DE2028589C3 - Verfahren zur Aufbringung eines anisotropen magnetischen Hauptfilms auf ein dickes, grobkörniges, elektrisch leitfähiges Substrat - Google Patents

Verfahren zur Aufbringung eines anisotropen magnetischen Hauptfilms auf ein dickes, grobkörniges, elektrisch leitfähiges Substrat

Info

Publication number
DE2028589C3
DE2028589C3 DE2028589A DE2028589A DE2028589C3 DE 2028589 C3 DE2028589 C3 DE 2028589C3 DE 2028589 A DE2028589 A DE 2028589A DE 2028589 A DE2028589 A DE 2028589A DE 2028589 C3 DE2028589 C3 DE 2028589C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
smoothing
phosphorus
nickel
applying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2028589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028589B2 (de
DE2028589A1 (de
Inventor
Irving W. Mountain View Wolf
Roberta A. Palo Alto Woody
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampex Corp
Original Assignee
Ampex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampex Corp filed Critical Ampex Corp
Publication of DE2028589A1 publication Critical patent/DE2028589A1/de
Publication of DE2028589B2 publication Critical patent/DE2028589B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028589C3 publication Critical patent/DE2028589C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/30Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates for applying nanostructures, e.g. by molecular beam epitaxy [MBE]
    • H01F41/302Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates for applying nanostructures, e.g. by molecular beam epitaxy [MBE] for applying spin-exchange-coupled multilayers, e.g. nanostructured superlattices
    • H01F41/309Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates for applying nanostructures, e.g. by molecular beam epitaxy [MBE] for applying spin-exchange-coupled multilayers, e.g. nanostructured superlattices electroless or electrodeposition processes from plating solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/562Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of iron or nickel or cobalt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/925Relative dimension specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/928Magnetic property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thin Magnetic Films (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbringung eines anisotropen magnetischen Hauptfilms auf ein dickes, grobkörniges, elektrisch leitfähiges Substrat durch Aufbringen einer glättenden Nickel-Phosphor-Schicht auf das Substrat und nachfolgende Überschichtung mit dem anisotropen magnetischen Hauptfilm.
Dünne magnetische Filme werden in vielen Arten von Speichern, beispielsweise in Filmspeichern mit geschlossenem oder offenem Magnetfluß oder Magnetdrahtspeichern verwendet. Wird ein dünner magnetischer Film elektrolytisch auf dicke, grobkörnige, elektrisch leitende Substrate aufgebracht, so erfüllt er nicht die an ihn zu stellenden Anforderungen, da bei IiImdicken von 1000 A oder weniger eine sehr große Dispersion der leichten Achse der Magnetisierung auf-Kritt. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß zwischen den Kristallen des Metallsubstrats und den auf das Substrat aufgebrachten Atomen eine starke Wechselwirkung stattfindet. In diesem Zusammenhang spielt die Kristallanisotropie eine gewisse Rolle. Ferner ist es bekannt, daß eine mikroskopische Rauhigkeit von Substraten im allgemeinen die Bildung der Dispersion der leichten Achse der Magnetisierung verursacht. Da es sehr schwierig ist, eine mikroskopisch glatte Oberfläche auf einem »metallurgisch präparierten« Metall zu erzeugen, ist die Aufbringung dünner magnetischer Filme mit guten Eigenschaften auf derartigen Oberflächen nicht zufriedenstellend möglich gewesen.
Um bei bekannten Speichern dünne magnetische Filme auf ein Substrat der genannten Art aufzubringen, die den Anforderungen für schnelle, große Magnetspeicher genügen, sind Zwischenschichten aus verschiedenen Materialien vorgesehen worden. Die dabei erzielten Ergebnisse sind aber auch noch nicht zufriedenstellend, da derartige Sandwich-Strukturen eine an sich vorteilhafte Photoätzung in einem einzigen Ätzschritt nur schwer möglich machen. Das Material für die Zwischenschicht soll dabei folgende Eigenschaften besitzen: Es muß leitend sein, mit einem Ätzmittel photoätzbar sein, das zu keiner wesentlichen Unterätzung des magnetischen Films führt, und es muß ausreichend feinkörnig sein, no daß auf die durch dieses Material gebildete Zwischenschicht ein magnetischer Film mit geringer Dispersion der leichten Achse der Magnetisierung aufgebracht werden kann.
Es ist bereits aus der USA.-Patentschrift 3 393 982 bekannt, als Zwischenschicht der genannten Art eine nichtmagnetische Nickel-Phosphor-Schicht vorzusehen, welche für das als Substrat verwendete Material als mikroskopische Glättungsschicht wirkt. Bei derartigen nichtmagnetischen Nickel-Phosphor-Schichten ist aber der Phosphorgehalt so hoch (wenigstens 8"„), daß eine Ätzung mit üblichen Ätzmitteln schwierig ist.
Es ist zwar möglich, die Ätzbarkeit durch Verringerung des Phosphorgehalts (kleiner 8%) zu verbessern. Bei derartigen Konzentrationen des Phosphorgehalts werden aber bekanntlich Nickei-Phosplior- ? chten magnetisch. Damit besäße dann die glättende Zwischenschicht bei Schichtdicken von 200 bi> 1200 A. wie sie in der USA.-Patentschrift 3 393 982 angegeben werden, einen direkten magnetischen Einfluß auf den auf sie aufzubringenden magnetischen Hauptfilm.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der in Rede stehenden Art anzugeben, mit dem glättende Nickel-FhosphorSchich- :cn hersteüba1" «im! die einerseits leicht ätzbar sind und deren direkter magnetischer Einfluß auf den auf sie aufgebrachten magnetischen Hauptfilm ausgeschaltet isi.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelost, daß
a) der glättende Film aus einem feinkörnigen magnetischen Material, bestehend aus 99,5 bis 92"·;', Nickel und 0,5 bis 8"„ Phosphor, in einer Dicke von 50 bis 200 A auf das Substrat aufgebracht wird und
b) der anisotrope magnetische Hauptfilm auf den glättenden Film elektrolytisch aufgebracht wird, wobei
c) der Hauptfilm in einer Dicke aufgebracht wird, die wenigstens dem Dreifachen der Dicke des glättenden Filmes entspricht.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung werden die Vorrjile der leichten Ätzbarkeit und der Ausschaltung des direkten magnetischen Einflusses'auf den magnetischen Hauptfilm also einerseits durch Wahl eines bestimmten Phosphorgehalts und andererseits einer bestimmten Dicke der Nickcl-Phosphor-Schicht erreicht. Es hat sich nämlich gezeigt, daß auch die Dicke dieser Schicht eine kritische Größe ist. Unterschreitet sie den Wert von 50 A, so geht die Glättungswirkung verloren. Oberhalb von etwa 200 A beginnt die Wirkung dieser Schicht ebenfalls wieder schlechter zu werden. Um den direkten magnetischen Einfluß der glättenden Nickel-Phosphor-Schicht auf den auf sie aufgebrachten magnetischen Hauptfilm auszuschalten, soll ihre Dicke nicht größer als ein Drittel der Dicke des magnetischen Hauptfilms sein. Da viele Speicher dünne magnetische Filme von beispielsweise 400 A besitzen, ist für die Dicke der Nickel-Phosphor-Schicht ler untere Wert von 50 A bevorzugt, da dann der direkte magnetische Einfluß auf den magnetischen Hauptfilm ausgeschaltet ist.
3 4
Allgemein ist der magnetische Hauptfilm ein fein- Die Nickel-Phosphor-Schicht kann beispielsweise
körniger Film mit Dicken von 400 bis 4000 A, wobei nach einem Verfahren aufgebracht werden, wie es bei
unter »feinkörnig« Korngrößen verstanden werden, Sulfat- und Suifamatbädern bekannt ist. In der fol-
die höchstens gleich der Domänenwanddicke sind. genden Tabelle 1 wird die Zusammensetzung eines
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge- 5 Nickel-Sulfat-Chloridbades angegeben, mit dessen
stellten magnetischen Hauptfilme besitzen eine ausge- Hilfe die Nickel-Phosphor-Schicht aufgebracht wer-
prägte Anisotropie sowie eine geringe Dispersion der den kann,
!sichten Achse der Magnetisierung, so daß sie die an Tabelle 1 sie zu stellenden Anforderungen für schnelle Speicher
erfüllen. Gleichzeitig ist dabei eine Verbesserung der io NiSO., · 2 H2O 200 g/
Ätzmöglichkeitengegeben. NaC1 10S'
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren NaBO3 15 g/l
im einzelnen erläutert. NaH2 -PO2-H2O 3 g/
Ausgangspunkt ist ein dickes, grobkörniges, elek- Saccharin 8 g/
trisch leitendes Substrat, das seinerseits auf einen 15 Natriumlaurylsulfat 1 g/l
nichtleitenden Träger, beispielsweise aus Glas oder Das Beschichten erfolgt bei Stromdichten von
Polyester aufgebracht sein kann. Das Substrat wird -,5 bis -,qq mAycm2 ·
zunächst poliert und dann in ein Bad eingebracht, das " Die "Tabe)|e 2 zeigt ein Sulfamathad, das in der die Komponenten für die Nickel-Phosphor-Schicht gleichen Weise wie das Bad der Tabelle I verwendet enthält. Nach dem Aufbringen dieser glättend wirken- 20 wer(jen kann den Schicht wird auf dieser der magnetische Hauptfilm gemäß üblicher Verfahren auf elektrolytischem Tabelle 2
Wege aufgebracht. Das erfindungsgemäße Verfahren Nr1 (zugesetzt als Sulfamat) 50 g/l
eignet sich auch zur Herstellung von Sandwich-Struk- NaCI 15 g;'
türen, bei denen glättende magnetische Schichten, 25 NaBO. 15 g/l
magnetische Hauptfilme und leitende Schichten ab- Saccharin 5 g/l
wechselnd aufeinander folgen. Derartige Sandwich- Natriumlaurylsulfat 1 g/l
Strukturen sind im erfindungsgemäßen Sinne insbe- NaH ■ PO, · H,0 3 g/l
sondere leicht ätzbar, so daß eine Vielzahl von Speicher- 222
strukturen auf cii.em einzigen Substrat herstellbar sind. 30 Wie vorstehend erwähnt, muß die Schicht wenig-
Hinsichtlich des Ätzens ergibt sich dabei der be- stens 0,5% Phosphor enthalten, wobei der Phosphorsondere Vorteil, daß keine sel.r starken Ätzmittel gehalt bis zu 8% betragen kann. Es wurde gefunden, verwendet werden müssen un.i d ß nach dem Ätzen daß die gewünschte glättende Wirkung nicht erzielt höchstens eine geringe Menge an Nickelphosphid zu- wird, falls die Schicht weniger als 0,5'% Phosphor entrückbleibt. 35 hält, so daß der magnetische Hauptfilm nicht die gc-
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine wünschten Eigenschaften aufweist. Liegt andererseits
feinkörnige magnetische Nickel-Phosphor-Schicht mit der Phosphorgehalt oberhalb 8%, dann kann vom
einem Anteil von 0,5 bis 8% Phosphor vorgesehen. magnetischen Standpunkt aus ersehen ein hochquali-
Das Bad zum Aufbringen der Nickel-Phosphor-Schicht tativer Film hergestellt werden, der jedoch schwer wird aus einer Lösung gebildet, die Nickelionen und 40 ätzbar ist. Daher darf die Schicht nicht mehr als 8%
Phosphor-Verbindungen, beispielsweise Hypophosphit- Phosphor enthalten, damit man zu den gewünschten
ionen enthält. Ergebnissen kommt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aufbringung eines anisotropen magnetischen Hauptfilms auf ein dickes, grobkörniges, elektrisch leitfähiges Substrat durch Aufbringen einer glättenden Nickel-Phosphor-Schicht auf das Substrat und nachfolgende Überschichtung mit dem anisotropen magnetischen Hauptfilm, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der glättende Film aus einem feinkörnigen magnetischen Material, bestehend aus 99,5 bis 92% Nickel und 0,5 bis 8% Phosphor, in einer Dicke von 50 bis 200 A auf das Substrat aufgebracht wird und
b) der anisotrope magnetische Hauptfilm auf den glättenden Film elektrolytisch aufgebracht wird, wobei
c) der Hauptfilm in einer Dicke aufgebracht wird, die wenigstens dem Dreifachen der Dicke des glättenden Filmes entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die glättende Nickel-Phosphor-Schicht elektrolytisch aus einer Badlösung aufgebracht wird, die Sulfate oder Sulfamate enthält.
DE2028589A 1969-07-15 1970-06-10 Verfahren zur Aufbringung eines anisotropen magnetischen Hauptfilms auf ein dickes, grobkörniges, elektrisch leitfähiges Substrat Expired DE2028589C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84198869A 1969-07-15 1969-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2028589A1 DE2028589A1 (de) 1971-02-04
DE2028589B2 DE2028589B2 (de) 1973-11-15
DE2028589C3 true DE2028589C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=25286260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2028589A Expired DE2028589C3 (de) 1969-07-15 1970-06-10 Verfahren zur Aufbringung eines anisotropen magnetischen Hauptfilms auf ein dickes, grobkörniges, elektrisch leitfähiges Substrat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3634209A (de)
JP (1) JPS4913319B1 (de)
DE (1) DE2028589C3 (de)
FR (1) FR2051752B1 (de)
GB (1) GB1258205A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953654A (en) * 1973-08-13 1976-04-27 Rca Corporation Temperature-stable non-magnetic alloy
US4224381A (en) * 1978-10-19 1980-09-23 Poly Disc Systems, Inc. Abrasion resistant magnetic record members
US4268584A (en) * 1979-12-17 1981-05-19 International Business Machines Corporation Nickel-X/gold/nickel-X conductors for solid state devices where X is phosphorus, boron, or carbon
US4469566A (en) * 1983-08-29 1984-09-04 Dynamic Disk, Inc. Method and apparatus for producing electroplated magnetic memory disk, and the like
US4581109A (en) * 1983-12-12 1986-04-08 Digital Equipment Corporation Magnetic plated media and process thereof
US4533441A (en) * 1984-03-30 1985-08-06 Burlington Industries, Inc. Practical amorphous iron electroform and method for achieving same
US4699695A (en) * 1984-07-20 1987-10-13 Rieger Franz Metallveredelung Nickel plating bath
US4686151A (en) * 1985-04-09 1987-08-11 Dynamic Disk Substrate material for magnetic recording media
US4786324A (en) * 1986-01-10 1988-11-22 Rieger Franz Metallveredelung Nickel-plating bath
US5576099A (en) * 1990-02-09 1996-11-19 International Business Machines Corporation Inductive head lamination with layer of magnetic quenching material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1353536A (fr) * 1962-01-12 1964-02-28 Ibm Procédé de fabrication de films magnétiques
US3393982A (en) * 1962-11-08 1968-07-23 Ncr Co Ferromagnetic storage devices having uniaxial anisotropy
US3327297A (en) * 1963-11-07 1967-06-20 Ibm Magnetic memory element
US3355267A (en) * 1964-02-12 1967-11-28 Kewanee Oil Co Corrosion resistant coated articles and processes of production thereof
US3524173A (en) * 1967-05-22 1970-08-11 Ampex Process for electrodeposition of anisotropic magnetic films and a product formed by the process

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4913319B1 (de) 1974-03-30
FR2051752A1 (de) 1971-04-09
GB1258205A (de) 1971-12-22
US3634209A (en) 1972-01-11
DE2028589B2 (de) 1973-11-15
FR2051752B1 (de) 1974-06-14
DE2028589A1 (de) 1971-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518864C2 (de)
DE2453035C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht in Form eines Musters auf einem mit einer ersten dünnen, metallischen Schicht überzogenen inerten Substrat
DE2028589C3 (de) Verfahren zur Aufbringung eines anisotropen magnetischen Hauptfilms auf ein dickes, grobkörniges, elektrisch leitfähiges Substrat
DE1621091B2 (de) Laminierte magnetschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE2747955C2 (de)
DE2835577A1 (de) Verfahren zum herstellen eines duennfilmmagnetkopfes und duennfilmmagnetkopf mit einem nickel-eisen-muster mit boeschungen
DE1147817B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden eines Nickel-Eisen-UEberzuges
DE3315062C2 (de)
DE1564554A1 (de) Gekoppelte,duenne ferromagnetische Schichten mit unterschiedlichen Koerzitivfeldern und einer Magnetostriktion von etwa Null und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1764304A1 (de) Verfahren zur Herstellung anisotroper magnetischer Schichten und aus diesen Schichten gefertigte Speicherelemente
DE2458079C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes in Dünnschichttechik
DE2223932A1 (de) Verfahren zum galvanischen Niederschlagen magnetisierbarer Schichten
DE1281222B (de) Verfahren zum stromlosen Abscheiden einer magnetischen duennen Kobaltschicht
DE1929687A1 (de) Verfahren zum Herstellen von magnetischen Zylinderschichten fuer Speicherzwecke mit uniaxialer Anisotropie der Magnetisierung
DE1241226B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden magnetisierbarer Nickel-Eisen-Molybdaen-Legierungsueberzuege
DE1243490B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von magnetisierbaren Nickel-Eisen-Phosphor-Antimon-Legierungsueberzuegen
DE1499593C (de) Dünnfilmspeicher
DE2036454A1 (de) Magnetischer Dunnftlmspeicher und Ver fahren zu seiner Herstellung
DE1621091C (de) Laminierte Magnetschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1496818C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von einen hohen gleichmässigen Glanz und eine gute Beständigkeit gegen Korrosion und Anlaufen besitzenden Goldschichten
DE1058805B (de) Verfahren zum Herstellen durchscheinender und elektrisch leitender Goldueberzuege
DE1960230A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen von magnetischen Eigenschaften einer duennen magnetischen Schicht
DE1929563A1 (de) Galvanisches Kupferbad und Verfahren zum Abscheiden von dicken Kupferfilmen
DE1771286A1 (de) Verfahren zur Herstellung duenner ferromagnetischer Schichtspeicherelemente
DE1564555A1 (de) Duenne ferromagnetische Plaettchen mit vorherbestimmter Anisotropie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)