029577 DE 19702029577 DE 2029577 A DE2029577 A DE 2029577A DE 2029577 A1 DE2029577 A1 DE 2029577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
agitator
ferrous metals
supported
electromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029577
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gösta; Bostedt Jan Olof Gustaf; Västeras Karlsson (Schweden). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2029577A1 publication Critical patent/DE2029577A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/34Arrangements for circulation of melts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/02Stirring of melted material in melting furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ofen für NE-Metalle oder -Legierungen.
Bei Öfen für NE-Metalle, "beispielsweise für Aluminium und Aluminiumlegierungen, ist es ebenso wie bei Öfen für Eisen und Bisenlegierungen bekannt, elektromagnetische Umrührer vorzusehen, wie dies beispielsweise aus der DAS 1 211 401 oder der - Zeitschrift "Berg- und Hüttenmännische Monatshefte", Heft 9, 1961, Seite 300 hervorgeht. Bei Öfen für Aluminium oder anderen Nichteisenmetallen stößt die Anbringung der Umrührer auf Schwierigkeiten. Derartige Öfen haben eine Schmelzwanne mit niedrigen Seitenwänden und einem ebenen und verhältnismäßig großen Boden, so daß es notwendig ist, den Boden durch Träger oder in anderer Weise abzustützen· Diese Abstützungen behindern aber die Anbringung der Umrührer bzw. erzwingen einen so großen Abstand der Umrührer vom Ofenboden, daß eine ausreichend große Umrührwirkung nicht mehr erreicht wird. Man kann zwar Umrührer an den Seitenwänden der Schmelzwanne anordnen, aber man kann mit diesen Umrührern nicht den
-2-
209823/0071
BAD ORIGINAL
ganzen Schmelzeninhalt erfassen. Diese Schwierigkeiten behebt die Erfindung.
Erfindungsgemäß ist ein Ofen für NE-Metall oder NE-Legierungen mit elektromagnetischem Umrührer so ausgebildet, daß der Boden des Ofens auf den elektromagnetischen Umrührern abgestützt ist. Der oder auch die Umrührer selbst sind ihrerseits auf dem Fundament des Ofens abgestützt, so daß die auf den Ofenboden ausgeübten Kräfte über die Umrührer auf das Ofenfundament übertragen werden. Man erspart die besondere Abstützung des Bodens und erreicht eine wirksame Umrührung der Schmelze.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigen :
Fig. 1 einen in keramischer Masse eingebetteten und
einen Ofenboden stützenden Umrührer, Fig. 2 eine andere Ausführungsform
und
Fig. 3 einen Teilschnitt der Fig. 2.
In Fig. 1 ist der untere Teil der Wanne 9 eines Schmelzofens für NE-Metalle oder NE-Legierungen im Schnitt dargestellt, ihre Seitenwände sind mit 10 und ihr Boden ist mit 11 bezeichnet. Die teilweise mit einer Schmelze 8 gefüllte Wanne ist längs ihres Randes mit Profileisen 7 auf einem Fundament 6 abgestützt, in dem eine Grube 5 ausgebildet ist· Auf dem Boden der Grube 5 liegen mehrere Profileisen 15. Sie tragen den Eisenkern 14
209823/0071
BAD
eines elektromagnetischen Umrührers, dessen Spulen mit 13 "bezeichnet sind« Diese Spulen sind in einer keramischen Masse 12 eingebettet, beispielsweise in einer für Öfen üblichen Stampfmasse oder in einem mit einem Kunststoff gemischten Sand oder Kies. Die Höhe der Masse 12 ist so bemessen, daß der Boden 11 der Wanne 9 auf der Masse aufliegt, d.h. von ihr getragen wird. Diese Ausbildung und Anordnung des Umrührers macht eine besondere Abstützung des Bodens 11 durch Profileisen od.dgl. entbehrlich.
Der Umrührer selbst ist vorteilhaft ein mehrphasiger elektromagnetischer Umrührer, der mit Wechselstrom mit einer Frequenz von 0.1 bis 10 Hz gespeist wird. Mit einem so angeordneten Umrührer kann eine ausreichende Umrührung der Schmelze erreicht werden, da sein Magnetfeld genügend weit in die Schmelze hineinreicht. Wenn gewünscht können auch neben den Seitenwänden 10 der Schmelzwanne 9 zusätzlich Umrührer angebracht werden, jedoch genügt der unter dem Boden angebrachte Umrührer,- um einen Temperaturausgleich in der. Schmelze und die Homogen!- | sierung etwaiger Zutaten zur Schmelze zu erreichen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 trägt der Eisenkern 18 des hier mit 16 bezeichneten Umrührers zahnartige Blechpakete 17 (Fig. 3), die unmittelbar zur Abstützung des hier mit 20 bezeichneten Ofenbodeiis dienen. Die mit 19 bezeichneten Spulen des Uinrührers 16 sind zwischen den Blechpaketen 17 angeordnet. Der Ofenboden 20 besteht aus einer üblichen keramischen
-4-
209823/0071
BAD ORIGINAL
Hasse, die von einer Platte aus rostfreiein, d.h. unniagnetischem Stahl getragen ist. Zur Bekleidung der aus Stampfmasse bestehenden Seitenwände 10 werden gewöhnlich-Bleche verwendet.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird der Ofenboden vom Umrührer getragen und dieser seinerseits von den Profileisen 15» die auf den Boden der Grube 5 angeordnet sind.
209823/0071

Claims (3)

- 5 Patentansprüclie ;
1. Ofen für ITE-HeΐalIe oder !!^-Legierungen nit einem elektromagnetischen Umrührer, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (11, ?O) des Ofens auf den elektromagnetischen Umrührern (13; 16) abgestützt ist.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (13) des Umrührers in einer keramischen Masse (12) eingebettet und der Ofenboden auf der keramischen Masse abgestützt ist.
3. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Eisenkern (13) des Umrührers zahnartige Blechpakete (17) aufgesetzt sind und der Ofenboden auf diesen Blechpaketen abgestützt ist.
209823/0071
BAD ORIGINAL
Leerseite
DE19702029577 1969-06-24 1970-06-16 Ofen für NE-Metalle Pending DE2029577A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE08928/69A SE329883B (de) 1969-06-24 1969-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029577A1 true DE2029577A1 (de) 1972-05-31

Family

ID=20275389

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707022534U Expired DE7022534U (de) 1969-06-24 1970-06-16 Ofen fuer ne-metalle
DE19702029577 Pending DE2029577A1 (de) 1969-06-24 1970-06-16 Ofen für NE-Metalle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707022534U Expired DE7022534U (de) 1969-06-24 1970-06-16 Ofen fuer ne-metalle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3671029A (de)
JP (1) JPS5013725B1 (de)
DE (2) DE7022534U (de)
GB (1) GB1305237A (de)
SE (1) SE329883B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE373655B (sv) * 1973-06-18 1975-02-10 Asea Ab Ugn for smeltning av tackjern och skrot
JPS6172986A (ja) * 1984-09-18 1986-04-15 神鋼電機株式会社 溶解炉
KR20040015249A (ko) * 2001-05-22 2004-02-18 인덕터썸코포레이션 바닥에 유도 코일을 구비한 노
US8858868B2 (en) 2011-08-12 2014-10-14 Crucible Intellectual Property, Llc Temperature regulated vessel
US9314839B2 (en) 2012-07-05 2016-04-19 Apple Inc. Cast core insert out of etchable material
US8826968B2 (en) 2012-09-27 2014-09-09 Apple Inc. Cold chamber die casting with melt crucible under vacuum environment
US8701742B2 (en) 2012-09-27 2014-04-22 Apple Inc. Counter-gravity casting of hollow shapes
US9004151B2 (en) 2012-09-27 2015-04-14 Apple Inc. Temperature regulated melt crucible for cold chamber die casting
US8813813B2 (en) 2012-09-28 2014-08-26 Apple Inc. Continuous amorphous feedstock skull melting
US10197335B2 (en) 2012-10-15 2019-02-05 Apple Inc. Inline melt control via RF power
US9445459B2 (en) 2013-07-11 2016-09-13 Crucible Intellectual Property, Llc Slotted shot sleeve for induction melting of material
US9925583B2 (en) 2013-07-11 2018-03-27 Crucible Intellectual Property, Llc Manifold collar for distributing fluid through a cold crucible
US9873151B2 (en) 2014-09-26 2018-01-23 Crucible Intellectual Property, Llc Horizontal skull melt shot sleeve

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA661769A (en) * 1963-04-23 Tostmann Johannes Method and apparatus for electro-magnetic stirring
CA525520A (en) * 1956-05-29 Dreyfus Ludwig Metallurgical furnaces having a stirring winding
US2041333A (en) * 1932-04-09 1936-05-19 Heraeus Vacuumschmelze Ag Apparatus for producing carbonfree metals, alloys, and the like
US2322618A (en) * 1942-03-25 1943-06-22 Mare Baltzar E L De Apparatus for converting high-phosphorus pig iron into high-grade low-phosphorus steel
US2513082A (en) * 1944-11-30 1950-06-27 Asea Ab Induction stirrer
DE886356C (de) * 1951-07-15 1953-08-13 Demag Elektrometallurgie Gmbh Ruehrspulenanordnung fuer elektrische OEfen, insbesondere Lichtbogen- oder Reduktionsoefen

Also Published As

Publication number Publication date
DE7022534U (de) 1974-09-19
GB1305237A (de) 1973-01-31
JPS5013725B1 (de) 1975-05-22
SE329883B (de) 1970-10-26
US3671029A (en) 1972-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029577A1 (de) Ofen für NE-Metalle
DE19906939C2 (de) Induktionstiegelofen und dessen Verwendung zum Herstellen von Gußteilen aus partikelverstärkten Aluminium- und Magnesiumlegierungen
DE2515494A1 (de) Verfahren zur behandlung einer metallschmelze
DE6605977U (de) Pfanne oder behaelter zum behandeln geschmolzener metalle mit metallen, die einen niedrigen siedepunkt haben.
DE2505725A1 (de) Metallurgischer reaktor
DE1962964A1 (de) Herstellung von Metallegierungen
DE678763C (de) Verfahren zur Beschleunigung metallurgischer Schlackenreaktionen
DE501793C (de) Verschlusspfropfen fuer aluminothermische Reaktionstiegel
DE2048145A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spezial stahlen, Superlegierungen und Titan und/ oder Vanadinlegierungen
DE2237253B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen eines Pulvers in ein Bad aus flüssigem Metall
DE2315756A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gasumruehrung von geschmolzenen metallen
DE2402833A1 (de) Induktionstiegelofen
DE610530C (de) Hochfrequenzinduktionsofen zum Erhitzen und Schmelzen von Chargen grosser Querabmessung und geringer Hoehe
DE975180C (de) Elektrischer Schmelzofen fuer kleinstueckigen Stahl oder kleinstueckiges Gusseisen
DE975214C (de) Vorrichtung zum Einbringen von metallischem Aluminium in vorher desoxydierte Stahlschmelzen
DE102008037166A1 (de) Einlaufrüssel für ein nach dem RH-Verfahren arbeitendes Entgasungsgefäß für metallurgische Schmelzen
DE665464C (de) Kernloser Induktionsschmelzofen, in welchem das Metall unter einer Schlackenschicht geschmolzen wird
DE1508098B1 (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen zu Roheisen
DE541863C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundgussbloecken
DE2406386A1 (de) Verfahren zum verlaengern der haltbarkeit des tiegels von einem induktionsofen
DE2101983A1 (de) Anordnung fur die induktive Umruhrung von Metallschmelzen
DE742800C (de) Verfahren zur Gewinnung von fluessigem Eisen oder Eisenlegierungen durch Reduktion im Drehofen
DE622732C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrolegierungen
DE525856C (de) Schmelztiegel fuer Induktionsoefen ohne Eisenkern
DE683033C (de) Verfahren zum Erzeugen von phosphorarmem, siliciumhaltigem Roheisen im Hochofen