DE1803457C3 - Überlastsicherung für Auslegerkrane - Google Patents

Überlastsicherung für Auslegerkrane

Info

Publication number
DE1803457C3
DE1803457C3 DE19681803457 DE1803457A DE1803457C3 DE 1803457 C3 DE1803457 C3 DE 1803457C3 DE 19681803457 DE19681803457 DE 19681803457 DE 1803457 A DE1803457 A DE 1803457A DE 1803457 C3 DE1803457 C3 DE 1803457C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
inductive
divider
voltage
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681803457
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803457B2 (de
DE1803457A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Dr. 7500 Karlsruhe Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Ludwig Pietzsch & Co 7505 Ettlingen GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681803457 priority Critical patent/DE1803457C3/de
Priority to GB46356/69A priority patent/GB1282627A/en
Priority to US866338A priority patent/US3638212A/en
Priority to JP8191169A priority patent/JPS4939704B1/ja
Publication of DE1803457A1 publication Critical patent/DE1803457A1/de
Publication of DE1803457B2 publication Critical patent/DE1803457B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1803457C3 publication Critical patent/DE1803457C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment
    • B66C23/905Devices for indicating or limiting lifting moment electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Es ist bereits eine derartige Überlastsicherung 50 Potentiometerwicklung einspeisbar. Der Schleifer 4
bekannt, bei der sowohl die Kraft am Ausleger als des Potentiometers 3 ist mit der Welle eines nicht
auch die Ausladung oder Auslegerneigung gemessen gezeigten Pendelwinkelgebers, der die Auslegerneigung
werden und die Abschaltkurve elektrisch in Form von mißt, elektrisch oder mechanisch gekoppelt. Die mittels
Polygonzügen nachgebildet und an den Anzapfungen eines Gleichrichters 5 gleichgerichtete Ausgangs-
eines von der Ausladung gesteuerten Potentiometers 55 spannung uw des Potentiometers 3 ist also mit der
eingespeist wird. Die somit übet der Ausladung einge- Auslegerneigung und mit den an den Speiseanzapfun-
speisten Spannungen werden mit dem elektrischen gen der Potentiometerwicklung eingestellten Spannun-
Ausgangssignal des Lastgebers verglichen, und bei gen veränderlich.
Gleichheit dieser Spannungen wird ein Überlastsignal Dem induktiven Teiler 1 ist ein induktiver Überausgelöst. 60 trager 6 parallel geschaltet, dessen Ausgangsspannung
In Ausgestaltung einer solchen Überlastsicherung mittels eines Gleichrichters 7 gleichgerichtet wird,
ist nach der Erfindung vorgesehen, daß das Potentio- Über eine Speiseleitung wird mit dieser gleichgerich-
meter von einem induktiven Teiler über Schalter teten Spannung eine BrUclkenschaltung 8 gespeist, die
gespeist wird, von denen je einer einer Speiseanzap- aus den Meßstreifen einer im Nackenseil eines Kranes
fung des Potentiometers zugeordnet ist und die 2:1m 65 angeordneten Kraftmeßdose 12 gebildet wird (nicht
stufenweisen Abgriff von Spannungen am induktiven ; dargestellt). Die Ausgangsspannung w* der Kraftmeß-
Teiler einstellbar sind. , dose wird über eine Meßleitung dem Punkt 9 zugeführt Mittels der Schalter sind beliebige, den jeweiligen und hier mit der Ausgangsspannung uw des Potentio-
803
meters 3 verglichen. Bei Gleichheit der Spannungen uw und Ut spricht über einen Nullverstärker 10 ein Relais 11 an, das ein optisches oder akustisches Überiastsignal auslöst odei den Kran automatisch abschaltet.
In F i g. 2 ist ein Beispiel für einen eine Abschalt- S kurve annähernden Polygonzug in einem Last-Auslegerneigungsdiagramm dargestellt. Der auf der Abszisse aufgetragenen Auslegerneigung entspricht die Schleiferstellung des Potentiometers, wobei die Stellen der Speiseanzapfungen jeweils festen, nicht notwendig gleichen Abstand aufweisenden Abszissenwerten entsprechen. Der auf der Ordinate aufgetra genen zulässigen Last ist die am' induktiven Teiler abgreifbare Spannung zugeordnet. Zum unabhängigen Einstellen dieser Spannung können die Schalter in m Stellungen gebracht werden, wodurch jeweils die einer Speiseanzapfstelle zugeordnete Spannung und damit die Größe Λ der zulässigen Last über dieser Stelle unabhängig von den Spannungen an anderen Speiseanzapfungen einstellbar ist.
Auf diese Weise ist jede beliebige Abschaltkurve durch einen Polygonzug nachbildbar, wobei die Güte der Näherung von der Anzahl der Speiseanzapfungen abhängt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Polygon-Stützpunkten der Abschaltkurve entspie- Patentansnrüche· chemie Spannungszwischenwerte vom induktiven Tei- rateniansprucne. ^ abgreifbar und unabhängig voneinander an den Si^™*™!STl^Z^t
1. überlastsicherung für Auslegerkrane mit einzelnen Speis^™*™*!jSTl^Z^t Gebern zum Erfassen der Last und lter Ausladung, 5 lung einspeisbai. Der mdukveTeiler^U also m bei der die von dem Geber zum Erfassen der einfacher We.sea&furd« Ein-bzw. Zuschaltung der Ausladung gemessene Größe in einen Winkel- Anzapfungen des Potentiometers gewunschien Spanausschlag des Schleifers eines mehrfach ange- nungen zur v«[u?unj>- . F-. , .
zapften Potentiometers umgewandelt wird, an Nach einer WawWdung ^r Erfind"^z
jeder Speiseanzapfung der Potentiometerwicklung io Speisung des Κ^^κ Γ αη™°™*™* V«?"«* eine einem Kurvenpunkt der Abschaltkurve ent- vorgesehen, der von der Gesamtspannung des induksprechende Spannung eingeprägt wird, die Aus- tiven Teilers beaufschlagt ist.
gangsspannung des Potentiometers mit derjenigen Diese Anordnung hat den Vorteil daß sowohl der des Gebers zum Erfassen der Last verglichen wird Ausleger-Meßkreis als auch der Las^Meßkre« von und bei Gleichheit dieser Ausgangsspainungen ein 15 einer gemeinsamen Wechselspannungsquelle gespe,st Überlastsignal ausgelöst wiidTdad arch ge- werden. Die Gesamtspannung des induktiven Teilers kennzeichnet, daß das Potentiometer (3) wird dabei galvanisch getrennt und nia»«üsch von einem induktiven Teiler (1) über Schalter gekoppelt dem Kraftgeber zugeführt. Dadurch w.rd (S1 UsSn) gespeist wird, von denen je einer einer eine Verhältnismessung ermöglicht, bei der sonst Speiseanzapfung (1 bis n) des Potentiometers zu- " erforderiicheStabilisierungsmaßnahmeniur die Speisegeordnet ist und die zum stufenweisen Abgriff spannungen vermieden werden.
(1 bis m) von Spannungen am induktiven Teiler Ein Wechselspannungsbetneb fur den gesamten einstellbar sind Meßkreis würde eine phasenempfindliche Abschaltung
2. Überlastsicherung nach Anspruch 1, da- erforderlich machen. Hierbei[könnten auf Grund der durch gekennzeichnet, daß zur Speisung des Kraft- »5 kapazitiven Belastungen und der bymmetneschwangebers (12) ein induktiver Übertrager (6) vorge- kungen im Meßkreis Phasendrehungen und damit sehen ist, der von der Gesamtspannung des Meßunsicherheiten auftreten. Um derartige Schwieriginduktiven Teilers (1) beaufschlagt ist. keiten zu vermeiden, ist nach einer weiteren Ausge-
3. Überlastsicherung nach Anspruch 2, dadurch staltung der Erfindung vorgesehen, daß dem indukgekennzeichnet, daß dem induktiven Übertrager (6) 3» tiven Übertrager und dem Potentiometer Gleichrichter und dem Potentiometer (3) Gleichrichter (5,7) nachgeschaltet sind. Der Vergleich zwischen den nachgeschaltet sind. Ausgangsspannungen des Potentiometers und des
Kraftgebers sowie die Überlastanzeige finden also mit
einer gleichgerichteten Wechselspannung statt.
35 Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen näher ei läutert; es zeigt
Die Erfindung betrifft eine Überlastsicherung für F i g. 1 ein Schaltungsbeispiel für die Uberlast-
Auslegerkrane mit Gebern zum Erfassen der Last und sicherung und
der Ausladung, bei der die von dem Gebei zum F i g. 2 ein Beispiel für die Nachbildung einer Erfassen der Ausladung gemessene Größe in einen 40 Abschaltkurve am Potentiometer.
Winkelausschlag des Schleifers eines mehrfach ange- In F i g. 1 ist mit 1 ein induktiver Teiler bezeichnet, zapften Potentiometers umgewandelt wird, an jeder der an den Klemmen a, b mit einer Wechselspannung Speiseanzapfung der Potentiometerwicklung eine einem gespeist wird und an seiner Ausgangsseite eine Viel-Kurvenpunkt der Abschaltkurve entsprechende Span- zahl von m Anzapfungen aufweist. Mit dem induknung eingeprägt wird, die Ausgangsspannung des 45 tiven Teiler wirkt ein Potentiometer 3 mit η Speise-Potentiometers mit derjenigen des Gebers zum Er- anzapfungen zusammen. Über einstellbare Schalter fassen der Last verglichen wird und bei Gleichheit S1, St... Sn sind beliebijje Spannungszwischenwerte dieser Ausgangsspannungen ein Überlastsigmal aus- vom induktiven Teiler 1 abgreifbar und unabhängig gelöst wird. voneinander an den einzelnen Speiseanzapfungen der
DE19681803457 1968-10-16 1968-10-16 Überlastsicherung für Auslegerkrane Expired DE1803457C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803457 DE1803457C3 (de) 1968-10-16 1968-10-16 Überlastsicherung für Auslegerkrane
GB46356/69A GB1282627A (en) 1968-10-16 1969-09-19 Overload safety device for jib cranes
US866338A US3638212A (en) 1968-10-16 1969-10-14 Overload safety device for jib cranes
JP8191169A JPS4939704B1 (de) 1968-10-16 1969-10-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803457 DE1803457C3 (de) 1968-10-16 1968-10-16 Überlastsicherung für Auslegerkrane

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1803457A1 DE1803457A1 (de) 1970-05-21
DE1803457B2 DE1803457B2 (de) 1972-05-18
DE1803457C3 true DE1803457C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=5710681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803457 Expired DE1803457C3 (de) 1968-10-16 1968-10-16 Überlastsicherung für Auslegerkrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1803457C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618064A (en) * 1969-08-20 1971-11-02 Eaton Yale & Towne Crane computer
DE2230546C3 (de) * 1972-06-22 1982-01-21 Magirus-Deutz Ag, 7900 Ulm Einrichtung zur Ermittlung bzw. Anzeige der Belastung einer anziehbaren Drehleiter
FR2282396A1 (fr) * 1974-08-09 1976-03-19 Simon Francois Procede et dispositif pour le controle de charge d'un engin de levage
WO1992006349A2 (de) * 1990-10-08 1992-04-16 Dotronic Mikroprozessortechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erfassen und übertragen von informationen bei relativ zueinander verfahrbaren elektrischen leitern od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1803457B2 (de) 1972-05-18
DE1803457A1 (de) 1970-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803457C3 (de) Überlastsicherung für Auslegerkrane
DE1448760B2 (de) Anwendung einer Hallplatte zur Feststellung der Auslenkung eines ein Magnetfeld aufweisenden Objektes aus einer Normallage
EP0560148A1 (de) Strommesszange und Verfahren zum Kalibrieren derselben
EP0100391A2 (de) Schaltungsanordnung für ein zyklisch absolutes Lagemesssystem
EP0053760A1 (de) Anordnung zur Erfassung einer oder mehrerer fehlerhafter Phasen in einem elektrischen Mehrphasensystem
DE623080C (de) Einrichtung zur Pruefung von Spannungswandlern beliebigen UEbersetzungsverhaeltnisses mit Hilfe eines einzigen Normalwandlers
DE2619904C2 (de) Schaltungsanordnung zum Messen des Durchgangswiderstandes
DE2539271C3 (de) Kombiniertes Meßgerät zur Messung des Widerstands und der Übersetzung von Transformatorenwicklungen
DE880023C (de) Anordnung zur Unschaedlichmachung von Phasenschwankungen bei Messungen innerhalb einer Messperiode
DE892309C (de) Schaltungsanordnung zum Betragsvergleich zweier Wechselspannungen
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE704555C (de) Anordnung zum Pruefen des Anschlusses eines nach dem Zweiwattmeterverfahren geschalteten Drehstromzaehlers an die zugehoerigen Messwandler mit Hilfe von Einrichtungen zum Messen von Stroemen und Spannungen sowie zum Anzeigen der Richtungen von Drehfeldern
DE1917542C (de) Schaltung zur Darstellung der orthogonalen oder polaren Bestimmungsstücke einer Impedanz in einem Kurvenraster auf einem Anzeigegerät für rechtwinklige Koordinaten
DE976469C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige der Unsymmetrie bei Mehrphasen-Wechselstromsystemen
DE575757C (de) Einrichtung zur Messung von Wechselstromstaerken unter Verwendung von dynamometrischen oder Ferraris-Instrumenten
DE3616782C2 (de)
DE1448760C (de) Anwendung einer Hallplatte zur Fest stellung der Auslenkung eines ein Magnet feld aufweisenden Objektes aus einer Nor mallage
DE738155C (de) Verfahren zur Anzeige der Abweichung des wirklichen Scheitelwertes vom Grundwellenscheitelwert einer oberwellenhaltigen hohen Wechselspannung
DE2035617B2 (de) Schaltungsanordnung zum messen der kapazitaet und des verlustwinkels von kondensatoren
DE696382C (de) Einrichtung zur elektromagnetischen Fernueberwachung der Lage eines Koerpers
DD266894A1 (de) Einrichtung zur messung und erfassung von mehreren verschiedenen groessen in hochspannungsnetzen
DE837566C (de) Vielfach-Spannungsmessgeraet fuer Wechselspannungen in weitestem Frequenzbereich
DE432193C (de) Einrichtung zur elektrischen Messung und Registrierung des Gesamtdurchflusses einer auf mehrere getrennte Rohrleitungen verteilten Stroemungsmenge
DE2201298C3 (de) Fehleranzeigevorrichtung für die Gleichrichterelemente einer Gleichstromversorgungsanlage
DE737681C (de) Einrichtung zum Pruefen von Spannungswandlern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR.-ING. LUDWIG PIETZSCH GMBH & CO, 7505 ETTLINGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee