DE2027549C - Vorrichtung zur Beheizung eines Kraftwagens - Google Patents

Vorrichtung zur Beheizung eines Kraftwagens

Info

Publication number
DE2027549C
DE2027549C DE19702027549 DE2027549A DE2027549C DE 2027549 C DE2027549 C DE 2027549C DE 19702027549 DE19702027549 DE 19702027549 DE 2027549 A DE2027549 A DE 2027549A DE 2027549 C DE2027549 C DE 2027549C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
wall part
cooling air
cooling
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702027549
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027549A1 (de
Inventor
Soichiro Tokio Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE2027549A1 publication Critical patent/DE2027549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027549C publication Critical patent/DE2027549C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35 aufweist. Die Kühlluft des Zylinders dient zusätzlich nur zur Kühlung der Zündkerze, aber nicht zur Beheizung des Wageninnern.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Be- Schließlich wird in zweckmäßiger Ausgestaltung
heizung eines Kraftwagens, der durch eine luft- der Erfindung noch vorgeschlagen, daß das obere gekühlte Brennkraftmaschine angetrieben wird, die 40 Ende des rohrförmigen Wandteils von einem Abaußen mindestens an ihrem Zylinderkopf einen deckring abgedeckt ^t und daß das rohrförmige Durchlaßkanal für die von einem Gebläse geförderte Wandteil unterhalb dieses Abdeckringes eine seit-Kühlluft aufweist, dessen Auslaßöffnung mit dem liehe Auslaßöffnung hat. Dadurch wird die Zünd-Wageninnern in Verbindung steht, wobei die Zünd- kerze wirksam vor dem Eintritt von fremden Dingen, kerzen in dem Durchlaßkanal angeordnet sind. 45 wie Regenwasser u. dgl., geschützt.
Es ist bekannt, daß beim Beheizen des Innern Im folgenden wird ein Beispiel der Erfindung unter
eines Kaftwagens durch die Kühlluft der Antriebs- Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben,
brennkraftmaschine dafür Sorge getragen werden Fig. 1 zeigt, teilweise im Schnitt, eine Seitenmuß, daß keine Undichtigkeitsgase aus den Brenn- ansicht einer Ausführungsform der Erfindung;
kraftzylindern ins Wageninnere gelangen. Ein be- 50 Fig. 2 zeigt, teilweise im Schnitt, die senkrecht kannter Vorschlag geht dahin, zur Heizung nur die hierzu stehende Seitenansicht;
Kühlluft der Zylinderkörper zu verwenden, den Fig.? zeigt, teilweise im Schnitt, eine Draufsicht
Kühlluftstrom jedes Zylinderkörpers vorrr Kühlluft- auf die gleiche Ausführungsform.
strom des zugehörigen Zylinderkopfes durch eine Mit 1 ist der im vorderen Teil eines Kraftwagens
Wand zu trennen und den Druck im Kühlluftstrom 55 gelegene Maschinenraum, mit 2 das dahinter gedes Zylinderkopfes niedriger zu halten als den Druck legene Wageninnere und mit 3 die den Kraftwagen im Kühlluftstrom des Zylinderkörpers, um zu ver- antreibende Brennkraftmaschine bezeichnet. Diese hindern, daß Luft aus dem ersten Strom in den zwei- besteht aus einer Anzahl von Zylindern, die sich in ten Strom gelangt. einer quer zur Wagenachse gelegenen Richtung er-
Des weiteren ist es bekannt, an der oberen Dicht- 60 strecken. Jeder Zylinder besteht aus einem oberen, fläche des Zylinders eine Ringnut, im Zylinderkopf mittleren und unteren Teil, nämlich einem Kurbeleinen über einen Durchbruch in der Zylinderkopf- gehäuse 3 a, einem Zylinderhauptteil 3 b und einem dichtung mit der Ringnut in Verbindung stehenden Zylinderkopf 3 c, der außen von einem Durchlaß-Kanal und eine von diesem Kanal ins Freie führende kanal 4 für die unter Druck gesetzte Kühlluft um-Hohlschraube vorzusehen, um zu verhindern, daß 65 geben ist. Die Einlaßöffnung 5 dieses Durchlaßbei eher durchblasenden Zylinderkopfdichtung Gase kanals 4 ist mit einem Luftgebläse 6 verbunden, das aus dem Zylinder sich mit der Zylinderkühlluft ver- auf der einen Seite der Maschine 3, von der es anmischen können. getrieben wird, gelegen ist. In der Vordenvand 7 des
j 4
Maschinenraumes 1 ist eine Lufteinlaßöffnung 8 vor- förmigen Wandteils eintreten kann. Die sodann durch gesehen. Die am anderen Ende des Durchlaßkanals 4 das rohrförmige Wandteil 15 strömende Kühlluft vergelegeneAuslaßöffnung 9 ist mit dem Wageninnem 2 bessert die Kühlung der Zündkerze 14 und unterdurcn ein mit einer Regelklappe 10 ausgestattetes stützt wirksam das Ausströmen des innerhalb de·. Leitungsrohr 11 verbunden. Die von dem Gebläse 6 5 rohrförmigen Wandteils 15 vorhandenen Gases. geforderte Au3enluft tritt durch die Einlaßöffnung 5 Entsprechend einer weiteren zweckmäßigen Ausin den Durchlaßkanal 4 ein, durch den sie hindurch- gestaltung der Erfindung ist auf das obere, offene strömt und dabei die Maschine 3 kühlt. Sodann wird Ende des rohrförmigen Wandteils 15 ein Abdeckrinp die erwärmte Kühlluft zur Beheizung in das Wagen- 19 aufgebracht und unterhalb dieses Abdeckringes in innere 2 geleitet. 10 dem rohrförmigen Wandteil 15 eine Auslaßöffnung
Wie dies üblich ist, hat jeder Z"linder der Ma- 18 vorgesehen. Dadurch wird erreicht, daß etwaige*.
schme3 ein Einlaßventil ί2, ein Auslaßventil 13 und Leckgas aus dem Zylinderkern oder die durch die
eine Zündkerze 14. Wenn, wie im vorliegenden Fall, Einlaßöffnung 17 eingeströmte Kühlluft in dem rohr
die Zündkerze 14 innerhalb des Durchlaßkinals 4 formigen Wandteil 15 nicht festgehalten werden, dali
liegt, wird auf die Zündkerze eine Kühlwirkung aus- 15 aber der Eintritt von Regenwasser od. dgl. von oben
geübt, die mit dem folgenden Nachteil verbunden ist. her in das Innere des rohrförmigen Wandteils ver
Besonders wenn die Stelle des Wandteils 14a, an der mieden und die Zündkerze davor geschützt wird.
das untere Ende der Zündkerze 14 befestigt ist, gas- Die Brennkraftmaschine 3 liegt innerhalb de
undicht ist, mischt sich das Undichtigkeitsgas mit der Durchströmweges 20 des Fahrtwindstromes, so daU
Kuhlluft und gelangt in unerwünschter Weise mit ao sie während der Fahrt des Kraftwagens auch durch
dieser in das Wageninnere 2. den Tahrtwindstrom gekühlt wird. Zwecks Verstür
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist nach der kung der Luftkühlung des Zylinderkopfes 3c im Erfindung am Zylinderkopf 3 c ein die Zündkerzen dieser auf der Außenfläche des Durchlaßkanals 4 umgebendes, rohrförmiges Wandteil 15 vorgesehen, für die Kühlluft mit Kühlrippen 21 und innerhalb dessen oberes Ende mit der Außenluft in Verbin- a5 dieses Durchlaßkanals mit Rippen 22 ausgestattel dung steht. Wenn nun die Befestigungsstelle für das welch letztere seine Innen- und Außenwände ver untere Ende der Zündkerze 14 für Gas undicht ist, binden und sowohl zur Kühlung als auch zur Wärmeströmt das Leckgas innerhalb des rohrförmigen übertragung dienen. Der Durchlaßkanal 4 liegt etwas Wandteilsl5 nach oben und tritt an dessen oberem von der Verbindungsfläche 23 zwischen dem Zylin-Ende 16 in die Atmosphäre aus. Auf diese Weise 30 derkopt 3t und dem Zylinderhauptteil 3b entfernt, wird eine Mischung des Leckgases mit der durch den so daß selbst dann, wenn an dieser Stelle ein Aus-Durchlaßkanal sir-imenden Kühlluft mit Sicherheit tritt von Leckgas erfolgt, ein Einströmen des Leckvermieden. gases jn den Durchlaßkanal 4 und dessen Eintritt
Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der zusammen mit der Kühlluft in das Wageninnere nicht Erfindung w-ist das rohrförmige Wandteil 15 an der 35 möglich ist.
^eite, gegen die die durch den Durchlaßkanal 4 strö- Für die Patentansprüche 2 und 3 wird Patent-
Γϊπ r j b!äst' eine öffnung 17 auf, so daß schutz nur in Verbindung mit dem Patentanspruch I
Kühlluft durch diese öffnung 17 ins Innere des rohr- begehrt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. I 2
    Wenn bet der Verwendung der Kühlluft der Brenn-
    o . ·· u irraftmasrhine als Heizluft für das Innere eines
    Patentansprüche: ΚΚϊϊ> dieZündkerze innerhalb des Durchlaß-
    ä?'ää
    kanal für die von einem Gebläse beförderte mischt und gelangt mit dieser in das Wagen-Kühlluft aufweist, dessen Auslaßöffnung mit dem innere. .·**», ,,.„-,..„»., ,„ .,„ Wageninnern in Verbindung steht, wobei die i. Der Erfindung hegt d.e Aufgabe zugrunde, zu verZündkerzen in dem Durchllßkanal angeordnet hinde n, daß durch die bekanntlich keine zuversind, dadurch gekennzeichnet, daß je lässige Abdichtung darstellende Verschraubung der ein vom ZyteukAopf (3c) ausgehendes, eine Zündkerzen im Zylinderkopf aus dem Zylinder-Zündkerze (14) umgebendes, rohrförmiges innern etwa entweichende Brenngase sich mit der Wandteil (15) .«« Zündkerze luftdicht vom 15 Kühlluft mischen und ms Wageninnere gelangen Innern des Durchlaßkanals (4) trennt und mit Hier/u schlag! die Erfindung vor daß je ein vom ihrem oberen, offenen Ende mit der Außenluft Zylinderkopf ausgehendes, eine Zündkerze um verbunden ist. gebendes, rohrförmig Wandteil die Zündkerze IuIt-
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch ge- dicht vom Innern des Durchlaßkanals trennt und mn kennzeichnet, daß das rohrförmige Wandteil (15) ao ihrem oberen, offenen Ende mit der Außenluft vcrin an sich bekannter Weise nahe seinem unteren bunden ist.
    Ende eine zum Innern des Durchlaßkanals (4) Ein weiterer, der Verbesserung der Kühlung der
    führende Einlaßöffnung (17) hat, durch die ein Zündkerze dienender Vorschlag der Erfindung be-Teil der den Durchlaßkanal (4) durchströmen- steht darin, daß das die Zündkerze umgebende rohrden Kühlluft ins Innere des rohrförmigen Wand- 35 förmige Wandteil nahe seinem unteren Ende eine teils (15) einstrürm -. kann. zum Innern des Durchlaßkanals führende Einlaß-
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch ge- öffnung hat, durch die ein Teil der dem Durchlaßkennzeichnet, daß das obere Ende des rohrförmi- kan.! durchströmenden Kühlluft ins Innere des rohrgen Wandteils (15) von einen; Ab''eckring (19) förmigen Wandteils einströmen kann.
    abgedeckt ist und daß das rohrförmige Wandteil 30 Es ist eine Zündkerzenkühlung bekannt, bei der unterhalb dieses Abdeckringes (19) eine seitliche die Zündkerze von einem rohrförmigen Wandteil um-Auslaßöffnung (18) hat. geben ist, das nahe seinem Ende Einlaßöffnungen für
    die zwischen einem mit Kühlrippen ausgestatteten Zylinder und einem Kühlmantel strc-aende Kühlluft
DE19702027549 1969-09-09 1970-06-04 Vorrichtung zur Beheizung eines Kraftwagens Expired DE2027549C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6972769 1969-09-04
JP6972769 1969-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2027549A1 DE2027549A1 (de) 1971-03-25
DE2027549C true DE2027549C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136839C2 (de)
EP0177794B1 (de) Saugrohranlage für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE2139504C3 (de) Heizgerät für mobile Einheiten
DE4116692A1 (de) Waermetauschereinsatz fuer luftheizgeraete
DE2044756C3 (de) Anordnung des Luftansaugkanals und des Abgaskanals eines gasbetriebenen Apparates mit geschlossenem Brennersystem
DE2432850A1 (de) Heizgeraet fuer fahrzeuge
DE2027549C (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Kraftwagens
DE1938297A1 (de) Einrichtung zur Luftkuehlung von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
DE19856770A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE2223655A1 (de) Vorrichtung zur vorwaermung des angesaugten kraftstoff-luft-gemisches durch die abgase bei verbrennungsmotoren mit gesteuerter fremdzuendung, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE4244400C2 (de) Brenner zur Heißgaserzeugung
DE2622290A1 (de) Abgaskuehlvorrichtung fuer eine verbrennungsmaschine
DE1961322A1 (de) Wassergekuehlter Zylinderkopf
DE2027549B (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Kraftwagens
DE467513C (de) Auspufftopf fuer Brennkraftmaschinen
DE4326372C2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3325344C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE4320343C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Querstromkühler für Brennkraftmaschinen
CH362935A (de) Wärmeaustauscher
DE1751059C3 (de) Mit einem Schalldämpfer vereinigte Abgaskuhlanlage für Brennkraftmaschinen
DE2027549A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer Verun reinigung der Heizluft fur das Wageninnere eines Kraftwagens
DE1476618C3 (de) Nach verbrennungsvorrichtung für die Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE3446979A1 (de) Heizgeraet fuer fahrzeuge
DE2707779A1 (de) Belueftungsrohr sowie anordnung desselben in einem wohnwagen
DE1576739C (de) Flüssigkeitsgekühlter Kolben einer Kolbenbrennkraftmaschine