DE2028510C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2028510C3
DE2028510C3 DE2028510A DE2028510A DE2028510C3 DE 2028510 C3 DE2028510 C3 DE 2028510C3 DE 2028510 A DE2028510 A DE 2028510A DE 2028510 A DE2028510 A DE 2028510A DE 2028510 C3 DE2028510 C3 DE 2028510C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
undecan
dione
nitrite
undecane
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2028510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028510A1 (de
DE2028510B2 (de
Inventor
Marcel La Celle St.Cloud Fetizon
Melle Jeanine Suresnes Schalbar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYNAROME BOIS COLOMBES (FRANKREICH)
Original Assignee
SYNAROME BOIS COLOMBES (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SYNAROME BOIS COLOMBES (FRANKREICH) filed Critical SYNAROME BOIS COLOMBES (FRANKREICH)
Publication of DE2028510A1 publication Critical patent/DE2028510A1/de
Publication of DE2028510B2 publication Critical patent/DE2028510B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028510C3 publication Critical patent/DE2028510C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/04Preparation of esters of nitrous acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C249/00Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C249/04Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes
    • C07C249/06Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes by nitrosation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/292Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with chromium derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • C07C45/66Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups by dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/12Ketones containing more than one keto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Undecan-2,5-dion, einem wichtigen Zwischenprodukt zur Herstellung von Dihydrojasmon, einem häufig verwendeten, gut riechenden Stoff, dessen Geruch stark demjenigen des aus Jasminblüten extrahierten ätherischen Öls Jasmon ähnelt und der aus diesem Grunde zur Herstellung von Parfüms verwendet wird.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung von Dihydrojasmon, das in der Natur nicht vorkommt, bekannt, von denen die meisten über das Zwischenprodukt Undecan-2,5-dion verlaufen (vgl. zum Beispiel die deutsche Patentschrift 765 015, die Patentschrift Nr. 30 727 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen in Ost-Berlin, die deutsche Patentschrift 639 455, die französische Patentschrift 1 225 514 sowie »Ber.«, 1942, 75, 447 bis 460, »J. Org. Chem.«. 1966, 31, 977, und »J. Amer. Chem. Soc.«, 1964, 86.
935).' Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Dihydrojasmon über das Zwischenprodukt Undecan-2,5-dion ist beschrieben in »Bull. Chem. Soc. Japon«, 1966, 39, 1354, bei dem man von y-Ketodecanonsäure ausgeht und diese nach dem folgenden Reaktionsschema in Undecan-2,5-dion und schließlich in Dihydrojasmon überführt:
CH3-(CH2)5—C—CH2-CH2-COOAt O O
CH3-SO-CH2 0
CH,—(CH2)S—C—CH2—CH2— CO -CH2-SO — CH3 O O
Al/Hg
(T. H. F., H2O)
In diesen Formeln bedeutet Me ein Metall, At Äthanol und T. H. F. Tetrahydrofuran. CH3-(CH2)5—C—CH2-CH2- CO-CH3 O O
CH3-(CH2)5—CO—(CH2)-CO—CH3 Undecan-2,5-dion 0He
Dihydrojasmon
Alle diese bekannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß sie zahlreiche Stufen umfassen und technisch nicht durchführbar sind, da zum Teil die dafür verwendeten Ausgangsmaterialien nicht im Handel erhältlich sind und erst nach umständlichen Verfahren synthetisiert werden müssen, zum Teil in den verschiedenen Reaktionsstufen verschiedene Lösungsmittel verwendet werden und die dabei erhaltenen Zwischenprodukte stets abgetrennt werden müssen, wodurch die Durchführung des Gesamtverfahrens außerordentlich kompliziert wird und die Gesamtausbeute an dem gewünschten Endprodukt stark abnimmt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, das für die Herstellung von Dihydrojasmon wichtige Zwischenprodukt Undecan-2,5-dion auf möglichst einfachem und großtechnisch durchführbarem Wege in einer möglichst geringen Anzahl von Stufen bei möglichst hoher Ausbeute herzustellen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst werden kann, daß man die Herstellung von Undecan-2,5-dion in der Weise durchführt, daß man Undecan-2-ol-nitrii einer Phoioiyse unterwirft, das hierbei gebildete dimere 5-Nitrosoundecan-2-ol durch längeres Erhitzen zum Undecan-2-ol-5-oxim isomerisiert, dieses in wäßrigem Milieu hydrolysiert und oxydiert und das gebildete Undecan-2,5-dion aus diesem Gemisch gewinnt.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer Gesamtausbeute von etwa 30% erhältliche Undecan-2,5-dion kann dann in bekannter Weise zum Dihydrojasmon cyclisiert werden.
Das vorstehend gekennzeichnete erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber den bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von Undecan-2,5-dion als Zwischenprodukt bei der Synthese von Dihydrojasmon den Vorteil, daß zu seiner Durchführung nur zwei Reagenzien (nämlich Undecan-2-ol und Na-
triumnitrit) und nur ein Lösungsmittel (nämlich Heptan) erforderlich sind, alles Produkte, die im Handel erhältlich und billig sind. Demgegenüber werden in den bekannten Verfahren, insbesondere in dem zuletzt genannten bekannten Verfahren, komplizierte, zum Teil nicht im Handel erhältliche Ausgangsmaterialien eingesetzt und verschiedene Lösungsmitiel verwendet, wodurch das Gesamtverfahren außerordentlich kompliziert wird. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der, daß die danach erzielbare Gesamtausbeute an Undecan-2,5-dion höher ist als bei den bisher bekannten Verfahren, abgesehen davon, daß das erfindungsgemä ße Verfahren auf Grund seiner Einfachheit und Wirtschaftlichkeit sich auch für die großtechnische Synthese von Undecan-2,5-dion eignet, was bei den bisher bekannten, komplizierten Verfahren nicht der Fall ist.
Die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in der Weise durchgeführt, daß man auf an sich bekannte Weise Undecan-2-ol-nitrit einer Ultraviolettstrahlung aussetzt, die eine molekulare Umlagerung, die sogenannte Bartonsche Umlagerung (vgl. »Chem. Abstr.«, 1964, 60, 9338 c) bewirkt, bei der die NO-Gruppe im Verhältnis zu ihrer Ausgangsstellung in die y-Stellung wandert. Bei dem bei dieser Umlagerung erhaltenen Produkt handelt es sich um das dimere 5-Nitroso-undecan-2-ol, das durch längeres Erhitzen zum Undecan-2-ol-5-oxim isomerisiert werden kann. Die beste Ausbeute an Undecan-2-ol-5-oxim erhält man mit einem Lösungsmittel, das keine Radikalreaktionen fördert, die zu einer Regenerierung des dimeren 5-Nitroso-undecan-2-ols führen würde. Vorzugsweise führt man daher die UV-Bestrahlung in
ίο n-Heptan durch.
Die Reaktion läuft bei Temperaturen von etwa - 55 bis - 60° C nicht ab, gut dagegen bei Raumtemperatur und bei Temperaturen bis +600C, wobei in beiden Fällen die gleichen Ausbeuten erhalten werden, wobei zu beachten ist, daß die Ausbeute unabhängig von der Konzentration des eingesetzten Undecan-2-ol-nitrits ist und innerhalb des Bereiches von 0,008 bis 0,32 Mol/l liegt. Die Gegenwart von Sauerstoff ist aber für die Umsetzung ungünstig und sollte vermieden werden, da sie zur Bildung des entsprechenden Nitrats führt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann allgemein durch das folgende Reaktionsschema dargestellt werden:
OqH1I
NO2H
OH
O—NO
+ NO
OH
OH
NO
NO
NOH
(H+, CrO3)
(H+, CrO3)
Die Stufen 1 bis 4 des vorstehenden Reaktionsschemas haben folgende Bedeutungen:
Stufe 1: I lerstellung des Undecan-2-ol-nitrits aus Un-
decan-2-ol;
Stufe 2: Photolyse des Undecan-2-ol-nitrits unter Bildung von Undecan-2-ol und dimerem
5-Nitroso-undecan-2-ol;
Stufe 3: Isomerisierung des diiaeren 5-Nitroso-undecan-2-ols durch Erhitzen zum Undecan-
2-ol-5-oxim und
Stufe 4: Hydrolyse und Oxydation des Undecan-2-ol-5-oxims zu dem gewünschten Undecan-2,5-dion sowie Oxydation des Undecan-2-ols zum Undecan-2-on.
Im einzelnen wird das erfindungsgemäße Verfahren in seinen einzelnen Stufen wie folgt durchgeführt:
Das Undecan-2-ol-nitrit wird durch Umsetzung von Undecan-2-ol mit Natriumnitrit in einem Molverhältnis von 1: 1,1 in einem wäßrigen sauren Medium hergestellt, aus dem es anschließend mit Äther extrahiert und gereinigt wird.
Die Photolyse des Undecanol-2-ol-nitrits wird so durchgeführt, daß man dieses Nitrit in flüssiger Phase mit einer Ultraviolettstrahlung aussendenden Lichtquelle bestrahlt. Die flüssige Phase besteht zweckmäßig aus einer Lösung des Nitrits in n-Heptan mit einer Konzentration zwischen 3 und 30 g/l.
Um die Nitratbildung zu vermeiden, wird die flüssige Phase vorher von ihrem Sauerstoffgehalt befreit, indem man einen Stickstoffstrom hindurchperlen läßt, der dann während der ganzen Dauer der Photolyse aufrechterhalten wird.
Nach Beendigung der Photolyse wird das Heptan aus der erhaltenen Lösung ausgetrieben, und das zurückbleibende Gemisch wird längere Zeit auf eine Temperatur bis zu 70° C erhitzt.
Die Hydrolyse der Oxim-Gruppe und die Oxydation der Alkoholgruppe der in dem Restgemisch enthaltenen Stoffe, das wie vorstehend erhitzt wurde, erfolgen mittels des Jonesschen Reagens. Dieses Reagens besteht aus einem Gemisch von Chromsäureanhydrid, konzentrierter Schwefelsäure und Wasser in einem Verhältnis von 175 g Anhydrid auf 148 cm3 Säure und 500 cm3 Wasser; es· wird nach der Methode von K. B ο w d e n, I. M. H e i 1 b r ο n, E. H. R. J ο η e s und B. C. L. Weed ο η (J. C. S., 1946. 39) hergestellt.
An Stelle dieses Reagens kann auch jede andere oxydierende, in wäßriger Lösung anwendbare Säure, mit der die Hydrolyse der Oximfunktion gleichzeitig mit der Oxydation der Alkoholfunktion abläuft, verwendet werden.
Das in dieser letzteren Verfahrensstufe erhaltene Ketongemisch wird mit Äther extrahiert und dann gereinigt.
Das in diesem Gemisch enthaltene Undecan-
2,5-dion wird selektiv durch Kristallisation in Methanol bei tiefer Temperatur oder durch Säulenchromatographie isoliert. Die überführung in das Dihydrojasmon kann dann in bekannter Weise durch Cyclisierung des Undecan-2,5-dion mit Natriumhydroxyd durchgeführt werden.
Zu Beginn der «rfindungsgemäßen Synthese ei folgt die Umwandlung von Undecan-2-ol in das Nitrit in nahezu theoretischer Ausbeute, während die mittlere Ausbeute bei der Photolyse bei 30% liegt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachstehend ein detailliertes Beispiel für die verschiedenen Verfahrensstufen angegeben.
Beispiel
a) Herstellung von Undecan-2-ol-nitrit aus
Undecan-2-ol
Es wird nach der zur Herstellung von Butylnitrit (W. A. N ο y e s, Organic Syntheses, Bd. II, S. 108) oder der für tert.-Butylnitrit (C. S. C ο e et T. F. D ο u m a η i, J. A. C. S. 1948,70,1516) angewendeten Methode erhalten.
Eine kräftig gerührte Emulsion von 30 g Undecanol-2 und 13,3 g Natriumnitrit in 50 ecm destilliertem Wasser wird auf 00C gehalten. Man fügt innerhalb einer halben Stunde 23 ecm 35%ige Schwefelsäure durch einen unter die Flüssigkeitsoberfläche tauchen-
den Trichter zu. Man rührt dann noch '/4 Stunde bei 00C und extrahiert mit Äther. Die erhaltene organische Lösung wird mit Wasser, Natriumbicarbonat und wieder mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen, worauf man sie über Natriumsulfat trocknet und den Äther im Vakuum in einem lauwarmen Wasserbad austreibt. Diese Destillation ist vorsichtig durchzuführen: das erhaltene Nitrit schäumt stark, ist giftig und kann sich bei überhitzung heftig zersetzen.
Man erhält so 33 g Undecanol-2-nitrit in 94,3%iger Ausbeute mit einem charakteristischen Siedepunkt Kp. 19 von 111 bis 113°C.
b) Photolyse des Undecan-2-ol-nitrits und
Isomerisierung des durch Photolyse erhaltenen
dimeren 5-Nitroso-undecan-2-ols
Die Photolyse wird unter Beachtung der von P. Kabasa kalian und E. R. T ο w η 1 e y (J. A. C. S., 1962, 84, 2711) aus der Untersuchung der Photolyse von Octylnitrit gezogenen Folgerungen durchgeführt. Als Lichtquelle dient eine übliche Ultraviolettlampe von 125 Watt.
Man bestrahlt 3 Stunden lang eine Lösung von 4 g Undecan-2-ol-nitrit in 120 ecm Heptan, die vorher durch Hindurchleiten eines Stickstoffstroms von Sauerstoff befreit wurde; dieser Stickstoffstrom wird während der gesamten Dauer der Reaktion aufrechterhalten. Die Photolyse erfolgt btii gewöhnlicher Tem-
pcraturdank der wirksamen Kühlung der Lampe. Die Lösung bleibt farblos, und ein Teil des erhaltenen dimeren Produktes scheidet sich in Form eines weißen, pastösen Feststoffes ab.
Man destilliert das Heptan aus der Lösung unter Vakuum ab und erhitzt dann 48 Stunden den erhaltenen Rückstand in einem auf 70"C gehaltenen Wasserbad.
Man erhält 4 g eines Rohprodukts, das aus einem Gemisch von Undecan-2-ol und Undecan-2-ol-5-oxim besieht und dessen Bestandteile nicht voneinander getrennt werden können.
Das dimere Produkt (S-Nilroso-undccan^-ol) besitzt nach zweimaliger Umkrislaliisation aus Heptan einen Schmelzpunkt zwischen 80 und 81 C.
c) Herstellung von Undccan^.S-dion
Man löst 4 g der vorstehend erhaltenen rohen Mischung in 2(X) ecm über Kaliumpermanganat gereinigtem Aceton. Dann gibt man bei -20 C 16 ecm Jonesschcs Reagens (0.15 Äquivalente) innerhalb 1Z4 bis 1Z2 Stunde unter starkem Rühren und unter Hindurchleiten eines Stickstoffstroms durch die Lösung zu. Das Rühren wird noch '4 Stunde fortgesetzt, worauf man 400 ecm Wasser zugibt. Man extrahiert mit Äther, wäscht mit Natriumcarbonat und Salzwasser bis zur Neutralität: danach tnn:knet man das erhaltene Produkt über Natriumsulfat
Daserhaltene Produkt ist hu < icmisch aus Undecan-2-on und Undccan^.S-dion. <li<· weder durch Destillation noch durch WasserdampfdcMillalion voneinander getrennt werden können
Jedoch kann das tJml<« .m-/1/'d">n aus dem Gemisch durch Kristallisation in Methanol abgetrennt werden, indem man die I omh.ü (io <.e;nischcs in einem Bad aus Aceton und ln>..kim-<s abkühlt. Man erhält so 20% des reinen V nsla'üri ,·■;, Produktes. line chromatographische i >wnn,«.b" V1 'Mialyse an iiiit 7% Silbernitrat impr1'!"'·^'"'-' !■ ; üure mit •Mncm aus einer Mischung ' "■ ' '■'■ ivntan auf 2 Teile Äther bestehenden Eluierungsmittel ergibt, daD das so erhaltene Undecan-2,5-dion rein ist und auch nicht Spuren anderer Stoffe enthält.
Die Trennung der beiden Bestandteile des Gemisches kann auch durch Säulenchromatographic mit 160 g Kieselsäure (Teilchengröße <0,08 mm) erfolgen, wobei die Eluicrung dann mit einem 3/2 Penlan/Äthcr-Gemisch erfolgt. Bei Anwendung dieser zweiten Methode erhält man 1,6 g sehr reines Undecan-2-on und 1,2 g Undecan-2,5-dion.
Ohne Berücksichtigung der Recyclisicrung von Undecan-2-on beträgt die Ausbeule, bezogen auf die eingesetzten 4 g des Nitrits, somit
= 30% Undecan-^S-dion.
Die Eigenschaften dieses Dikctons wurden durch Bestimmung seines Schmelzpunkts und desjenigen seines kristallisierten Derivats, nämlich des wie folgt hergestellten N-p-Nitrophcnylpyrrols, ermittelt:
700 mg Diketon und 1 Äquivalent p-Nitranilin werden 3 Stunden in 3 ecm mit einem Tropfen Salzsäure versetztem Äthanol am Rückfluß gehalten. Das Reaktionsgemisch wird dann in 20 ecm einer gesättigten Natriumcarbonatlösung gegossen und mit Äther extrahiert. Nach dem Waschen mit Wasser trocknet man über Natriumsulfat und vertreibt das Lösungsmittel. Das rohe Pyrrol wird chromatographiert und dann in Methanol kristallisiert. Die gefundenen Eigenschaften sind die folgenden:
Schmelzpunkt von Undecan-2,5-dion
F. = 27 bis 31°C;
Schmelzpunkt von N-p-Nitrophenylpyrrol
F. = 61 bis 63°C.
Diese Schmelzpunkte bleiben unverändert, wenn man die genannten erhaltenen Verbindungen mit einer Probe der authentischen Verbindung mischt.
«09 6OH Ή

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Undecan-2,5-dion, dadurch gekennzeichnet, daß man Undecan-2-ol-nurit einer Photolyse unterwirft, das hierbei gebildete dimere 5-Nitrosoundecan-2-ol durch längeres Erhitzen zum Undecan-2-ol-5-oxim isomerisiert, dieses in wäßrigem Milieu hydrolysiert und oxydiert und das gebildete Undecan-2,5-dion aus diesem Gemisch gewinnt.
DE19702028510 1969-06-12 1970-06-10 Verfahren zur herstellung von undecan-2,5-dion Granted DE2028510B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6919539A FR2049529A5 (en) 1969-06-12 1969-06-12 Undecane-dione-2,5 or cyclisation for di- - hydrojasmin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2028510A1 DE2028510A1 (de) 1971-01-07
DE2028510B2 DE2028510B2 (de) 1973-07-19
DE2028510C3 true DE2028510C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=9035621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702028510 Granted DE2028510B2 (de) 1969-06-12 1970-06-10 Verfahren zur herstellung von undecan-2,5-dion

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH514529A (de)
DE (1) DE2028510B2 (de)
FR (1) FR2049529A5 (de)
NL (1) NL7008424A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH231645A (de) * 1940-05-10 1944-03-31 Heinz Dr Hunsdiecker Verfahren zur Herstellung von Dihydro-jasmon.

Also Published As

Publication number Publication date
CH514529A (fr) 1971-10-31
DE2028510A1 (de) 1971-01-07
NL7008424A (de) 1970-12-15
DE2028510B2 (de) 1973-07-19
FR2049529A5 (en) 1971-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115551A1 (de)
DE1593373A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Dihydrochrysanthemolacton
DE602005005354T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dialkyl-2,3-diol-1,4-butandion
DE2154215C3 (de) In 3-Stellung substituierte 2-Alkylcyclopentanone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE2028510C3 (de)
DE2630981C2 (de) 4-&amp;beta;,&amp;beta;-Dichlor- und 4-&amp;beta;,&amp;beta;-Dibromvinyl-3,3-dimethylbutyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Estern der 3-&amp;beta;,&amp;beta;-Dichlor- oder 3-&amp;beta;,&amp;beta;-Dibrom-vinyl-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure
CH648282A5 (de) Verfahren zur herstellung von oxocyclopentenen.
DE2141309B2 (de) 5-Cyclohexadecen-l-on-Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
DE1951294C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-methyl-y-pyron (Maltol)
DE2111753A1 (de) Makrocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2217483C3 (de) Neue Hydroxyketone und ihre Herstellung
DE2217419C2 (de) Ungesättigte Ketone
DE1593373C (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Dihydrochrysanthemolacton
DE847005C (de) Verfahren zur Herstellung von hoechstens eine alkoholische Hydroxylgruppe enthaltenden Polyacetylenabkoemmlingen
DE1217372B (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkan- und Cycloalkencarbonsäuren bzw. deren Estern
DE1593380C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Acetyl-6,6-dimethyl-bicyclo eckige Klammer auf 3,1,0 eckige Klammer zu -2-hexen
DE2426863A1 (de) Verfahren zur spaltung von cycloaliphatischen hdroperoxiden
DE892447C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaethanverbindungen
DE2733002A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen saeuren und deren ester
DE2264762A1 (de) Neue alkylsubstituierte 3,6-dihydroo-dioxin-derivate
DE2166994B2 (de) Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Triketonen
DE1445693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alizyklischen Enaminen
DE1807217A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen fuer die Synthese von Steroiden
DE3918881A1 (de) Gemisch aus isomeren alkylmethyltetrahydropyran-2-onen sowie ein verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE1262259B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee