DE2024212A1 - Verfahren und Schleifmaschine zur automatischen Schleifscheiben-Austauschung - Google Patents

Verfahren und Schleifmaschine zur automatischen Schleifscheiben-Austauschung

Info

Publication number
DE2024212A1
DE2024212A1 DE19702024212 DE2024212A DE2024212A1 DE 2024212 A1 DE2024212 A1 DE 2024212A1 DE 19702024212 DE19702024212 DE 19702024212 DE 2024212 A DE2024212 A DE 2024212A DE 2024212 A1 DE2024212 A1 DE 2024212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
grinding
sole
station
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702024212
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024212C3 (de
DE2024212B2 (de
Inventor
Hiroaki Kariya Aichi Asano (Japan). P B24b 49-I6
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Koki KK
Original Assignee
Toyoda Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Koki KK filed Critical Toyoda Koki KK
Publication of DE2024212A1 publication Critical patent/DE2024212A1/de
Publication of DE2024212B2 publication Critical patent/DE2024212B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2024212C3 publication Critical patent/DE2024212C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/18Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the presence of dressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/003Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/02Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables
    • B24B47/04Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables by mechanical gearing only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1736Tool having specific mounting or work treating feature
    • Y10T483/174Abrading wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

1 A -' 166
Oase 54 - 003
Toyoda Koki Kabushiki Kaishi
Aiohi - ken, Japan
Verfahren und Schleifmaschine zur automatischen Sohleifscheiben-Austauschung
Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine und insbesondere eine Schleifmaschine zur Ausbildung eines vorbestimmten Profils an einem Werkstück, wobei eine Schleifscheibe automatisch gegen eine andere austauschbar ist um unterschiedliche Sohleifvorgänge ohne Veränderung der Schleifmaschinenkonstru-lction ausführen zu köruaenj» sowie ein Sohleifscheibenaustäuschverfahren.
Herkömmliche Schleifmaschinen diesel' Art erlauben es nicht, die verwendeten Sohle if schoibon. automatisch auszutauschen.- Daher sind sie für eine wirksame Durchführung mehrerer verschiedener Sohleifoperatioiien nicht völlig befriedigende 8o wird 2 J5 bei herköiPKllohen Schleifmaschine:..:, dieser -Art eine rela.tiir schwer© Schleifscheibe iaa>};.ioll mid tmtsT großen Anstrengungea ausg©- taunaht. H1Ur di .·· Su.vohftihrung i^.-.ne.s solchen Seh.leifsGiiQiTbeK,aus~ tauöoha.xöt ein ei'iielvlich'a^ Sei1;ai?"?^anä nötige ferner stellt zxno. AbJKu-jr^r.·. oder ^ai'm-öntie-rön der Soh-lsifsoheibe 7gu hz%}o auf die ^'-/lnciil ditreia eine Botiieaimgsnar^oa ©in σ? el at .It 'R&m& aur Yei:'fügungs ^olaß füv clio Bianuelle Austau™ -· Ui. s'"li'gehende B'reilegiisg, erforderlich wass üfiß d:le '7atofac,if J/jliöbk«it eineji1 Sciiieifuaiioiliei^itiftiuBaiiigHug tesa* gefr:'"'..i-x:'i oh groß war, Ea iiat gomit eis erhelsliciio;·/ BedaZ fft^
it ft ϊ, .-5 ** ft ; ' i ί ·.-■
BAD
den, ura soioh© Maöhteil® b©i &®m Bchl@ifssoh@ibaaaustausch zu vermeiden« Bis au äi@s©s· Is?finäffiig lsi qb jedoch niemande:;: gelungen, eine automatisch© Selileifaclioibonaustausch^Einriohtung au schaffenρ welche Oohleifoparationen der verschiedensten Arten von Werkstücken durohfüteesi kann und zwar primär aufgrund bestimmter9 für Sohl©ifscheiben sptaifieeher Probleme, die im folgenden bsseh2?i©fo©zi i"j®rd©n @ollan0 Di® Haupt» Schwierigkeit mit der Mali ©s eu tun iaa>ts beruht auf der Tatsache f daß äi© Disöiasioaen oäos1 ö©r Burckiissser d©r Schleifsoheiben wäh.reacl üqw Sohisif·= unü. AbaioJävos'gäng© kontinuierlich abnimmt;ö DiG ÄtMaaleQ d©gi §ohl®if!3(3li@ib©iidurchin©ssers erfordert Moäifisi.O3?ung©a ä®i Sc hl® if Programms und Veränderungen der Position äes Solileifseheibenhaltorung aus der ursprünglich relativ sum Werkstück ©ingenomm©nsn Position heraus-Eine prograBimierung zut Bsrtioksichtigung dar Abnahme des Sohle if-seheibenäm?Ohmessoj?S! ist nahssu unmöglich und selbst wenn eine solche Programmierung irerwirlslieht raeröen könnte a so ware sie doch äußerst umständliche Is wlsä somit klare, daß sur bex'ri©- digenäen Beöiskung ö©r g@wüns©h1;©n autsjagit-ischen Schleiforeratioiieii sii dt-ii irG)3?selii®s3©as'uca Art&n von ^©rlcstüGken vve:5ent-7i.:-.oh mehi",- Xi'ohlQmc su iSsoa, uinä^ als lediglich die Einrichtung eines autüiBritiseiion S<siil®ifsoiiQibenaustauschso
Es ie:;- somit Aufgabe d®s· iforliegendan Erfindung^ ©ine Schleif-P mas diine mit ©ϊπθε1 aiitoiiiatiselasa Seiileifscheiben-lustauschüin.-
vioiitwiiß cm fg©haffeas w©lohe für di© befriedigend© DurchfLüiriuig
oiileifoforation geeignet ist und durch
Kälileifsoüsibendurchmessera nicht
.iitif^.E^G "Dl:ycl ©rflnäuagsgeifläß durch eine Schleifmaschine --, "jeiciiQ Ia eiaar Station ©in© ia einem Masehinenbevfc ä.f;bbß5? gelsgeste und dis -Schis ifs ehe ils© ds'shbar hai; ^r1-I;..-
ο la ©iner w
BAD
ί e β
-. ■ . ■ : . .· "' . ' -■ ■ '■ ■ ■ ■' ■ '■ .- ■ 2024212 .
■ . ■ ■_ 3 - ■ . ■ .■;■■■■■ ;
des ::-ischinenbettes ist .ein Seäleifscteiosa Vorratslager sur Aufbewahrung mindestens einer für aie auf der Schleif Scheiben- ■ .hnlterurg sitzende -Schleifscheibe. aUBSutauechende Schleifscheibe vorgesehen, sowie .eine Sohlelf scheibenaustausch-iBinrichtung r.nr .Ourchführung ues Austausche der Sohle if scheibe an äer Schleifscheibenhalterung gegen ein© .in dem benachbarten Schleifscheiben. Vorratslager befindliche auegewählte Schleifscheibe« Die "vert-chiebbare- Schleifscheibenhalterung' ist geeignet, die ausgetauschte Schleifscheibe eu einer Meßstation zu bringen, wo die genaue seitlich« Position «M üängsposition der Umfangsr hder derselben bestimmt werden· Die Schleifscheibenhalterung rpricht aui die Meßsigiiale an und bewegt die ausgetauschte Schleifscheibe zu einer Äbtsiehstation, wo ein Abziehwerkseug an der Peripherie der Schleifscheibe angreift und dieselbe gemäß einem vorbestimmten Programm in eine vorbeetinate*Querschnittsform bringt. Danach wird eine Relativbewegung zwleohen der die abgezogene Schleifscheibe tragenden Sohleifsch«lb»a» kalterung und der auf dem Maschinenbett angeordneten WerkstUok-1agerung gesteuert, indem die Abzieheinrichtung als «ine Bezugsposition relativ zur Werkstückhalterung und entsprechend d«m vorgewählten programa dient, wobei das Werkstück zu vorbestiimter Größe und Gestalt geschliffen wird.
Es ist ein besonderer Vorteil der Torliegenden Erfindung, daJ eine Abzieheinrichtung als Bezugsposition relativ zur Werkstückhalterung dient und insbesondere daß hierzu die Abziehspits« verwendet werden kann. Im folgenden wird dl« Äffindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen tragen gleiche oder sich entsprechende Bauteile gleiche Bezugszeichen.
Bs zeigen»
Figur 1 eine Ansicht einer erfin&ungagemäeen Schleifmaschine, wobei di« Schleifscheibe in mehreren der
00985C/U46
BAD ORIGINAL
Stellungen gezeigt 1st, w©leh© eie fooi einem zyklus durchläuft}
Figur 2 einen Querschnitt einee ismuB entlang der Linie IX-H d@2? Figur 1 $
Figur 3 einen Querschnitt entlang dsr Linie III«=· III um Figur 2;
Figur 4 einen Querschnitt der Sohlsifscheibenhaltsrung und der Werkstückhalterung entlang der- linio IV«-1? der Fifiiir 1 *
Figur 5 einen Querschnitt der Sch©ibenaustaiig)©li-lin« richtung entlang öler Lini© V=V der figur 11
figur 6 einen Querschnitt der Meßeinrichtung @atlaiig der Linie Vl-VI der liguT 1$ .-.
Figur 7 einen Quersonnitt entlang der iini© VII«VII der Figur β|
Figur 8 eine Ansieht entlang der Linie VIII-YIII Figur 6;
figur 9 einen QuerscSinitt einer Schleifsch©i"b©a« •vorrichtung entlang der Lini® IX=IX der jPigus1 Ig
Figur 10 einen Querschnitt entlang der Sinio Figur Si
figur 1t eia Steuersystem füs? die Schleifmaschine im Blockdiagraining
Figur 12 eine schematisciie Dar stelllang d®% von Schleifscheibenaustausch'-Binrichtungj, tung, Sohle ifsolie ib<gnabzi©hvor richtung unö tionen eowie die gwisehen diesen ?orrichtmag@ii tierte Sohleifscheibe und
15 eine scheraatische Darstellung d@2? tun eine icreisbogenförmige Sohle if sehe ib@ap©3?i
]-r.erie
5 -
ORIGINAL INSPECTED
Im folgenden soll eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit einer Schleifmaschine zur Ausbildung einer Hockenflache auf dem Umfangsrand eines Werkstücks beschrieben werden. Es wird zunächst auf die !figuren 1 bis 4 Bezug genommen. Die erfindungsgemäße Schleifmaschine umfaßt ein Maschinenbett 1 auf dem ein Paar !Führungselemente 11 und 12 fest angeordnet sind, welche G-Ieitflachen aufweisen. Ein Schlitten 2 ist gleitbar auf den Gleitelementen 11 und 12 über Gleitbahnlager 13, 14, 15 und 16 gelagert, sodaß er in Iiängsrichtung bewegt werden kann. Das Maschinenbett 1 weist aine Halterung 18 auf (siehe i*igur 2), in welcher ein Ende einer Vorschubspindel 17 gelagert ist, wobei die Vorschubspindel 17 in der Halterung rotieren, jedoch keine Belativbe> wegung ausführen kann. Das andere Ende der Vorschubspindel ist antriebsmäßig mit einem Pulsmotor, oder intermittierendem Motor 20 verbunden, sodaß über ein Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebe 19 der Schlitten 2 in eine schnelle Bewegung versetzt werden kann. Ein an der Unterseite des Schlittens 2 befestigtes Halteglied 21 trägt ein Mutterelement 22 derart, daß dasselbe rotieren kann, jedoch keine Relativbewegung ausführen kann. Daa Mutterelement 22 greift an der Vorschubspindel 17 an und ist mit einem Zahnrad 23 verbunden, welches in einem Zahnrad 25 kämmt, das seinerseits auf einer drehbar auf dem Schlitten 2 gelagerten Nebenwelle oder Vorgelegewelle 24 sitzt» Juf der Hebenwelle 24 sitzt ein Sohneckenrad 26, welches in ein Sohneckenrad 30 eingreift, das seinerseits über Zahnräder 28 und 29 mit einem Pulsmotor oder intermittierendem Motgr 27 verbunden ist, welcher auf dem Schlitten 2 gelagert ist und den Schlitten 2 in langsame Bewegung versetzen kann» Bin mit den Schneckenrad 30 über einen Getriebezug 31 veylsundenes Schneckenrad 32 wird mittels einer zusammengedrückten Schraubenfeiler nach unten gepresst und kämmt mit dem Schneckenrad 26, um einen leeren Gang oder Spiel zwischen dem Schneckenrad 30 und dem dd 26 zu verhindern.
009860/1446
ORIGINAL INSPECTED
» I
Ii I 1
— b —
Der 3chlitten 2 weiat ein® Y-förmigt Hut 2a und ein© flache Fläche 2b auf, worin baw« worauf eine Itefcileifsobeibenhalterung 3~vereohieblich über Sadellager 35 baw«, 36 geführt ist, sodaß sie in einer Querrichtung, senkrecht suy £ängsricntung bewegt werden kann. In der Scaleifsent ib®nh»lt€>rung 3 iat drehbar eine Schleifsoheibenwelle 41 gelagert, welche ®fö einem Ende eine Rienensoheibe 39 trägt, welche über V-Bitatn 40 mit einer Biemenaoheibe 33 eines Motors 37 Yirfeunden ist. Ein©, eine Sohleifscheibe 42 tragende gohXeifsohtibenhülae 43 ist auf das andere Ende der Sehleifscheibenapindel 41 mittels einer Mutter 44 auf» göspannt. Sie Schleifsoheibenhülst 43 WQist eine Bingnut 43a auf, welche mit der Mutter 44 m'i deren piite gespannt ist, sowie eine geneigte Außenfläche 43b^ weicht dia (Iseifmaohsyaismus einer piy.eifaoheibenauatii.Uflah-Binrielitunf 8 angepaßt ist, wi® im folgozi4an naher beschriften
Bin di0 SohleifacheiU^ 40 vtssgfliendor @ehleifaolieib@£iechutz 45 ist feat miteiner Seite d®r SQmeifso&elbesihelteruisg 3 verbunden. An eiatr Seite dieses $«?ft«t»®e, |at ia v©i?'i»ilcal©i? Unordnung eine Schutzplatte 46 Y©rits}&iebliei& te 9Ub£tui0ea 47 und 48- gelagert, we lohe im oberen l>2sw· unteren pireioh des Sohle if sehe ibenscMutzes
45 ausgebildet sind« Bie, ö^Itliolis SQ&Utzplatte 46 iet mit einer Kolbenstange 51 eines ZyliMä®9$ 50 VQpijundfla, welcher aeinerseits über einen Arm 49 mit einer feite de* fetaelfsoheibenhalteruiig 3 ve*fcuaäea iat. Auf diea© !»ist f^tltrt di,f seitliche schutzplatte
46 die Sohle ifs ehe ibt 42 wähfdiifl des f^hflffifens und kann mittels des Zylinder a 50· zurjjokge zogen ®®rt«as mtm die Sohle if scheibe 42 ausgetauscht werden soll.
Die Sohleifaohelbenhjilteruiig 3 umfaßt iinen 7orsehubmechaalsmus mit einer VoiioJaubspiuiä®! 54» wtloh© übea? ein Untersetzungsgetriebe 53 durch einen Pulsmotor ode» ©inen intermittierenden Motor 52 angetrieben wird, der seinirseit® auf dem Schlitten 2 gelagert iat un4 di® Schleifscheibenhalterung i» Querrichtung auf dem Schatten bewegt.
/U 48
BAD
■ "S Mil ' <·| Ι « · t » t >
• I I III · «
»ti « I <
-7- 1024212
In Figur 4 ist eine Werkstückhalterung 4 vorgesehen, welch« eine Arbeitsstatlon 8T1 bildet unÄ eine vertikal auegerichtete Werkstückhaltewelle 60 aufweist, die ihrerseits verschieb» lioh und drehbar in einer Hülse 62 gelagert ist, $i® Hülse 62 umschließt den oberen Bereich des Welle 60 und i«t Mit einem auf dem Maschinenbett 1 gelagerten Gehäuse 61 verbunden. Ein Werkstückhalteglied 6? ist mit dem obas'in Ende d«r felle 60 verbunden und hält dae Werkstück 1. EIa, eine radial vorstehende Holle 64 aufweisender Ar« 65 ist mit dem unteren Snde der Welle 60 verbunden* Bin Gleitglied 66 mit einer Gabelung 66a ist über Lager auf dem unteren Sßde der Spindel 60 gelagert, eodafi die Spindel sioJa dseiitn kann« 91a.. Melting 66m greift an einer Rolle 77 an» welch· auf einem reduzierten find» stück 76 eines Mutter teils 80 sit st. Auf dem untcrei;,, m&e äew" Hülse 62 ist ein Schneckenrad 67 drehbar gelagert» welch®β am einem Schneckenrad 69 angreift, das seiner seit λ tibtr ein &«-> schwindigkeitsuntersetBungB-ßetriebe 66*mit einem oder intermittierendem Motor 70 für die Drehung d«a 9 verbunden ist. Mit. dem Sohneokenraö 67 i*t **^i Hagififfegliei 68 verbunden, welches einen geschlitzten Vorsprung 6in aufweist, mit dem die Holle 64 dts Axäb 63 wahrend der ioiiwij^btw@gaiig der Welle 60 beständig in »ingriff steht« sodaB die Antriebefeaft von dem Sohneokenrad 67 auf die Welle 60 übertragen wird« Bi· Sohwingbewegung der Spindel $0 wirÄ weite? unten Umschrieben. Das Gleitglied 66 ist gleitbar auf einer fflbruxigebaiin 71a eines mit dem Maschinenbett 1 verbunöert*n Armee 71 gelagert. Eine zusammengedrückte feder 72 aitat zwischen dem Gleitglied 66 und dem Arme 71» sodaö das Gewicht des Gleitgliedes 66, der Welle 60 und des Werkstückes W ausbalanciert wird.
Bine Hohlspindel 75 ist drehbar auf Lagern in dem Maschinenbett 1 gelagert und trägt ah einem Ende eine Hiemenseheibe 78, welche über einen Treibriemen mit einem geeigneten, nicht dargeatellten Antrieb verbunden ist. Die Spindel 75 weist an ihrem anderen Ende einen gegabelten Bügel 75a auf, welcher eine drehbare Sclirau-
ι» ■■.-.'
■ - 8 -
0098S0/1U6
BAD ORiöiNAL
t ■ * I > t
benwelle 79 trägt, die ihrerseits an dem Mutterglied 80 angreift. Eine Stellwelle 83 ist drehbar in der Hohlspindel 75 gelagert und weist an einem Ende ein Kegelzahnrad 82 auf, das seinerseits mit einem Kegelzahnrad 81 kämmt, welches auf.der Schraubenwelle 79 Bitzt. Die Stellwelle 83 weist an ihrem anderen Ende ein Kopfteil 83a mit einem quadratischen Querschnitt auf. Durch eine Drehung des Kopfteils 83a der Stellüelle 83 wird somit das Mutterglied 80 in Bezug auf die Mittelachse der Welle 75 exzentrisch verschoben,' wodurch der Hub oder das Ausmaß der Oscillationsbewegung des Gleitgliedes 66 eingestellt wird. Nach dem Einstellen des Hubes des Gleitgliedes 66 kann ein mit einem Ende der stellwelle 83 verbundener Anschlag- oder Verriegelungsbund 84 durch Anziehen eines Satzes Klemmschrauben 85 mit der Spindel 75 verriegelt werden. Da das Werkstück W auf und ab bewegt wird, ermöglicht somit die Steuerung der Drehbewegung des Werkstückes W und der Vorschubbewegung der Schleifscheibe 42 in der Station ST1 relativ zum Werkstück: W die Ausbildung einer Nockenfläche paralell zur Welle 60 an der Peripherie des Werkstückes W.
Die in Figur 5 dargestellte Sohleifßcheibenaustausch-Einrichtung 8 bildet eine Schleifscheibenaustausch-Station SI4 und umfaßt ein Gehäuse 90 und eine Spindel 91» welche darin auf einer Längsbahn verschieblich angeordnet ist und coaxial zur Schleif-™ scheibenwelle 41 steht, wenn dieselbe sich in der Station ST4 befindet. Das Ende der Spindel 91 erstreckt sich aue dem Gehäuse 90 heraus in Richtung zur Schleifscheibenspindel 41 der Station ST4 und weist eine Innenken-elflache 91a auf, welche für ein 2usammenwjrken mit der Außenkegelflaohe 43b der Schleifscheibenhülse 43 wehren* der Aupt^uschoperation angepaßt ist. Zwei rfiame+rfl gegenüberlierende Klemm- oder Greifbacken 92 sind drehbar an ^er Snindel 91 über Yerbindungsstangen 92a und 92b gelagert. Die B^ci-en 92 sind so auFp-ebildet, dpß sie in die Ringnut 43a der Schleifseheibenhülse 43 in der Station ST4 eingreifen können, was durch die Betätigung eines an der Seite der Spindel 91 befestigten Zylinders 95 geschieht. Eine
009850/UU
Cl,- »
It I -.
»til * ι «
t I til·
Welle 93 ist drehbar und verschiebbar in der Spindel 91 gels*- gert und weist an einem Ende ein Eingriffsglied 93b auf, welches in die Mutter 44 eingreift. Die Welle 93 ist über einen Hammermechaniamus 96a zur" Erzeugung eines Stoßdrehmomenta und über einen Zahnradzug 96b mit einer Antriebsvorrichtung 96 verbunden. Um nun die Mutter 44 von der Schleifacheibenspindel 41, welche in die Station ST4 bewegt wurde, zu lösen, wird das Eingreif glied1 93b mit der Mutter 44 in Angriff gebracht und mittels des Hammermechaniamua 96a gedreht, wobei die Söhleifscheibenhülse 43 mittels der Klemmbacken 92 an die Spindel 91 angeklemmt ist. Eine Preßstange 94 ist veraohieblioh in der . Welle 93 e-elagert und weist einen Gewindebereioh 94a auf, welcher an der Innenwand rl er Spindel 91 eingreift » Me preßatani*e 94 -if»t über einen ßetriebezu*»· mit einem Antriebsmechanismus 97 verbunden, "nuroh den Antrieb 97 wird somit die Preßatansre 94 in axialer Bichtung bewegt. Zur Iiösung der Terbindung zwischen der Schleifseheihenhülse 43 und der Schleifscheibenwelle 41 in ' der Station SI4 nachdem die Mutter 44 von der Sohleifacheibenwelle 41 gelöst wurde, wird die Preßstange 94 vorwärts bewegt und greift am "Rnde ^er Sohle if snheibenwelle 41 an, während ^ie Schleifscheibenhülse43 durch die Klemmbacken 92 mit der Spindel 91 verriegelt ist. lür daa Abnehmen der Schleifscheibenhülse 43 von der Schleifscheibenwelle 41 ist ein Zylinder 98 in dem Gehäuse 90 vor^eaehen, in welchem ein Kolben 98a verschieblich gelagert ist und wobei eine Kolbenstange 98b mit einem Ende mit dem kolben 98a und mit dem anderen Ende mit dem Ende der Spindel 91 verbunden iat* Der Zylinder 98 Wird betätigt, nachdem dö3? feste Sitz zwischen der .Schleifacheibenhülae 43 -und Schleifseheibenwelle 41 mittels der Preßstange 94 selöat wurde. Die Welle wird bewegt um sie in'Eineriff bzw» außer Eineriff mit der Mutter 44 .".u bringen» Dies geschieht lurch Betätigung einea Zylindern 99, welcher zwischen der Spindel 91 und der Welle 93 aua-1st,
-1.0 -
009850/1446
BAD ORIGINAL
Die Sohle if eoheibenföustauaoh-Siiraichtuiig 8 kann." ψχ einem Selektor oder Zuteiler 9 bewegt weri@m, w«lohex ein© Zwischenstation ST5 bildet unit wo die gebrauchte- Schleifscheibe gegen eine neue in nachfolgenden iriseitagäagt» zu verwendende Schleifscheibe ausgetauscht wird, uo1j@1 die neu© Schleifscheibe in einem Sohle if sehe ibenvorr at slager 7 bereit gestellt ist. Der Selektor 9 kann entlang dta Sehltifechedbenlagers 7 bewegt «erden, um die τοη der Austauscheinriohtung 8 kommende ge brauchte Schleifecheibe an ihren ursprünglichen Platz in dem Schleifscheibenlage:!? 7 zurückzubringen und um aue dem Schleifscheibenlager eine neue Schleifscheibe herauszunehmen und dieselbe an die Sohleif8cheibenauBtausch-B£&riohtung θ zu übergeben· Die Schleifsoheibenauistauseh-Eiiiriofetung 8 wird nach Erhalt der neuen Schleifscheibe zu der Schleifscheibenaustaugohstation ST4 zurückbewagt. Die Mutter 44 wird sodann durch De®- hung der Welle 93 auf die Schi©ifacheibenspinlel 41 aufgeschraubt und dort mittels des HammeOTieehaBisffittB 96a festgezogen. Danach werden die "llemiaback©» 92 aila - der Siagmut 43a der SchleifscheibenljtHB· 43 gelöst Ent ssfeXiöSlieli wisä die Spindel 91 durek Betätigung i@g g^liad©ss 98- @u?üclc;g@*20gen um die
teeenden«
In Nachbarschaft xur Schleif eeheibenau-etaüschstation ST4 befindet sich eine MeBatation ST35 welche eine Meßeiariehtimg 6 aufweist, deren Gehäuse 100 fest mit dem Maschinenbett verbund®!! ist. Eine Meßstange 101-ist gleitbar in Lagern 102* 103 in dem Gehäuse geführt. Die Meßstangi 101 w@iei an ihrem 1ο%®,®τ@Ώά@ einen fühler 104* auf, welcher am der Pe3?iph«rie der Schi® if sehe ir be 42 in der Station S$3 angreift ι das lindere Ende der ifeßsten- : ge trägt einen Krag®n 107» Zwischen dem fühler 104 und einer mit einer Seite des Gehäuses 100 befestigten Platte 106 ist ein Schutafaltenlbalg 105 ausdehnbar angeordnet«" In "de© Gthäuse 100 befindet sich ein Zylinder- t10 mit eine« Kolben 1H9 weleh©£ gif itbar hierin angeordnet i@t w&ä an einem T^&ä® einstückig mit^ einer Kolbenstange 112 verbunden ist, die ea ihrta anä@3?en lade einen Kragen 108 aufweist, welcher @o ausgebildet ist, daß
1ORIGiNALlNSPECTED 11
er an den Kragen 107 der Meßetange 10V angreifen kann. Durch Betätigung des Zylinder· 110 wird somit die Kefletange 101 Ton der Schleifscheibe 42 in der Station 813 eurüekgeeogen. Die Meßetange 101 hat eine in Längsrichtung in ihre Oberfläche eingearbeitete Keilnut 101a, in «lohe ein Stift 109 ragt, um eine Drehung der ifeSstange 101 tu verhindern, in einem anderen Oberfläohenbereioh der Meflstange 10t igt in Längerichtung eine Zahnreihe 117 eingearbeitet, welche mit einem Bitsel 116 in Eingriff steht, welches »einerseits auf einer Welle 116a sitst. Die felle 116a int drehbar in dem Gehäuse 100 gelagert und an einem Bnde mit der Au β gang swell·. 115a eines Fositionscoders oder Positionsgeber 115 verbunden. Der Positionsooder 115 erieugt ansprechend auf die Drehbewegung der Ausgangswelle 115a Impulseignale» Die Welle 116a weist eine in Umfangerichtung mit einer T-Iut versehene Sohelhe 118 auf, um die ein Draftt119 gewunden ist. Sin Knde dieses Drahtes 119 ist mit einem Gewicht 120 verbunden, soda.fi ein Spiel oder ein toter Gang zwischen dem Riteel 116 und der Eahnrethe 117 eliminiert wird und der FUhler 104 alt einer konstanten traft bsi entlastetem Zylinder 110 gegen die Schleifeeheibt 42 in der Station ST3 gedrückt wird.
Auf einer oberen flächt des Gehäuses 100 ist eine Führungsschiene 121 angeordnet auf welcher ein Schlitten 122 versohieblich sitst. Sine Stoßvorrichtung 130 für die Seltenfläche ist auf dem Schlitten 122 angeordnet. Der Schlitten 122 hat einen oberen Vorsprung 122a', der mit einer Kolbenstange 125 sines Zylinders 123 verbunden ist, welcher seinerseits an dem Gehäuse 100 befestigt ist, Bodaß der Schlitten 122 und die Meßvorrichtung 130 durch Betätigung des Kolbens 124 des Zylinders 123 zu der Schleifscheibe 42 in der Station ST3 hin und von dieser weg bewegt werden. Bin Arm 132 ist mit einer Feder 131 verbunden, wel— - ehe auf dem Schlitten 122 so befestigt ist, daß sie in einer horizontalen Ebene drehbar ist. Der Arm 132 ist mit seinem vor-
- 12 -
009850/1U6
BAD ORIGINAL
ι deren Ende mit einem Fühler 133 verbunden, welcher ao ausgebildet ist, daß er an der Seitenfläche der Schleifscheibe 42 in der Station ST3 angreifen kann. An seinem anderen Ende wird er durch eine zusammengedrückte Feder 134 zur Erzeugung eines Kontaktdruckes beaufschlagt, sodaß er gegen die Schleifscheibe 42 gedrückt wird. An seinem hinteren Ende hat der Arm 132 einen Stift 132a gegenüber einem Fühler 135a eines Differenzialtransformators 135. Der Differenzialtransformator 135 erzeugt in Ansprechung auf die Verschiebung des Fühlers 135 a eine bestimmte Spannungshöhe. Ein Vorsprung 136 ist auf der Führungsschiene 121 gegenüber dem hinteren Ende des Armes 132 angeordnet, sodaß * J der Fühler 133 von der Seitenfläche der Schleifscheibe 42 weg bewegt wird, nachdem das hintere Ende des Armes 132 sich mit dem Vorsprung 136 berührt, wenn der Schlitten 122 nach rechts bewegt wird.
