DE2024735A1 - Car tyre vulcanizing press - with independent fastening and clamping - elements with reduced dimensions - Google Patents

Car tyre vulcanizing press - with independent fastening and clamping - elements with reduced dimensions

Info

Publication number
DE2024735A1
DE2024735A1 DE19702024735 DE2024735A DE2024735A1 DE 2024735 A1 DE2024735 A1 DE 2024735A1 DE 19702024735 DE19702024735 DE 19702024735 DE 2024735 A DE2024735 A DE 2024735A DE 2024735 A1 DE2024735 A1 DE 2024735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
elements
vulcanizing press
vehicle tires
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024735
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen 3050 Wunstorf. M Bieber
Original Assignee
Brunotte & Niemeyer Maschinenfabrik Gmbh & Co, 3000 Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunotte & Niemeyer Maschinenfabrik Gmbh & Co, 3000 Hannover filed Critical Brunotte & Niemeyer Maschinenfabrik Gmbh & Co, 3000 Hannover
Priority to DE19702024735 priority Critical patent/DE2024735A1/de
Publication of DE2024735A1 publication Critical patent/DE2024735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0649Devices for removing vulcanising cores, i.e. bladders, from the tyres; Opening the press in combination herewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Vulkanisierpresse für Fahrzeugreifen für Runderneuerung und für Neureifen Die Formen in Vulkanisierpressen für Fahrzeugreifen für Runderneuerung und für Neureifen müssen zum Wechseln der steifen geöffnet und anschließend wieder geschlossen werden0 Zusätzlich müssen die Formen verspannt werden. Diese Verspannkraft muß den Innendruck der Form aufnehmen können. Bei den bekannten Konstruktionen automatischer Vulkanisierpressen wird diese Verspannkraft mindestens zum Teil von den gleichen Elo@enten erzeugt bzw. aufgenommen, die auch das Öffnen und Schließen der Form bewirken. Bei Pressen für verhältnißmäßig große Reifen - z.B. für Erdbewegungsmaschinen - werden die Verspannkräfte besonders groß. Dieses ist außer der Wärmedehnung bedingt durch die größere Fläche, auf die der Innendruck wirkt, und außerdem durch den höheren Innendruck, der fAr diese .eifen benötigt wird. Dieses bedingt, daß die leiete, die das öffnen und Schließen der Form bewirken, vernältnismäßig groß dimensioniert werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vulkanisierpresse zu schaffen, bei der die Elemente zum Öffnen und Schließen der Form nicht so stark dimensioniert zu werden brauchen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bewegung zum Öffnen und Schließen der Form und das Aufbringen der Spannkraft von Elementen bewerkstelligt wird, die voneinander unabhängig sind, Dadurch brauchen die Bewegungselemente nur für Kräfte ausgelegt zu werden, die etwa dem Ligengewicht der zu bewegenden Teile entsprechen.
  • Die Elemente für die Spannkraft müssen dann zwar die hohe Spannkraft aufnehmen, brauchen aber nur eine sehr geringe Bewegung zu erzeugen. Demzufolge können sie verhältnismäßig klein ausgeführt werden0 Für das öffnen und Schließen der Presse kommen verschiedene, ii Prinzip bekannte Antriebe in Frage. Es sind beispielsweise Kurbeltriebe, Kniehebel, Spindeln, Pneumatik- oder fIydraulikzylinder verwendbar. Dabei können diese Bewegungs- und Antriebselemente verhältnismäßig leicht und mit geringer Antriebsleistung ausgeführt werden, da die Spannkraft von anderen Elementen aufgenoiwnen und erzeugt wird.
  • Auch zur Erzeugung der Spannkraft können verschiedene bekannte Elemente verwendet werden. @an kann beispielsweise Scnraubspindeln, Ilydraulikzylinder oder anuere Elemente verwenden* Durch geeignete Anordnung und/oder Steuerung kommen diese Elemente erst zur Wirkung, wenn die Schließbewegung erfolgt ist. Die die Spannkraft erzeugenden Elemente müssen ausgekuppelt werden, bevor die Form durch die Bewegungselemente geöffnet wird.
  • Dieses notwendige Hin- und Auskuppeln dieser Spannelemente kann auch wieder auf verschiedene Weise bewerkstelligt werden. Es kann beispielsweise durch irgendwelche elektrisch, pneumatisch oder anderweitig angetriebene Mechanismen erfolgen Die einzelnen Bewegungen, wie Schließen, Einkuppeln, Verspannen, Entspannen, Auskuppeln und Öffnen können einzeln oder vorzugsweise insgesamt durch eine selbsttätige Folgesteuerung mit gegenseitiger Absicherung selbsttätig nacheinander gesteuert werden.
  • Nach der Erfindung kann der Vorteil der leichten Ausführung der Elemente für das öffnen und Schließen der Presse dahingehend ausgenutzt werden, daß der gesamte Ständer der Presse nach hinten gekippt werden kann.
  • Hierdurch ist die geöffnete Form für den Reifenwechsel sehr leicht zugängig. Dadurch, daß der Raum über der Mitte der geöffneten Form vollkommen frei ist, läßt sich der Reifenwechsel mit einem Kran ohne Schwierigkeiten durchführen. Dieses ist besonders bei großen und damit schweren Reifen von wesentlichem Vorteil. Dieses Kippen des Ständers nach hinten ist ferner für das Wechseln der Form vorteilhaft.
  • Die komplette Form kann dadurch mit einem Kran aus der Presse gehoben bzitt % esetzt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel darstellt. Darin zeigt: Fig, 1 die Presse mit verspannter Form in Vorderansieht.
  • Fig. 2 zeigt die Presse in gleicher Stellung in Seitenansicht.
  • Fig. 3 zeigt die Presse mit entspannter, aber noch geschlossener Form in Vorderansicht, wobei die Spannelemente bereits entkuppelt sind.
  • Fig. 4 zeigt die Presse mit geöffneter Form und nach hinten gekipptem Ständer in Vorderansicht.
  • Fig. 5 zeigt die Presse in gleicher Stellung in Seitenansicht.
  • Während des Heizens des eingelegten Reifens ist die Presse geschlossen und die Form verspannt, um den Innendruck aufnehmen zu können. Diese Stellung zeigt Fig. 1. Die obere Formhälfte 1 und die untere Formhälfte 2 sind am oberen (3) und unteren (4) Pressentisch befestigt. Der obere Pressentisch 3 ist mit der oberen Formhälfte 1 durch den Hydraulikzylinder 5 nach unten auf die obere Formhälfte 2» die auf dem unteren Pressentisch II befestigt ist, bewegt worden. Der obere Pressentisch 3 ist hierfür im Pressenrahmen 8 geführt.
  • Der Hydraulikzylinder 5 ist auf dem Pressenrahmen 8 befestigt.
  • Die Zuganker 6 verhindern mit ihren Köpfen 12, daß sich der obere Pressentisch 3 mit der oberen Formhälfte 1 nach oben bewegen kann. Die Hydraulikzylinder 7 drücken den unteren Pressentisch 4 mit der oberen Formhälfte 2 nach oben gegen die obere Formhälfte 1 und den oberen Pressentisch 3 und erzeugen damit die Spannkraft. Diese Spannkraft wird nur von den Zugankern 6 aufgenommen; der PressenShmen 8 und der Hydraulikzylinder 5 sind dabei entlastet.
  • Fig. 2 zeigt die Presse in der gleichen Stellung wie Fig. 1, aber von der Seiteagesehen. Zusätzlich ist hier zu, erkennen, daß der Pressenrahmen 8 um das Gelenk 9>kippbar ist. In der gezeigten Stellung ist der Pressenrahmen 8 durch den Ilydraulikzylinder lo in die senkrechte Stellung geschwenkt worden und liegt am Anschlag 11 an.
  • Fig. 3 zeigt die Presse zu einem Zeitpunkt, in dem das Heizen des Reifens beendet ist und die Presse zum Herausnehmen des Reifens geöffnet werden soll. Hierzu sind die Hydraulikzylinder 7 bereits entlastet worden, so daß der untere Pressentisch 4, die untere Formhälfte 2, die obere Formhälfte 1 und der obere Pressentisch 3 sich durch ihr Eigengewicht nach unten bewegt haben Die Spannkraft, die die Zuganker 6 aufnehmen mußten, ist daher nicht mehr wirksam Um das öffnen der Form vorzubereiten, sind die Zflganker- 6 seitlich um die Gelenke 13 weggeschwenkt worden.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen die Presse in geöffneter Stellung. Zum Öffnen der Presse ist mit Hilfe des Hydraulikzylinders 5 zunächst der obere Pressentisch 3 mit der oberen Formhälfte 1 angehoben worden Anschließend ist mit Hilfe des Hydraulikzylinders 1o der Pressenrahmen 8 nach hinten gekippt worden. Hierdurch ist die Mitte der unteren Formhälfte 4 nach oben hin frei, so daß der fertiggeheizte Reifen mit Hilfe eines Kranes leicht' aus der Porm gehoben werden kann.
  • Auch das Einlegen des neuen Reirens kann in der gleichen Weise geschehen.
  • Der Drehpunkt 9 zum Kippen des Pressenrahmens 8 ist zweckmäßig außerhalb der Pressenmitte angeordnet worden, um durch möglichst kleinen Kippwinkel die Formmitte nach oben hin frei zu machen.
  • Das Schließen der Presse zum Heizen des neuen Reifens erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Zunächst wird durch den Hydraulikzylinder 1o der Pressenrahmen 8 in die senkrechte Stellung geschwenkt bis er am Anschlag 11 anliegt. Anschließend bewegt der Hydraulikzylinder 5 den oberen Pressentisch 3 mit der oberen Formhälfte 1 nach unten, bis die obere Formhälfte 1 auf der unteren Formhälfte 4 aufliegt.
  • Dann werden die Zuganker 6 wieder eingeschwenkt, so daß sie den oberen Pressentisch 3 an einer Aufwärtsbewegung hindern.
  • Jetzt drücken die Hydraulikzylinder 7 den unteren Pressentisch 4 mit der unteren Formhälfte 2 und damit auch die obere Formhälfte i und den oberen Pressentisch 3 nach oben, bis der obere Pressentisch 3 an den Köpfen 12 der Zuganker 6 anliegt. Hierdurch werden wiederum die untere (2) und die obere (1) Formhälfte miteinander verspannt, so daß der Innendruck aufgenommen werden kann. Die Presse hat dann wieder die in Fig. 1 und 2 gezeigte Stellung eingenommen.

Claims (5)

PAT@NTANSPRÜCHE
1. Vulkanisierpresse für Fahrzeugreifen, dadurch @ekennzeichnet, daß voneinander unabhängige, verschiedene @lemente für das öffnen und Schließen der Form einerseits (5,8) und für das Verspannen der Form andererseits (6) vorhanden sind.
2. Vulkanisierpresse für Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, @adurch gekennzeichnet, daß die eine kraftschlüssige Ver-@indung zwischen den beiden Formhälften (1,2) herstellenden und dadurch die Spannkraft aufnehmenden Verbindungselemente, vie z. B. Zuganker (6) derart bewegbar sind, da@ die @raftschlässige Ver@indung unterbrochen und wieder geschlos-@@@ wird.
3. Vul@anisierpresse für Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine besondere, von anderen @ewegungen unabhängige Bewegung der obere Pressentisch (3) i@ eine solche Lage bringbar ist, da@ @indestens die @itte @er unteren @or@h@lfte (2) bzw. die komplette Form für eine @r@nbedienung nach oben freigelegt ist.
4. Vulkanisierpresse für Fahrzeugreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pressenrahmen (8) um einen @u@erhal@ der Pressenmitte liegenden Drehpunkt (9) kippbar ist.
5. Vulkanisierpresse für Fanrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 - 4, gekennzeichnet durch eine automatische Folgesteuerung.
L e e r s e i t e
DE19702024735 1970-05-21 1970-05-21 Car tyre vulcanizing press - with independent fastening and clamping - elements with reduced dimensions Pending DE2024735A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024735 DE2024735A1 (en) 1970-05-21 1970-05-21 Car tyre vulcanizing press - with independent fastening and clamping - elements with reduced dimensions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024735 DE2024735A1 (en) 1970-05-21 1970-05-21 Car tyre vulcanizing press - with independent fastening and clamping - elements with reduced dimensions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024735A1 true DE2024735A1 (en) 1971-12-09

Family

ID=5771639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024735 Pending DE2024735A1 (en) 1970-05-21 1970-05-21 Car tyre vulcanizing press - with independent fastening and clamping - elements with reduced dimensions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2024735A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003061952A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Cima Impianti S.P.A. Clamping mechanism for vulcanizing mold

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003061952A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Cima Impianti S.P.A. Clamping mechanism for vulcanizing mold

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638623C1 (de) Strangpresskopf zum Herstellen von aus verschiedenen Kautschukmischungen bestehenden Laufstreifen fuer Autoreifen
DE2307750A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von flachen gegenstaenden
EP0270816A1 (de) Extrusionskopf
DE2003302B2 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Zusammenklemmen von Extrudergehäuse und Extrusionsmundstück
EP0650832B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes
DE2201631B2 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen von Flachprofilen aus zwei verschiedenartigen Mischungen
DE3333141A1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE19517024C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines großflächigen Kunststoffgegenstandes geringer Wanddicke
CH597451A5 (en) Clamping bracket for connection of plates
DE2214646C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Formschließvorrichtung mit rechteckigem Grundkörper
DE2024735A1 (en) Car tyre vulcanizing press - with independent fastening and clamping - elements with reduced dimensions
DE2605394B2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen mindestens einer Säule einer Spritzgießmaschine
DE2511610A1 (de) Kippbarer tiegel oder konverter
DE1090385B (de) Einrichtung zur Bedienung von Kernschiessmaschinen
DE4122567C2 (de)
DE2146608A1 (de) Spannvorrichtung
DE1679934A1 (de) Vorrichtung zum Formen einer erwaermten synthetischen Kunststoffbahn
DE2357316A1 (de) Mechanische spannvorrichtung fuer werkzeuge an pressen, vorzugsweise an kurbel- und tiefziehpressen
DE19543335A1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes
DE3621694C2 (de)
DE4228122C1 (en) Tensioner for stress steels in mould producing concrete railway sleepers - involves tension bolts screwed on the end side of four steels arranged at corner points of inverted trapezium
EP0919356A2 (de) Vakuumformmaschine zum Umformen von Formteilen
DE2808644C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Betonbauelementen
DE833249C (de) Mit Druck- oder Heizschlauch arbeitende Vulkanisierform fuer Fahrzeugluftreifen
AT243113B (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren und/oder Wiederbehandeln von Luftreifen