DE202751C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE202751C DE202751C DENDAT202751D DE202751DA DE202751C DE 202751 C DE202751 C DE 202751C DE NDAT202751 D DENDAT202751 D DE NDAT202751D DE 202751D A DE202751D A DE 202751DA DE 202751 C DE202751 C DE 202751C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- axis
- steering wheel
- wheel
- fork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 206010037844 Rash Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62C—VEHICLES DRAWN BY ANIMALS
- B62C3/00—Undercarriages or running gear of vehicles; Axle supports
- B62C3/02—Front wheel carriers; Bogies; Steering mechanisms for bogies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 202751 KLASSE 63MgRUPPE
FRIEDRICH JUNG in BERLIN.
Lenkvorrichtung für durch Zugtiere fortbewegte Fahrzeuge.
Gegenstand der Erfindung ist eine Lenkvorrichtung für durch Zugtiere fortbewegte
Fahrzeuge mit Übertragung der Lenkbewegung von einer aufrechten Achse auf die Lenkachse
durch ein Gelenkparallelogramm oder einen Kettentrieb.
In der Hauptachse unterscheidet sich diese Lenkvorrichtung von den bekannten dadurch,
daß die Zugkraft nicht auf das Lenkrad unmittelbar, sondern auf eine vorn am Wagengestell
drehbar gelagerte senkrechte Achse ausgeübt und von dieser erst weiter auf das Lenkrad übertragen wird. Dadurch wirkt die
Zugkraft bei der Lenkung auf das Wagengestell selbst und nicht nur auf das Lenkrad;
das letztere kann von dem Angriffspunkt der Zugkraft beliebig weit zurück- und an die
Hinterräder nahe herangebracht werden, die wegen der kurzen Kurvendrehung des Lenkrades
durch das letztere nicht behindert werden. Es ergibt sich aus dieser vom Angriffspunkt
der Zugkraft unabhängigen Anordnung des Lenkrades die hinsichtlich der Belastung
der Räler zweckmäßigste Bauart des Wagens und daraus wieder die Möglichkeit einer leichteren
bzw. weniger beanspruchten Bauart.
Es ist zwar an Automobilfahrzeugen bekannt, die Lenkbewegung nicht unmittelbar
auf die aufrechte Lenkradachse auszuüben, sondern sie von einer zweiten Achse aus zu
übertragen; bei durch Zugkraft fortbewegten Fahrzeugen liegen jedoch andere Bedingungen
vor> die durch die bekannten Automobilsteuerungen nicht erfüllt werden können.
Durch die den Gegenstand der Erfindung bildende Lenkvorrichtung wird das Wenden
des Fahrzeuges mit kleinster Kurve ermöglicht, derart, daß sich das Lenkrad nahezu um
seine senkrechte Achse dreht, ohne daß dabei ein übermäßiges Schwanken oder die Gefahr
des Umwerfens des Fahrzeuges herbeigeführt wird.
Die Zeichnungen verdeutlichen diese Lenkvorrichtung an einem Ausführungsbeispiel.
Fig. ι ist eine Seitenansicht eines mit der Lenkvorrichtung ausgestatteten dreirädrigen
Wagens;
Fig. 2 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 3 ist eine Oberansicht der Lenkvorrichtung, teilweise im wagerechten Schnitt;
Fig. 4 und 5 dienen zur Erläuterung von Einzelheiten der Bauart.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist angenommen, daß der Wagen A von einem in der Gabel gehenden
Zugtier gezogen werden soll; die Gabel wird an dem Zugbalken α in bekannter Weise
befestigt; der Zugbalken kann ebensowohl
für die Einschirrung von zwei Zugtieren eingerichtet sein. Der Zugbalken α sitzt fest auf
einer senkrechten Achse b, die an ihrem unteren Ende- in dem Tragkranz c, an ihrem
oberen Ende, in einem am Bock oder Wagenkasten befestigten Träger d drehbar gelagert
ist, so daß diese Achse b den durch die Lenkting des Zugtieres verursachten Ausschlagbewegungen
nach beiden Seiten unmittelbar folgt. Am oberen Teil dieser Achse b sitzt
fest ein Querbalken e, an dessen Ende je eine Gelenkstange / drehbar befestigt ist, deren
anderes Ende in gleicher Verbindung mit einem Querbalken g auf dem Gabelschaft h
stellt. Die beiden Querbalken e und g können auch durch je ein Kettenrad ersetzt werden,
um welche beiden in einer Ebene liegenden Räder eine Kette zur Übertragung der Drehbewegung
von der Achse b auf die Achse h laufen würde; doch ist die Gelenkstangeh-bewegung
in den meisten Fällen vorzuziehen.
ίο Aus Fig. 3 ist ersichtlich, wie diese Gelenkstangenübertragung
bei einer Drehung des Zugbalkens α um 900 sich einstellt; die veränderte
Stellung ist punktiert gezeigt.
Die Gabel i umfaßt das Lenkrad / (Fig. 1), oder es können in ihr zwei solcher Lenkräder j nebeneinander angeordnet sein, wie in Fig. 2 angenommen ist. Die Verdoppelung des Lenkrades gibt mehr Auflagefläche und größere Standfestigkeit und Sicherheit gegen das Kippen beim Wenden des Wagens; im übrigen wirken die beiden Lenkräder / übereinstimmend.
Die Gabel i umfaßt das Lenkrad / (Fig. 1), oder es können in ihr zwei solcher Lenkräder j nebeneinander angeordnet sein, wie in Fig. 2 angenommen ist. Die Verdoppelung des Lenkrades gibt mehr Auflagefläche und größere Standfestigkeit und Sicherheit gegen das Kippen beim Wenden des Wagens; im übrigen wirken die beiden Lenkräder / übereinstimmend.
An den Schenkeln der Gabel i ist ein Bügel k befestigt (Fig. 1 und 3), an dessen
Rücken unter Zwisohenfügung einer Feder k' eine Laufrolle in befestigt ist, die sich entlang
einer Führung η bewegt, die an der Unterseite des Tragkranzes c befestigt ist und eine
bogenförmige Schiene bildet, gegen welche der Bügel k und durch- diesen die Lenkradgabel
i sich federnd stützt; die Drehbewegung der Gabel i des einfachen oder doppelten
Lenkrades j wird durch diese Führung an der Schiene w, auf welche die Rolle m mit einer
Rinne aufgreift, gesichert und ohne merkliche Erschütterungen im Gleichgewicht gehalten.
Diese Drehbewegungen des Lenkrades / vollziehen sich also innerhalb des Tragkranzes c,
der zugleich einen Schutzring für das Lenkrad bildet.
Die Achse h der Lenkradgabel i muß in senkrechter Richtung einigen Spielraum zur
Auf- und Niederbewegung haben, um den'Unebenheiten des Bodens ohne starke Erschütterungen
folgen zu können. Zu diesem Zweck ist die Achse h in einer Büchse 0 geführt,
deren oberer Teil behufs Eingießens von Schmiere abgenommen werden kann (Fig. 4).
Die Stange h muß sich in der Büchse 0 drehen und sich auch auf-und niederbewegen können,
während der Querbalken g für den Angriff der Gelenkstangen f weder starr mit der
. Achse h verbunden sein, noch auch deren Auf- und Niederbewegungen mitmachen darf, dennoch
aber der Achse die Drehungen erteilen - muß. Dies wird beispielsweise durch die in
Fig. 4 und 5 gezeigte Einrichtung ermöglicht;' die Achse h ist hier vierkantig, geht
durch eine vierkantige Bohrung des Querbalkens g hindurch und ist auf ihrem oberen
Teil mit einer außen runden Hülse p umgeben, die sich in der runden Bohrung der Büchse 0
dreht, jedoch verhindert ist, auf- und niederzugleiten. Die Stöße und Erschütterungen
werden außerdem durch eine, oder mehrere Schrauben- oder auch Blatt- oder Wagenfedern
aufgefangen, die zwischen dem Rücken der Lenkgabel i und dem Querbalken g angeordnet
sind (Fig. 4). In manchen Fällen genügt die mittlere, um die Achse h gelegte Feder
q, oder es können auch nur.die seitlichen ■Federn q' vorhanden sein. Die Verbindung
der Achse h mit dem Rücken der Gabel i ist zweckmäßig gelenkig ausgeführt, wie aus
Fig. 4 ersichtlich ist, um der Gabel i gegenüber der Stange h einen kleinen Spielraum für
seitliche Bewegungen zu gewähren; dies hat besonders Vorteile bei doppeltem Lenkrad,
von denen das eine durch eine Unebenheit gehoben werden kann, während das andere einer
solchen nicht begegnet.
Auf der senkrechten Drehachse b sitzt an geeigneter Stelle, zweckmäßig zwischen dem
Tragring c und dem Zugbalken a, ein Kettenrad r starr befestigt, über welches ein Stück
Kette s gespannt ist, an dessen Enden Riemen, Drähte oder eine Verlängerung der Kette ί
sich anschließen, die über Rollen t auf dem Tragring c geführt sind und durch zwischengefügte
Federn u an den beiden gelenkig'miteinander verbundenen Hälften des Bremsbalkens
ν angreifen (Fig. 3). Die mit Bremsklötzen versehenen Bremsbalkenhälften ν werden
durch Federn w nach den Rädern B hingezogen, im übrigen aber nach Bedarf durch
Bremskurbel χ und Gestänge oder ähnliche bekannte Vorrichtungen bedient. Die bei der
Lenkung nach der einen oder anderen Richtung in Wirkung tretende Zugvorrichtung s, u hat den Zweck, mittels des Kettenrades r
auf der Achse b diejenige Hälfte des Bremsbalkens v, die gegen das die äußere Kurve beschreibende
Rad anzuliegen bestrebt ist, unter Überwindung des Federzuges w von diesem
Rad abzuziehen, so daß bei der Wendung des Wagens das äußere Laufrad leicht und frei die
Kurve durchläuft, das innere Rad aber gebremst wird. Das Wenden wird dadurch wesentlich erleichtert, unterstützt, und es wird
größere Sicherheit geboten.
Der eingangs erwähnte Ersatz der Querbalken e und g durch Kettenräder und der Gelenkstangen
/ durch Triebkette eignet sich besonders bei der Lenkvorrichtung bei Kraftwagen,
weil hier die Entfernung von der Antriebsachse der Lenkung auf die Achse der Lenkradgabel geringer zu sein pflegt.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:I. Lenkvorrichtung für durch Zugtiere fortbewegte Fahrzeuge mit Übertragungder Lenkbewegung von einer aufrechten Lenkachse auf die Lenkradachse durch ein Gelenkparallelogramm oder einen Kettentrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkachse (b) am Vorderteil des Fahrzeuges drehbar gelagert und mit dem Zugbalken für den Angriff der Zugkraft fest verbunden ist, so daß die den Ausschlagbe\vegungen des Zugbalkens folgende vordere Achse (b) die Zugbewegung einesteils auf den Wagen selbst und anderenteils auf die Lenkradachse (i) überträgt, wodurch eine kurze und sichere Lenkung des Fahrzeuges erreicht wird.
- 2. Lenkvorrichtung nach - Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkradgabel (i) an einer Bogenschiene (n) mittels einer federnd unterstützten Führungsrolle (in) gleitend gestützt wird.
- 3. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Lenkrad (j) umgebender Tragring (c) zugleich als Träger für die Lenkachse (b) und den Führungsbogen (n) dient.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202751C true DE202751C (de) |
Family
ID=465222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT202751D Active DE202751C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202751C (de) |
-
0
- DE DENDAT202751D patent/DE202751C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3941768C1 (de) | ||
DE1890526U (de) | Zweirad-fahrzeug, insbesondere fahrrad. | |
DE8137032U1 (de) | Kraftrad mit antinickbewegungsvorrichtung | |
DE202751C (de) | ||
DE3711554A1 (de) | Kurvenneigbares zweispurfahrzeug | |
DE948479C (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines Einachsanhaengers mit einem Schlepper | |
DE1757198C3 (de) | Tragvorrichtung für Kartoffellegeeinheiten | |
DE102020117558B4 (de) | Roller mit Hinterradschwinge | |
DE446752C (de) | Gefedertes Fahrrad | |
DE100682C (de) | ||
EP1099597A1 (de) | Vorrichtung zum Abschleppen eines Fahrrades | |
DE1298013B (de) | Dreirad mit Tretkurbel- oder Kraftantrieb | |
DE744333C (de) | Dreiradkraftfahrzeug mit abgefederten Laufraedern, insbesondere fuer Gehbehinderte | |
DE69706C (de) | Zweirad mit hohem Vorderrade | |
DE108080C (de) | ||
DE839898C (de) | Abfederung von Fahrzeugen mittels Drehstabfedern | |
AT283793B (de) | Schlepperseitige Befestigung der Unterlenker eines Dreilenkersystems für den Geräteanbau | |
DE202007017419U1 (de) | Mehrspuriges Fahrzeug | |
DE314070C (de) | ||
DE242133C (de) | ||
DE72493C (de) | Bremse für zweirädrige Handwagen, Laffeten u. dergl | |
DE75860C (de) | Bremsvorrichtung für Kinderwagen | |
DE14068C (de) | Anzieh-Vorrichtung für Pferdebahnwagen | |
DE950419C (de) | An Holmen von Hand gefuehrter Motorschlepper, z. B. Einachsschlepper, an den ein Pfluggestell mit Spornrad angehaengt ist | |
DE614627C (de) | Vorrichtung zur nachgiebigen Abstuetzung eines Anhaengers auf einem Zugwagen |