DE2028052A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ver mischen pulverförmiger Stoffe mit Flussig keiten, Halbflussigkeiten (Pasteten), Schmelzen, Gasen und/oder Dampfen zur Her stellung rieselfähiger und staubfreier Erzeugnisse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ver mischen pulverförmiger Stoffe mit Flussig keiten, Halbflussigkeiten (Pasteten), Schmelzen, Gasen und/oder Dampfen zur Her stellung rieselfähiger und staubfreier Erzeugnisse

Info

Publication number
DE2028052A1
DE2028052A1 DE19702028052 DE2028052A DE2028052A1 DE 2028052 A1 DE2028052 A1 DE 2028052A1 DE 19702028052 DE19702028052 DE 19702028052 DE 2028052 A DE2028052 A DE 2028052A DE 2028052 A1 DE2028052 A1 DE 2028052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
liquids
mixing
designed
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702028052
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr 4044 Kaarst Buschke Walter 4040 Neuß Spahnk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONSUMGENOSSENSCHAFTEN GmbH
Original Assignee
KONSUMGENOSSENSCHAFTEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONSUMGENOSSENSCHAFTEN GmbH filed Critical KONSUMGENOSSENSCHAFTEN GmbH
Priority to DE19702028052 priority Critical patent/DE2028052A1/de
Priority to LU62564D priority patent/LU62564A1/xx
Priority to BE763257A priority patent/BE763257A/xx
Priority to FR7106513A priority patent/FR2094098A1/fr
Priority to NL7107825A priority patent/NL7107825A/xx
Publication of DE2028052A1 publication Critical patent/DE2028052A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/10Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in stationary drums or troughs, provided with kneading or mixing appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • B01F23/23341Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer with tubes surrounding the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23364Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced between the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7173Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
    • B01F35/71731Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper using a hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7179Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using sprayers, nozzles or jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1144Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections with a plurality of blades following a helical path on a shaft or a blade support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Grosseinkaufs-Gesellscheft 2028052
Deutscher Konsuiagenossenschaften
mit beschränkter Haftung
2 Hamburg 1
Besenbinderhof 4-3 - 52
Verfahren und "Vorrichtung zum VermischöB. pulverförmiger Stoffe mit Flüssigkeiten, Halbflüssigkeiten (Pasten), Schmelzen, Gasen und/oder Dämpfen zur Herstellung rieselfähiger und staubfreier Erzeugnisse
Gegenstand der Erfindung bilden Verfahren und Vorrichtungen zum fortlaufenden Vermischen von Flüssigkeiten, Halbflüssigkeiten (Pasten), Schmelzen, Gasen und/oder Dämpfen mit mindestens einer pulverförmigen Komponente, wobei die zu chemischen Reaktionen neigenden Flüssigkeiten, Ha-lbflüssigkeiten, Schmelzen, Gase und/oder Dämpfe unmittelbar vor dem Zusammentreffen mit dem trockenen, pulverförmigen Stoff gemischt, emulgiert und/oder neutralisiert werden und wobei die Reaktionszeit in gewissen Grenzen steuerbar ist, so dass auch Reaktionsgemische, die sich relativ schnell ändern (verpasten, " erstarren, verfärben usw.), so in den pulverförmigen Stoff oderdunter Umkehrung dieses Vorganges eingearbeitet werden, dass- trockene pulverförmige, vorzugsweise jedoch körnige und in jedem Falle rieselfähige Erzeugnisse herstellbar werden, die keine Verfärbung aufweisen.
In den einschlägigen Industrien, unter denen pharmazeutische, kosmetische, chemische, Textil- und Lebensmittelbetriebe zu nennen sind, insbesondere aber in der Waschmittelindustrie, tritt bei der Herstellung vorzugsweise körniger Erzeugnisse die Notwendigkeit auf, in pulverförmige Stoffträger flüssige Substanzen unterschiedlichster Konsistenzen sowie wasserarme,
1 09852/167 7 _ 2 _
nicht pumpfähige Pasten in mehr oder weniger großen Anteilen einzuarbeiten.
Von den Enderzeugnissen wird allgemein gute Riesel-, Löslichkeitsowie längere Lagerfähigkeit verlangt, außerdem soll das Erzeugnis unempfindlich gegen Druckauswirkungen, homogen, staub- und klumpenfrei sein, eine gleichmäßige Körnung und ein möglichst konstantes Schüttgewicht aufweisen«
Diese Forderungen konnten auch bereits bisher im wesentlichen durch Erzeugnisse erfüllt werden, die im Heißluft-Sprühverfahren hergestellt werden und aus Hohlkugeln, sogenannten Beads, bestehen. Die Notwendigkeit jedoch, sämtliche Rohstoffe für das Eindüsen in den Sprühturm vorzugsweise mit Wasser in Lösung bringen zu müssen, um dann den Flüssigkeitsüberschuss mit Hilfe von Heißluft, also mit hohem Energieaufwand dem Produkt wieder entziehen zu können, begrenzt den Rohstoffeinsatz. Temperaturempfindliche Komponenten des Waschpulvers können aus diesem Grunde nur unter Verlust mitversprüht oder dem abgekühlten Produkt sekundär zugemischt werden. Weitere Nachteile des Heißsprühverfahrens sind hohe Investitions- und Energiekosten, schwankende Schüttgewichte durch Staub- und Sprühturmansatzbildung (Turmbehänge) sowie die Entmischungsneigung des Fertigprodukteso
Es ist such schon bekannt, dass durch Aufsprühen von Flüssigkeiten auf Oberflächen bewegter Pulverteilchen - hierfür wurden eine Reihe chargenweise oder kontinuierlich arbeitender Mischertypen entwickelt - Erzeugnisse hergestellt werden können, die die obengenannten, weiteren Forderungen zum Teil erfüllen. Zum Verteilen der Flüssigkeiten wurden dabei Rohre mit kleinen Bohrungen oder unter Luftdruck arbeitende Ein™ und Mehrstoffdüsen verwendet» Verfahren und Einrichtungen dieser Art ermöglichen auch den Einsatz neutraler, wässeriger Lösungen0 Zähflüssige und pastöse Substanzen/
10 9852/15 77 - 5 -
z.B. hochkonzentrierte Tensidtypen, lassen sich auf diese Weise jedoch nicht verarbeiten. Aus diesem Grunde hat man bei der Waschmittelherstellung zu im Mischverfahren neutralisierten Tensidtypen in wässeriger Lösung Zuflucht genommen.
Das Abbinden des Wassers ruft bei Verwendung von Rohstoffen, die zur Hydratbildung neigen, eine Wärmetönung-hervor, die über Tage und Wochen andauern kann, bis die Pulveraggregate auskristallisiert und stabilisiert sind. Dabei treten Verhärtungen und Verklumpungen des Pulvers ein. Um zu vermei- g den, dass eine derartige Ware den Verbraucher erreicht, muss das Fertigprodukt vor dem Abpacken während einer längeren Zeitspanne einer Zwischenlagerung unterworfen werden. Die Einsatzmenge der wässerigen Lösungen wird dadurch begrenzt. Weitere Nachteile bestehen darin, dass teilweise Entmischungen auftreten. Außerdem ist der Forderung, einen möglichst großen Abstand zwischen der Düse oder den Düsen und der bewegten Pulveroberfläche einzuhalten, zu entsprechen, damit eine möglichst große Fläche bedüst werden kann. Der relativ lange Flugweg bewirkt, dass Flüssigkeitströpfchen von Schmelzen mit niedriger Erstarrungstemperatur nach dem Verlassen der Düse(n) erhärten, bevor sie auf das Pulvergerüst treffen. Außerdem kann die sogenannte thermoplaste- " sehe Bindekraft nicht zum Aufbau homogener Agglomerate genutzt werden.
Vorliegender Erfindung ist die Aufgabe gesetzt, die geschilderten Verfahren zu verbessern und eine Vorrichtung anzugeben, mittels derer die Abwicklung des neuen Verfahrens ohne Auftreten der geschilderten Nachteile zu verwirklichen ist. ·
Diese Aufgabe ist nach den zur Erfindung führenden Erkenntnissen lösbar, wenn flüssige, halbflüssige (pastöse), iochmelzen, ros- und/oder dampfförmige Mischungsbestandteile in einem ßeschloünenen, vorzugsweise rijif';zylindrischen ο um
109852/1B77
BADOWGfNAL - /;
einer UmIaufbewegung unter Bildung de® erstrebten Gemisches unterworfen, das Gemisch vorzugsweise radialstrafrlartig auf Umlaufbahnen größeren Durchmessers gebracht, in kreisende Tropfen mit einer weiteren, in der Umlaufbahnebene und/oder zu ihr quer, z. T.parallel zur Umlaufachse verlaufenden Strömungekomponente aufgeteilt und mit einem kreisenden Strom aus dem wirbelförmig aufgelockerten, pulverförmigen Stoff zusammengebracht wird, der ebenfalls eine zur Umlaufaehse parallele Bewegungskomponente aufweist. Der erstrebte Erfolg wird besonders dann erreicht, wenn einer zur Umlaufachse parallel verlaufenden Strömungskomponente der Gemischtropfen eine Strömungsrichtung erteilt wird, die entgegengesetzt zu derjenigen der Strömung aus Pulverteilchen verläuft.
Die physikalische Zustandsänderung bei der Gemischbildung braucht nicht auf letztere beschränkt zu vrerden. In der gleichen Weise können Emulgierungs-, Homogenisierungs- und andere den chemischen Zustand unverändert lassende Behandlungen durchgeführt werden» Es können aber auch in der gleichen Weise chemische Zustandeänderangen, beispielsweise Neutralisie rangen, Entfärbungen oter abweichest© Behandlungen dieser Art bewirkt werden, wenn rnrnn Bioht physikalische und chemische Zustandsänderungen gleichzeitig bewirkt. Bas vorgeschlagene' Verfahren gewährt die Möglichkeit zu Abwandlungen, die beispielsweise darin bestehen, iaes die periphere Gesohwindigkeitskomponente des Gemisches bei äer Aufteilung in' Tropfen der Größe nach verändert wird.» Es besteht die weitere Möglichkeit, die in Richtung &©r Umlaufachse gemessenen Misch- und/oder Reaktionswege zu verändern, da das vorgeschlagen® Verfahren die Möglichkeit einschließt, lediglieh den Abstand zwischen den Gemischbildungen und VerteilungBZoneB einer Veränderung zu unterwerfea9 tob auf dies© Weise die länge der genannten Wege auf ein jeweils ia Betreeht kommendes Bestmaß einstellen zu können. Daänroli sind vor allem Verstopfungen
1098B2/1B77
und Verfärbungen (Dunkelwerden) des Erzeugnisses zu vermeiden, indem kürzeste Verweilzelten eingestellt werden. Weitere Vorteile des Verfahrens "bestehen darin, dass hochkonzentrierte Säuren und Laugen zum Einsatz kommen können. Dadurch ergehen sich große Durchsatzleistungen bei relativ geringer Baugröße der zur Durchführung: des Verfahrens zu benutzenden Vorrichtungen.
Diese kennzeichnen sich erfindungsgemäß vorzugsweise durch zueinander gleichmittige Anordnung der Betriebsmittelzufüh- μ rung dienender, vorrichtungsfester und beweglicher Rohre, deren vorzugsweiie nach Art einer ringförmigen Ejektordüse ausgebildetes Ende von einem Außenrohr unter Bildung einer Misch- und/oder Reaktionskammer aufgenommen und dass das Außenrohr als gehäusegekapselter Träger radial gerichteter, perforierter oder mit Austrittsdüsen versehener leitungen für das Gemisch und einer Beschaufelung für das pulverförmige Betriebsmittel ausgebildet ist. Die zuletzterwähnten leitungen können eine strömungsschlüpfige Ausbildung aufweisen. Auch bei der Ausbildung der Misch- und Reaktionskammer treten eine Reihe zusätzlicher Ausgestaltungsmöglichkeiten auf. Beispielsweise kann man das Außenrohr in dem Bereiche, über den es die Misch- und/oder Reaktionskammer am äußeren f
Umfange begrenzt, über diesen Bereich mit einem Gewinde oder σ sein
nach Art eines Gewindes angeordneten Ansätzen versehen', wobei diesem schneckenartig ausgebildeten Innengewinde ein gegenläufiges Außengewinde des die Misch- und Reaktionskammer innen begrenzenden, vorrichtungsfesten Zuführungsrohres für das Betriebsmittel gegenüberliegt· Die vorgeschlagene Verlangerunge- und Verkürzungsmöglichkeit der Geeiaehbildungs- und/oder Reaktionswege in&er Misch- und/oder Reaktionskammer ist zu erreichen, indem man die vorrichtungsfeste Rohranordnung im Verhältnis zum Außenrohr νer-, ein- und feststellbar ausbildet. Ordnet man im Anschluss an die Nasszone
■ - 6 -
109852/1577
eine weitere Gruppe mit an den Kanten vorzugsweise messerartig zugeschärften, zweckmäßig auch wirbelerzeugenden
Flügeln an, so ist in Abhängigkeit von der Zahl der Flügel zu erreichen, dass kein Pulverpartikel dem Einflussbereich der lasszone zu entgehen vermag.
Die "bereits erwähnte Veränderungsmäglichkeit der Umfangsgeschwindigkeit des Gemisches bei der Aufteilung desselben in Tropfen führt dazu, dass eine Einflussnahmemöglichkeit auf die Größe der Agglomerate und damit auf das Schuttgewicht des Fertigerzeugnisses gewonnen werden kann, so dass es nur der Anordnung eines regelbaren Antriebsmotors für das die Miseh- und/oder Reaktionskammer bildende Außenrohr bedarf, um die verfahrenstechnische Anweisung vorrichtungsmäßig zu verwirklichen.
Die Selbstreinigungsmöglichkeit dieser Kammer wird dadurch begünstigt, dass im Bereiche der Umlaufteile ein das Ganze umgebendes Gehäuse nach Art eines Diffusorrohres ausgebildet wird, so dass die Saugwirkung des austretenden Fertigerzeugnisses sich auf die in Betracht kommenden Vorgänge günstig auswirkt. Insbesondere kann&ie Auswirkung der Verfahr eösmaßnahme begünstigt werden, die darin besteht, dass die Zufuhr der der Gemischbildung dienenden Betriebsmittel bereits zu einem Zeitpunkt beendet wird, der zeitlich vor der Stillsetzung der Vorrichtung liegt.
Die Zeichnung gibt eine beispielsweise Ausführungsmöglichkeit einer zur Durchführung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens ausgebildeten Vorrichtung wieder, die ihrerseits in der verschiedensten Weise abgewandelt auszuführen ist.
„ 7 _
10S352/1577
Fig. 1 gibt in einer schematisch gehaltenen Vertikaldarstellung eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung im oberen Teil in Ansicht, im unteren Teil im Schnitt wieder;
Fig. 2 veranschaulicht eine der zahlreichen Möglichkeiten zur Ausbildung der achsialen Verstellbarkeit der vorrichtungsfesten Rohre im Verhältnis zu dem umlaufenden, die Misch- und/oder Reaktionskammer bildenden Außenrohr;
Fig. 3 zeigt in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab die Misch- und/oder Reaktionskammer und die an sie angrenzenden Teile der Vorrichtung.
Eine in einem Gehäuse 1 doppelt gelagerte, das umlaufende Außenrohr der Rohranordnung bildende Hohlwelle 2 ist mittels eines Antriebregelmotors 3 über einen Riemen A angetrieben. Im Hohlraum der Hohlwelle 2 befinden sich die im Verhältnis zueinander gleichmittig angeordneten Steckrohre 5 und 6, die am oberen Ende an Rohrstutzen 7 und 8 angeschlossen sind. Ein weiterer Rohrstutzen 9 dient zur Herstellung einer Verbindung mit dem Hohlraum der im Gehäuse 1 beidseitig abgedichtet untergebrachten Hohlwelle 2. Flüssige Betriebsmittel werden Λ der Vorrichtung über die Rohrstutzen 7» 8, gas- und/oder dampfförmige Betriebsmittel über Rohrstutzen 7» 8 zugeführt. Sollen Waschmittel hergestellt werden, so wird der Stutzen benutzt, um beispielsweise Natronlauge und/oder Wasser zuzuführen, während über den Rohranschluss 7 der Pressluftanschluss bewirkt ist. Der Rohrstutzen 9 dient zur Zuführung von SuIfon- und/oder Fettsäuren, und zwar kontinuierlich mittels stufenlos regelbarer Dosierpumpen. Die verdünnte Lauge wird über das vorrichtungsfeste Rohr 6 und eine Ringspaltdüse IO feinstverteilt in die Misch- und Reaktionskammer 11 gedrückt. Vor-
109852/1E77
teilhaft verlaufen die Rohrwandenden im Düsenbildungsbereich unter Winkeln bis zu 80 in Richtung nach unten aufeinander zu, so dass die Voraussetzungen für eine weitgehende Zerstäubung und damit Feinstverteilung der austretenden Flüssigkeiten geschaffen sind. Unterstützt wird die so bewirkte Verteilung durch das Eindüsen der Pressluft, welche über das innere Rohr 5 und die Ringspaltdüse 18 in die Misch- und Reaktionskammer Il austritt. Das Säuregemisch fließt der Misch- und Reaktionskammer 11 über die umlaufende Hohlwelle 2 zu. Die Misch- und Reaktionskammer 11 weist außerdem ein schneckenartig ausgebildetes Innengewinde 23 auf, währ.end das in die Kammer 11 hineinregende, stillstehende Rohr ein gegenläufiges Außengewinde IJ aufweist. Eine derartige Anordnung bewirkt gemeinsam mit der hohen Umlaufdrehzahl der Hohlwelle von etwa 1000 - 4000-Upm im Bereiche der Mischerschnecken 13, 23 ein Auseinanderziehen des Säurefilms und eine schnelle, innige Durchmischung der in der Kammer 11 zusammentreffenden Flüssigkeiten und Gase. Das zum Verpasten bzw. Erhärten neigende Reaktionsgemisch wird mit Hilfe der Flüssigkdts- und Gasdrücke sowie des Schneckenschubes einerseits, der auftretenden Zentrifugalkräfte andererseits über Kammeraustrittsöffnungen 12 in Hohlflügel 14 und von dort aus auf der Oberseite der Flügel 14 befindliche kleine Bohrungen oder Düsen nach außen gedrückt.
Die in Form pulverförmiger Rohstoffe auftretenden Betriebsmittel werden über Rohr 20 oder mehrere, über die Abdeckung 19 gleichmäßig verteilte Rohre dem Trichter 21 kontinuierlich zugeführt. Der Trichter 21 endet in der zylindermantelförmigen Abdeckung für die Schaufeln oder Flügel 15, so dass der Teil 22 gleichzeitig den Auslauf des Trichters 21 bildet. Die Flügel oder Schaufeln 15 sind an die Außenfläche der Hohlwelle 2 angesetzt, somit von dieser getragen. Aufgabe der Flügel oder Schaufeln 15 ist es, die aus dem Zuführungsstutzen 20 austretenden, zunächst noch ungeordnet und ungere-
- 9 109852/1B77
gelt gemischten Komponenten des pulverförmigen Betriebsmittels zu einer homogenen Pulvermischung zu verarbeiten und die vertikal gerichtete Fallbewegung des Pulvers in einen rotierenden Wirbel umzuwandeln, der in diesem Zustand mit den llohlflügein 14 so zusammentrifft, dass praktisch jedes Pulverteilchen mit einem oder mehreren Tropfen des Flüssigkeitsgemisches zusammentrifft, das aus den Perforationen des rohrförmigen Teiles der Flügel 14 austritt. Diese Tropfen haben sich gebildet, weil an den Mündungen der Perforationen die peripher wirksamen Mitnahmekräfte (J
der Flügel 14 schlagartig aufhören, so dass es zu einem Abreißen der austretenden Flüssigkeit und zur Tropfenbildung kommt. Es tritt demgemäß im Zeitpunkt des Abreißens auch ein Zusammentreffen mit den Pulverteilchen des ankommenden, geordneten Stromes aus pulverförraigen Betriebsmitteln ein, womit es zur Bildung voluminöser, rieselfähiger Aggregate kommt. Diese Wirkung wird noch ergänzt und intensiviert durch die Anordnung einer weiteren Flügelgruppe 16 im Wege der ankommenden Aggregate, wobei eine diffusorartige Erweiterung 17 des die Flügel oder Schaufeln 14 und 16 einkapselnden Gehäusemantels die Bildung einer abrollenden und sich in Bezug auf die Teilchen überstürzenden Bewegung M durchführt, womit ein guter Granulierungseffekt entsteht. Das agglomerierte Fertigerzeugnis fällt nach dem Granulieren aus der Austrittsöffnung heraus, die unterhalb der Flügelgruppe 16 vorgesehen ist.
Abgesehen von den Eingriffsmöglichkeiten, die durch den Regelmotor 13 gegeben sind, ist eine Veränderungsmöglichkeit der in Richtung der Umleufachse verlaufenden Komponenten der Misch- und/oder Reaktionswege vorgesehen. Hierzu dienen die in Fig. 2 veranschaulichten Einrichtungen. Eine Stellmutter 24, die nach Lösung der Klemmbuchse 25 verdrehbar ist, ermöglicht eine Verschiebung der Steckrohre 5
109852/1577
und 6 im Verhältnis zur Hohlwelle 2, so dass, wie aus dem Vergleich der linken und rechten Hälften der Fig. 3 hervorgeht, die Lage der Düsenringspalte 10, 18 im Verhältnis zu der Mündung der radial gerichteten Verteilungsrohre 12 der Flügel 14 veränderlich ist. Es bedarf also nur der erwähnten Verdrehung der Stellmutter 24, um die Misch- und Reaktionswege in der Kammer 11 willkürlich beeinflussen, insbesondere verlängern und verkürzen zu können.
Eine Selbstreinigung der Misch- und Reaktionskammer 11 sowie der Hohlflügel 12, 14- wird dadurch vor dem Stillsetzen der Vorrichtung erzielt, dass die Flüssigdosierurig vor dem Abschalten des Motors 3 außer Betrieb gesetzt wird. Pressluft und Zentrifugalkräfte übernehmen eine völlige Säuberung der genannten inneren Teile. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die Vorrichtung nach einer notwendig werdenden Betriebsunterbrechung sofort wieder anfahren zu können.
Zahlenbeispiel
Für den Fall, dass es sich um die Herstellung eines Vollwaschmittels handelt, werden zweckmäßig als Betriebsmittel eingesetzt folgende Stoffe;
89,7 % pulverförmige Substanzen 5,0 % Dodecylbenzolsulfonsäure 1,0 % Stearinsäure
1,4- % Natronlauge konz. 2,9 % Wasser
Dodecylbenzolsulfonsäureeund Stearinsäure werden in der Misch- und Reaktionskammer 11 mit Natronlauge verseift. Diese Mischung wird mit den pulverförmigen Komponenten in der Weise zusammengebracht, in der dies an Hand der Zeichnung im Vorhergehenden veranschaulicht worden war. Es ergibt
109852/1577
- Ii -
sich ein homogenes, riesel- und lagerfähiges Fertigerzeugnis mit einem Schüttgewicht von 410 g/l.
Die Erfindung erstreckt sich sowohl auf jedes einzelne ihrer angegebenen Merkmale, auch wenn es nur im Zusammenhang mit weiteren Merkmalen erwähnt worden ist, als auch auf jede realisierbare Teilkombination aus den Merkmalen als schließlich auch auf die Gesamtkombination aller Merkmale, soweit Eiiizelmerkmale, Teilkombinationen und/oder Gesamtkombination technisch sinnvoll, ausführbar sowie brauchbar sind, auch f wenn jeweils erzielbare, neue technische Wirkungen nicht genannt und im einzelnen beschrieben sind. Sämtliche erkennbaren, in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen benannten und/oder in der Zeichnung dargestellten Einzelheiten und beliebige Zusammenstellungen dieser werden als solche, mit ihrex* Funktion oder mit ihren Funktionen sowie mit dem funktioneilen Zusammenhang oder den funktionellen Zusammenhängen als beschrieben und beansprucht vorausgesetzt, die bei Teilkombinationen oder bei der Gesamtkombination auftreten.
109 8 52/1 57 7
- 12 -

Claims (12)

  1. - 12 Patentansprüche :
    hi Verfahren zum Sermischen pulverförmiger Stoffe mit Flüssigkeiten, Halbflüssigkeiten (Pasten), Schmelzen, Gasen und/oder Dämpfen, dadurch gekennzeichnet, dass flüssige, Halbflüssige (pastöse), Schmelzen,gas- und/oder dampfförmige Mischungsbestandteile in einem geschlossenen, vorzugsweise ringzylindrischen Raum einer Umlaufbewegung unter Bildung eines Gemisches unterworfen, das Gemisch vorzugsweise radialstrahlartig auf Umlaufbahnen größeren Durchmessers gebracht, in kreisende Tropfen mit einer weiteren, in der Umlaufbahnebene und/oder zu ihr quer verlaufenden Strömungskomponenten aufgeteilt und einem kreisenden Strom aus wirbeiförmig aufgelockerten Teilchen des pulverförmigen Stoffes mit einer Strömungskomponente zugeführt wird, die parallel zur Umlaufachs verläuft.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer zur Umlaufachse parallel verlaufenden Strömungskomponenten der aus Elüssigkeitegemiech bestehenden Tropfen eine Strömungsrichtung erteilt wird, die entgegengesetzt zu derjenigen der Strömung aus Pulverteilchen verläuft.
  3. 3· Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, das die Mischungsbestandteile in dem geschlossenen Baum emulgiert, homogenisiert und/oder anderen physikalischen Zustandsänderungen unterworfen werden.
    - 13 -
    10 9 8 5 2/1577
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3» dadurchgekennzeichnet , dass die Mischungsbestandteile in dem geschlossenen Raum neutralisiert und/oder anderen chemischen Zustandsänderungen unterworfen werden.
  5. 5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
    gekennzeichnet , dass die in Richtung der
    Umlaufachse gemessenen Komponenten der Misch- und/oder Reaktionswege verändert werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5»' dadurch, gekennzeichnet , dass die periphere Geschwindigkeitskomponente des Gemisches bei der Aufteilung in Tropfen der Größe nach verändert wird.
  7. 7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung flüssiger oder halbflüssiger Gemischbestandteile unter Aufrechterhaltung der Zuführung gas- und/oder dampfförmiger Mischungsbestandteile vor Auslauf der Umlaufbewegung beendet wird.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung von Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7» gekennzeichnet durch zueinander gleichmittige Anordnung der Betriebsmittelzuführung dienender, vorrichtungsfester und beweglicher Rohre (2, 5> 6), deren vorzugsweise nach,Art einer ringförmigen Egektordüse ausgebildeten Enden in einer von einem umlaufenden Außenrohr (2) eingeschlossenen Misch- und/oder Reaktionskammer (11) aufgenommen sind und dass das Außenrohr als gehäusegekapselter Träger radial gerichteter, perforierter oder mit Austrittsdüsen versehener Leitungen (12) für das Gemisch und einer Beschaufelung (15) für des pulverförmige Betriebsmittel ausgebildet ist.
    109852/1577
    2328052
    -H-
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen Leitungen (12) ein Strömungsschlüpfiges Profil aufweisen..
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-9, dadurch gekennzeichnet, dass die aus vorrichtungsfesten Rohren (5, 6) "bestehende Anordnung im Verhältnis zu einem umlaufenden Außenrohr (2) ver-, ein- und feststellbar ausgebildet ist.
  11. ™ 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8- 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche der Misch- und/oder Reaktionskammer (11) deren Außenwandung (2) ein nach Art einer Mischschnecke ausgebildetes Innengewinde (23) und das die Innenwandung bildende Rohr (6) ein gegenläufiges, mischschneckenartig ausgebildetes Außengewinde (13) aufweist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Achsialrichtung an die gemischführenden Teile (12, H) eine weitere Gruppe (16) mit an den Kanten vorzugsweise messerartig zugeschäri-I^ ten, zweckmäßig wirbelerzeugenden Flügeln anschließt.
    13· Verrichtung nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Umlaufteile (H, 15) kapselndes Mantelrohr im Bereiche einer Flügelgruppe (16) nach Art eines Diffusors (17) ausgebildet ist.
    14· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-13» dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmotor für das zweckmäßig als doppelt gelagerte Hohlwelle ausgebildete Außehrohr (2) ein geschwindigkeitsveränderlicher Antriebsmotor (3) vorgesehen ist.
    109852/1577
DE19702028052 1970-06-08 1970-06-08 Verfahren und Vorrichtung zum Ver mischen pulverförmiger Stoffe mit Flussig keiten, Halbflussigkeiten (Pasteten), Schmelzen, Gasen und/oder Dampfen zur Her stellung rieselfähiger und staubfreier Erzeugnisse Pending DE2028052A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702028052 DE2028052A1 (de) 1970-06-08 1970-06-08 Verfahren und Vorrichtung zum Ver mischen pulverförmiger Stoffe mit Flussig keiten, Halbflussigkeiten (Pasteten), Schmelzen, Gasen und/oder Dampfen zur Her stellung rieselfähiger und staubfreier Erzeugnisse
LU62564D LU62564A1 (de) 1970-06-08 1971-02-08
BE763257A BE763257A (fr) 1970-06-08 1971-02-22 Procede et dispositif de melange de matieres pulverulentes avecdes liquides, pates, produits de fusion, gaz et/ou vapeurs
FR7106513A FR2094098A1 (en) 1970-06-08 1971-02-25 Mixer for solids, liquids, pastes, gases and/or vapours
NL7107825A NL7107825A (de) 1970-06-08 1971-06-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702028052 DE2028052A1 (de) 1970-06-08 1970-06-08 Verfahren und Vorrichtung zum Ver mischen pulverförmiger Stoffe mit Flussig keiten, Halbflussigkeiten (Pasteten), Schmelzen, Gasen und/oder Dampfen zur Her stellung rieselfähiger und staubfreier Erzeugnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2028052A1 true DE2028052A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=5773332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702028052 Pending DE2028052A1 (de) 1970-06-08 1970-06-08 Verfahren und Vorrichtung zum Ver mischen pulverförmiger Stoffe mit Flussig keiten, Halbflussigkeiten (Pasteten), Schmelzen, Gasen und/oder Dampfen zur Her stellung rieselfähiger und staubfreier Erzeugnisse

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE763257A (de)
DE (1) DE2028052A1 (de)
FR (1) FR2094098A1 (de)
LU (1) LU62564A1 (de)
NL (1) NL7107825A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112058126A (zh) * 2020-08-13 2020-12-11 袁启进 一种稀土矿自动加料混料机
CN112934044A (zh) * 2019-12-10 2021-06-11 中核北方核燃料元件有限公司 一种不结团的粉末加水混合装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239396A (en) * 1979-01-25 1980-12-16 Condor Engineering & Manufacturing, Inc. Method and apparatus for blending liquids and solids
CN112479337B (zh) * 2020-11-30 2021-11-09 浙江元臻机电工程有限公司 一种小批量实验室污水中和处理装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112934044A (zh) * 2019-12-10 2021-06-11 中核北方核燃料元件有限公司 一种不结团的粉末加水混合装置
CN112058126A (zh) * 2020-08-13 2020-12-11 袁启进 一种稀土矿自动加料混料机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2094098A1 (en) 1972-02-04
LU62564A1 (de) 1971-08-19
FR2094098B1 (de) 1973-06-08
BE763257A (fr) 1971-07-16
NL7107825A (de) 1971-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000572C1 (de)
DE2627367C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von in einer Flüssigkeit zu lösenden Feststoffpartikeln sowie Vorschaltgerät für eine Vorrichtung zum Lösen von Feststoffpartikeln in einer Flüssigkeit
DE1457182B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen
DE3119811C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von spritzfähigem Naßbeton sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH384419A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Überzügen
DE1258835B (de) Mischeinrichtung
DE2453810C2 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Dispergiervorrichtung
CH686229A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Netzen von Getreide sowie Verwendung der Netzvorrichtung.
DE1290283C2 (de) Vorrichtung zur herstellung von waschmitteln mit niedrigem schuettgewicht
DE2702033A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von zusatzmaterial in einem grundmaterial, nebst verfahren
CH643149A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen thermischen behandeln von pumpfaehigen stoffen in duenner schicht.
DE69100048T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspruehen einer aufschlaemmung.
DE2028052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver mischen pulverförmiger Stoffe mit Flussig keiten, Halbflussigkeiten (Pasteten), Schmelzen, Gasen und/oder Dampfen zur Her stellung rieselfähiger und staubfreier Erzeugnisse
DE7536689U (de) Spruehtrockner
EP0469016A1 (de) Mischer, verwendung dieses mischers und verfahren zum herstellen von pulvermischprodukten.
DE3619272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer feinkeramischen masse grosser homogenitaet und hohen feinheitsgrades
EP0530194A1 (de) Verwendung eines nukleierungsmittels bei einem verfahren zur herstellung schüttfähiger packmaterialkörper
DE1197064B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen Fluessigkeiten und festen Stoffen
DE3125396A1 (de) Verfahren zum dispergieren von koernigen oder pulverigen feststoffen mit fluessigkeitskomponenten
WO2019233746A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und behandlung von granulat sowie adapterstutzen zur verbindung eines ein granulat erzeugenden granulators und eines fluidisierungsapparates
DE1507892A1 (de) Mischvorrichtung
DE69624445T2 (de) Kontinuierlicher Mischer und Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Materialpartikeln unter Verwendung desselben
DE1543222B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen sulfidierung von alkalicellulose
DE629296C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten und Gemischen
DE1905919C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyvinylacetat oder Polystyrol