DE2029493C - Anschlageinrichtung zum Positionieren von Werkstucken auf Werkzeugmaschinen - Google Patents

Anschlageinrichtung zum Positionieren von Werkstucken auf Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE2029493C
DE2029493C DE2029493C DE 2029493 C DE2029493 C DE 2029493C DE 2029493 C DE2029493 C DE 2029493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
grooves
wedge
groove
machine tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Gudel, Alfred, Langenthai (Schweiz)
Publication date

Links

Description

3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- selbsthemmendem Keilwinkel besteht, von denen
kennzeichnet, daß der eine Keil (2) mit einem ao mindestens eines über die Oberfläche des Tisches
eine zweite Anschlagfläche bildenden seitlichen od. dgl. hervorsteht und eine Anschlagfläche bildet.
Vorsprung (8) versehen ist. Diese Anschlageinrichtung ist nicht nur außerordentlich einfach im Aufbau und in der Handhabung, sondern auch in Nuten jeglicher Art und Genauig-
as keit mit Sicherheit festlegbar.
Die Keilstücke sind zweckmäßig gleich ausgebildet, außerdem kann es vorteilhaft sein, den einen Keil mit einem eine zweite Anschlagfläche bilden-
Dic Erfindung betrüTt eine Anschlageinrichtung den seitlichen Vorsprung zu versehen, wodurch die zum Positionieren von Werkstucken auf mit Nuten 30 Verwendungsmöglichkeit dieser einfachen Anschlagversehenen Tischen oder Schiit' ;n von Werkzeug- einrichtung noch vergrößert wird,
maschinen, die durch zwei gegeneinander verschieb- Die Erfindung wird anschließend an Hand von bare Keilflächen zwischen den Nutwandungen fest- Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
klemmbar ist. F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Werk-Die Tiefe und Breite der Nuten von Werkzeug- 35 zeugmaschinentisches mit von oben in eine Nut einmaschinentischcn oder -schlitten sind zwar genormt, gelegten Anschlagkeilen.
es treten aber z.B. durch Verschleiß Ungenauig- Fig. 2 einen Vertikalschnitt nach der Linie A-A keiten auf, so daß nach den Normen bemessene An- der F i g. 1 mit aufgelegtem Werkstück,
Schlageinrichtungen in den Nuten nicht ohne weiteres F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines Werkhinreichend festsitzen, sondern mit Behelfsmitteln 4° zeugmachinentisches mit seitlich eingelegten Anin ihrer Lage festgeklemmt werden müssen. Wenn schlagkeilen,
dann die Bearbeitung eines Werkstücks es notwendig Fig. 4 einen Vertikalschnitt nach der Linie R-B
macht, in dieser Art festgeklemmte Anschläge auszu- der F i g. 3.
wechseln oder zu verstellen, geht mit dem um- Wie aus den Figuren ersichtlich, besteht die Anständlichen erneuten Festklemmen der Anschläge 45 Schlageinrichtung aus zwei Keilen 1 und 2. Diese viel Zeit verloren. Keile haben gleiche Keilwinkel « und bilden beide im Bei einer bekannten Anschlageinrichtung der ein- Querschnitt ein Trapez mit zwei rechten Winkeln, gangs genannten Art (USA.-Patentschrift 3 188715) Die Keile werden so aufeinandergelegt, daß die beiist ein in den Nuten eines Werkzeugmaschinentisches den gleichen Keilwinkel bezüglich der gemeinsamen verschiebbarer Klotz vorgesehen, aus dessen zur 50 Berührungsfläche Wechselwinkel bilden, wodurch die Oberfläche des Maschinentisches bündig liegender beiden Keilflanken 7 parallel zueinander und recht-Oberseite Anschlagstifte herausragen. Der Klotz ist winklig zu einem Maschinentisch 10 zu liegen durch eine unter die Oberseite zurücktretende kommen. In dieser Anordnung werden die beiden Schraube in einer Nut des Tisches fcstlegbar. Hierzu Keile 1 und 2 entweder von oben (Fig. 1) oder von ist diese Schraube mit einem kegeligen Ende verse- 55 der Seite (F i g. 3) in eine Nut 3 gesteckt und so gehen, dessen Kegelfläche mit dem abgeschrägten Ende geeinandereepreßt, daß sie sich durch ihre gegeneines Bolzens zusammenwirkt, der beim Anziehen seitige Keilwirkung zwischen den Nutenwänden festdcr Schraube quer zur Längsrichtung der Nut an die klemmen. Je nach der Größe eines Werkstückes 4 eine Seitenwand der Nut andrückbar ist. Dadurch können in einer Nut verschiedene Keilpaare oder ein wird der Anschlag in der Nut festgeklemmt. 60 einzelnes Keilpaar befestigt werden. Die Keilwin-Bei dieser bekannten Anschlagvorrichtimg werden kel ix der Keile 1 und 2 sowie der Reibungskoeffizient die Keilllächen zum Festklemmen des Anschlags zwischen den aufeinanderliegenden Keilflächen sind in der Nut von der Kegelspitzc der Klemmschraube dabei so zu wählen, daß sich die Keile nach dem und der Schräglläche am hinteren Ende des Klemm- Einpressen nicht von selbst durch Auseinandergleibol/ens gebildet. Hiermit läßt sich aber ein Anschlag 65 ten lösen, d. h. so, daß sie selbstsperrend oder selbstin der Nut eines Werkzeugmaschinentisches nicht hemmend sind. Zur Vergrößerung der Reibung eines sicher festlegen, da nur eine linienförmige Beruh- Werkstücks an der Anschlagfläche ist es möglich, rutin /wischen der Kegelspilze der Schraube und den oberen, aus der Nut herausragenden Teil der
029
453
Flanke 7 eines Keiles geriffelt auszubilden. Man kann auch, um dem Werkstück einen weiteren Freiheitsgrad zu nehmen, den oberen Teil eines Keiles mit einem seitlichen Vorsprung 8 versehen, wodurch das Werkstück noch in einer weiteren Richtung positioniert wird. Werden breitere Anschlagflächen benötigt, z.B. über die ganze Tischbreite, so tonnen emc Vielzahl einzelner Keüpaare in die Nut^eingetrieben •verdea. Mittels solcher Keile ist es möglich innerhalb kürzester Zeit bUlig und muhelos auf jedem Arbeitstisch mit Nuten eine genaue Anschlagflache zu erstellen und diese ebenso schnell zu demontieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

dem Ende des Klemmbolzens stattfindet und die Patentansprüche: Andruckkraft des Klemmbolzens an die Nutenwand daher begrenzt ist. Der Anschlag wird daher unter
1. Anschlageinrichtung zum Positionieren von dem Arbeitsdruck nachgeben. Außerdem tritt wegen Werkstücken auf mit Nuten versehenen Tischen 5 der linienförmigen Berührung an den aufesnander-
oder Schlitten von Werkzeugmaschinen, die durch gleitenden Flächen ein großer Flächendruck auf, der
zwei gegeneinander verschiebbare Keilflächen zu einem erheblichen Verschleiß an diesen Flächen
zwischen den Nutwandungen festklejmmbar ist, führen muß. Ein Nachteil dieser bekannte^ Anschlag-
dadurch gekennzeichnet, daß die An- einrichtung ist ferner ihre Vielteiligkeit, die die Einschlageinrichtung aus zwei gegeneinander in die io richtung teuer macht und die Gefahr in sich birgt,
Nuten (3) eintreibbaren plattenförmigen Keil- daß ein Teil verlorengehen und die Einrichtung
stücken (1,2) mit selbsthemmendem Keilwinkel dann unbrauchbar werden kann,
besteht, von denen mindestens eines über die Um diese Mangel auszuschalten und eine einfache,
Oberfläche des Tisches (20) od. dgl. hervorsteht auch in nicht genau den Normen entsprechenden
und eine Anschlagfläche bildet. 15 Nuten sicher festlegbarc Anschlageinrichtung zu
=. r:„r;.i,K.-e „„„u λ „ep,,,,·!, 1 Hnriiirrh or- schaffen, ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die
kcnn/cichn^t, daß die Keile (1,2) gleich ausgc- Anschlageinrichtung aus zwei gi6n^i..u,.j,r :„ j:»
bildet sind. Nuten eintreibbaren plattenförmigen Keilstikkcn mit

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503592C3 (de) Messeranordnung bei einem umlaufenden Werkzeug zum Bearbeiten von Holz
DE1427765C3 (de) Führungseinrichtung für eine Betonschneidmaschine
EP2625003B1 (de) Linearer mechanischer schnellverschluss für einen zentrierspanner
EP0117973A2 (de) Bausatz für Kleinwerkzeugmaschinen
EP0116260B1 (de) Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes
DE1078818B (de) Gewindebolzen zum Einsetzen in T-Nuten
DE2434026A1 (de) Vorrichtung zum senkrechten spannen von insbesondere zu stapeln aufgeschichteten werkstuecken
DE1453213C3 (de)
DE2029493C (de) Anschlageinrichtung zum Positionieren von Werkstucken auf Werkzeugmaschinen
DE7514168U (de) In eine t-nut eines werkzeugmaschinentisches einsetzbares anschlagstueck
DE4338596A1 (de) Vorrichtung zum Bohren eines Werkstücks prismatischer oder zylindrischer Form
EP0115474B1 (de) Zusatzvorrichtung für Maschinenschraubstöcke
DE3121199C2 (de) Konterholz-Haltevorrichtung an einer Holzbearbeitungsmaschine
DE1285418B (de) Klemmbacke fuer Maschinen- und Werkbankschraubstoecke
DE2029493B (de) Anschlageinnchtung zum Positionieren von Werkstucken auf Werkzeugmaschinen
DE1453270C3 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum Zapfenschlagen und Längsprofilieren
DE2839320A1 (de) Spannvorrichtung
DE2323054C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Nutenplatten od. dgl. zur Aufnahme von Steuernocken an Werkzeugmaschinen bzw. an Voreinstelleinrichtungen
DE828943C (de) Spannbacken fuer eine Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE3300473C1 (de) Spannvorrichtung
CH380356A (de) Zur Anbringung an den Werkstückführungsplatten eines Kehlanschlagbogens eingerichtete Hilfsvorrichtung
CH666845A5 (en) Milling machine for chamfer at corner edge - has work guide of two V=shaped block halves over tool, one half fixed, and another with dovetail groove
CH569540A5 (en) Tool carrier comprising block and holder - parallel strips between block and tool holder transmit reaction forces
DE707243C (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Beardeitung von Werkstuecken, insbesondere T-foermigen Stabprofilen grosser Laenge
DE1940590C3 (de) Werkzeughalter