DE19743882A1 - Transfervorrichtung für Werkstückträger - Google Patents

Transfervorrichtung für Werkstückträger

Info

Publication number
DE19743882A1
DE19743882A1 DE1997143882 DE19743882A DE19743882A1 DE 19743882 A1 DE19743882 A1 DE 19743882A1 DE 1997143882 DE1997143882 DE 1997143882 DE 19743882 A DE19743882 A DE 19743882A DE 19743882 A1 DE19743882 A1 DE 19743882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer device
transport path
rotor
runners
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997143882
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Dipl Ing Porsch
Wilfried Dipl Ing Besig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIM ZUFUEHR und MONTAGETECHNIK
Original Assignee
SIM ZUFUEHR und MONTAGETECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIM ZUFUEHR und MONTAGETECHNIK filed Critical SIM ZUFUEHR und MONTAGETECHNIK
Priority to DE1997143882 priority Critical patent/DE19743882A1/de
Publication of DE19743882A1 publication Critical patent/DE19743882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic

Landscapes

  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transfervorrichtung für Werkstückträger, - mit
einer Transportbahn, die sich von einer Beschickungs­ station an mehreren Bearbeitungsstationen entlang bis zu einer Entladestation erstreckt,
an der Transportbahn geführten Läufern mit jeweils einem Werkstückträger,
einer Rückführbahn für den Rücklauf der Läufer von der Entladestation bis zur Beschickungsstation und
einem elektrischen Linearantrieb der Läufer,
wobei der Linearantrieb ein aus Spulensegmenten aufgebautes Primärteil aufweist, welches entlang der Transportbahn sowie entlang der Rückführbahn angeordnet ist und ein mit den Läufern wechselwirkendes elektromagnetisches Wanderfeld erzeugt.
Transfervorrichtung bezeichnet eine Anordnung zum Transportieren und Positionieren von Werkstückträgern mit aufliegenden Werkstücken längs einer Fertigungsstrecke aus mehreren hintereinander angeordneten Bearbeitungsstationen. Die Transfervorrichtung kann das gesamte Montage­ transfersystem bilden oder auch nur eine darin separate Baugruppe darstellen.
Die Transfervorrichtung des eingangs beschriebenen Aufbaus ersetzt Bereiche herkömmlicher mechanischer Transfer­ systeme, die bei zunehmenden Taktgeschwindigkeiten die geforderten Bewegungsabläufe systembedingt nicht mehr erreichen. Besonders geeignet ist der Einsatz der Transfervorrichtung dort, wo ein Einsatz von kabel­ gebundenen Läufern nicht möglich ist bzw. zu unerwünschten Einschränkungen führt.
Eine Transfervorrichtung des eingangs beschriebenen Aufbaus ist aus DE-A-35 08 841 bekannt. Im Rahmen der bekannten Maßnahmen ist der Linearantrieb als Asynchron-Linearmotor ausgebildet, dessen Läufer aus einem Induktionskörper in Form einer metallischen Platte besteht. Das Primärteil enthält eine n-phasige Wicklung und wird mit Wechselstrom beaufschlagt. Die bekannte Anordnung ist nicht frei von Nachteilen. So ist die Wärmeentwicklung im Läufer sehr groß. Ferner wird auf den Läufern eine beachtliche Querkraft senkrecht zur gewünschten Bewegungsrichtung ausgeübt. Schließlich ist die Vorschubkraft lastabhängig und nicht vollständig beherrschbar. In der Beschickungs­ station sowie in der Entladestation sind pneumatisch, elektrisch oder hydraulisch betriebene Lifteinrichtungen vorgesehen, welche die Läufer mit aufliegendem Werk­ stückträger von der Rückführbahn zur Transportbahn sowie von der Transportbahn zur Rückführbahn bewegen. Die erforderlichen Zusatzeinrichtungen für den Bahnwechsel sind aufwendig und haben einen großen Platzbedarf.
Bekannt sind ferner Antriebsvorrichtungen mit Linearmotor, dessen Wicklungen in einen Läufer eingelegt sind (DE-A 197 00 392).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transfervorrichtung des eingangs beschriebenen Aufbaus anzugeben, die sich durch verbesserte Antriebseigenschaften auszeichnet sowie einen einfachen und raumsparenden Aufbau aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Linearantrieb als Synchronantrieb ausgebildet ist und die Läufer mindestens einen Permanentmagneten aufweisen, daß die Transportbahn und die Rückführbahn in der Beschickungsstation sowie der Entladestation auf einer Ebene parallel angeordnet sind, wobei der Abstand so eingerichtet ist, daß der Permanentmagnet des in der Beschickungsstation oder der Entladestation positionierten Läufers mit geringem Spaltabstand sowohl am Primärteil der Transportbahn als auch am Primärteil der Rückführbahn anliegt. Die Läufer bzw. deren Permanentmagnet sind an der Innenseite der parallel zueinander auf gleicher Ebene angeordneten Bahnen geführt. Aufwendige Lifteinrichtungen für den Bahnwechsel entfallen. Der Synchronantrieb zeichnet sich dadurch aus, daß auf die Läufer nur geringe Querkräfte ausgeübt werden. Auch die Wärmeentwicklung ist gering. Schließlich ist die Vorschubkraft gut beherrschbar. Im Ergebnis resultiert eine Transfervorrichtung, die sich durch eine hohe Bewegungsdynamik auszeichnet und eine präzise Bewegung der Läufer mit hohen Taktraten ermöglicht.
Die Werkstückträger sind auf den Läufern vorzugsweise auf- und absetzbar gehalten. Die Beschickungsstation sowie die Entladestation können mit Automaten gekoppelt sein, die Werkstückträger mit aufliegendem Werkstück auf den Läufer aufsetzen bzw. von diesem entnehmen. Es besteht ferner die Möglichkeit, die. Beschickungsstation sowie die Entlade­ station mit mechanischen Transfersystemen zu koppeln. In diesem Falle stellt die erfindungsgemäße Trans­ fervorrichtung ein Zwischenglied in der Transportkette dar.
Vorzugsweise bestehen die Läufer aus einem plattenförmigen Träger mit beidseitig angebrachten Permanentmagnetleisten. In funktionsmäßiger Hinsicht bedeutet das, daß die Läufer bei dieser Ausführungsform ein Doppel-Sekundärteil mit zwei einzelnen, voneinander unabhängigen Sekundärteilen dar­ stellen, die nur auf die Transportbahn in Arbeitsrichtung oder auf die Rückführbahn wirken. Der Abstandsspalt zwischen den Permanentmagnetleisten und dem Primärteil ist so eng wie möglich einzustellen und sollte maximal 1 mm betragen. Um eine gute Anpassung zwischen Läufer und Bahn zu gewährleisten, lehrt die Erfindung in weiterer Ausgestaltung, daß die Läufer aus mehreren, hintereinander angeordneten plattenförmigen Trägern bestehen, die gelenkig miteinander verbunden und beidseitig mit Permanent­ magnetleisten versehen sind. Bei dieser Anordnung sind die Läufer auch auf bogenförmig gekrümmten Bahnen bewegbar, sofern ausreichende Bahnkrümmungsradien gewählt werden.
Die Transportbahn sowie die Rückführbahn sind über ihre gesamte Länge zweckmäßig in gleicher Ebene verlegt und im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Im Bereich der Bearbeitungsstation weist die Transportbahn dabei einen größeren Abstand zur Rückführbahn auf als in der Beschickungs- und Entladestation. Die Übergänge sind aus den schon erläuterten Gründen mit großen Bahn­ krümmungsradien auszuführen. Im Bereich der Bearbeitungs­ station ist zwischen der Transportbahn und der Rückführbahn zweckmäßig eine Abschirmung vorgesehen, welche einen magnetischen Rückschluß erzeugt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch
Fig. 1a und 1b eine Draufsicht auf eine Transfervorrich­ tung für Werkstückträger in unterschiedlichen Funktionsstellungen,
Fig. 2 den Schnitt A-A aus Fig. 1a,
Fig. 3 den Schnitt B-B aus Fig. 1b,
Fig. 4 die Seitenansicht eines Läufers der in Fig. 1a dargestellten Vorrichtung,
Fig. 5a und 5b eine gelenkige Ausführung des Läufers, in der Draufsicht sowie in einer Seitenansicht,
Fig. 6a und 6b eine weitere Ausführung des Läufers, in der Draufsicht und im Schnitt C-C.
Die in den Figuren dargestellte Transfervorrichtung dient zum Transport und Positionieren von auf Werkstückträgern 1 aufliegenden Werkstücken längs einer Fertigungsstrecke aus mehreren Bearbeitungsstationen 2. Zum Aufbau der Transfervorrichtung gehören eine Transportbahn 3, die sich von einer Beschickungsstation 4 an mehreren Bearbeitungs­ stationen 2 entlang bis zu einer Entladestation 5 erstreckt, an der Transportbahn 3 geführten Läufern 6 mit jeweils einem Werkstückträger 1, eine Rückführbahn 7 für den Rücklauf der Läufer 6 von der Entladestation 5 bis zur Beschickungsstation 4 sowie ein elektrischer Linearantrieb 8 der Läufer. Der Linearantrieb 8 weist ein aus Spulensegmenten aufgebautes Primärteil 9 auf, welches entlang der Transportbahn 3 sowie entlang der Rückführbahn 7 angeordnet ist und ein mit den Läufern 6 wechselwirkendes elektromagnetisches Wanderfeld erzeugt. Der Linearantrieb 8 ist als Synchronantrieb ausgebildet, dessen Läufer 6 mindestens einen Permanentmagneten 10 aufweisen. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführung der Erfindung bestehen die Läufer 6 aus einem plattenförmigen Träger 11 mit beidseitig angebrachten Permanentmagnet­ leisten 10. Der Träger 11 enthält zusätzlich eine Einlage 12, die einen magnetischen Rückschluß darstellt.
Die Transportbahn 3 und die Rückführbahn 7 sind parallel zueinander auf gleicher Ebene angeordnet. In der Beschickungsstation 4 sowie der Entladestation 5 ist ihr Abstand so eingerichtet, daß die Permanentmagnetleisten 10 des in der Beschickungsstation 4 oder der Entladestation 5 positionierten Läufers 6 mit geringem Spaltabstand sowohl am Primärteil 9 der Transportbahn 3 als auch am Primärteil 9 der Rückführbahn 7 anliegt (Fig. 2). Im Bereich der Bearbeitungsstationen 2 ist der Abstand zwischen der Transportbahn 3 und der Rückführbahn 7 größer. In den Übergangsbereichen sind die Bahnen mit großen Bahnkrümmungsradien ausgeführt. Im Bereich der Bearbeitungsstationen 2 ist zwischen der Transportbahn 3 und der Rückführbahn 7 eine Abschirmung 13 vorgesehen, welche einen magnetischen Rückschluß erzeugt (vgl. Fig. 1a, 1b und 3).
Die Werkstückträger 1 sind auf den Läufern 6 auf- und absetzbar gehalten. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1a und 1b wird der Bewegungsablauf deutlich. In der Beschickungsstation 4 werden Werkstückträger 1 mit aufliegendem Werkstück auf einen dort positionierten Läufer 6 aufgesetzt. Auf den Läufern 6 werden die Werkstückträger 1 in Arbeitsrichtung von der Beschickungsstation 4 bis zur Entladestation 5 transportiert. In der Entladestation 5 werden die Werkstückträger 1 von den Läufern 6 abgenommen. Diese werden dann entlang der Rückführbahn 7 in die Beschickungsstation 4 zurückbewegt. Das Primärteil 9 des elektrischen Linearantriebes 8 ist aus einzelnen Spulen­ segmenten aufgebaut, so daß lediglich die Segmente zur Erzeugung des Wanderfeldes angesteuert werden müssen, an deren Position sich ein Läufer 6 befindet. Der Läufer 6 selbst ist kabellos.
Die Läufer 6 können aus mehreren, hintereinander angeord­ neten plattenförmigen Trägern 11 bestehen, die durch Scharniere 14 gelenkig miteinander verbunden sind (Fig. 5). Die Träger 11 enthalten eine Einlage 12, die einen magnetischen Rückschluß darstellt. An den Außenflächen der Träger 11 sind Permanentmagnetleisten 10 vorgesehen. Die Läuferausführung gemäß Fig. 5 erlaubt die Bewegung der Läufer 6 auf einer gekrümmten Transport- und Rückführbahn 3, 7 unter Beibehaltung eines geringen Spaltabstandes zwischen Permanentmagnet und Primärteil von weniger als 1 mm.
Gemäß einer anderen, in den Fig. 6a und 6b dargestellten Ausführung des Läufers sind die Permanentmagnete 10 als dickwandige Platten ausgebildet und ohne Zwischenplatten in einen Trägerrahmen 15 eingesetzt.

Claims (6)

1. Transfervorrichtung für Werkstückträger, - mit
einer Transportbahn (3), die sich von einer Beschickungsstation (4) an mehreren Bearbeitungs­ stationen (2) entlang bis zu einer Entladestation (5) erstreckt,
an der Transportbahn (3) geführten Läufern (6) mit jeweils einem Werkstückträger (1),
einer Rückführbahn (7) für den Rücklauf der Läufer (6) von der Entladestation (5) bis zur Beschickungsstation (4) und
einem elektrischen Linearantrieb (8) der Läufer,
wobei der Linearantrieb (8) ein aus Spulensegmenten aufgebautes Primärteil (9) aufweist, welches entlang der Transportbahn (3) sowie entlang der Rückführbahn (7) angeordnet ist und ein mit den Läufern (6) wechselwirkendes elektromagnetisches Wanderfeld erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb (8) als Synchronantrieb ausgebildet ist und die Läufer (6) mindestens einen Permanentmagneten (10) aufweisen, daß die Transportbahn (3) und die Rückführbahn (7) in der Beschickungsstation (4) sowie der Entladestation (5) auf einer Ebene parallel angeordnet sind, wobei der Abstand so eingerichtet ist, daß der Permanentmagnet (10) des in der Beschickungsstation (4) oder der Entladestation (5) positionierten Läufers (6) mit geringem Spaltabstand sowohl am Primärteil (9) der Transportbahn (3) als auch am Primärteil (9) der Rückführbahn (7) anliegt.
2. Transfervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Werkstückträger (1) auf den Läufern (6) auf- und absetzbar gehalten sind.
3. Transfervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Läufer (6) aus einem platten­ förmigen, Träger (11) mit beidseits angebrachten Permanent­ magnetleisten (10) bestehen.
4. Transfervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Läufer (6) aus mehreren, hintereinander angeordneten plattenförmigen Trägern (11) bestehen, die gelenkig miteinander verbunden und beidseitig mit Permanentmagnetleisten (10) versehen sind.
5. Transfervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbahn (3) im Bereich der Bearbeitungsstationen (2) einen größeren Abstand zur Rückführbahn (7) aufweist als in der Beschickungs- und Entladestation (4, 5), wobei die Übergänge mit großen Bahnkrümmungsradien ausgeführt sind.
6. Transfervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich der Bearbeitungsstationen eine Abschirmung (13), welche einen magnetischen Rückschluß erzeugt, zwischen der Transportbahn (3) und der Rückführbahn (7) angeordnet ist.
DE1997143882 1997-10-04 1997-10-04 Transfervorrichtung für Werkstückträger Withdrawn DE19743882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143882 DE19743882A1 (de) 1997-10-04 1997-10-04 Transfervorrichtung für Werkstückträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143882 DE19743882A1 (de) 1997-10-04 1997-10-04 Transfervorrichtung für Werkstückträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19743882A1 true DE19743882A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=7844590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997143882 Withdrawn DE19743882A1 (de) 1997-10-04 1997-10-04 Transfervorrichtung für Werkstückträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19743882A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068124A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-16 Cooper Power Tools Gmbh & Co. Transportsystem
WO2008125121A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-23 Fki Logistex A/S Sorting system with linear synchronous motor drive
WO2013004430A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur erzeugung von hub- und/oder drehbewegungen an transportelementen
DE102015221870A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Festo Ag & Co. Kg Beförderungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508841C2 (de) * 1985-03-13 1988-08-25 Leifheit Ag, 5408 Nassau, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508841C2 (de) * 1985-03-13 1988-08-25 Leifheit Ag, 5408 Nassau, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hager, M., Will, F.: Stückgut-Sortieranlagen: Betriebsverhalten von Linearmotor-Antrieben, In: F+H Fördern + Heben 47, 1997, Nr. 4, S. 247-252 *
Schnelle Verkettung, In: FÖRDERMITTELJOURNAL, 4/92, S. 42 u. 44 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068124A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-16 Cooper Power Tools Gmbh & Co. Transportsystem
WO2008125121A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-23 Fki Logistex A/S Sorting system with linear synchronous motor drive
WO2008125122A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-23 Fki Logistex A/S Sorting system with linear synchronous motor drive
US8210343B2 (en) 2007-04-16 2012-07-03 Crisplant A/S Sorting system with linear synchronous motor drive
US8333274B1 (en) 2007-04-16 2012-12-18 Crisplant A/S Sorting system with linear synchronous motor drive
US8502422B2 (en) 2007-04-16 2013-08-06 Crisplant A/S Sorting system with linear synchronous motor drive
EP2709249A1 (de) * 2007-04-16 2014-03-19 Crisplant A/S Sortiersystem mit Synchronlinearmotorantrieb
WO2013004430A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur erzeugung von hub- und/oder drehbewegungen an transportelementen
DE102015221870A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Festo Ag & Co. Kg Beförderungssystem
DE102015221870B4 (de) 2015-11-06 2022-02-24 Festo Se & Co. Kg Beförderungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725417B1 (de) Vorrichtung zur übertragung elektrischer energie vom fahrweg auf das fahrzeug einer magnetschwebebahn
DE69109610T2 (de) Plattenbandförderer.
EP3501878B1 (de) Transporteinrichtung in form eines langstatorlinearmotors
EP0820862B1 (de) Vorrichtung zum Bahntransport und Bahneinzug mit einer elektrischen Antriebseinrichtung
DE2100839A1 (de) Durch magnetische Kräfte entlang einer Tragbahn geführtes und im Schwebezustand gehaltenes Fahrzeug
WO2007134641A1 (de) Abzweigung für fahrbahnen von fahrzeugen, insbesondere von magnetschwebebahnen
DE3807132C2 (de)
DE3213983A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von transport- bzw. lagereinheiten, insbesondere in hochregal-blocklagersystemen
DE4115728A1 (de) Aufzug mit linearmotor-antrieb
DE3634838A1 (de) Transporteinrichtung
DE2140103B1 (de) Magnetische fuehrung einer schienengebundenen magnetschwebebahn
DE19743882A1 (de) Transfervorrichtung für Werkstückträger
EP0043399B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von ferromagnetischen Gegenständen
EP1769572A1 (de) Fahrzeug zum einlegen wenigstens einer elektrischen leitung in die nuten eines langstators
DE102004012748A1 (de) Magnetanordnung für ein Magnetschwebefahrzeug
DE3423916A1 (de) Foerderanlage mit einer horizontalen und einer vertikalen profilschienentrasse und einer einrichtung zur wahlweisen ueberfuehrung von fahrwerken von einer auf die andere profilschienentrasse
DE3741054A1 (de) Gurtbandfoerderer mit linearantrieb
DE102015222677A1 (de) Beförderungssystem
DE102020108510B3 (de) Transportsystem
DE1226389B (de) Fuer auf Schienen verfahrbare Foerdergeraete bestimmte Einrichtung zum Zufuehren vonelektrischer Energie mit Hilfe von Kabeln
DE3508841C2 (de)
DE102004033549B4 (de) Hubstation in einer Oberflächenbehandlungsanlage
DE3308068C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
EP1303653B1 (de) Fördereinrichtung für kannen in einem kannenlager
DE2201984A1 (de) Elektromagnetisches trag- und/oder fuehrungssystem fuer schwebefahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee