DE2025047B2 - Lastmomentsicherung fuer auslegerkrane - Google Patents

Lastmomentsicherung fuer auslegerkrane

Info

Publication number
DE2025047B2
DE2025047B2 DE19702025047 DE2025047A DE2025047B2 DE 2025047 B2 DE2025047 B2 DE 2025047B2 DE 19702025047 DE19702025047 DE 19702025047 DE 2025047 A DE2025047 A DE 2025047A DE 2025047 B2 DE2025047 B2 DE 2025047B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
phase
output signal
torque protection
potentiometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702025047
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025047C3 (de
DE2025047A1 (de
Inventor
Martin Wayne Arlington^ Heights 111 Hamilton (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE2025047A1 publication Critical patent/DE2025047A1/de
Publication of DE2025047B2 publication Critical patent/DE2025047B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025047C3 publication Critical patent/DE2025047C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/48Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators
    • G06G7/64Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators for non-electric machines, e.g. turbine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment
    • B66C23/905Devices for indicating or limiting lifting moment electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lastmomentsi-1 cherung für Auslegerkrane mit einem ein der Last proportionales elektrisches Ausgangssignal liefernden Lastgeber und mit einem in Abhängigkeit vom Auslegerwinkel gesteuerten und ein der jeweiligen Grenzlast bei verschiedenen Auslegerwinkeln proportionales elektrisches Ausgangssignal liefernden Grenzlastgeber sowie mit einer Vergleichsschaltung, in welcher diese beiden Ausgangssignale verglichen werden und durch welche bei Überschreiten einer zulässigen Grenzlast ein Warnsignal ausgelöst wird.
Es ist bereits eine Lastmomentsicherung dieser Art bekannt (deutsche Patentschrift 1151645), bei der mittels eines wechselstromgespeisten Drehgebers ein der Last proportionales elektrisches Ausgangssignal gebildet wird und bei der außerdem über einen weiterer. wechselstromgespeisten Drehgeber ein vom Auslegerwinkel abhängiges und der jeweiligen Grenzlast bei verschiedenen Auslegerwinkeln proportionales elektrisches Ausgangssignal gebildet wird. Diese beiden Aasgangssignale werden nach Gleichrichtung einem polarisierten Relais zugeführt, das dann anspricht und eii> Warnsignal oder einen anderen Schalt·· befefal auslöst, wenn die momentane Last den Grenzlastwert des momentanen Auslegerwinkels überschreitet.
Es ist auch schon eine Lastmomentsicherung für Auslegerkrane bekannt (deutsche Offenlegungsschrift 1 807 260), bei welcher über einen wechselstromgespeisten Lastwertgeber ein der Last proportionales elektrisches Ausgangssignal erzeugt wird, das anschließend in einem Demodulator gleichgerichtet „a-a γ»« vWcheerichtete Ausgangssignal dieses Lastwert gebe rs speist ein Potentiometer, uc»cn mu einer Warn- und Anzeigeeinrichtung verbundener Schleifkontakt proportional zur Ausladung verstellbar ist. Das Potentiometer weist dabei mehrere Abgriffe auf, an die jeweils vom Ausgangssignal des Lastwertgebers gespeiste Verstärker angeschaltet sind, deren Verstärkungsgrade entsprechend der gewünschten Lastmomentkennlinie eingestellt sind.
Diese bekannten Lastmomentsicherungen arbeiten unter Umständen nicht störungsfrei. Wenn beispielsweise durch eine Störspannung eine zu hohe oder, was noch gefährlicher ist, eine zu niedrige Last am Lastgeber vorgetäuscht wird, so sprechen die bekannten Lastmomentsicherungen bei falschen Werten an, da der Signalvergleich gleichstromseitig erfolgt und hier eventuelle Wechselstörspannungen nicht erkannt oder bcrücksichtigt werden können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine von eventuellen Störsignalen unabhängig arbeitende Lastmomentsicherung dieser Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Lastmomentsicherung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden in der Vergleichsschaltung summierten elektrischen Ausgangssignale der Geber gegenphasige Wechselspannungen sind und daß der Vergleichsschaltung ein nur das Ausgangssignal mit der Phase des Lastgebers berücksichtigender Phasendetektor zugeordnet ist.
Durch die gegenphasige Ansteuerung des Lastgebers und des Grenzlastgebers, beispielsweise aus einer gemeinsamen Wechselspannungsquelle, und durch die Berücksichtigung der Phase des in der Vergleichsschaltung gebildeten Ausgangssignals durch den nachgeschalteten Phasendetektor wird gewährleistet, daß tatsächlich nur das von dem Lastgeber kommende und in der Vergleichsschaltung mit dem gegenphasigen Ausgangssignal des Grenzlastgebers verglichene Signal ein Warnsignal auslösen kann, eventuell überlagerte Störspannungen jedoch unberücksichtigt bleiben und nicht den Phasendetektor durchlaufen können.
Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lastmomentsicherung ergeben sich aus den Unteransprächen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Prinzipschaltbild einer Lastmomentsicherung; die
F i g. 2 und 3 zeigen Einzelheiten des dabei angewendeten Grenzlastgebers.
Gemäß dem Schaltbild nach F i g. 1 weist die Lastmomentsicherung als Wechselspannungsquelle einen Oszillator 10 mit einer Ausgangsfrequenz in der Grö-
ßenordnuag von 2500Hz auf. An der Klemme 11 wird em Ausgangssignal der Phase A und an der Klemme 12 em Ausgangssignal der Phase B abgegriffen. Die Phasen A und B sind um 180° gegeneinander verschoben.
Die Klemmen 11 und 12 sind über die Leitungen 13 und 14 nut dem Lastgeber 15 verbunden Dieser Lastgeber ist von üblicher Konstruktion und erzeugt ein Ausgangssignal der Phase A an seinem Ausgang 16. Das Ausgangssignal am Ausgang 16 ist unmittelbar proportional der momentanen Last, die auf den Lastgeber einwirkt.
Der Lastgeber 15 ist an einer Stelle des Kranes angebracht, an welcher er das Nettogewicht der am Kran hängenden Last messen kann.
ic....
n«ipnijnn ΚΊSfte. Al*, u«; «—t.l-.t.«».,. ic..... .*,..
dem Lastgeber gemessen werden, können durch ein Ausgleichspotentiometer 17 ausgeglichen werden. Der Widerstand 18 dieses Potentiometers ist an den Schaltungspunkten 20 und 21 unmittelbar mit den Leitungen 13 und 14 verbunden. Der Schleifkontakt 19 dieses Potentiometers ist über einen Widerstand 22 und die Leitung 23 mit einem Stromsummenpunkt 24 verbunden. Auch das Ausgangssignal des Lastgebers am Ausgang 16 ist mit diesem Stromsummenpunkt 24 verbunden.
Das am Punkt 24 auftretende Signal wird einem durch einen Widerstand 26 rückgekoppelten Operationsverstärker 25 und dann einem Phasendetektor 27 zugeführt.
Der Ausgang des Oszillators 10 steht ebenfalls mit dem Phasendetektor 27 über die Leitungen 28 und 29 in Verbindung.
Im Phasendetektor 27 wird die Phase des Oszillators mit der Phase des am Eingang 30 zugeführten Signals verglichen, und es wird in Abhängigkeit davon ein Gleichstromausgangssignal am Ausgang 31 erzeugt. Durch die Verwendung des Phasendetektors 27 wird die Auslösung des Alarmsignals durch Störsignale verhindert.
Das Ausgangssignal des Phasendetektors am Ausgang 31 wird einem Differenzverstärker 32 zugeführt, dessen Ausgang mit einer Signallampe 33 verbunden ist.
Der Grenzlastgeber 34 umfaßt ein Pendel 35, das zwei Schleifkontakte 36 und 37 betätigt.
Der dem Schleifkontakt 37 zugeordnete Widerstand 38 liegt einerseits an einer Spannungsquelle 39 und ist auf der anderen Seite bei 40 geerde.. Der Schleifkontakt 37 führt über ein Einstellpotentiometer 41 und ein Anzeigeinstrument 42 zur Erde 43.
Das Potentiometer 37, 38 dient zur unmittelbaren Anzeige des Auslegerwinkels des Kranes. Der Schleifkontakt 37 wird längs des Widerstandes 38 in Abhängigkeit von dem momentanen Kranauslegerwinkel verstellt. Das Ausgangssignal des Schleifkontaktes 37 wird über das in Winkelgraden geeichte Instrument 42 angezeigt.
Mittels der einsteckbaren, auswechselbaren Programmplatte 44 werden die verschiedenen Stromquellen erzeugt, welche den verschiedenen Maximallasten des Kranes bei unterschiedlichen Auslegerwinkeln entsprechen.
Diese Programm- oder Steckplatte 44 umfaßt mehrere Einstellpotentiometer 45 bis 50, die jeweils zwischen dem Schaltungspunkt 51 der Leitung 14 und der Erde 52 parallelgeschaltet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind nur sechs solche Einstellpotentiometer dargestellt, jedoch können je nach Bedarf ebensogut mehr oder weniger solche Potentiometer vorgesehen sein, wie dies durch die Unterbrechungsstelle 53 angedeutet ist
Jedes Einstellpotentiometer 45 bis 50 steht über seinen zugeordneten Schleifkontakt 54 bis 59 mit den Abgriffen 60 bis 65 eines Winkelmeßwiderstandes 66 üi Verbindung. Die Schleifkontakte 54 bis 59 können je nach dem gewünschten Stromausgangssignal bei verschiedenen Auslegerwinkeln des Kranes eingestellt
ίο werden. Der Winkelmeßwiderstand 66 arbeitet mit einem Schleifkontakt 36 zusammen, der durch das Pendel 35 betätigt wird.
Wenn sich der Auslegerwinkel des Kranes ändert und damit der Schleifkontakt 36 längs des Widerstan des 66 verschoben wird, so werden in vorprogram-
angeschaltet. Diese Stromquellen geben die gewünschte Maximallast des K '-nes bei vorbestimmtem Auslegerwinkel wieder, welchei durch die mechani-
sehe Stellung des Schleifkontaktes 36 des Widerstandes 66 wiedergegeben wird.
Das Ausgangssignal des Schleifkontaktes 36 wird üi>er einen Vorwiderstand 67 und die Leitung 68 dem Stromsummenpunkt 24 zugeführt.
»5 Nachdem der über den Kontakt 36 zugeführte Strom entgegengesetzte Phase wie der über die Leitung 16 von dem Lastgeber 15 zugeführte Strom aufweist, werden diese beiden Signale voneinander im Stromsummenpunkt 24 subtrahiert. Wenn die Mo-
mentanlast an dem Lastgeber 15 gleich der durch Einstellung der Schleifkontakte 54 bis 59 vorbestimmten Maximallast ist, werden die Signale am Schaltungspunkt 24 zu Null, und der Differenzverstärker 32 wird ausgelöst, und es wird ein Alarm über die Anzeigeeinrichtung 33 gegeben.
Wenn eine unmittelbare Ablesung der vom Kran getragenen Last gewünscht wird, kann ein Druckknopf 69 betätigt werden, durch welchen der Schleifer 36 vom Schaltungspunkt 24 getrennt wird. In diesem Fall entspricht das über den Operationsverstärker und Phasendetektor abgegebene Ausgangssignal unmittelbar der über die Lastzelle gemessenen Last. Dies kann durch ein Anzeigeinstrument 70 angezeigt werden, das durch einen Instrumentenbereichsschalter 71 betätigbar ist. Wie durch die gestrichelte Linie 72 angedeutet ist, ist der Schalter 69 ein Teil dieses Instrumentenbereichsschalters 71.
Der Grenzlastgeber kann von jeder bekannten Art .e<n. Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in den F i g. 2 und 3 gezeigt. Das System umfaßt ein Gehäuse 73 mit einem darin über eine Achse 75 verschwenkbar gelagerten Gewicht 74. Diesem Gewicht kann noch eine zusätzliche Masse 76 zugeordnet sein, wie dies F i g. 3 zeigt. Diese Anordnung wird so am Kran befestigt, daß bei zunehmendem Auslegerwinkel des Kranes das Gewicht 76 die Platte 74 um den Schwenkpunkt 75 verdreht. Hierdurch werden die Schleifkontakte 36 und 37 nach F i g. 1 des Potentiometers 77 längs ihrer Widerstände 66 und 38 verstellt. Die Ausgabe der Ausgangssignfale des Grenzlastgebers erfolgt über ein Kabel 78.
Mit der beschriebenen Lastmomentsicherung kann daher eine automatische Überwachung der Grenzlasten eines Auslegerkranes durchgeführt werden, und es ist gleichzeitig auch eine Messung der jeweiligen Last und des jeweiligen Auslegerwinkels zur Handsteuerung der Last-Auslegerwinkel-Verhältnisse möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentanspruche:
1. Lastmomentsicherung für Auslegerkrane mit einem ein der Last proportionales elektrisches Ausgangssignal liefernden Lastgeber und mit einem in Abhängigkeit vom Auslegerwinkel gesteuerten und ein der jeweiligen Grenzlast bei verschiedenen Auslegerwinkeln proportionales eiekirisches Ausgangssignal liefernden Grenzlastgeber sowie mit einer Vergleichsschaltung, in welcher diese beiden Ausgangssignale verglichen werden und durch weiche bei Überschreiten einer zulässi gen Grenzlast ein Warnsignal ausgelöst wird, da-α u r c π g c κ. cn ι· <. ei 1.1... „ t, j„o j:. %,.; j_ ;_ der Vergleichsschaltung (24,25) summierten elektrischen Ausgangssignale (Leitung 16 bzw. 68) der Geber (15 bzw. 34) gegenphasige Wechselspannungen sind und daß der Vergleichsschaltung ein nur das Ausgangssignal mit der Phase des Lastgebers (15, Phase A) berücksichtigender Phasende- so tektor (27) zugeordnet ist.
2. Lastmomentsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzlastgeber (34) ein an sich bekanntes Potentiometer (66) mit mehreren Abgriffen (60 bis 65) ist, dessen Schleifkontakt (36) proportional zum Auslegerwinkel verstellbar ist und an dessen Abgriffen jeweils einstellbare und gegenüber der Wechselspannung des Lastgebers (15) gegenphasige Wecr· selspannungsquellen (45 bis 50) angeschlossen sind.
3. Lastmomentsicherung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbaren Wechselspannungsquellen durch parallel an eine gemeinsame Wechselspannungsquelle (Oszillator 10) angeschlossene Potentiometer (45 bis 50, 54 bis 59) gebildet sind.
4. Lastmomentsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentiometer (45 bis 50) auf einer auswechselbaren Steckplatte (44) befestigt sind.
5. Lastmomentsicherung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastgeber (15) und der Phasendetektor (27) sowie die Potentiometer (45 bis 50) des Grenzlastgebers (34) aus einer gemeinsamen Wechselspannungsquelle, j(Qszillator 10) gegenphasig gespeist sind.
DE19702025047 1969-08-20 1970-05-22 Lastmomentsicherung fuer auslegerkrane Granted DE2025047B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85160669A 1969-08-20 1969-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025047A1 DE2025047A1 (de) 1971-11-04
DE2025047B2 true DE2025047B2 (de) 1972-08-24
DE2025047C3 DE2025047C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=25311192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025047 Granted DE2025047B2 (de) 1969-08-20 1970-05-22 Lastmomentsicherung fuer auslegerkrane

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3618064A (de)
BE (1) BE751679A (de)
DE (1) DE2025047B2 (de)
FR (1) FR2058386B1 (de)
GB (1) GB1311686A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740534A (en) * 1971-05-25 1973-06-19 Litton Systems Inc Warning system for load handling equipment
US3740741A (en) * 1971-05-26 1973-06-19 Eaton Corp Alarm set point control system
GB1358871A (en) * 1971-06-25 1974-07-03 Pye Ltd Crane load indicator arrangement
US4039084A (en) * 1971-07-06 1977-08-02 Tadano Ironworks Co., Ltd. Safety-guard for a crane
JPS5413651B2 (de) * 1971-12-29 1979-06-01
US3815116A (en) * 1972-04-17 1974-06-04 Tedd Shipyards Corp Apparatus and means for monitoring moments in material handling equipment
FR2207853B1 (de) * 1972-11-27 1977-04-08 Ppm Sa
JPS5331565Y2 (de) * 1973-03-28 1978-08-05
US3819922A (en) * 1973-05-02 1974-06-25 Forney Eng Co Crane load and radius indicating system
US3866200A (en) * 1973-07-25 1975-02-11 Forney International Load measuring and overload warning system
US3893093A (en) * 1973-07-25 1975-07-01 Forney International Crane boom angle indication and warning system
US4084247A (en) * 1976-10-26 1978-04-11 Fmc Corporation Fluid loading arm alarm system
DE3071572D1 (en) * 1979-11-12 1986-05-28 Fmc Europe Process and apparatus for watching and controlling an articulated fluid-transfer arm for linking a ship to a platform in the sea
US6202013B1 (en) 1998-01-15 2001-03-13 Schwing America, Inc. Articulated boom monitoring system
US20040200644A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-14 Alan Paine Safe load lifting measurement device
CN114348887B (zh) * 2022-03-21 2022-10-04 杭州杰牌传动科技有限公司 基于塔吊回转动作模型的智能监控预警系统及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB798413A (en) * 1954-10-28 1958-07-23 Ferranti Ltd Improvements relating to electrical apparatus for indicating the departure of a variable quantity from a given range of values
US2858070A (en) * 1955-11-17 1958-10-28 Scharff Leon Moment computing and indicating systems
US3184728A (en) * 1962-03-26 1965-05-18 Smith Kline French Lab Null balancing indicator
US3534355A (en) * 1967-03-28 1970-10-13 Dole Valve Co Load warning device
US3505514A (en) * 1967-11-13 1970-04-07 Eaton Yale & Towne Load warning device
DE1803457C3 (de) * 1968-10-16 1974-09-12 Pietzsch, Ludwig, Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe Überlastsicherung für Auslegerkrane

Also Published As

Publication number Publication date
FR2058386B1 (de) 1974-09-20
DE2025047C3 (de) 1974-10-24
DE2025047A1 (de) 1971-11-04
GB1311686A (en) 1973-03-28
US3618064A (en) 1971-11-02
FR2058386A1 (de) 1971-05-28
BE751679A (fr) 1970-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025047B2 (de) Lastmomentsicherung fuer auslegerkrane
DE1556775C3 (de) Lastmomentsicherung fur Ausleger krane
EP0221251B1 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation für Messwertaufnehmer mit nicht linearen Kennlinien, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1807260A1 (de) Lastanzeigeeinrichtung fuer Krane od.dgl.
EP0360348B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung kleiner elektrischer Signale
DE2413927B2 (de) Anordnung mit einem hochspannungsmesskondensator
DE3127431A1 (de) &#34;konzentrations-ueberwachungsgeraete, insbesondere ch(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) konzentrations-ueberwachungsgeraet
DD93037B1 (de) Kapazitives weg- und winkelmesssystem
DE2929437A1 (de) Anordnung zur bestimmung der abgegebenen leistung eines induktionsmotors
DE3142325C2 (de) Brückenschaltung für Messzwecke
DE2350904A1 (de) Vorrichtung zur angabe des betriebsradius und der laenge des auslegers eines krans
DE3828456A1 (de) Messvorrichtung zur aufnahme von drehwinkel, drehrichtung und drehmoment
DE3027398C2 (de) Elektrische Anzeigevorrichtung
DE212010000093U1 (de) Widerstandsnetzwerk und Kraftmessvorrichtung
DE1473543A1 (de) Dehnungspruefgeraet,insbesondere zur Pruefung von Textilfasern
DE1284097B (de) Oberflaechenmessgeraet
AT393030B (de) Inkrementales messsystem
DE1058149B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des an einer Stelle eines elektrischen Netzes zu erwartenden Kurzschlussstromes
DE4119894C2 (de) Spannungsmeßgerät
DE3940376C1 (en) Analogue circuit linearising nonlinear measurement signal - has resistance network forming two partial currents proportional to sum of input signals
DE2619904C2 (de) Schaltungsanordnung zum Messen des Durchgangswiderstandes
EP0456168A2 (de) Vorrichtung zur Analog-Ditial-Wandlung einer Messgrösse, die von in Brückenschaltung angeordneten Sensoren erzeugt wird, insbesondere von Dehnungsmessstreifen in einer Wägezelle
DE2100775C3 (de) Einrichtung zur Linearisierung von Widerstandsmessungen
DE3032777C2 (de) Anordnung zum Empfindlichkeitsausgleich des Indikators in Meßbrückenschaltungen
DE2128953C (de) Bruckenschaltung zur Messung mehre rer positiver und negativer Spannungen mit einer einzigen Referenzspannung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee