DE2024755A1 - Feldbewirtschaftungsmaschine - Google Patents

Feldbewirtschaftungsmaschine

Info

Publication number
DE2024755A1
DE2024755A1 DE19702024755 DE2024755A DE2024755A1 DE 2024755 A1 DE2024755 A1 DE 2024755A1 DE 19702024755 DE19702024755 DE 19702024755 DE 2024755 A DE2024755 A DE 2024755A DE 2024755 A1 DE2024755 A1 DE 2024755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
portal frame
fields
cultivation machine
field cultivation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024755
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Wurch, Kurt, 4350 Recklinghausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wurch, Kurt, 4350 Recklinghausen filed Critical Wurch, Kurt, 4350 Recklinghausen
Priority to DE19702024755 priority Critical patent/DE2024755A1/de
Publication of DE2024755A1 publication Critical patent/DE2024755A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Feldbewirtschartungsmaschine" Die Erfindung betrifft eine Feldbewirtschaftungsmaschine aus Fahrgestell und Werkzeugaggregaten. - Solche Feldbewirtschaftungsmaschinen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Insbesondere sind solche bekamt, bei denen das als Motorfahrzeug ausgebildete Fahrgestell mit einem Werkzeugaggregat eine Einheit bildet. In der Regel werden je nach Art der durchzuführenden Feldbearbeitung verschiedene Ausfuhrungsformen solcher Feldbewirtschatungsmaschinen eingesetzt. Nachteilig ist, daß nicht nur die Investitionskosten für solche Feldbewirtschaftungsmaschinen wegen der benötigten verschiedenen Ausftlhrungsformen sehr hoch sind, sondern auch die für die Bedienung solcher Feldbewirtschaftungsmaschinen erforderlichen Personalkosten; Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feldbewirtschaftungsmaschine der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß insbesonderebei einer Vielzahlvon großflächigen Feldern eine wirtschaftlichere Bearbeitung ermöglicht wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Fahrgestell als Porta' -gestell ausgebildet und auf längs von Feldern verl@@gten Schienen über einem zu bearbeitenden Feld verf:ahrbar ist, und daß die Werkzeugaggregate an einer @@@ Portalgestell verfahrbaren Laufkatze auswechselbar angebracht sind. Die Erfindung geht zunächst von der Ekenrltnis aus, daß das gestellte Problem nur gelöst werden- kann, wenn die Einzelflächen einer Vielzahl von Fe' dern gleichsam normiert sind.
  • In WeiterfUhrung dieser Erke@@@this wird dadurch nicht nur eine Beseitigung der verschi edenen Ausführungsformen von bekannten FeldbewirtschaftuntSmaschinens sondern auch eine Verminderung des Bedie@ungspersonals ermöglicht. - Im Rahmen der erfindungsgemäßen Maßnahmen welst das Portalgestell vorzugsweise einen als Zahnstange@-, Kettenantrieb oder dergl. ausgebildeten Antrieb auf. Nah beverzugter Ausführüngsform der Erfindung ist dem Portalgestell ein auf einem am Rande der Felder quer zu den Feldern verlegten Gleis verfahrbarer Umsetzwagen zugeordnet, In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Feldbewirtschaftungsmaschine eine elektrische Steuereinrichtung zugeordnet, durch die die Bearbeitung der Felder selbsttätig steuerbar ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß zur unterschiedlichen Bearbeitung einer Vielzahl von großflächigen Feldern lediglich eine einzige Feldbewirtschartungsmaschine benötigt wird, der verschiedene Werkzeugaggregate auswechselbar zugeordnet sind. Dadurch werden die Investitionskosten gesenkt. Gleichzeitig ist die Möglichkeit zu weitgehender Automatisierung und damit verbundener Verminderung der Personalkosten gegeb'efl. Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Feldbewirtschaftungsmaschine durch einen leicht und billig zu verwirklichend'en konstruktiven Aufbau aus.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 schematisch eine seitenatlsicht auf die erfindungsgemäße Feldbewirtschaftungç3maschlnes Fig. 2 schematisch den Antrieb ,Qer Feldbewirtschaftungsmaschine nach Fig. 1 und Fig. 3 schematisch die Feldbewirt schaftungsmaschine nach Fig. 1 mit Umsetzwagen undder Zuge@@örigen Schienen und Gleisanlage.
  • Die in den Figuren gezeigte Feldbewirtschaftungsmaschine 1 dient der Bearbeitung von großflächigen Feldern 5. Sie besteht aus einem als Portalgestell ausgebildeten Fahrgestell 2, welches auf längs von Feldern 5 verlegten Schienen 6 über einem zu bearbeitenden Feld 5 verfahrbar ist, und aus einer am Portalgestell 2 verfahrbaren Laufkatze 4, an welcher die Werkzeugaggregate 3 auswechselbar angebracht sind. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, besteht das Portalgestell 2 im wesentlichen aus einer Skelettkonstruktion in Leichtbauweise, die mit Laufrollen 7 auf den Schienen 6 verfahrbar ist. Die Schienen 6 sind auf vorgefertigten Betonstützen 8 befestigt, die frostsicher im Boden verankert sind. Das Portalgestell 2 besitzt im Ausführungsbeispiel einen Zahnstangenantrieb 9.
  • Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, weist dazu der Antrieb 9 des Portalgestelles 2 ein von einem Elektromotor 10 angetriebenes Zahnrad 11 auf, welches in eine seitlich an derSchiene 6 befestigte Zahnstange 12 einfaßt. Grundsätzlich sind auch andere, ähnlich wirkende Antriebe möglich. Die quer zum Feld 5 am Portalgestell 2 verfahrbare Laufkatze 4 ist mit einer Pflugschar als Werkzeugaggregat 3 ausgerüstet, die leicht gegen andere Werkzeugaggregate 3 ausgewechselt werden kann.
  • Am Portalgestell 2 ist eine elektrische Steuereinrichtung 3 befestigt, mit der die Bewegungen von Portalgestell 2 und Laufkatze 4 selbsttätig steuerbar sind. Zum Umsetzen des Portalgestelles 2 von einem Feld 5 in ein anderes zu bearbeitendes Feld 5 dient ein Umsetzwagen 14, d'er;"zweckmäßigerweise, aber nicht notwendigerweise auf einem Gleis 15 verfahrbar ist, das am Rande der Felder 5 quer'zur Bearbeitungsrichtung der Felder5 verlegt ist, Die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Feldbewirtschaftungsmaschine werden im folgenden anhand der Fig. 5 näher erläutert: In Fig. 3 sind mehrere parallel zueinander angeordnete Felder 5 gleicher Breite dargestellt, zwischen denen jeweils in Längsrichtung eine Schiene 6 für das Portalgestell 2 angeordnet ist. Quer zu diesen Schienen 6 verläuft am Rande der Felder 5 ein Gleis 15 für den Umsetzwagen 14. Die auf dem Umsetzwagen 14 an ein zu bearbeitendes Feld 5 herangeführte Feldbewirtschaftungsmaschine 1 wird mit dem gewünschten Werkzeugaggregat 3 ausgerüstet; andere auswechselbare Werkzeugaggregate 5 könnenaif dem Umsetzwagen 14 mitgeführt werden. Das Portalgestell 2 wird dann auf die längs des zu bearbeitenden Feldes 5 verlaufenden Schienen 6 übergesetzt. Mit Hilfe der elektrischen Steuereinrichtung 13 wird die gewünschte vorgebbare Bearbeitungsfolge selbsttätig vorgenommen. So kann beispielsweise ein Umpflügen des Feldes 5 gleichsam streifenförmig vorgenommen werden, wobei nach erfolgtem Umpflügen eines Streifens das Versetzen der Laufkatze 4 in einen anderen Streifen des gleichen Feldes 5 selbsttätig erfolgt. Wie leicht zu erkennen ist, ist auf diese Weise auch eine Bearbeitung von Feldern 5 mit Zwischenanbau möglich. Stets läßt- sich die gewünschte Bearbeitungsfolge selbsttätig durchführen. Nach erfolgter Bearbeitung eines Feldes 5 wird die Feldbewirtschaftungsmaschine 1 mit dem Umsetzwagen 14 in ein anderes zu bearbeitendes Feld 5 umgesetzt. Beim Einsatz von Erntewerkzeugaggregaten 3 erfolgt der Abtransport der Ernte zweckmäßigerweise über das Gleis 15 des Umsetzwagens 14. Dazu kann dem Portalgestell 2 ein auf den gleichen Schienen 6 verfahrbarer Nachläufer zugeordnet sein, der nach erfolgtem Beladen mit Hilfe des Umsetzwagens 14 abtransportiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Feldbewirtschaftungsmaschine 1 läßt einen größtmöglichen Automatisierungs- und Rationalisterungsgrad zu. Dazu ist eine elektrische Betätigung und Energieversorgung der Feldbewirtschaftungsmaschine 1 am zweckmäßigsten.
  • Ansprüche

Claims (4)

  1. Ansprüche.
    Feldbewirtschaftungsmaschine aus Fahrgestell und Werkzeugaggregaten, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (2) als Portalgestell ausgebildet und auf längs von Feldern (5) verlegten Schienen (6) über einem zu bearbeitenden Feld (5) verfahrbar ist, und daß die Werkzeugaggregate (3) an einer am Portalgestell (2) verfahrbaren Lau£katze (4) auswechselbar angebracht sind.
  2. 2. Feldbewirtschaftungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Portalgestell (2) einen als Zahnstangen-, Kettenantrieb (10 - 12) oder dergl. ausgebildeten Antrieb (9) aufweist.
  3. 3. Feldbewirtschaftungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Portalgestell (2) ein auf einem am Rande der Felder (5) quer zu den Feldern (5) verlegten Gleis (15) verfahrbarer Umsetzwagen (14) zugeordnet ist.
  4. 4. Feldbewirtschaftungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beldbewirtschaftungsmaschine (1) eine elektrische Steuereinrichtung (13) zugeordnet ist und dadurch die Bearbeitung der Felder t5) selbsttätig steuerbar ist.
    L e e r se i t e
DE19702024755 1970-05-21 1970-05-21 Feldbewirtschaftungsmaschine Pending DE2024755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024755 DE2024755A1 (de) 1970-05-21 1970-05-21 Feldbewirtschaftungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024755 DE2024755A1 (de) 1970-05-21 1970-05-21 Feldbewirtschaftungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024755A1 true DE2024755A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=5771656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024755 Pending DE2024755A1 (de) 1970-05-21 1970-05-21 Feldbewirtschaftungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2024755A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443189A1 (fr) * 1978-12-05 1980-07-04 Lely Nv C Van Der Dispositif de deplacement d'une machine pour travailler le sol et/ou des plantations
FR2518869A1 (fr) * 1981-12-29 1983-07-01 Kerteszeti Egyetem Installation pour traiter des plantes cultivees en rangees, notamment des vignes et des arbres fruitiers
DE3151576A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Kertészeti Egyetem, 1118 Budapest Einrichtung zur bearbeitung von in reihen angelegten pflanzenkulturen, insbesondere von weinstoecken und obstbaeumen
US4612996A (en) * 1983-08-08 1986-09-23 Kimberly Hills, Ltd. Robotic agricultural system with tractor supported on tracks
BE1007083A5 (nl) * 1993-05-26 1995-03-07 Leijenaar Sytze Inrichting voor het behandelen van gewas.
DE102020208926A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Friedrich Ehnes Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungssystem und Verfahren zur Bodenbearbeitung einer landwirtschaftlichen Nutzfläche
EP4011184A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-15 Sascha Krause-Tünker System zur verwendung in präzisen, intelligenten und/oder automatisierten und landwirtschaftsanwendungen und zur anordnung auf einem grundstück

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443189A1 (fr) * 1978-12-05 1980-07-04 Lely Nv C Van Der Dispositif de deplacement d'une machine pour travailler le sol et/ou des plantations
DE3151576A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Kertészeti Egyetem, 1118 Budapest Einrichtung zur bearbeitung von in reihen angelegten pflanzenkulturen, insbesondere von weinstoecken und obstbaeumen
FR2518869A1 (fr) * 1981-12-29 1983-07-01 Kerteszeti Egyetem Installation pour traiter des plantes cultivees en rangees, notamment des vignes et des arbres fruitiers
US4612996A (en) * 1983-08-08 1986-09-23 Kimberly Hills, Ltd. Robotic agricultural system with tractor supported on tracks
BE1007083A5 (nl) * 1993-05-26 1995-03-07 Leijenaar Sytze Inrichting voor het behandelen van gewas.
DE102020208926A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Friedrich Ehnes Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungssystem und Verfahren zur Bodenbearbeitung einer landwirtschaftlichen Nutzfläche
EP4011184A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-15 Sascha Krause-Tünker System zur verwendung in präzisen, intelligenten und/oder automatisierten und landwirtschaftsanwendungen und zur anordnung auf einem grundstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3242755B1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine biegepresse und verfahren zum beschicken einer biegepresse
DE2411299B2 (de) Maschine zum manipulieren von platten, insbes. zum entstapeln von spanplatten
DE3500742A1 (de) Anlage fuer den zusammenbau und insbesondere das heften von kraftfahrzeug-karrosserien
DE602006000932T2 (de) Automatische Produktionsanlage zur Verarbeitung und Montage von Komponenten für Industrien im Allgemeinen
EP0597208B1 (de) Versetzbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelementen
DE2117922C3 (de) Lagereinrichtung
DE102007002010A1 (de) Hubbalkenförderer
EP2390413A2 (de) Schienensystem, insbesondere für eine Elektro-Palettenbahn
DE3341169A1 (de) Automatische anlage fuer den zusammenbau und das schweissen von rohkarosserien mit besonders hoher leistung
DE2024755A1 (de) Feldbewirtschaftungsmaschine
AT518262B1 (de) Abkantpresse
DE102016109402A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flächen
DD237805A1 (de) Anordnung zum befestigen von fuehrungsbahnleisten
DE1778213A1 (de) Fahrbare Regalanlage
DE202010002285U1 (de) Vorrichtung zum Rückführen von bearbeiteten Werkstücken
DE10162862A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken
DE3508841C2 (de)
DE202011002384U1 (de) Holzbearbeitungsanlage in Portalbauweise
DE102012015392A1 (de) Rohbaustation zum Herstellen von Kraftwagen-Rohbauten und Verfahren zum Betreiben einer Rohbaustation
DE102016122036A1 (de) Scherenhubeinrichtung
DE20309285U1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und Antriebs- und Führungsmitteln für das Torblatt
DE2522620C2 (de) Schleuderstrahlanlage
DE19743882A1 (de) Transfervorrichtung für Werkstückträger
DE2200388A1 (de) Umsetzvorrichtung
DE821173C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Foerderwagen, insbesondere an Ladestellen im Grubenbetrieb