DE2028607C - Fahrbare Mah und Erntemaschine fur stenghges landwirtschaftliches Gut - Google Patents

Fahrbare Mah und Erntemaschine fur stenghges landwirtschaftliches Gut

Info

Publication number
DE2028607C
DE2028607C DE19702028607 DE2028607A DE2028607C DE 2028607 C DE2028607 C DE 2028607C DE 19702028607 DE19702028607 DE 19702028607 DE 2028607 A DE2028607 A DE 2028607A DE 2028607 C DE2028607 C DE 2028607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
mower
machine
drum
mowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702028607
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028607A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Bucher Guyer AG Maschinenfabrik, Niederwenmgen, Zurich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1013969A external-priority patent/CH512174A/de
Application filed by Bucher Guyer AG Maschinenfabrik, Niederwenmgen, Zurich (Schweiz) filed Critical Bucher Guyer AG Maschinenfabrik, Niederwenmgen, Zurich (Schweiz)
Publication of DE2028607A1 publication Critical patent/DE2028607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028607C publication Critical patent/DE2028607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1. Fahrbare Mäh- und Erntemaschine für landwirtschaftliches Halmgut, mit einem Scheibenmähwerk, das mehrere Mähkreisel aufweist, deren Schnittkreise sich überlappen und welchen
eine Anschlagkante vorgelagert !st, und mit einer
dem Mähwerk unmittelbar nachgeschalteten, über
den ganzen Arbeitsbereich des Mähwerks sich erstreckenden, mit Förderwerkzeugen ausgerüste- 10 der durch besondere Ausbildung der Fördertrommel ten, um eine Horizontalachse rotierend angetrie- und des dieser zugeordneten Förderkanals stengliges benen Fördertrommel, welche mit einer Leitwand K.-.mgut im Förderbereich der Fördertrommel vereinen oberschlächtigen Förderkanal bildet, da- Ieu:t wird, um die Verdunstung des in den Grasstendurch gekennzeichnet, daß der Förder- geln eingeschlossenen Wassers zu beschleunigen und kanal (7; 7 α) oberhalb der Mähkreisel (15) an- ij so den Trocknungsprozeß zu verkürzen, geordnet ist, wobei — in Fahrtrichtung gesehen Bei solchen Mäh- und Erntemaschinen stellt sich
— der vordere Schnittpunkt (21) der Schnitt- insbesondere das Problem, das vom Scheibenmähkreise (20) i'er Mähkreisel des Mähwerks (13; werk geschnittene Gras so in den Förderbereich der 13 a) im Bereich zwischen einer an die Umlauf- Fördertrommel zu bringen, daß zwischen d^m Mähbahn der Förderwerkzeuge (5; 5 a) der Förder- 40 werk einerseits und der Fördertrommel andererseits,
trommel (4; 4 α) an deren vorderem Ende angelegten lotrechten Tangentialebene (24; 24 a) und einer durch die oberhi.lb des Nj^hwerks vorhandene Anschlagkante (ll; 28) gelegten Vertikalebene (22; 22a) liegt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalebene (22, 22 a) — in Fahrtrichtung gesehen — vor den Aktionsschnittkreiser. (20) der Mähkreisel (15) liegt.
die in ihrer Wirkungsweise unterschiedlich geartete Aggregate sind, ein kontinuierlicher Förderfluß gewährleistet ist.
Bei der vorgeschlagenen Maschine ist dieses Problem erfindungsgemäU dadurch gelöst, daß der — in Fahrtrichtung gesehen — vordere Schnittpunkt der Schnittkreise der Mähkreisel des Mähwerkes im Bereich zwischen einer an die Umlaufbahn der Förderwerkzeuge der Fördertrommel an deren vorderem
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 Ende angeleg en lotrechten Tangentialebene und kennzeichnet, daß der Vertikalabstand (25) zwi- einer durch eine oberhalb des Mähwerks vorhandene
Anschlagkante gelegten Vertikalebene liegt.
Außerdem wird erfindungsgemäß eine Venven-
schen der Unterkante (10) einer der Fördertrommel zugeordneten Leitwand (6) and der Horizontalachse (2) der Fördertrommel (4) größer ist als
dung der vorgeschlagenen Mäh- und Erntemaschine
der halbe Radius der Umlaufbahn (8) der Förder- '35 als Vorbau an einem Ladewagen vorgeschlagen, mit
werkzeuge (5) der Fördertrommel (4).
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (14) der Mähkreisel (15) hinter der lotrechten Tangentialebene (24, 24 a) der Fördertrommel (4, 4 α) liegen.
5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkante der im Anschluß an die Unterkante (10) nach vorn fortgesetzten Leitwand (6) als Anschlagkant0 (11) ausgebildet ist.
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlagkante eine quer zur Fahrtrichtung angeordnete Stange (28) vorgesehen ist.
dem Kennzeichen, daß der Fördertrommel ein in den Ladewagen mündendes Hochförd-rorgan nachgeschaltet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend näher beschrieben an Hand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht einer aus einem Scheibenmähwerk und einer Fördertrommel bestehenden Heukonditionierungsmaschine,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Scheibenmähwerk der Heukonditionicrungsmaschine der F i g. I und
F i g. 3 in gleicher Darstellungsart wie F i g. 1 ein aus einem Scheibenmähwerk, eine; Fördertiommel
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch ge- 50 und einem Hochförderorgan bestehender vorderer kennzeichnet, daß die Stange (28) in ihrem Ab- Anbau an einem Ladewagen, stand vom Boden und/oder von der Leitwand
(6 α) einstellbar ist.
8. Maschine nach Anspruch 1, dadurch ge
ln F: g. 1 hat die in Pfeilrichtung 1 vorwärts gezogene Heukonditionierungsmaschine eine quer zur Fahrtrichtung sich erstreckende, um eine Horizontalkennzeichnet, daß die Förderwerkzeuge der För- 55 achse 2 in Pfeilrichtung 3 rotierend angetriebene dertrömmel (4) als Pralleisten (5) ausgebildet Fördertrommel 4, welche entlang ihres Mantels in resind, die mit Prallflächen (9), die in den Förder- gelmäßigen Abständen mit Förderwerkzeugen, die als kanal (7) zwischen Fördertrommel (4) und Leit- Schlagleisten 5 ausgebildet sind, bestückt ist. Mit wand (6) ragen, zusammenwirken, um auf das ge- einer Leitwand 6 ist nach oben ein Förderkanal 7 beförderte Erntegut eine verletzende Wirkung aus- 60 gren. .t, innerhalb welchem die Schlagleisten 5 in einer zuüben. ' strichpunktiert gezeichneten Umlaufbahn 8 drehen.
9. Verwendung der Mäh- und Erntemaschine Innerhalb des Förderkanals 7 sind an der Leitwand 6 nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Vorbau an Prallflächen 9 angebracht. Die Leitwand 6 ist fronteinem Ladewagen, dadurch gekennzeichnet, daß seitig an ihrei Unterkante mit einem aufgebogenen der Fördertrommel (4 α) ein in den Laderaum des 65 Fortsatz versehen, dessen freies Ende eine Ansc'nlag-Ladewagens mündendes Hochförderorgan (30, kante U bildet. Am hinteren Ende begrenzt ein Bo-31) nachgeschaltet ist.' , . denblech 12 den Förderkanal 7 nach unten.
Unterhalb der Leitwaud6 ist der Fördertrommel 4
ein Scheibenmähwerk 13 vorgelagert, bei welchem nähme ist erreicht worden, daß der von den Förderauf stehenden Achsen 14 sitzende Mähkreisel 15 von werkzeugen 5 im unteren Bereich erzeugte Wind einem in einem Getriebegehäuse 16 untergebrachten schon im Einzugsbereich in Richtung des Förderka-Getriebe rotierend angetrieben sind. Das Getriebege- nals7 förderwirksam ist und nicht der Wurfkompchäuse 16 ist in leicht nach vorn geneigter Schräglage S nente in Richtung 23 entgegenwirkend eine Stauung unmittelbar auf dem Boden schleifend abgestützt. An im Zwischenraum zwischen Scheibenmähwerk 13 dem abgeflachten Rand 17 der Kreisel 15 sind mittels und Unterkante 10 verursacht.
Bolzen 18 zwei diametral einander gegenüberliegende An den Förderwerkzeugen 5 der verhältnismäßig
Schneidwerkzeuge 19 angelenkt, wobei die Schneid- schnell drehenden Fördertrommel 4, und an den werkzeuge 19 des einen Kreisels 15 in bezug auf die io Prallflächen 9 der Leitwand 6 wird das Halmgut auf Schneidwerkzeuge de? benachbarten Kreisels 15 um seinem weiteren Förderweg im Förderkanal 7 mehr- 90° versetzt und gegenläufig rotieren. Wie aus Fig. 2 mais geknickt oder gequetscht, jedoch nicht zerkleiersichtlich, sind die ovalen, in Pfeilrichtung gegenläu- nert. Das schließlich am Bodenblech 12 auftreffende fig drehenden Kreisel 15 so nahe nebeneinander an- und anschließend locker auf den Boden gestreute geordnet, daß die von den Schneidwerkzeugen 19 bei ij Halmgut wird in der Folge dem natürlichen Trockder Rotation beschriebenen Schnittkreise 20 sich ' nungs- und Dörrprozeß ausgesetzt, dessen Dauer überlappen, wobei die Schnittkreise zweier Kreisel 15 durch die vorstehend beschriebene Konditionierung sich in einem vorderen Schnittpunkt 21 kreuzen. Die- wesentlich reduziert ist.
ser vordere Schnittpunkt 21 liegt hinter e<ner von der Das Ausführungsbeispiel gemäß Tig. 3 zeigt wie-
Anschlagkante 11 der Leitwand 6 nach unten proji- ao derum ein Scheibenmähwerk 13 a, welchem eine Förzierten· Vertikalebene 22. Dem von den Schneidwerk- dertrommel 4 a nachgeschaltet ist. Diese Förtertromzeugen 19 geschnittenen Gras wird dadurch von der mel 4a ist ebenfalls mit einer einen Förderkanal Ta Anschlagkante 11 eine Fallrichtung nach vorn aufge- Jiegr nzenden Leitwand 6 a überdeckt. Die in Pfeilzwungen. Dip Grashalme können also nicht unkon- "richtung 3 a rotierende Fördertrommel 4 β ist von trolliert nacn verschiedenen Richtungen fallen, son- as kleinerem Durchmesser und rotiert mit verhältnismadern werden etwa gleichgerichtet und mit ihren wur- ßig niedriger Drehzahl. Die Fördertrommel 4 α ist mit zelnahen Enden zuerst in den förderwirksamen Be- Förderwerkzeugen 5 α besetzt, die im Gegensatz zum reich der rotierenden Kreisel 15 gelangen. Ein ver- vorhergehenden Ausführungsbeispiel infolge der gestärkter Einfluß auf das Fallen des Grases ist dadurch ringeren Umfangsgeschwindigkeit eine reine Fördergegeben, daß die Anschlagkante 11 noch vor den 30 wirkung haben.
Schnittkreisen 20 liegt. . Vor der Leitwand 6 α und beidseitig des Scheiben-
Durch die leichte Sc^rägstellung des Getriebege- mähwerks 13 a ist am nicht gezeichneten Maschinenhäuses 16 und durch die hutartige Form der Kreisel gestell je ein Stellsegment 26 befestigt, an welchem 15 übt das Scheibenmähwerk 13 auf das geschnittene mit zwei Trägern 27 eine Stange 28 einstellbar festge-Halmgut eine schräg aufwärts, etwa in Richtung des 35 schraubt ist, deren Bodenabstand sowie Abstand zur Pfeils 23 gegen die Fördertrommel 4 verlaufende Leitwand 6 a damit verstellbar ist. Diese Siange 28 Wnrfwirkung aus. Mit der gewählten Relativstellnng hat die Funktion einer Anschlagkante, wobei diese des Scheibenmähwerks 13 zur Fördertrommel 4, zur Anpassung an die bestehenden Ernteverhältnisse d. h., daß der Schnittpunkt 21 xies Schnittkreises 20 bezüglich Länge und Dichte der zu erntenden Stengel vor der lotrechten, «n die Umlaufbahn der Förder- 40 oder Halme verstellbar eingerichtet ist.
Werkzeuges gelegten Tangentialebene 24 liegt, ist Die Relativlage zwischen dem Scheibenmähwerk
der Auftreffpunkt des in Richtung 23 anfallenden 13 a und der Fördertrommel 4 a ist auch hier so ge-Gutes .-;uf die Umlaufbahn 8 in deren steigenden Be- wählt, daß der vordere bzw. die vorderen Schnittreich, so daß von diesem Auftreffpunkt an die auf das punkte der von den Schneidwerkzeugen 19 a des Schnittgut ausgeübte Förderwirkung der Fördertrcm- 45 Scheibenmähwerks 13 a beschriebenen Schnittkreise mel 4 in den Eingang d^s Förderkanals 7 gerichtet ist. in einem Bereich zwischen der vorderen lotrechten Damit ist an dieser schwierigen Übergangsstelle, wo Tangentialebene 24 α an die Umlaufbahn 8 a der Fördie Förderrirhtungen des Scheibenmähwerks 13 und derwerkzeugeSa und einer von der Querstange 28 der Fördertrommel 4 etwa rechtwinklig zueinander nach unten projezierten Vertikalebene 22α liegt,
verlaufen, ein störungsfreier Förderfluß gewährlei- 30 In Fortsetzung des Förderkanals 7 a ist in einem stet· Förderschacht 29 ein endloses Förderband 30 mit
Die gebogene Unterkante 10 der Leitwand 6 er- Fördergabeln 31 nachgeschaltet. Dieses Förderband streckt sich so weit nach unten, daß ihr größter Verti- 30 übernimmt von der Fördertrommel 4 β das Gras kaiabstand 25 von der Horizontalachse 2 der Förder- und fördert dieses weiter durch eine Ausmündung des trommel 4 größer ist als der halbe Radius der Um- 55 Förderschachtes 29 in den nicht gezeichneten Ladelaufbahn 8 der Förderwerkzeuge 5. Mit dieser Maß- raum eines Lsdewagent.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
j '·■/ ■

Claims (1)

  1. Ergänzungsblatt zur Patentschrift Nr. 20 28 607
    Int.Cl. A 01 D 43/10
    ausgegeben am 0 7. 05. 87
    Das Patent 20 28 607 ist durch rechtskräftiges Urteil des Sundesgerichtshofs vom 17.02.1987 im Umfang der Ansprüche 1, 2, 4 und 8 teilweise für nichtig erklärt.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine fahrbare Mäh- und Erntemaschine für stengliges landwirtschaftliches Gut, mit einem Scheibenmähwerk, das mehrere Mähkreisel aufweist, deren Schnittkreise sich überlappen, und tnjt einer dem Mähwerk nachgeschalteten, horizontalachsigen, mit Förderwerkzeugen ausgerüsteten, angetriebenen Fördertrommel,
    Eine Maschine dieser Art kann beispielsweise als Heukonditi-.'H'erungsmaschine ausgebildet sein, bei
    Patentansprüche:
DE19702028607 1969-07-02 1970-06-10 Fahrbare Mah und Erntemaschine fur stenghges landwirtschaftliches Gut Expired DE2028607C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1013969A CH512174A (de) 1969-07-02 1969-07-02 Fahrbare Mäh- und Erntemaschine für stengliges landwirtschaftliches Gut sowie Verwendung derselben
CH1013969 1969-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2028607A1 DE2028607A1 (de) 1971-01-14
DE2028607C true DE2028607C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931684C1 (de) Gerätekombination zum Ernten von landwirtschaftlichem Halmgut
CH641319A5 (de) Maehmaschine mit mehreren maehkreiseln.
DE1482952B1 (de) Maehmaschine mit einem Gestell,das mehrere nebeneinanderliegende um etwa lotrechte Achsen drehbare Schneidgeraete traegt
DE1582295B2 (de) Maehmaschine
DE3528372A1 (de) Vorrichtung zum maehen und aufbereiten von halmgut
DE2118914A1 (de) Aus wenigstens einem Paar zusammenwirkender Mähkreisel bestehendes Mähwerk und nachgeschaltetem Quetschwalzenpaar bestehende Halmgutaufbereitungsmaschine
EP3132666B1 (de) Mähmaschine
DE1632810C3 (de) Mähmaschine
DE1507154B1 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem Maehwerk und einer Aufbereitungseinrichtung
DE1782894B1 (de) Maehmaschine
CH657746A5 (de) Vorrichtung zum aufbereiten geschnittenen halmgutes.
DE2524348A1 (de) Maehmaschine
DE3039454C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE3142594A1 (de) Kreiselmaeher mit konditioniereinrichtung
CH642816A5 (de) Freischneidendes scheibenmaehwerk.
DE2118912A1 (de) Halmgutaufbereitungsmaschine, die aus wenigstens einem Paar zusammenwirkender Mähkreisel und einem nachgeschalteten Quetsch- bzw. Knickwalzenpaar besteht
DE2160818C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
EP1776859A1 (de) Erntemaschine
DE2028607C (de) Fahrbare Mah und Erntemaschine fur stenghges landwirtschaftliches Gut
EP1357784B1 (de) Ausräumer für die schneid- und fördervorrichtungen eines schneidwerks
DE3448165C2 (de)
AT389620B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2028607B (de) Fahrbare Mäh- und Erntemaschine für stengliges landwirtschaftliches Gut
DE2028607A1 (de) Fahrbare Mah und Erntemaschine fur stenghges landwirtschaftliches Gut
DE1507279C3 (de) Maschine zum Wenden von Gras, Heu od.dgl