DE2027083A1 - Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung durch eine Wand eines Akkumulators hindurch - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung durch eine Wand eines Akkumulators hindurch

Info

Publication number
DE2027083A1
DE2027083A1 DE19702027083 DE2027083A DE2027083A1 DE 2027083 A1 DE2027083 A1 DE 2027083A1 DE 19702027083 DE19702027083 DE 19702027083 DE 2027083 A DE2027083 A DE 2027083A DE 2027083 A1 DE2027083 A1 DE 2027083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
opening
connecting members
area
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702027083
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gould Inc
Original Assignee
Gould Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gould Inc filed Critical Gould Inc
Publication of DE2027083A1 publication Critical patent/DE2027083A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • H01M50/529Intercell connections through partitions, e.g. in a battery casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

Pirat national Bank Building.
St. Faul, Minnesota (V,St.A.)
Patentanmeldung
Verfahren zum Herstellen, einer elektrischen Verbindung duroh eine Wand eines Akkumulators hindurch.
Die Erfindung betrifft im allgemeinen ein Verfahren zum Herstellen elektrischer Verbindungea durch die !!!rennwände zwischen den einseinen Zellen öderdurchdie AussernYand eines Akkumulators hindurch und im besonderen eine solche Ausführung dieser Verbindung, bei d|r/ der Elektrolyt oder andere flüssigkeiten nicht aus der Öffnung in der Trennwand oder Aussenv/and aussickern können» ■,...'-
Im tauf der Jahre sind eiiie An*ahX|verschiedeÄer elektrischer Verbindungen durch eine isolierende Wand hindurch und verschiedene Verfahren stur Herstellung einer solchen Verbindung/bekannt geworden» Als Böäüpielß seien die USA-Fatentechriften 3 336 164 von Killer und 3 275 793 von yriechkorn genannt. Diese« 0tand dei» lechnik gegenüber
■- ■ 2: -
liegt dem Verfahren nach der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine erhöhte Sicherheit und -Zuverlässigkeit der Abdichtung ■' der öffnung in der Akkumulatorwand au gewährleisten.
Die Erfindung schlägt vor, dess in einer isolierenden Wand eines Akkumulators eine öffnung, z.B. durch Stanzen, hergestellt wird und auf den beiden einander entgegengesetzten Seiten der Wand zwei elektrisch leitende Anschlußglieder, von denen mindestens eines einen in die,Wandöffnung hineinpassenden Vorsprung hat, so angeordnet werden, dass sie sich zu beiden deiten der Wandöffnung gegenüber liegen, dass dann die Anschlußglieder durch die üandöffnung hindurch eng aneinander gebracht, in dieser Lage festgehalten und miteinander verschmolzen werden und dass schliesslich durch einen gleichzeitig auf die beiden Anschlußglieder ausgeübten axialen Druck dit-se mit ihren Anlageflächen unter gleichzeitiger Abdichtuni des gesamten Umfange der Wandöffnung gegen die Flächen der Wand gepresst werden« ·
Eine bevorzugte Durchflihrungsform der Erfindung besteht darin, dass jedes AnnchluSglied mit einem Vorsprung in die Wandöffnung teilweise hineingeschoben wird, bis beide Anschlußglieder innerhalt der Wandöffnung aneinanderstoßen« Bebei wird das flüssige Metall für das Miteinanderverschmelzen der beiden Anschluiglieder durch eine zentrale Öffnung in dem einen AnschluOglied -eingeführt.
Eine andere bevorzugte DurchfUhrungsform der Erfindung besteht darin, dass das eine Anschlußglied mit seinem zapfenförmigen Vorsprung durch die ganze Wandöffnung hindurch in eine Öffnung im anderen Anschlußglied geschoben wird« Dabei wird das flüssige Metall für das Aneinanderschmelzen der beiden Anschlußglieder in eine ringförmige Ausnehmung zwischen dem zapfenförmigen Vorsprung des einen Anschlußgliedes
109808/1266
BADORfGiNAL
und der Rückseite eines durchlochten Flansches des anderen Anschlußgliedee eingeführt. Zweokmässig hat der Vorsprung eines der Ansohlußglieder die Form einer Hülse, die die Akkumulatorwanti gegen ein Verkohlen schlitzt, wenn die beiden Anschlußglieder miteinander verschmolzen werden.
In der Zeichnung Bind für zwei verschiedene Ausführungsformen der Verbindung die verschiedenen Schritte des Verfahrens nach der Erfindung dargestellt»
j Fig. 1 zeigt im Schnitt die beiden, gegeneinander ausgerichteten Anschlußglieder einer ersten Ausführungeform der elektrischen Verbindung durch eine Wand, vor ihrer Einfüh-
rung in die Wandöffnung}
Fig. 2 zeigt im Schnitt die elektrische Verbindung nach der Fig. 1 nach der Vereinigung und gegenseitiger Verschmelzung der Anschlußglieder, aber vor der Ausübung des ab- ! schlieeeenden Axialdrucke}
Fig« 3 zeigt im Schnitt die beiden Anschlußglieder einer anderen AusfUhrungsform der elektrischen Verbindung, vor ihrer
Vereinigung;
> Fig. A zeigt im Schnitt die durch Verschmelzen miteinander ι verbundenen Anschlußglieder nach der Fig. 1, vor der Ausübung des abschlieseenden Axialdrucksι
Fig. 5 zeigt im Schnitt die miteinander verbundenen Anschlußglieder nach den Fig. 1 und 2 nach der Ausübung dee abechllesaenden Axialdruckee»
Früher wurden die elektrischen Verbindungen «wieöbe» den
109108/1266
.- ■ ' '.' BAD
einzelnen Zellen eines Akkumulators oder aus einer Zelle zu einem aussen gelegenen Anschluß durch das Verlegen des Verbindungsorgans über eine Zellwand oder durch den Deckel des Akkumulators hergestellt, um ein Aussickern von flüssigkeit zwischen den Zellen oder aus dem Gehäuse zu verhindern. Diese Art der Konstruktion der Verbindung war nicht nur kostspielig und beim Zusammenschalten von Akkumulatoren zeitraubend,sondern sie erhöhte auch durch die zusätzliche länge der Zwischenzeilen-Verbindungen den Widerstand der Leitungen und ver-r ursachte überdies oft den Ausfall des Akkumulators. Um diese Nachteile zu überwindenfwurden zahlreiche durch eine Wand oder Zwischenwand hindurchgehende elektrische Verbindungen entwickelt. Dazu gehören die Dreielementen-Bauart und einige, der jüngsten Entwicklungen der Zweiglieder-Konstruktion. Der gröBste Vorteil dieser Konstruktion ist, dass die Wahrscheinlichkeit einer Korrosion beträchtlich verringert ist, weil nur eine einzige mechanische Verbindung notwendig ist, die an die passendste Stelle gelegt werden kann. Der schwerste Nachteil und das grösste Hindernis für die Verwendung eines durch eine Zwischenwand hindurchgehenden Verbindungsorgans ist die Gefahr eines Aussickerns durch die Öffnung in der Wand des Akkumulators, ein Nachteil, der durch die Erfindung verhindert wird.
Nach den Pig. 1 und 2 ist durch eine Zwischenwand oder Außenwand 11 eines Akkumulators auf irgend eine passende Weise eine kreisförmige Öffnung 10 gestanzt. Das eine Anschlußglied 12 der zweiteiligen Verbindung, das auf der linken Seite der Wand 11 liegt, hat die Form einer ringförmigen HUlse mit einem Plansch 13, der eine innere Anlagefläohe 14 hat. Diese kann, wie später beschrieben wird, sum Anliegen an der linken
Seite der Wand 11 gebraoht werden»
Auf der rechten Seite der
Wand 11 liegt daa andere AnschluSgjled 13 dar zweiteiligen Verbindung, daa die Jorra tines maaeivtn Zapfen· mit einem ähnlichen Planeoh 16 hat. Dieser woiat gleiohfall· eine innere
~~~ to not/tau ~ ' ~~~
' ■.-■·'■' ■ ' - . BAD ORSQiNAL
Anlagefläche 17 auf, die dazu bestimmt ist, an der rechten Seite der Wand 11 anzuliegen, Normalerweise ist jedes Anschlußglied entweder innerhalb einer Zelle mit den Akkumulatorplatten oder ausserhalb des Gehäuses mit einem aussen gelegenen Polbolzen zu einem Stück verbunden. In den Zeichnungen ist die erste Anordnung dargestellt. Ob die Anschlußglieder 12 und 15 mit Platten oder einem aussen gelegenen Polbolzen verbunden sind, ist von ihrer Verwendung zur Verbindung von Zellen oder zum Anschluß nach aussen durch eine Auasenwand des Gehäuses hindurch abhängig.
Die Abmessungen der Anschlußglieder sind so gewählt, dass sie mit ihren Vorsprüngen in die öffnung IO der Wand 11 hineinpassen. Vorzugsweise passen sie mit Preßaltz in diese öffnung, aber dies ist keine Bedingung,. Zweökmässig ist die Länge der Vorsprünge der Anschlußglieder eine solche, dass ihre Enden ganz nahe innerhalb der Wand 11 aneinanderliegen oder sich sogar berühren. Vorzugsweise haben die Vorsprünge die gleiche Länge, so dass sie sich in der Mitte der Wand berühren, wie in der Fig. 2 dargestellt ist, aber die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Wenn die Endflächen der Vorsprünge der Anschlußglieder 12 und 15 miteinander auf eine später beschriebene Weise miteinander verbunden sind, liegen die inneren Anlageflächen 14 und 17 nicht an den entsprechenden Seiten der Wand 11 an. Diea ist besonders wichtig, wenn die Vorsprünge aneinander stossen, wie dies in der Pig. 2 dargestellt ist*
Wenn *Ae Anaqhlußglieder 12 und 15 mit ihren Voreprüngen in die Öffnung 10 hineingeschoben sind, werden sie in der öffnung IO und aneinander durch eine geeignete, nicht dargestellte Haltevorrichtung festgehalten und durch Zufuhr von Wärme und Eingiessen eines geschmolzenen Metalle, z.B. Blei, durch die öffnung 18 in dem hUlBenföraigen Afcsohlußglied 12 Miteinander versohttolaiea» .- :' ... -.'
-ORIGINAL
2027033
V.'enri α ie Öffnung 18 ganz mit Blei gefüllt ist und sodann während einer pausenden Zeitspanne eine Wärmemenge zugeführt wurde, die hinreicht, um die beiden Anschlußglieder miteinander zu verschmelzen, wird das Verbindungsaggregat abgekühlt und gehärtet. Hernach sind die beiden Anschlußglieder 12 und 15 fest miteinander verbunden, so dass sie «in zusammenhängendes Verbindungsstück bilden, wie es in der iigf 2 dargestellt ist· Es kann beobachtet werden, dasa während des Vorganges des iiliteinonderverschmelzens das in der öffnung IO befindliche Anachlußglied 12 als Trennwand zwischen dem heissen, geschmolzenen Metall und dem Material der Teilwand 11 wirksam iat und deren Ankohlen während des Vorganges des Miteinanderverschmelzens verhindert·
Nach dem Miteinanderverschmelzen der beiden Anschlußglieder liegen αlese im allgemeinen lose an der Wand an, und es kann sogar ein geringer Spalt «wischen den Anlageflächen 14 und 17 der Anschlußglieder und der zugehörigen Fläche der Wand 11 vorhanden sein. Nunmehr wird erneut eine passende Haltevorrichtung (nicht dargestellt) verwendet und von beiden leiten der Viand 11 her uuf beide Seiten des Verbindungsstückes ein axialer Druck ausgeübt· Dieser bewirkt eine radiale Ausdehnung des innerhalb der öffnung 10 befindlichen Teils dee Verbindungsstücks und eine Verformung der Flanschen 13 und 16 xu beiden Seiten der ..and 11. Der ausgeübte Druck zwingt die Anlagefläche 14 und 17 zur festen Anlage an den entsprechenden Seiten der fand 11 rund um den tJmfang der Öffnung 10 herum, wodurch eine sehr wirksame Abdichtung gegen ein Aussickern von Flüssigkeit aus der öffnung erzielt wird· JBa wurde gefunden, dasa durch die Anwendung von Druck,nach-4em zwei Anschlufii. glieder miteinander verechetleen wurden, die Güte und Zuverlässigkeit der Abdichtung «wischen der Wand und dem Verbindungsstück erheblich verbessert wurden.
Ein Vorteil der verhältnlsmässig kurzen Vorsprünge der
Anschlußglieder, so dass sich jeder längs einer Hälfte in die öffnung IO hineinerstreckt, ist, dass sie leichter in das Zelleninnere eingebracht werden können, besonders wenn sie in einem AkkumulatorgehäuBe verwendet werden, dessen Wände aus verhältnismässig steifem oder hartem Material bestehen. Materialien dieser Art sind zumeist verhältnismässig unbiegsam, sodace ein Ubermäsaig langer Vorsprung auf einem der Anschlußglieder sein Einbringen in das Zelleninnere beim Zusammenbau des Akkumulators schwierig macht. Andererseits, wenn die Wände biegsam genug sind, um einen längeren Vorsprung zuzulassen, kann der Zapfen an dem ^nschlußglied 15 weggelassen werden, so dass es nur eine flache Anlagefläche gegen die Wand 11 hat. Das hlilsenförmige Anschlußglied 12 mlisste dann einen Vorsprung haben, der im wesentlichen durch die ganze Wand 11 hindurchgeht, so dass es auf der anderen Seite der Wand dem Anschlußglied 15 nahekommt oder an ihm anliegt·
Wenn beide Anschlußglieder Vorsprünge aufweisen, mlissen beide Vorsprtinge mindestens teilweise in die Wand hineingesteckt werden, was deren leichte Ausrichtung zueinander und mit der Wandöffnung zur Folge hat·
Die Pig. 3-5 zeigen eine andere Ausfuhrungsform der elektrischen Verbindung'nach der USA-Patentschrift 3 336 164 von Miller in verschiedenen Stufen des Zusammenbaus nach der vorliegenden Erfindung. Da» zapfenförmige Anschlußglied besteht aus einem Vertindungsstreifen 25» der mit einem Flansch 27 aus einem Stück besteht,und einem zapfenförmigen Vorsprung 29» der in einer ebenen Fläche mit einer sich nach aussen erweiternden Ausnehmung 31 endet. Das wabenförmige Anschlußteil besteht aus einem Verbindungsstreifen 26, der mit einem Ansatz 28 ein Stück bildet. Dieser Ansatz 28 hat eine öffnung 32 mit einem sich nach aussen erweiternden Teil 32ä. Diese
109808/1266
BAD
beiden Anschlußteile bilden eine zweiteilige Verbindung.
: i
Bei der in den Fig. 3-5 dargestellten Verbindung wird der j zapfenförmige Vorsprung 29 des einen Anschlußteils in eine ί gestanzte Öffnung der Wand 30 und in die Öffnung 32 in dem Flansch 28 des anderen Anschlußteils hineingeschoben. Dabei verbleibt zwischen dem zapfenförmigen Vorsprung 29 und der Öffnung 32 ein ringförmiger, flacher Spalt 33. Anschliessend wird in diesen Spalt 33 ein geschmolzenes Metall, z.B. Blei , hineingegossen (Fig. 4)t Dadurch werden die beiden Anschlußglieder zu einer Einheit miteinander verschmolzen. Sodann erfolgt die Kühlung und Härtung der Anschlußglieder, die sodann eine aus einem Stück bestehende Verbindung bilden.
Nach dem Miteinanderverschmelzen der beiden Anschlußglieder ist die Verbindungsanordnung relativ zur Trennwand 30 noch etwas lose, denn in der Tat kann zwischen den Flanschen 27 " und 28 und der Trennwand 30 je ein geringer Spalt vorhanden sein. Der Grund für diese Spannungalosigkeit besteht darin, dass unterschiedlich zur bisher bekannten Art des Zusammenbaus auf die Flanschen kein Druck ausgeübt wurde, um sie vor dem Miteinanderverschmelzen zusammenzupressen. Erst nach dem Miteinanderverschmelzen wird auf die Rückseite des Flansches 27 des einen Anschlußgliedes und auf die Rüokseite des Flansches 28 des anderen Anschlußgliedes und auf die Endfläche des zapfenförmigen Vorsprungs 29 des erstgenannten Anschlußgliedes ein Druck ausgeübt. Durch diesen Druck werden die beladen Flanschen dicht gegen die Zwischenwand 30 gedrückt und der zapfenförmige Vorsprung 29 auseinandergedrückt, so das» er zwischen den beiden Anschlußgliedern eine flüsaigkeltadichte Verbindung herateilt»
• Obwohl das Verfahren zur Bildung einer elektrischen Terbindung an einer Ausfuhrungsforn gezeigt wurde, bei der der Aussparung?·
108100/1211
■ " '. - .; . '.'■■■ ■■:.-. ' ■- ■ BAD ORIQINAL

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung durch eine isolierende Wand eines Akkumulators hindurch, dadurch gekennzeichnet» dass in dieser Wand eine öffnung, z.B. durch Stanzen, hergestellt wird und auf den beiden, einander entgegengesetzten Seiten der Wand zwei elektrisch leitende Anschlußglieder, von denen mindestens uinea einen in die Wundöffnung hineinpassenden Vorsprung hat, so angeordnet werden, dass sie sich zu beiden Sei_ ten der Wandöffnung gegenüber liegen, dass dann die Anschlußglieder durch die Wandöffnung hindurch eng aneinander gebracht, in dieser Lage festgehalten und miteimmder verschmolzen werden und dass schliesslich durch einen gleichzeitig auf die beiden Anschlußglieder ausgeübten axialen Druck diese mit ihren AnIa 'eflachen unter gleichzeitiger Abdichtung des gesamten Umfange der Wandöffnung gegen die Flächen der Viand gepresst werden.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlußglieder durch das Zuführen von geschmolzenem Metall in den zwischen ihnen gelegenen Bereich miteinander verschmolzen werden·
    Verfahren nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daes jedes Anschlußglied (12,15) mit einem Vorsprung in die wandöffnung (10) teilweise hineingeschoben wird, bis beide Anschlußglieder innerhelb der Wandöffnung aneinanderstoßen (Fig. 1 und 2)·
    109808/1266
    BAD ORIGINAL
    bereich 32a durch die öffnung 32 in dem Plansch des nabenförmigen Anschlußgliedes gebildet wird, könnten augenscheinlich .das Ende des zapfenförmigen Vorsprungs 29 halbkuglig und die Öffnung 32 zylindrisch, ohne einen erweiterten 'Teil 32a, ausgeführt sein. Β·1 dieser Ausfiihrungsform wllrde der Aussparungsbereich durch die Innenwand der zylindrischen Öffnung und das halbkugelige Ende des zapfenförmigen Vorsprungs 29 gebildet v/erden. Auch könnten beide Anschlußglieder einen Aussparungsbereich haben, so dass das geschmolzene Metallj34 den gesamten, von dem sich nach aussen erweiternden bzw. kugeligen Bereich der beiden Anschlußglieder gebildeten Aussparungsbereich füllen würde.
    Es ist einleuchtend, dass der Aussparungsbereich zv/ischen den Anschlußgliedern sich nicht unbedingt nach aussen erweitern muss, sondern auch zylindrisch oder ähnlich sein kann.
    BAD
    109808/1266
    Leerseite
DE19702027083 1969-06-05 1970-06-02 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung durch eine Wand eines Akkumulators hindurch Pending DE2027083A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83083469A 1969-06-05 1969-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2027083A1 true DE2027083A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=25257780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027083 Pending DE2027083A1 (de) 1969-06-05 1970-06-02 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung durch eine Wand eines Akkumulators hindurch

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3798071A (de)
JP (1) JPS5030819B1 (de)
BE (1) BE751071A (de)
CA (1) CA957419A (de)
DE (1) DE2027083A1 (de)
ES (1) ES380209A1 (de)
FR (1) FR2048780A5 (de)
GB (1) GB1276206A (de)
LU (1) LU61002A1 (de)
NL (1) NL7008168A (de)
SE (1) SE376512B (de)
ZA (1) ZA703826B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874933A (en) * 1972-10-27 1975-04-01 Richardson Co Method for casting battery terminals
US3960602A (en) * 1974-01-21 1976-06-01 Gould Inc. Intercell connector assembly for positive displacement casting system
US4284122A (en) * 1976-12-23 1981-08-18 General Battery Corporation Method and apparatus for casting lead into plastic for side terminal batteries
US4158382A (en) * 1976-12-23 1979-06-19 General Battery Corporation Apparatus for casting lead into plastic for side terminal batteries
US4100674A (en) * 1977-02-02 1978-07-18 Tiegel Manufacturing Company Method for making a side terminal weld
US4377197A (en) * 1979-04-06 1983-03-22 General Battery Corporation Apparatus and method for casting lead into plastic for side terminal batteries

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229605B (de) * 1964-04-03 1966-12-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen elektrischer Sammler
US3336164A (en) * 1965-02-23 1967-08-15 Gould National Batteries Inc Storage battery intercell connectors
US3703589A (en) * 1965-12-20 1972-11-21 Globe Union Inc Battery and method of making the same
US3508318A (en) * 1967-06-05 1970-04-28 Esb Inc Machine for crimping battery intercell connectors

Also Published As

Publication number Publication date
LU61002A1 (de) 1970-07-28
JPS5030819B1 (de) 1975-10-04
CA957419A (en) 1974-11-05
ES380209A1 (es) 1972-08-16
ZA703826B (en) 1971-02-24
SE376512B (de) 1975-05-26
GB1276206A (en) 1972-06-01
FR2048780A5 (de) 1971-03-19
BE751071A (fr) 1970-11-03
US3798071A (en) 1974-03-19
NL7008168A (de) 1970-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410039C3 (de) Muffe aus thermoplastischem Kunststoff mit einem in der Muffenwandung angeordneten Heizdraht und Verfahren zu deren Herstellung
DE2701340A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierenden rohrverbindung
DE2404998A1 (de) Elektrischer verbindungsstecker
DE2038755B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2146126A1 (de)
DE2027083A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung durch eine Wand eines Akkumulators hindurch
DE1596129B1 (de) Zellenverbinder fuer Akkumulatoren
DE60023385T2 (de) Wasserdicher Verbinder und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE3110212A1 (de) Schlauchkupplung
DE1903641A1 (de) Akkumulator
DE1640987A1 (de) Steckerzusammenbau
DE3103235A1 (de) Universalmuffe fuer fernverbindungs- bzw. energiekabel
DE2938006C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier glatter Rohrenden
DE2251082C3 (de) Zugfeste Verbindung zweier Kanalisationsrohre
DE1615655B2 (de) Steckergehaeuse
DE4338562A1 (de) Elektrisches Verbinderbauteil mit gesicherter Abdichtung
DE102005056430B3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Rohrplatten von Batterien
DE602005004880T2 (de) Verbindungsstück für Bauteile
DE2432771A1 (de) Schubsicherung an muffenrohrverbindungen
EP0461308B1 (de) Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich
DE69821156T2 (de) Verbindungselement, insbesondere zum Befestigen zweier Heizelemente eines Strahlungsheizkörpers
DE1947469A1 (de) Akkumulator
DE2341200A1 (de) Kugelgelenk
DE102022207981B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Steckverbindung für eine elektrische Einrichtung, Steckverbindung für eine elektrische Einrichtung sowie ein Fahrzeug mit dieser Steckverbindung
DE1429101C3 (de) Elektrisch isolierendes Verbindungs stuck fur den Rohrleitungsanschluß von gasbeheizten Geraten