DE2028590A1 - Antiinfektiöse Kombinationen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Antiinfektiöse Kombinationen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2028590A1
DE2028590A1 DE19702028590 DE2028590A DE2028590A1 DE 2028590 A1 DE2028590 A1 DE 2028590A1 DE 19702028590 DE19702028590 DE 19702028590 DE 2028590 A DE2028590 A DE 2028590A DE 2028590 A1 DE2028590 A1 DE 2028590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidized
polysaccharide
water
solution
periodate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702028590
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre de Louvain; Claes paul Heverlee; Somer (Belgien)
Original Assignee
Recherche et Industrie Therapeutiques R.I.T. S.A., Genval (Belgien);ö
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recherche et Industrie Therapeutiques R.I.T. S.A., Genval (Belgien);ö filed Critical Recherche et Industrie Therapeutiques R.I.T. S.A., Genval (Belgien);ö
Publication of DE2028590A1 publication Critical patent/DE2028590A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/235Saturated compounds containing more than one carboxyl group
    • C07C59/305Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/31Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing ether groups, groups, groups, or groups containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/02Oxycellulose; Hydrocellulose; Cellulosehydrate, e.g. microcrystalline cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/02Oxycellulose; Hydrocellulose; Cellulosehydrate, e.g. microcrystalline cellulose
    • C08B15/04Carboxycellulose, e.g. prepared by oxidation with nitrogen dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/18Oxidised starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B33/00Preparation of derivatives of amylose
    • C08B33/08Oxidised amylose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl-Ing, R¥eickmann,
Dipl.-Ing. H. ¥eickmann, Dipl.-Phys. Dn. K. Fincke Dipl.-Ing. F.-A.Weιckmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN S6, DEN POSTFACH 860 S20
Case: 1 möiilstrasse 22, rufnummer 483921/22
Recherche et Industrie Therapeutiques R.I.T,, Genval/BBIGIEF
Antiinfektiöse Kombinationen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft die Herstellung antiinfektiöser Polyacetalcarbonsäuren und deren physiologisch verträglicher Salze. Die genannten Polyacetalcarbonsäuren sind oxydierte Polysaccharide, in denen wenigstens 50$ der Monosaccharide Ringe geöffnet sind, im wesentlichen alle geöffneten Ringe in der Carbonsäure-Stufe vorliegen und im wesentlichen alle C-O-C-Bindungen, die im ursprünglichen Polysaccharid vorlagen, intakt 3ind.
Unter der Bezeichnung "antiinfektiös11 ist hier zu verstehen "aktiv gegen infektiöse Agentien, deren Wirkung auf intrazellulärer Replikation beruht", z.B. Viren, Bakterien und. Protozoen, wie den Erreger der Malaria.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyacetalcarbonsäuren als intiinfektiöse Kombinationen können alle normal verfügbaren Polysaccharide verwendet werden. Die Polyacetalcarbonsäuren können beispielsweise hergestellt werden aus Stärke und anderen Glueanen, wie Amylose, Amylopektin, Stärkedextrinen, Glykogen und Dextranen; Pructanen; Mannanen; Galactanen;
• BAD ORiGiNAL
0098L2/2102
202859Q
Polyuroniden, wie Pektinsäure und Alginsäure; neutralen komplexen Polysacchariden, wie Arabinogalactanen, Galctomannanen und Glucomannanenj sauren komplexen Polysacchariden, wie Pflanzengummis, Heparin und Amino-polysacchariden und ihren Derivaten.
Unter diesen möglichen Ausgangsmaterialien sind jene . vorzuziehen, die Carboxyderivate ergeben, welche entweder im Organismus abgebaut oder ausgeschieden werden.
Es hat sich gezeigt, daß zur Ausbildmig starker antiinfektiöser Aktivität wenigstens 50» besser 60$ der Monosaccharid-Ringe geöffnet werden sollten. Unter Oxydationsbedingungen brechen diese Ringe an Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen auf, das Ausmaß der Oxydation hängt von den Reaktionsbedingungen ab.
Zum Beispiel öffnet sich im Falle eines 1,4'- glycans der Pyranosering zwischen Position 2 und 3 unter Bildung eines Copolymeren folgender Formel I
CH - GH - 0 - CH-O
CHY - O CH CH-O
III \ /.
COOH X COOH CHOH-CHOH
worin
(Formel I)
entweder X identisch Y ist und COOH8 CH2OH darstellt, oder X und Y Ketten folgender allgemeiner Formel (A) darstellen
BAD ORIGINAL
009852/2102
-CH0 -L-- 0-CH - O ·- CH-CH * ι Il
COOH
X COOH
m<
O-CH
O - CHI
CH
CHOH-CHOH
(Formel A)
oder X von X verschieden ist, und eines CHpOH, das andere entweder eine Kette der oben gezeigten "Formel (A) darstellt, oder eine Gruppe B Gruppe C
CH2OH
yO - CH^
-CH2-O-CH CHOH
CHOH-CHOH
oder -CH0-O-CH - 0 -CH-CH0OH
COOH
COOH
und πι und n, die identisch mit m1 und n1 sind, oder verschieden von ihnen, molare Verhältnisse angeben, die im Bereich zwischen 0,5 und 1 bzw. zwischen 0,5 und 0, vorzugsweise zwischen 0,6 und 1 bzw. 0,4 und 0, liegen.
Verbindungen von Formel I, worin X und Y CH?OH sind, werden z.B. aus Amylose, Cellulose, Galactan und Steinnußmannan erhalten.
Verbindungen von Formel I, worin X und Y COOH sind, werden beispielsweise aus Polygalacturonsäure und Alginsäure erhalten.
009852/2102
BAD
Verbindungen von formel I, worin X und Y identisch oder verschieden sind und entweder CHpOH oder die oben definierte Kette A darstellen, werden beispielsweise aus Amylopektin, Glykogen und Hefe-Mannan erhalten.
Verbindungen von Formel I, worin X und Y verschieden sind, eines CHpOH und das andere entweder die oben definierte Gruppe B oder die oben definierte Gruppe C darstellt, werden beispielsweise aus Guaran erhalten.
Im Falle eines 1,6'-glycans wie Dextran, Öffnet sich der Ring zwischen den Positionen 2, 3 und 4 unter Bildung (sofern nicht 1 —> 3 und 1 —^ 4 Verzweigungen vorliegen) einer Kette der Formel II
CH - O COOH
CH-O fcoOH
CH,
CHOH
CH-O
CHOH -
CHOH
(Formel II) worin m und η den oben angegebenen Definitionen entsprechen.
Die erfindungsgemäßen antiinfektioösen Polyacetalcarbonsäuren werden durch zweistufige Oxydation erhalten. In der ersten Stufe wird der Monosaccharidring zu einem Dialdehyd gespalten, in der zweiten °tufe werden beide Aldehydgruppen zu Carboxylgruppen oxydiert.
9852/2102
BAD ORIGSWAL
Die erste Stufe wird durchgeführt unter Verwendung von Ortho- oder Metaperjodsäure oder eines ihrer basischen Salze oder irgendeines glykolspaltenden Reagens wie Bleitetraacetat, Natriumbismuthat oder Eutheniumtetroxid.
Me zweite Stufe wird durchgeführt unter Verwendung eines Chlorits, eines Bromits von Stickstofftetroxid, Brom, Chlor, eines Hypochlorits oder eines Hypobromits; vorzuziehen sind Chlorit und Bromit, die nahezu alle geöffneten Ringe in die Oarbonsäure-Stufe überführen und C-O-C-Bindungen im wesentlichen intakt lassen.
Bs hat sich gezeigt, daß das Ausmaß der antiinfektiösen Aktivität der verschiedenen oxydierten Polysaccharide von der Natur des Ausgangs-Polysaccharids und dem Molekulargewicht des erhaltenen oxydierten Polysaccharide abhängt. Beispielsweise erwies sich Polygalacturonsäure als v/eniger geeignetes Ausgangsmaterial als Amylose; bei den oxydierten Dextranen mit den Molekulargewichten 150 000, 500 000 und 2 000 000 zeigte sich zunehmende antivirale Aktivität mit zunehmendem Molekulargewicht des Ausgangsmaterials.
Das Molekulargewicht, welches das oxydierte Polysaccharid für den erfindungsgemäßen Zweck mindestens haben muß, wird auf etwa 5 000 geschätzt.
Zur Applikation als antiinfektiöse Zusammensetzungen werden die erhaltenen Polyacetalcarbonsäuren vorzugsweise zu physiologisch verträglichen Salzen neutralisiert. Diese physiologisch verträglichen Salze - vorzugsweise handelt es sich um Natrium- und Kaliumsalze - sind ein Gegenstand der Erfindung.
Zur Behandlung einer Infektion, die durch sich intrazellulär replizierende Agentien hervorgerufen ist, wird eine wirksame Menge des oxydierten Polysaccharide vorzugsweise ei-
009852/2102 badoriginal ■
nem empfänglichen Warmblutler in Kombination mit einem pharmazeutischen l'räger verabreicht. Im oxydierten Polysacoharid sind wenigstens 50$ der Monosaccharidringe geöffnet, im wesentlichen alle geöffneten Ringe liegen in der Carbonsäure-Stufe vor und im wesentlichen alle im ursprünglichen Polysaccharid vorhandenen C-O-rC-Bindungen sind intakt.
Je nach Wunsch können andere Medikamente - vorzugsweise Antigene, antivirale oder antiprozotoale Drogen - dem oben genannten pharmazeutischen Träger einverleibt v/erden.
Zur Herstellung einer antiinfektiösen Polyacetalcarbonsäure gemäß der Erfindung wird daher ein Polysaccharid unter solchen Bedingungen oxydiert, daß wenigstens 50/«, besser 60^, der Monosaccharidringe geöffnet werden und die geöffneten Ringe in die Carbonsäure-Stufe überführt v/erden, während die im ursprünglichen Polysaccharid vorhandenen C-O-C-Bindungen im wesentlichen intakt bleiben. Die erhaltene Polyacetalcarbonsäure v/ird wahlweise mit einer basischen Verbindung - vorzugsweise einem Alkalimetallhydroxid - in ein physiologisch verträgliches Salz überführt.
Das Polysaccharid wird zunächst■mit einem glykolspaltenden Agens - wie Bleitetraacetat, Natriumbismuthat, Rutheniumtetroxid oder vorzugsweise Ortho- oder Metaperjodsäure oder eines ihrer Alkalimetallsalze - oxydiert, um die Monosaccharidringe zu öffnen und sie in Dialdehyd zu überführen« Anschließend werden die gebildeten Aldehydgruppen mit einem Chlorit, einem Bromit oder - was nicht bevorzugt ist - mit Chlor, Brom oder Stickstofftetroxid oder einem Hypochlorit oder Hypobromit zu Carboxylgruppen oxydiert s, '
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind pharmazeutische Zusammensetzungen von Polyacetalcarbonsäuren oder vorzugsweiae deren physiologisch verträglicher Salze, wie oben
η η ω ο c \ ι ^ «a η *% BAD ORiGiNAL
definiert, mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
Hierzu werden die Polyacetalcarbonsäuren, oder vorzugsweise ihre physiologisch verträglichen Salze, in eine pharmazeutische Zusammensetzung so eindosiert, daß eine wirksame, aber nicht toxische Menge des aktiven oxydierten Polysaccharide vorliegt. Solche Zusammensetzungen werden mit pharmazeutischen Trägern vereinigt zur oralen, sublingualen, nasalen, ocularen cdsr parenteralen Application nach an sich bekannten Methoden, v/obei die Dosierung bei 10 bis 100 mg/kgKörpergewicht für die systcmisehen Applikationswege liegt, Sie werden in Intervallen verabreicht, die abhängig von der Natur der Infektion und vom Applikationsweg sind. Die oxydierten Polysaccharide werden oral als Tabletten oder Kapseln, aber vorzugsweise parenteral als Lösung oder Suspension oder intranasal als Tropfen oder Spray oder intraocular als Tropfen verabreicht. Wie oben angegeben, können andere Medikamente in die genannten pharmazeutischen Träger eingebracht werden. Zum Beispiel zeigen folgende Substanzen antiinfektiöse Aktivität bei intravenöser oder intraperitonealer Verabreichung an Versuchstiere (Mäuse): oxydierte Amylose, d.h. ein lineares Kondensationscopolymeres, enthaltend 1,4-verknüpfte Anhydro-O<-D-gTucopyranose-Einheiten und 1,4-verknüpfte Anhydro-1,4-dihydroxy-i,4-dicarboxy-3-hydroxymethyl-2-oxabutan-Einheiten; oxydiertes Amylopektin, ' d.h. eil verzweigtes Kondensationscopolymeres, enthaltend. 1,4- und 1,6-verknüpfte Anhydro- CX -D-glucopyranose-Einheiten und 1,4-verknüpfte Anhydro-1,4-dihydroxy-i,4-dicarboxy-3-hydroxymethyl-2-oxybutan-Einheiten; oxydierte Polygalacturonsaure, d.h. ein lineares Kondensationscopolymeres, enthaltend 1,4-verknüpfte Anhydro- CX -D-galacturonopyranose-Einheiten und 1,4-verknüpfte Anhydro-1,4-dihydroxy-1,3»4-tricarboxy-2-oxybutan-Einheiten; oxydierte Alginsäure, d.h. ein lineares Kondensationscopolymeres, enthaltend 1,4-verknüpfte Anhydro-ß-D-Mannuronopyranose-Einheiten, 1,4-verknüpfte Anhydro-CX-L-guluronopyranose-Einheiten und 1,4-verknüpfte Anhydro-1,4-di-
009852/2102
hydroxy-1,3» 4~tricarboxy-2-oxybutan-Einheiten; oxydierte Cellulose, d.h. ein lineares Kondensationscopolyraeres, enthaltend 1,4-verknüpfte ß-D-Glucopyranose-Einheiten und 1,4-verknüpfte Anhydro-1,4-dihydroxy~1,4-dicarboxy-3-hydroxymethyl-2-oxybutan-Einheiten; oxydiertes Dextran, d.h. ein Kondensationscopolyraeres, enthaltend 1,6-verknüpfte CX-D-Glucopyranose-Einheiten und 1,4-verknUpfte Anhydro-1,4--dihydroxy-1,3-dicarboxy-2-oxybutan-Einheiten; oxydiertes Guaran, d.h. ein Kondensationscopolyraeres, bestehend aus einer linearen Kette von 1,4-verknüpften Anhydro-ß~D-mannopyranose~Einheiten und 1,4-vcrknüpften Anhydro-1,4-dihydroxy-1,4-dicarboxy-3-hydroxymethyl-2-oxybutan-Einheiten mit CX -D-Galactopyranosyl- und 4-Hydroxy-1,3-dxcarboxy-2-oxybutyl-Gruppen als Substituenten der Hälfte der Hydroxymethylfunktionen der Hauptkette. Die Verabreichung wäßriger Lösungen der Natriumsalze in Dosen von 0,5 bis 2 mg - d.h. weit unter dem Toxizitätsspiegel - führte zum »Schutz der Tiere gegen virale Infektion .(Vakzine Schwanz-Läsionstest und/oder Mengo Virus Schutztest). Dabei waren die Ausgangsmat&rialien wie auch oxydierte Polysaccharide mit einem Oxydationsgrad unter 50^ (d.h. m ^ 0,5) inaktiv.
In den folgenden Beispielen wird der Oxydationsgrad des Polysaccharids, welcher .das molare Verhältnis von oxydierter Monosaccharid-Einheit zu nicht oxydierter Monosaccharid-j-iinheit angibt, aus der Bestimmung des Dialdehyd-Gehal tes der Zwischenstufe erhalten, die am Ende von Stufe I, d.h. nach ^em Perjodat-Oxydationsschritt gebildet ist. Da die Oxydation der zweiten Stufe die Aldehydgruppen quantitativ in Carboxylgruppen überführt, ist der Oxydationsgrad (ausgedrückt in Prozent) für das Aldehydderivat und für das Carboxylderivat gleich.
Beispiel 1
Eine Lösung von 15»8 g Natriummetaperjodat in 200 ml Wasser wird unter Rühren zu einer Suspension von 10 g Amylose
009852/2102 gÄD original
(Trockengewicht) in 200 ml Wasser gegeben. Die Suspension wird unter Stickstoffatmosphäre bei O0O im Dunkeln gerührt. In gleichmäßigen Abständen wird der Perjodatverbrauch nach der Methode von P.F.Fleury und J. Lange (J.Pharm.Ohim.17:107 und 196, 1933) bestimmt. Sobald die Perjodatkon^entration nicht mehr abnimmt (d.h. nach 64 Stunden), wird das oxydierte PoIysacchai?id im Büchner-Trichter gesammelt, mit Wasser jodatfrei gewaschen und mit absolutem Äthanol nachgewaschen.
Der Niederschlag wird über Phosphorpentoxid bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält perjodatoxydierte Amylose mit einem Oxydationsgrad von 93!$» bestimmt nach der Oximethode (E.K.Gladding und C.B.Purves, Tappi 116: 150, 1943).
Ein Aliquot von 8 g (Trockengewicht) perjodat-oxydierter Amylose wird in einer Mischung von 400 ml Wasser, 45 g Natriumchlorit (80$ - technisch) und 11,4 ml Eisessig suspendiert. Die Suspension wird 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach dieser Reaktionszeit wird zur Entfernung von Chlordioxid Stickstoff durch das Reaktionsgemisch geblasen. Der pH-Wert der Lösung wird mit wäßrigem Natriumhydroxid (2N) auf 8,3 eingestellt. Anschließend wird filtriert.
Das Filtrat wird unter Rühren in 2900 ml absolutes Äthanol eingegossen. Der Niederschlag wird in 75 ml Wasser gelöst, die Lösung wird in 550 ml absolutes Äthanol gegossen. Der guinmiartige Niederschlag wird in 150 ml Wasser gelöst und gefriergetrocknet. Es liegt das Natriumsalz eines linearen KondensaticKtiscopölymeren, enthaltend 1,4-verknüpfte Anhydro-CX -D-glueopyranose-Einheiten und 1,4-verknüpfte Anhydro-1,4-dihydroxy-1,4-dicarboxy-3-hydroxymethyl-2-oxabutan-Einhelten vor, mit einem COONa-Gehalt von 8,05 mÄquiv./g und einer Viskositätszahl pyj von 0,75 (in 0,2N NaOH bei 30,30C), ausgedrückt in Deciliter/Gramm.
BAD ORIGINAL 0098^2/2102
- ίο -
Beispiel
Eine Lösung von 15,8 g Natriummetaperjodat in 200 ml Wasser wird unter Rühren zu einer Suspension von 10 g Amylose (Trockengewicht) in 200 ml V/asser gegeben. Die Suspension wird im Dunkeln hei 100G in Stickstoffatmosphäre gerührt» In gleichmäßigen Abständen wird der Perjodatverbrauch nach der Methode von P.i1. Fleury und J. Lange (j.Pharm.Chim.loc.cit.) bestimmt.
"Sobald die Perjodatkonzentration nicht weiter abnimmt (d.h. nach 64 Stunden) wird das oxydierte Polysaccharid auf einem Büchner-Trichter gesammelt, mit Wasser jodatfrei gewaschen und mit absolutem Äthanol nachgewaschen.
Der Niederschlag wird über Phosphorpentoxid bei Zimmertemperatur unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält perjodatoxydierte Amylose mit einem Oxydationsgrad von 98$, bestimmt nach der Oxim-Methode (E0 K. Gladding et al, loccit.).
Ein Aliquot von 8 g (Trockengewicht) der perjodatoxydierten Amylose wird in einer Mischung von 400 ml Wasser, 45 g Natriumchlorit (80% - technisch) und 11*4 ml Eisessig suspendiert. Die Suspension wird 5 Stunden bei Zimmertempera- · tür gerührt. Nach dieser Reaktionszeit wird Chlordioxid mit' einem Stickstoffstrom ausgetrieben. Der pH-Wert der Lösung wird mit wäßrigem Natriumhydroxid (2N) auf 8„3 eingestellt* Anschließend wird die Lösung filtriert.
Das iiltrat wird unter Rühren in 2900 ml absolutes Äthanol eingegossen. Der Niederschlag wird in 75 ml Wasser gelöst die Lösung in 550 ml absolutes Äthanol gegossen» Der gummiartige Niederschlag wird in 150 ml Wasser gelöst und gefriergetrocknet. Man erhält das Natriumsalz eines linearen Sonden-= sationscopolymeren, enthaltend 194~verknüp£te Anhydro·= CX=D-
00SS12/2102 BADORIGINAL
glucopyranose-Einheiten und 1,4-verknüpfte Anhydro-1,4-di-, hydroxy-1,4-dicarboxy--3~hydroxymethyl~2-oxabutan-Einheiten, mit einem CÖONa-Gehalt von 8,36 mÄquiv./g und einer Viskosi-.tätsüsahl. IyJ von 0,14 (in 0,2N NaOH bei 3O,3°C), ausgedrückt in De cll.it er/Gramm,
Bei s ρ ie 1 3 .
Eine Lösung von 26,5 g Natriummetaperjodat in 300 ml V/asser wird unter Rühren zu einer Suspension von 10 g Amylose (Trockengewicht in 100 ml Wasser gegeben. Mit 1N Salzsäure wird der pH-Wert auf 1 eingestellt. Die Suspension wird im Dunkeln bei Zimmertemperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt. In gleichmäßigen Abständen wird der Perjodatverbrauch nach der Methode" von P.F.Fleury und J. Lange (J. Pharin. Ohim. loc.cit.) bestimmt. Nach 3 Stunden Reaktionszeit wird das oxydierte Polysaecharid auf einem Büchner-Trichter gesammelt, mit Wasser jodatfrei gewaschen und anschließend mit absolutem Äthanol nachgewaschen.
Der Niederschlag wird über Phosphorpentoxid bei Zimmertemperatur unter reduziertem Druck getrocknet. Man erhält perjodatoxydierte Amylose mit einem Oxydationsgrad von 88$, bestimmt nach der Oxim-Methode (E.K.Gladding et al, loc.cit.). ·_
Ein Aliquot von 8 g (Trockengewicht) der perjodatoxydierten Amylose v/ird in einer Mischung von 400 ml Wasser, 45 g aiatriumchlorit (80$ - technisch) und 11,4 ml Eisessig suspendiert. Die Suspension wird 3 Stunden bei Zimmertemperatur gez-ührt. Nach dieser Reaktionszeit wird Chlordioxid mit einem Stickstoffstrom ausgetrieben. Der pH-Wert der Lösung wird mit wäßrigem Natriumhydroxid (2N) auf 8,3 eingestellt. Anschließend wird filtriert.
Das Piltrat wird unter Rühren in 3 1 absolutes Äthanol gegossen. Der Niederschlag wird in 100 ml Wasser gelöst, die
009852/2102 BADORiGiWL
Lösung in 700 ml absolutes Äthanol gegossen, Der gummiartige Niederschlag wird' in 150 ml Wasser gelöst und gefriergetrocknet. Man erhält das Natriumsalζ eines linearen Kondensationscopolynieren, enthaltend 1,4-verknüpfte Anhydro- OC-D-glucopj^ran öse-Einheit en und 1,4-verknüpfte Anhydro-1,4-dihydroxy-1 ,4-dicarboxy-3Thydroxymethyl-2-oxabutan-Einheiten mit einem COOKa~Ceha.lt von 7175 mÄquiv./g und einer Viskositätszahl LyJ von °»74 (0,2N NaOH bei 3O,3°C), ausgedrückt in Deciliter/G ramm) .
Bei spiel 4
Eine Losving von 13*25 g Natriummetaperjodat in 300 ral Wasser wird unter Rühren zu einer Suspension von 10 g Amylose (Trockengewicht)* in 100 ml Wasser gegeben. Der pH-Wert wird mit 1N Salzsäure auf 1 eingestellt. Die Suspension wird im Dunkeln bei Zimmertemperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt. In gleichmäßigen Abständen wird der Perjodatverbrauch nach der Methode von P.P. Pleury undJ. Lange (J.Pharm.Chim. loc.cit.) bestimmt. Nach 2 Stunden Reaktionszeit wird das oxydierte Polysaccharid auf einem Büchner-Trichter gesammelt, mit Wasser jodatfrei gewaschen und mit absolutem Äthanol nachgewaschen,
!Her Niederschlag wird über Phosphorpentoxid bei Zimmertemperatur unter vermindertem Druck getrocknet, man erhält per jodatoxydierte Amylose mit einem Oxydationsgrad von 74$, bestimmt nach der Oxim-Methode (Ε.K.Gladding et al, loc.cit.).
Ein Aliquot von 8 g (Trockengewicht) der perjodatoxydierten Amylose wird in einer Mischung von 400 ml Wasser, 45 g Natriumchlorit (80$ - technisch) und 11,4 ml Eisessig suspendiert. Die Suspension wird 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach dieser Reaktionszeit wird Chlordioxid mit
0 0 9 8 5 2/2102 BAD original
einem Stiekstoffstrom ausgetrieben. Der pH-Wert der Lösung wird mit wäßrigem Natriumhydroxid (2N) auf 8,3 eingestellt. Die Lösung wird filtriert.
Das Piltrat wird in 3 1 absolutes Äthanol unter Rühren eingegossen. Der Niederschlag wird in 100 ml Wasser gelöst, die Lösung in 700 ml absolutes Äthanol gegossen. Der gummi-artige Niederschlag wird in 150 ml Wasser gelöst und gefriergetrocknet. Man erhält das Natriumsalz eines linearen Kondensationscopolymeren, enthaltend 1,4-verknüpfte Anhydro-CV -D-glucopyranose-Einheiten und 1,4-verknüpfte Anhydro-1,A-dxhydroxy-1, 4--dicarboxy-3-hydroxymethyl~2~oxabiitan~Einheiten, mit einem COONa-Gehalt von 6,82 mÄquiv./g und einer Visicosi- tätszahl.pfj von 1,05 (in 0,2N NaOH bei 3Ot3°O), ausgedrückt in Deciliter/Gramm.
B e 1 s ρ i e 1 5
Eine Lösung von 19,87 g Natriummetaperjodat in 300 ml Wasser v/ird unter Rühren zu einer Suspension von 10 g Amylose (Trockengewicht) in 100 ml Wasser zugegeben. Der pH-Wert wird mit 1N Salzsäure auf 1 eingestellt. Die Suspension wird im Dunkeln bei Zimmertemperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt. In gleichmäßigen Abständen wird der Perjodatverbrauch nach der Methode von P.i1. Pleury und J. Lange (J.Pharm.Chim. loc.cit.) bestimmt. Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden wird das oxydierte Polysaecharid auf einem IKichner-Trichter gesammelt, mit Wasser jodatfrei gewaschen und anschließend mit absolutem Äthanol nachgewaschen.
Der Niederschlag wird über Phosphorpen,toxid bei Zimmertemperatur unter vermindertem Druck getrocknet, man erhält perjodatoxydierte Amylose mit einem Oxydationsgrad von 81$, bestimmt nach der Oxim-Methode (E.K.Gladding et al, loc.cit.).
■■■·■■■ BAD ORIGINAL
009852/2 102
Ein Aliquot von 8 g (Trockengewicht) der perjodatoxydierten Amylose wird in einer Mischung von 400 ml Wasser, 45 S Natriumchlorit (80$ - technisch) und 11,4 ml Eisessig suspendiert. Die Suspension wird 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach dieser Reaktionszeit wird Chlordioxid mit einem Stickstoffstrom ausgetriebene Der pH-Wert der Lösung wird mit wäßrigem Natriumhydroxyd (2N) auf 8,3 eingestellt, die Lösung wird filtriert. Das FiItrat wird unter Rühren in 3 1 absolutes Äthanol eingegossen» Der Niederschlag wird in 100 ml Wasser gelöst, die Lösung in 700 ml.absolutes Äthanol gegossen. Der gummiartige Niederschlag wird in 150 ml Wasser gelöst und gefriergetrocknet„ Man erhält das Natriumsals eines linearen Kondensationscopolymererij enthaltend 1,4™ verknüpfte Anhydro- CX-D-glueopyranose-Einheiten und 1 ^-verknüpf te Anhydro-1,4~dihydroxy-1,4-dicarboxy-3~hydroxymethyl-2~oxabutan-Einheitens, mit einem COONa-Gehalt von 7» 3 mÄquiv./g und einer Viskositätszahl (J^J von O987 (in 092N NaOH bei 3Oj3 G), ausgedrückt in Deciliter/Gramm»
B e i s ρ i e 1 6
Eine Lösung von 9594 g Natriummetaperjodat in 300 ml Wasser wird unter Rühren zu einer Suspension von 10g Amylose (Trockengewicht) in 100 ml Wasser gegeben» Der pH-Wert wird mit 11 Salzsäure auf 1 eingestellt» Die Suspension wird im Dunkeln bei Zimmertemperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt» In gleichmäßigen Abständen wird der Perjodatverbrauch nach der Methode γοη PaPoPleury und J0 Lange (JοPharm.Chim„, loc.cit.) bestimmt» Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden wird das oxydierte Polysaccharid auf einem Büchner-Trichter gesammelt„ mit Wasser jodatfrei gewaschen und anschließend mit absolutem Äthanol nachgewaschen„
Der Niederschlag wird über Phosphorpeirtoxid bei Zimmertemperatur unter vermindertem Druck getrocknet» man er-
BAD ORIGINAL 009852/2102
- 15 - . ■ .
hält perjodatoxydierte Amylose mit einem Oxydationograd von 64$, bestimmt nach der Oxim-Methode (E.K.Gladding et al, loc. cit.).
Ein Aliquot von 8 g (Trockengewicht der perjodatoxydierten Amylose wird in einer Mischung von 400 ml Wasser, 45 g Natriumchlorit (80^ - technisch) und 11,4 ml Eisessig suspendiert. Die Suspension wird 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, Nach dieser Reaktionszeit wird Chlordioxid mit einem Stickstoffstrom ausgetrieben. Der pH-Wert der Lösung wird mit wäßrigem Natriumhydroxyd (2N) auf 8,3 eingestellt. Der gelatinöse Niederschlag wird durch Zentrifugation abgetrennt und der Überstand unter Rühren in 3 1.absolutes Äthanol eingegossen.
• ■
Der Niederschlag wird in 100 ml Wasser gelöst, die Lösung in 700 ml absolutes Äthanol gegossen. Der gummiartige Niederschlag wird in 150 ml wasser gelöst und gefriergetrocknet. Man erhält, das "Natriumsalz eines linearen Kondensationscopolymeren, enthaltend 1,4-verknüpfte Anhydro-CX-D-glucopyranose-Einheiten und 1,4-verknüpf te Anh3rdro-1,4-dihydroxy-1,4-dicarboxy-3-hydroxymethyl~2-oxabutan-Einheiten, mit einem COONa-Gehalt voll 6,1 mÄquiv./g und einer Viskositätszahl /7? 7
η -C"
von 1,4 (in 0,2N NaOH bei 30,3 C), ausgedrückt in Deciliter/ ' Gramm,
B e is pi e 1 7
Eine Lösung von 33»125-g Natriummetaperjodat in 300 ml Wasser wird unter Rühren zu einer Suspension von 10 g Amylose (Trockengewicht) in 100 ml Wasser gegeben. Der pH-Wert wird mit 1N Salzsäure auf 1 eingestellt. Die Suspension wird im Dunkeln bei Zimmertemperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt. In gleichmäßigen Abständen wird der Perjodatverbrauch nach der Methode von P.F. Fleury und J. Lange (J.Pharm.Chim., loc.cit.) bestimmt. Nach einer Reaktionszeit von vier Stunden
0 0 9 8 5 2/2102 bad
wird das oxydierte Polysaccharid auf einem Büchner-Trichter gesammelt, mit V'/asser jodatfrei gewaschen und mit absolutem Äthanol nachgewaschen.
Der Niederschlag wird über Phosphorpentoxid "bei Zimmertemperatur unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält perjodatoxydierte Amylose mit einem Oxydationsgrad von 98$, bestimmt nach der Oxiin-Methode (E.K.Gladding et al, loc. cit.).
Ein Aliquot von 8 g (Trockengewicht) der perjodatoxydierten Amylose wird in einer Mischung von 400 ml Y/asser, 45 g Natriumchlorit (80$ - technisch) und 11,4 ml Eisessig suspendiert. Die Suspension wird 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach dieser Reaktionszeit wird Chlordioxid mit einem Stickstoffstrom ausgetrieben. Der pH-Wert der Lösung wird mit wäßrigen Natriumhydroxid (2N) auf 8,3 eingestellt, anschließend wird die Lösung filtriert.
Das PiItrat wird unter Rühren in 3 1 absolutes Äthanol eingegossen. Der Niederschlag wird in 100 ml Wasser gelöst und in 700 ml absolutes Äthanol gegossen. Der gummiartige Niederschlag wird in 150 ml V/asser gelöst und gefriergetrocknet. Man erhält das Natriumsalz eines linearen Kondensationscopolymeren, enthaltend 1,4-verknüpfte Anhydro- CK-D-glucopyranose-Einheiten und 1,4-verknüpfte Anhydro-1,4-dihydroxy~1,4-dicarboxy-3-hydroxymethyl-2-oxabutan-Einheiten,mit einem COONa-Gehalt von 8,36 mÄquiv./g und einer Viskositätszahl /^b J von 0,84 (in 0,2N NaOH bei 3O,3°C), ausgedrückt in Deciliter/Graimn.
Beispiel 8
Eine Lösung von 15,8 g Natriummetaperjodat in 200 ml Wasser wird unter Rühren zu einer Lösung von 8,77 g Amylo pektin (Trockengewicht) in 200 ml Wasser gegeben.
BAD ORIGINAL 009852/2102
Die Lösung wird im Dunkeln "bei O0C unter Stickstoffatmosphäre gerührt. In gleichmäßigen Abständen wird der Perjodatverbraueh nach der Methode von P. F. Fleury und J. Lange (J. Pharm.Chim.y loccit.) bestimmt. Sobald die Perjodatkonaentration nicht mehr weiter abnimmt (d.h. nach 40 Stunden) wird das restliche Perjodat durch Zugabe einer äquivalenten Menge Äthylenglykol reduziert. Nach einer Reaktionszeit von 3 Stunden wird die Lösung bei 5°C gegen Wasser dialysiert und hierauf unter vermindertem Druck bei 15°C auf ein Volumen von 150 ml konzentriert. Durch Zugabe von 300 ml tert.-Butanol erhält man einen Niederschlag, der mit absolutem Äthanol verrieben wird, anschließend filtriert und unter reduziertem Druck getrocknet v/ird. Man erhält perjodatoxydiertes Amylopektin mit einem'Oxydationsgrad von 90$, bestimmt nach der Natriumborhydrid-Methode fj.C.Rankin und C.L.Mehltretter, Anal.Ghem.28: 1012,1956).
Ein Aliquot von 3f8 g (Trockengewicht) des perjodatoxydierten Amylopektins wird in einer Mischung von 200 ml Wasser, 45 g Natriumchlorit (80fo - technisch) und 12 ml Eisessig suspendiert. Die Suspension wird 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach dieser Reaktionszeit wird Chlordioxid mit einem Stickstoffstrom ausgetrieben. Der pH-Wert der Lösung wird mit wäßrigem Natriumhydroxid (2N) auf 8,3 eingestellt, anschließend wird die Lösung filtriert.
Das Filtrat v/ird unter Rühren in 1500 ml absolutes Äthanol eingegossen. Der Niederschlag wird in 80 ml Wasser gelöst, die Lösung in 550 ml absolutes Äthanol gegossen.
Der gummiartige Niederschlag wird in 200 ml Wasser gelöst und gefriergetrocknet. Man erhält das Natriumsalz eines verzweigten Kondensationscopolymeren, enthaltend 1,4- und 1,6-verknüpfte Anhydro- CX -D-glucopyranose-Einheiten und 1,4-verknüpfte Anhydro-1,4-dihydroxy-i^-diearboxy-J-hydroxymethyl-
PAD ORIGINAL 009852/2102
2-oxabutan-Einheiten, mit einem COONa-Gehalt von 7>ö9 inA'quiv./g und einer Viskonitätszahl /r? J von 0,75 (in O,2R WaOH bei 30,30G), ausgedrückt in Deciliter/Gramm.
B e i s ρ i e 1 9
Eine Lösung von 5>9 g Natriummetaperjodat in 150 ml Wasser wird unter Rühren zu einer Lösung von 5,1 g Polygalac.-turonsäure (Trockengewicht) in 50 ml Wasser gegeben»
.Me Lösung wird im Dunkeln bei O0C unter Stickstoffatmosphäre gerührt. In gleichmäl'3igen Abstanden wild der Perjodatverbrauch nach der Methode von P.F. Fleury und J„Lange (j.Pharm.Chim., loc.cit.) bestimmt. Sobald die Perjodatkonzentration nicht weiter abnimmt (d.h. nach 42 Stunden),v/ird das restliche Perjodat durch Zugabe einer äquivalenten Menge Äthylenglykol reduziert. Nach einer Reaktionszeit von 3 Stunden wird die Lösung bei 5°C gegen Wasser dialysiert, anschließend bei 15°C unter vermindertem Druck auf ein Volumen von 100 ml konzentriert. Durch Zugabe von 250 ml t-Butanol fällt ein Niederschlag an, der mit absolutem Äthanol zerrieben, anschließend filtriert und unter reduziertem Druck getrocknet wird. Man erhält perjodatoxydierte Polygalacturonsäure mit einem Oxydationsgrad von 64$, bestimmt nach der Borhydrid-Methode (j.C.Rankin und C.L.Mehltretter5 loccito) 0 ·
Ein Aliquot von 2,75 g (Trockengewicht) der perjodat» oxydierten Polygalacturonsäure wird in einer Mischung von 136 ml Wasser, 15»3 g Natriumchlorit (80$ - technisch) und 4»1 ml Eisessig suspendiert» Die Suspension wird 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach dies.er Reaktionszeit wird Chlordioxid mit einem Stickstoffstrom_ausgetriebene Der pH-=Wert der Lösung wird mit wäßrigem Natriumhydroxid (2N) auf 8P3 eingestellt, hierauf wird die Lösung filtriert,, Das Piltrat wird unter Rühren in 850 ml absolutes Äthanol eingegossen. Der Niederschlag wird in 25 ml Wasser gelöst s die Lösung in
BAD ORIGINAL
' - 19 -
150 ml absolutes Äthanol gegossen. Der gummiartige Niederschlag wird in 75 ml 'Wasser gelöst und gefriergetrocknet. Man erhält das Natriumsalz eines linearen Kondensationscopolymeren, enthaltend 1,4-verknüpfte Anhydro- (X-D-galacturonpyranose-Einheiten und 1,4-verknüpfte Anhydro-1,4-dihydroxy-1,3,4·- tricarboxy-2-oxabutan-Einheiten, mit einem COONa-Gehalt von 9,37 MÄquiv./g und einer Viakositätszahl //r>M7 von 0,14 (in 0,2N NaOH bei 30,30C), ausgedrückt in Deciliter/Gramnu
Beispiel 10
Eine Lösung von 7,9 g Natriummetaperjodat in 150 ml Wasser wird unter Rühren· zu einer Lösung von 4,6 g Alginsäure in 50 ml Wasser gegeben. Die Lösung wird im Dunkeln bei 0 C unter Stickstof£atmosphäre gerührt. In gleichmäßigen Abständen wird der Perjodatverbrauch nach der Methode von P. F. Fleury und J. Lange (j.Pharm.Chim., loc.cit) bestimmt. Sobald die Perjodatkonzentration nicht weiter abnimmt (d.h. nach 23 Stunden) wird das restliche Perjodat durch Zugabe einer äquivalenten Menge Äthylenglykol reduziert. Nach 3 Stunden Reaktionszeit wird die Lösung bei 5 C gegen Wasser dialysiert und anschließend unter reduziertem Druck bei 15 C auf ein Volumen von 100 ml konzentriert. Durch Zugabe von 250 ml t-Butanol bildet sich ein Niederschlag, der mit absolutem Äthanol verrieben wird, anschließend filtriert und unter vermindertem Druck getrocknet wird. Man erhält perjodatoxydierte Alginsäure mit einem Oxydationsgrad von 58,6$, bestimmt nach der Borhydrid-Methode (J.C.Rankin und C.L.Mehltretter, loc.cit.).
Ein Aliquot von 2,7 g (Trockengewicht) der perjodatoxydierten Alginsäure wird in einer Mischung von 80 ml Wasser, 9 g Natriumchlorit (80% - technisch) und 2,4 ml Eisessig suspendiert. Die Suspension wird 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach dieser Reaktionszeit wird Chlordioxid mit einem Stickstoffstrom ausgetrieben. Der pH-Wert der Lösung wird mit
009852/2102 bad original
wäßrigem Natriumhydroxid (2N) auf 8,3 eingestellt, anschließend wird die Lösung filtriert. Das Piltrat wird unter Rühren in 4000 ml absolutes Äthanol eingegossen.
Der Niederschlag wird in 16 ml Wasser gelöst, die Lösung in 200 ml absolutes Äthanol gegossen. Der gummiartige . Niederschlag wird in 120 ml Wasser gelöst und gefriergetrocknet. Man erhält ein lineares Kondensationscopolymeres, enthaltend 1,4-verknüpfte Anhydro-ß-D-mannuronopyranose-Einheiten und 1,4-verknüpfte Anhydro-1,4-dihydroxy-1,J,4-tricarboxy-2~oxabutan-Einheiten, mit einem COONa-Gehalt von 9»00 mÄquiv./ g und einer Viskositätszahl [/T)J von 0,23 (in 0,2N NaOH bei 5O,3°C), ausgedrückt in Deciliter/Gramm» -
c-
Beispiel 11
Zu einer Lösung von 10,6 g Natriummetaperjodat in 250 ml Wasser werden 5 g gepulverte Cellulose gegeben. Die Suspension wird im Dunkeln bei Zimmertemperatur unter Stickstoffatmosphäre geschüttelt. In gleichmäßigen Abständen wird der Perjodatgehalt nach der Methode von P.F. Fleury und J. Lange (j.Pharrn.Chim., loc.cit.) bestimmt» Nach einer Reaktionszeit von 84 Stunden wird die oxydierte Cellulose über eine Glasfritte filtriert, mit Wasser jodatfrei gewaschen, anschließend mit absolutem Äthanol nachgewaschen. Der Niederschlag wird über Phosphopentoxid bei Zimmertemperatur unter vermindertem Druck getrocknet, man erhält perjodatoxydierte Cellulose mit einem Oxydationsgrad von 88$, bestimmt nach der Oxim-Methode (E.K.Gladding et al, loc.cit,).
Ein Aliquot von 1 g (Trockengewicht) der perjodatoxydierten Cellulose wird in einer Mischung von 50 ml Wasser, 5,62 g Natriumchlorit (80% - technisch) und 1,5 ml Eisessig suspendiert.
009852/2102
Die Suspension wird 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach dieser Reaktionszeit wird Chlordioxid mit einem Stickstoffstrom ausgetrieben. Die Reaktionsmischung wird unter Rühren in 250 ml absolutes Äthanol eingegossen. Der Niederschlag wird filtriert, mit absolutem Äthanol gewaschen und getrocknet.
Um eine Zersetzung des Produktes im alkalischen Medium zu verhindern, werden die restlichen Aldehydgruppen mit Natriumborhydrid reduziert. Hierzu wird ein Aliquot von 1 g in 50 ml 0,112M wäßriger Natriumborhydrid-Lösung suspendiert. Die Reaktionsmischung wird 20 Stunden bei Zimmertemperatur geschüttelt. Nach dieser Reaktionszeit wird der pH-Wert mit Essigsäure auf 5,5 eingestellt.
Die angesäuerte Suspension wird unter Rühren in 200 ml absolutesÄthanol eingegossen. Der Niederschlag wird in 100 ml Wasser suspendiert, hierauf der pH-Wert der Suspension mit wäßrigem Natriumhydroxid (2N) auf 8,3 eingestellt. Die Suspension wird über eine Glasfritte filtriert und das Piltrat gegen Wasser dialysiert. Das Dialysat wird gefriergetrocknet, man erhält das Natriumsalz eines linearen Kondensationscopolymeren, enthaltend 1,4-verknüpfte ß-D-Glucopyranose-Einheiten und 1,4-verknüpfte Anhydro-1,4-dihydroxy-i,4-dicarboxy-3-hydroxymethyl-2-oxabutan-Einheiten, mit einem COONa-Gehalt von 7»7 mÄquiv./g und einer Viskositätszahl [hJ von 0,249 (in 0,2N NaOH bei 30,30G-)Ί ausgedrückt in Deciliter/Gramm.
B e i spi e 1 12
Eine Lösung von 2418 g Natriummetaperjodat in 225 ml Wasser wird unter Rühren zu einer Suspension von 7,5 g Amylose (Trockengewicht) in 75 ml Wasser gegeben. Der pH-Wert des Mediums wird mit 1N Salzsäure auf 1 eingestellt.
BAD 009852/2102
Me Suspension wird im Dunkeln bei Zimmertemperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt. In gleichmäßigeii Abständen wird der Perjodatverbrauch nach der Methode von P.F.Fleury und J, Lange (J.Pharm.Chim., loc.cit.) bestimmt.
Nach einer Reaktionszeit von 3 Stunden wird das oxydierte Polysaccharid auf einem Büchner-Trichter gesammelt, mit Wasser jodatfrei gewaschen und mit absolutem Äthanol nachgewaschen.
•Der Niederschlag wird über Phosphorpentoxid bei Zimmertemperatur ,unter reduziertem Druck getrocknet, man erhält perjοdatoxydierte Amylose· mit einem Oxydationsgrad von 82,2$, bestimmt nach der Oxirn-Methode (E.K.Gladding et al, loc.cit.).
Ein Aliquot von 2,37 g (Trockengewicht der perjodatoxydierten Amylose wird in 26,5 ml Kohlenstofftetrachlorid, enthaltend 42,55 g Stickstofftetroxid, suspendiert. Die Suspension wird 24 Stunden bei 20 C gerührt. Nach dieser Reaktionszeit wird filtriert, der Niederschlag mit Kohlenstofftetrachlorid gewaschen und in 150 ml Wasser suspendiert.
Der pH-Wert der Suspension wird durch Zugabe von Natriumhydroxid auf 9 eingestellt. Nach zehnminütigein Erwärmen auf dem Wasserbad entsteht eine klare Lösung. Der pH-Wert der lösung wird auf 8,3 eingestellt, die Lösung wird in 2100 ml absolutes Äthanol eingegossen. Der Niederschlag wird in 200 ml Wasser gelöst und das Filtrat gegen Wasser dialysiert. Das Dialysat wird gefriergetrocknet, man erhält das Natriumsalz eines linearen Kondensationscopolymeren, enthaltend 1,4-verknüpfte Anhydro-Oi-D-glucopyranose-Einheiten-und 1,4-verknüpfte Anhydro-1,4-äihydroxy-1,4~dicarboxy-3-hydroxymethyl- 2-oxabutan-Einheiten, mit einem COOEFa-Gehalt von 8,3 mÄquiv./g und einer Viskositätszahl fV Jvoa °'05 (in °·2Η Na0H bei 30,30C), ausgedrückt in Deeiliter/Gramm.
009852/2102
B e i s ρ i el 13
Dextran (5 g) mit einem mittleren Molekulargewicht von 150 000 wird in einer Lösung von 16g Natriurometaperjodat in 375 ml Natriumacetat/Salzsäiire-Puffer (pH 3,6) gelöst.
Die Lö3ung wird im dunkeln unter Stickstoffatmosphäre gerührt. In gleichmäßigen Abständen wird der Perjodatverbrauch nach der Methode von P..F.- Fleury und J. Lange (J.Pharm.Chim., loc.cit.) bestimmt. Sobald die Perjodatkonzentration nicht mehr abnimmt (d.h. nach 24 Stunden) wird das restliche Perjodat durch Zugabe einer äquivalenten Menge Äthylenglykol reduziert. Nach einer Reaktionszeit von 3 Stunden wird die Lösung bei 5°C gegen Wasser dialysiert, hierauf bei vermindertem Dru'ck bei 15° C auf ein Volumen von 85 ml konzentriert. Nach Zugabe von 250 ml t-Butanol bildet sich ein Niederschlag, der mit absolutem Äthanol verrieben wird, hierauf filtriert und schließlich bei vermindertem Druck getrocknet wird. Man erhält perjodatoxydiertes Dextran mit einem Oxydationsgrad von 91$, bestimmt nach der Oxim-Methode (E.K.Gladding et al, loc.cit.)
Ein Aliquot von 2,72 g (Trockengewicht) des perjodatoxydierten Dextrans wird in einer Mischung von 200 ml Wasser, 22,5 g Natriumchlorit (80°^ - technisch) und 6 ml Eisessig suspendiert. Die Suspension wird 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach dieser Reaktionszeit wird Chlordioxid mit einem Stickstoffstrom ausgetrieben. Der pH-Wert der Lösung wird mit wäßrigem Natriumhydroxid (2N) auf 8,3 eingestellt, die Lösung wird hierauf filtriert.
ta
Das Filtrat wird unter Rühren in 1 1 absolutes Äthanol eingegossen, der Niederschlag in 45 ml Wasser gelöst, diese Lösung in 270 ml absolutes Äthanol gegossen. Der gummiartige Niederschlag wird in 75 ml Wasser gelöst und gefriergetrocknet,
0 0 9 8 5 2/2102 B>"D oronal
Man erhält das Natriumsalz eines Kondensationspolymeren,, enthaltend 1,6-verknüpfte CX-D-Glucopyranose-Einheiten und 1,4~verknüpfte Anhydro-1,4-dihydroxy-1 ,-3-dicarboxy-2-oxabutan-Einheiten, mit einem COONa-Gehalt von 9,037 mÄquiv./g und einer Viskositätszahl fip J von 0,66 (in 0,2N HaOH bei 3O,3°C), ausgedrückt in Decil-iter/Gramm.
Beispiel 14
Dextran (5 g) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 500 000 wird in einer Lösung von 16 g Natriummetaperjodat in 375 ml Natriumacetat/Salzsäure-Puffer (pH 3,6) gelöst.
Die Lösung wird im Dunkeln bei O0C unter Stickstoffatmosphäre gerührt. In gleichmäßigen Abständen wird der Perjodatverbrauch nach der Methode von P.P. Fleury und J.Lange (j.Pharm.Chim., loc.cit.) bestimmt. Sobald die Perjodatkonzentration nicht mehr weiter abnimmt (d.h. nach 24 Stunden), wird das restliche Perjodat durch Zusatz einer äquivalenten Menge ithylenglykol reduziert. Nach 3 Stunden Reaktionszeit wird die Lösung gegen Wasser bei 5 C dialysiert und anschließend unter vermindertem Druck bei 15°C auf ein Volumen von 75 ml konzentriert. Nach Zugabe von 400 ml t-Butanol bildet ßich ein Niederschlag, der mit absolutem Äthanol verrieben-, hierauf filtriert und unter reduziertem Druck getrocknet wird. Man erhält perjodatoxydiertes Dextran mit einem Oxydationsgrad von 89,5$, bestimmt nach der Oxim-Methode -(E.K.Gladding et al, loccit.).
Ein Aliquot von 2,75 g (Trockengewicht des perjodatoxydierten Dextrans wird in einer Mischung von 200 ml Wasser, 22,5 g Natriumchlorit (80$ - technisch) und 6 ml Eisessig suspendiert« Die Suspension wird 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach dieser Reaktionszeit wird Chlordioxid mit einem
BAD ORIGINAL 009852/2102
Stickstoffstrom ausgetrieben. Der pH-Wert der Lösung wird mit wäßrigem Natriumhydroxid (2N) auf 8,3 eingestellt, hierauf wird filtriert.
Das Filtrat wird unter Rühren in 1 1 absolutes Äthanol eingegossen, der Niederschlag in 50 ml Wasser gelöst und die Lösung in 400 ml absolutes Äthanol .gegossen. Der gummiartige Niederschlag wird in 75 ml Wasser gelöst und gefriergetrocknet. iVIan erhält das Natriumsalz eines Kondensationscopolymeren, enthaltend 1,6-verknüpfte OC-D-Glucopyranose-Einheiten und 1,4-verknüpfte Anhydro-1,4-dihydroxy-1,3~dicarboxy-2-oxabutan-Einheiten, mit einem CÖONa-Gehalt von 8,8 mÄquiv./g und einer Viskositätszahi C^J von 1»13 (in O,2N NaOH bei 30,30C), ausgedrückt in Deciliter/Gramm. .
B e is ρ i e 1 15
Dextran (5g) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2 000 000 wird in einer Lösung von 16 g Natriummetaperjodat in 375 ml Natriumacetat/Salzsäure-Puffer (pH 3,6) gelöst.
Die Lösung wird im Dunkeln bei O0C unter Stickstoffatmosphäre gerührt. In gleichmäßigen Abständen wird der Perjodatverbrauch nach der Methode von P.F.Fleury und J. Lange (J.Pharm.Chim., loc.cit.) bestimmt. Sobald die Perjodatkonzentration nicht mehr weiter abnimmt (d.h. nach 24 Stunden) wird das restliche Perjodat durch Zugabe einer äquivalenten Menge Äthylenglykol reduziert. Nach 3 Stunden Reaktionszeit wird die Lösung bei 5°C gegen Wasser dialysiert und anschließend unter vermindertem Druck bei 15 C auf ein Volumen von 75 ml konzentriert. Nach Zugabe von 400 ml t-Butanol bildet sich ein Niederschlag, der mit absolutem Äthanol verrieben, hierauf filtriert und bei reduziertem Druck getrocknet wird. Man erhält perjodatoxydiertes Dextran mit einem Oxydationsgrad von 84$, bestimmt nach der Oxim-Methode (E.K.Gladding et al, Ioc. cit.).
009852/2 102 'BAD ORIGINAL
Ein Aliquot von 2,8 g (Trockengewicht) des perjodatoxydierten Dextrans wird in einer Mischung von 200 ml Wasser, 22,5 g Natriumchlorit (80$ - technisch) und 6 ml Eisessig suspendiert. Die Suspension wird 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach dieser Reaktionszeit wird Chlordioxid mit einem Stickstoffstrom ausgetrieben.
Der pH-Wert der Lösung wird mit wäßrigem Natriumhydroxid (2N) auf 8,3 eingestellt, danach wird filtriert. Das Filtrat wird unter Rühren in 1 1 absolutes Äthanol eingegossen, der Niederschlag in 70 ml Wasser gelöst und die Lösung in 400 ml absolutes Äthanol gegossen. Der gummiartige Niederschlag wird in 75 ml Wässer gelöst und gefriergetrocknet. Man erhält das Natriumsalz eines Kondensationscppolymeren, enthaltend 1,G-verknüpfte CX-D-Glucopyranose-Einheiten und 1,4-verknüpfte Anhydro-1,4-dihydroxy-1,3-dicarboxy-2-oxabutan-Einheiten mit einem GQONa-Gehalt von 8,44 mÄquiv./g und einer Viskositätszahl. />>_7 von 1,29 (in 0,2HfNaOH bei 3O,3°C), ausgedrückt in Deeiliter/Gramm.
Beispiel 16
Zu einer Lösung von 3»52 g liatriummetaperjodat in 200 ml Wasser wird 1 g Guarah (Trockengewicht), hergestellt aus Guar-Mehl nach dem Verfahren von R.L.Whistler und J.W. Marx (Methods in Carbohydrate Chem. V., 143» 1965), gegeben. Der pH-Wert des Mediums wird mit 11 Salzsäure auf 1,6 eingestellt. Die Mischung wird im Dunkeln bei Zimmertemperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt. In gleichmäßigen Abständen wird der Perjodatverbrauch nach der Methode von P.F.Fleury und Jf Lange (j.Pharm.Chim., loc.cit.) bestimmt. Sobäls die Perjodatkonzentration nicht mehr weiter abnimmt (d.h. nach 3 1/2 Stunden), wird die Lösung bei 5°C gegen Wasser dialysiert, hierauf unter vermindertem Druck bei 15°C konzentriert und schließlich gefriergetrocknet. Man erhält ein perjodat-
0 0 9852/2102
oxydiertes Guar an mit einem Oxydationsgrad von 88%, bestimmt nach der Oxim-Methode (E,K.Gladding et al, loc.cit.).
Ein Aliquot von 500 mg (Trockengewicht) des perjodatoxydierten Guarans wird in einer Mischung von 50 ml Wasser, 5,62 g Natriumchlorit (80$ - technisch) und 1,5 ml Eisessig suspendiert. Die Suspension wird 4 Stunden bei Zimmertempera-r tur gerührt. Nach dieser Reaktionszeit wird Chlordioxid mit einem Stickstoffstrom ausgetrieben. Der pH-Wert der Lösung wird mit wäßrigem Natriumhydroxid (2N) auf 8,3 eingestellt, hierauf wird die Lösung filtriert.
Das Filtrat wird unter Bühren in 500 ml absolutes Äthanol eingegossen., Der Niederschlag wird in 30 ml Wasser gelöst, die Lösung in 210 ml absolutes Äthanol gegossen. Der Niederschlag wird gesammelt und getrocknet. Man erhält ein Kondensationscopolymeres, bestehend aus einer linearen Kette von 1,4-verknüpften Anhydro-ß-D-mannopyranose-Einheiten und 1,4-verknüpften Anhydro-1,4-dihydroxy-1,4-dicarboxy-3-hydroxymethyl-2-oxabutan-Einheiten, mit CX-D-Galactopyranosyl- und 4-Hydroxy-1,3-dicarboxy-2-oxabutyl-Gruppen als Substituenten der Hälfte der Hydroxymethylfunktionen der Hauptkette.
Beispiel 17
Ingredientien mg/Kapsel
oxydierte Amylose, wie erhalten in
Beispiel 1 500
Magnesiumstearat 20
Die oben aufgeführten Ingredientien werden gründlich gemischt, durch ein ASTM-Sieb (Nr. 50) gesiebt und in eine Hartgelatinekapsel (Nr.0) gefüllt. Palis gewünscht, kann das Volumen mit Lactose oder einem anderen inerten klassischen Ingrediens, wie es dem Fachmann bekannt ist, aufgefüllt werden.
009852/2 102
• - BAD
Die prophylaktische Dosis liegt zwischen 4 und etwa 10 Kapseln.
Beispiel 18
Eine Probe von 10 g oxydierter Amylose, wie sie nach Beispiel 1 erhalten wurde, wird sterilisiert und auf vierzig 5 ml-Ampullen verteilt.
Zur subkutanen Applikation wird der Inhalt einer Ampulle in 5 ml steriler, phosphatgepufferter, physiologischer Kochsalzlösung (8 g NaCl, 0,20 g KGl, 2,89-g Na2HPO4-12 H?0, 0,2 g KHpPO. mit pyrogenfreiem, destilliertem Wasser auf 1 1 aufgefüllt) gelöst.
*
Die prophylaktische Dosis für Erwachsene liegt bei
einer Injektion pro l'ag, über 4 bis 8 Tage insgesamt.
Beispiel 19
500 mg oxydierte Amylose, wie sie nach Beispiel 1 erhalten wurde, wird in 10 ml steriler, phosphatgepufferter, physiologischer Kochsalzlösung (8 g NaCl; 0,20 g KCl; 2,89 g NaHPO4* 12 H3O; 0,2 g KH2PO, mit pyrogenfreiem, destilliertem Wasser auf 1 1 aufgefüllt) gelöst. Die Lösung wird durch Steril-Filtration in eine sterile Ampulle sterilisiert.
Dosis: Zwei Tropfen, 3 bis 5 mal am Tag, in jeden Konjunktivalsack bzw. in jedes Nasenloch.
Beispiel 20
ir
100 mg oxydierte Amylose, wie sie in Beispiel 1 erhalten wurde, wird in 10 ml einer sterilen, phosphatgepufferten, physiologischen Kochsalzlösung (8 g NaCl; 0,20g KCl; 2,89 g *12 H2O; 0,2 g KH2PO4 mit pyrogenfreiem, destilliertem
BAD ORiGSNAL .009852/2102
.- 29 -
Wasser auf 1 1 aufgefüllt) gelöst. Die Lösung wird durch Sterilfiltration in ein steriles Piastik-Sprayflaschchen sterilisiert.
Dosis: 3 bis 5 Sprays am Tag in jedes Nasenloch.
Beispiel 21
100 mg oxydierte Amylose, wie sie nach Beispiel 1 erhalten wurde, wird in 2 ml steriler, phosphatgepufferter, physiologischer Kochsalzlösung (8 g NaCl; 0,20 g KOl; 1,89 g Na2HPO-* 1.2 H2O; 0,2' g KH2PO, mit pyrogenfreiem, destilliertem Wasser auf 1 1 aufgefüllt) gelöst.
Die Lösung wird zu einer einzelnen Dosis lyophilisierter, abgetöteter Influenzavakzine gegeben; die Kombination wird intramuskulär appliziert.
BAD ORIGINAL
009852/2102

Claims (10)

Patentansprüche
1. Antiinfektiöse Zusammensetzung gegen Agentien, deren
Wirkung auf intrazellulärer Replikation beruht, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem oxydierten Polysaccharid, in welchem wenigstens 50$ der Monosaccliaridringe in geöffneter
Form vorliegen, im wesentlichen alle geöffneten Singe zur
Carbonsäurestufe oxydiert sind und im wesentlichen alle
C-O-C-Bindungen, die im ursprünglichen Polysaccharid vorlagen, noch intakx sind, als Wirkstoff.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid Amylose ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid Amylopektin ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid Cellulose ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid Alginsäure ist.
6. Zusanjnensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid Dextran ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid Guaran ist.
8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekulargewicht des oxydierten Polysaccharide wenigeten· 5 OQO iit, '
9. Verfahren zur Herstellung des Wirkstoffs gemäß Anspruch. 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polysaccharid mit einem Molekulargewicht von wenigstens 5 000 zuerst mit o- oder
m-Perjodsäure oder einem Alkalisalz davon oder mit Bleitetraacetat, Natriumbismutat oder Rutheniumtetroxid unter Spaltung von mindestens 30fo der Monosaccharidringe zu Bialdehyden oxydiert und dann mit Chlorit, Bromit, Brom, Chlor, Hypochlorit, Hypobromit oder Distickstofftetroxid die Aldehydgruppen zu
Carboxylgruppen weiteroxydiert werden.
10. -Verfahren nach Anspruch 9f dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial Amylose oder ein Dextran mit einem Molekulargewicht von wenigstens 150 000 verwendet wird.
BAD ORIGiNAL
009852/2102
DE19702028590 1969-06-17 1970-06-10 Antiinfektiöse Kombinationen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2028590A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3072269 1969-06-17
GB6359569 1969-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2028590A1 true DE2028590A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=26260564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702028590 Pending DE2028590A1 (de) 1969-06-17 1970-06-10 Antiinfektiöse Kombinationen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3679795A (de)
BE (1) BE752036A (de)
CA (1) CA928218A (de)
CH (1) CH513214A (de)
DE (1) DE2028590A1 (de)
ES (1) ES380650A1 (de)
FR (1) FR2052981B1 (de)
LU (1) LU61135A1 (de)
NL (1) NL7008857A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839555A (en) * 1971-03-26 1974-10-01 Rit Rech Ind Therapeut Vaccine adjuvant and method
US5009882A (en) * 1990-05-21 1991-04-23 The Proctor & Gamble Company Use of a carboxy starch polymer to inhibit plaque without tooth staining
US5114932A (en) * 1990-11-30 1992-05-19 Runge Thomas M Hyperosmolar oxyreplete hemosubstitute
WO2005110430A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-24 Michigan State University Method of use of carboxylated polysaccharides topically on the eyeball
GB0714650D0 (en) * 2007-07-27 2007-09-05 Katholieke Universltelt Leuven Novel immunotheraphy strategy
ITLO20130006A1 (it) * 2013-11-06 2015-05-07 He E Biochimiche G Ronzoni S R Derivati carbossilati di glucosamminoglicani e loro uso come farmaci
RU2572332C1 (ru) * 2014-10-14 2016-01-10 Акционерное общество "Федеральный научно-производственный центр "Алтай" (АО "ФНПЦ "Алтай") Фармацевтическая композиция для профилактики гриппа
RU2634250C1 (ru) * 2017-02-21 2017-10-24 Общество с ограниченной ответственностью "Бивита" (ООО "Бивита") Интраназальное средство для профилактики гриппа
RU2754067C2 (ru) * 2018-05-18 2021-08-25 Общество с ограниченной ответственностью "НИАРМЕДИК ФАРМА" Противомикробная композиция на основе полифенолов и полисахаридов, способ ее получения и применение

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1137540A (en) * 1966-12-20 1968-12-27 Nat Res Dev Improvements relating to the treatment of hypocalcaemia

Also Published As

Publication number Publication date
US3679795A (en) 1972-07-25
CA928218A (en) 1973-06-12
BE752036A (fr) 1970-12-16
ES380650A1 (es) 1972-10-01
CH513214A (fr) 1971-09-30
NL7008857A (de) 1970-12-21
FR2052981A1 (de) 1971-04-16
FR2052981B1 (de) 1974-10-11
LU61135A1 (de) 1970-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20050171055A1 (en) Compositions of polysaccharides derived from heparin, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
EP1554315B1 (de) Wasserlösliche eisen-kohlenhydrat-komplexe, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
JP5279160B2 (ja) ヘパリンから誘導した多糖の混合物、その製造方法および、それらを含む医薬品組成
JPS59133202A (ja) 解重合及び超硫酸化ヘパリン、その製造方法並びに製薬組成物
KR880012644A (ko) 규칙적인 구조를 갖는 저분자량의 헤파린류, 이들의 제조방법 및 생물학적 응용
US20090170810A1 (en) Methods of treatment of cardiovascular and cerebrovascular diseases with low molecular weight fucoidan
DE69722434T2 (de) Buttersäure-ester mit antiproliferativer wirkung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2028590A1 (de) Antiinfektiöse Kombinationen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2751570A1 (de) Carboxymethylierte beta-1,3-glucane, verfahren zu deren herstellung und antitumormittel
US3928581A (en) Certain polymer-iron complexes for treatment of iron deficiency
DD285606A5 (de) Verfahren zur herstellung von selektiv o-azylierten glucosaminoglycanen
DE2433407A1 (de) Sulfate von hydroxyaethylstaerke
DE2604481A1 (de) Waessrige loesung eines polysaccharids
EP0051707A1 (de) Dextranpolycarboxylierte Säuren, ihre Komplexe mit Ferrihydroxyd, sie enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
CN101711771A (zh) 一种肝素衍生的多糖混合物及其制法和药物组合物
EP0593605B1 (de) Verfahren zur herstellung von stärkeestern für klinische, insbesondere parenterale anwendung
DE602004012314T2 (de) Niedermolekulare polysaccharide mit antithrombotischer wirkung
DE69931038T2 (de) Neue polysaccharidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und medizinische zusammensetzungen die diese als aktives bestandteil enthalten
DE60204967T2 (de) Verwendung von übersulfatierten polysacchariden als hiv-hemmer
DE2137011A1 (de) Aus Konjac-Mehl gewonnenes Konjac-Mannan sowie dessen Herstellung und Verwendung
DD297165A5 (de) Neue sulfatierte polysaccharide, physiologisch vertraegliche salze davon und verfahren zu ihrer herstellung
Gil-Serrano et al. Acidic xylan from olive pulp
CN110372803B (zh) 一种具有降血糖、提高免疫力作用的口服液
DE60018812T2 (de) Arzneizubereitung zur intranasalen verabreichung um die immunantwort in der mund- und nasenschleimhaut und im waldeyer-ring zu verstärken
JPH05186502A (ja) 抗ウイルス活性を有する重合体の製造方法