Eine Abziehvorrichtung 5 ist in einer Abziehstation ST2 vorge-. sehen (Figur 9^, welche ein auf dem Maschinenbett 1 gelagertes Gehäuse 140 umfaßt. Eine Schwingbühne 143 ist um eine vertikale Achse in Lagern 141 und 142 drehbar in dem Gehäuse 140 angeordnet, Die Bühne 143 ist einstückig mit einer vertikalen Wand 144 verbunden, die an ihrem oberen Ende einstückig mit einer, eine Bohrung 145a aufweisenden Absiehhalterung 145 verbunden ist. Ein Werkzeughalter 147 ist an einem Ende mit einem Werkzeug zum Ab-P ziehen der Peripherie der Schleifscheibe 42 in der Station ST2 versehen und in der Bohrung 145a verschiebbar gelagert* Das andere Ende des Werkzeughalters 147 greift in eine Gewindestange 150 ein. Eine Drehung des Werkseughalters 147 aufgrund einer Drehung der Gewindestange 150 wird durch einen Feststellstift 149 verhindert. Eine zusammengedrückte Feder 148 sitzt einerseits an der Wand der Abziehhalterung 145» welche die Bohrung 145a an einem Ende abschließt, und andererseits am Ende des Werkzeughalters 147, der mit der Gewindestange 150 in Eingriffsverbindung steht, wodurch jegliches Spiel oder toter Gang zwischen dem Werkzeughalter 147 und der Gewindestange 150 verhin-
0/H4S - 13 -
dert wird. Die Gewindestange 150 erstreckt sich über eine Kappe
151 hinaus, welche mit der Abziehhalterung 145 verbunden ist und das offene Ende der Bohrung 145a verschließt. An dem Ende der Gewindestange 50 iq^ ein Knopf 152 befestigt. Durch Drehung des Knopfes 152 wird der Y/erkzeughalter 147 nur Schleifpcheibe 42 in r>er station ST2 hin und von ^ieper we" bewegt. Die Abwlehstelle T) de^Werk^eu^-s 146 fluchtet irit dei* Drehachse der Schwingbühne 143. Diese Flüchtling Tr inn durch e.1ne Einstellung ^ep Werk^eu^h^lters 147 übe τ« eine Drehung des Knopfes."
152 bewirkt werden, sodaß der Werkzeughalter in einer Richtung senkrecht zu dem ITmfangsrand der ausgetauschten und abzuziehenden Schleifscheibe bewegt werden kann. Es ist günstig für die Einstellung des Abziehpunktes D des Werkzeugs 146 eine Bezugs- ^tange 153 zu verwenden, welche auf der Schwingbühne 143 angeordnet ist und eine Bezugsfläche S aufweist, welche mit der vertikalen Drehachse der Schwingbühne 143 fluchtet.
Der untere Bereich der Schwingbühne 143 ist mit einem Zahnrad 155 verbunden, welches miteinem Zahnrad 157 kämmt, das seinerneits auf einer vertikal angeordneten und in dem Gehäuse 140 drehbar gelagerten Nebenwelle 156 sitzt. Auf der iTebenwelle sitzt ferner ein Schneckenrad 159, welches in Figur 10 dargestellt ist. Das Schneckenrad 159 kämmt mit einem Schneckenrad 161, das mit der Ausgangswelle 160a eines Pulsmotors oder eines intermittierenden Motors 160 verbunden ist. Auf diese Weise kann die Schwingbühne 143 über einen vorbestimmten Winkel verschwenkt werden, wobei das Ausmaß der Schwenkbewegung durch die von dem Pulpmotor oder intermittieröndem Motor 160 bewirkten Impulse gesteuert wird. Der Abziehpunkt B des Werkzeugs 146 bleibt .jedoch in Fluchtung mit der Rotationsachse der Schwingbühne 143 unabhängig von der Winkelverstellung der Schwingbühne 143. ^aher wird der mit der Drehachse der Schwingbühne 143 fluohtende Abziehpunkt D des Werkzeughalters 143 ebenfalls in ej.ner vorbestimmten lage relativ zur Achse dar Werkstückhaltepwelle 60 gehalten, welche paralell zur Schwin&'bühnenachse ist.
- 14 -
Ö03850/U46
BAD ORIGINAL
-H-
Bie Abzieheinrichtung 5 vermag verschiedene Arten von Schilfscheihenforrnen abzuziehen, 7.B. eine boI ehe mit einer kreisförmigen nuerBcVinittaflache oder einer winkeligen Onerschni ttp-■PlMche, "Hiea kann einfach durch eine Steuerung der Drehbewegung der Schwingbühne 143 und die Längs- una t^uervorschubbewegungen der Schleifscheibenhalterung 3 verwirklicht wenden.
Tm folgenden wird das Steuersystem für die erfindungsgem&.ße Schleifmaschine beschrieben, wobei auf Figur IT Bezu» genommen wird; "nie Bezugszeichen 2^0 und 201 bezeichnen Bandabtaster,
welche Informationen abtasten, die in "?olge oder als Zeichen
ketten in Profilbändern 202 und 203 gespeichert sind. Eine Steuersohaltunpr 204 für die Bandabtaster steuert die Arbeitsweise der Bandabtaster 200 und 201. Die von den Bandabtastern 200 und 201 entnommene Information wird einer Decodiereinheit 205 eingepeben und dort entschlüsselt und sodann in Informations- und nummerischen Registern 206 und 207 registriert. Die Bezugsziffer 208 und 209 bezeichnen eine erste Steuerschaltung bzi». eine Operations- oder Rechenachaltunsr, welche das zu steuernde Element auswählen und ansprechend auf die gespeicherten Daten Befehlsimpulse verteilen. Ein Output-Schaltkreis 210 spricht auf von der primären Steuerschaltung 208 und der Ope-. rations- oder Rechenachaltung 209 kommende Befehlsimpulse an und leitet die Operationen von PulamotorantriebsBchaltkreisen 211, 212, 213, 214 und 215 zur Betätigung der zugeordneten PuIamotore 160, 7O„ 27, 20 bzw. 52. Die Bezugszeichen 228 und 229 bezeichnen eine Steuertafel und einen Steuerkreis, welche zum Einschalten und "Ausachalten der Waschine oder zur Auswahl der manuellen oder automatischen Arbeitsweise der Maschine dienen. Eine Steuervorrichtung 226 für die Schleifscheibenaustauachung steuert die Augtauschoperationen der Schleifscheibenaustausch-Einrichtung 8 und dea Selektors 9 in Ansprechung auf die von dem Informationsspeicher 206 erhaltenen Schleifscheibenauatauschkommandos. Eine MeQsteuereinrichtung 227 steuert die Bewegung der Meßeinrichtung 6 auf die Schleifscheibe 42 in der
009850/U46 - 15 - ·
BAD ORIGINAL
Station ST3 zu und von dieser weg zur Bewirkung der Messung der Positionen des Umfangrandes und der Seitenfläche der Schleifscheibe unter Ansprechen auf die Meßkommandos, welche ebenfalls von dem Informationsaneicher 206 kommen. Impulse, welche von dem Positionscodierer 115 durch Ansprechen auf Veränderungen des Durchmessers der gemessenen Schleifscheibe 42 erzeugt werden, werden einem Zählwerk 216 eingegeben und werden in einem Register 217 registriert, nachdem der Abstand der Schleifscheibe von der Abziehspitze D durch Zählen bestimmt ist. Von einem Impulsgenerator 224 werden durch ein Tor 225, welches of'en ist, wenn die Schleifscheibe 42 sich in der Abziehstation ST2 befindet, werden sowohl in die Output-Schaltung 210 als auch in ein Zählwerk 218 eingegeben. Die in dem Zählwerk 218 gezählten Impulse werden in einen Komparator oder Vergleichungsschaltkreis 219 eingegeben, sodaß sie mit den vom Register 217 vorgegebenen Impulsen verglichen werden* Wenn die von dem Zählwerk 218 kommenden Impulse gleich den von dem Register 217 kommenden vorgewählten Impulsen werden, so wird das Tor 225 geschlossen. Somit werden die mit den vorgegebenen Impulsen gleichen Impulse in den Output-Schaltkreis eingegeben, sodaß der Fulsmotor 52 sich dreht» Hierdurch wird die Schleifscheibenhalterung 3 in der Station ST2 über den Antriebsschaltkreie 215 in eine Quervorschubbewegung gebracht, um die Schleifscheibe 42 in eine seitliche Position zu bringen, in der der Umfangsrand der Sohle if sch? J:z& 42 das Abziehwerkzeug 146 berührt. Die Output-Spannung des Diffe- .· renzialtransformators 135, welcher auf den Positionswechsel der Seitenfläche der Schleifscheibe 42 in der Station ST3 oder auf eine Änderung der Dicke der Schleifscheibe ansprteht, wird über ; einen Verstärker 220 und einen GIeichrichtungsschaltkreis 221 in eine Schmidt»sehe Triggerschaltung 222 eingegeben, worin die Output-Spannung mit der vorgewählten, einer Bezugsposition der ' ■Seitenfläche der Schleifscheibe 42 entsprechenden Spannung verglichen wird, um die öffnung oder Schließung des Tores 223
- 16 -009350/U4S
zu. steuern. Wenn die Seitenfläche der Schleifscheibe 42 außerhalb der Bezugsposition liegt, wird das Tor 223 geöffnet und gestattet, daß Impulse von dem Generator 224 über den Output-Schaltkreis 210 und den Antriebsschaltkreis 213 zu dem Pulsmotor 27 geleitet werden, um eine Bewegung der Schleifscheibenlagerung 3 in Längsrichtung zu bewirken. Wenn die Seitenfläche der Schleifscheibe 42 in der Begugsstellung ankommt, wird die Output-Spannung gleich der vorgegebenen Spannung und der Schmidt·sehe Schaltkreis 222 wird betätigt und das Tor 223 w.ird geschlossen.
Wie oben beschrieben mißt die Meßeinrichtung 6 den Abstand zwischen dem Umfangsrand der Schleifscheibe 42 in der Meßstation ST3 und dem Abziehpunkt D und kompensiert automatisch jegliehe Abweichung der Position der Seitenfläche der Schleifscheibe, und der Bezugsseitenposition, welche in der Schmidt1-sehen Schaltung 222 vorgegeben ist. Ferner irt der Abziehpunkt D des Abaiehwerkzeugs 146 relativ zur Achse der Werkstüokhalterungswelle 60 in einer vorbestimmten Position. Daher können für die Abzieh- und Sohleifarbeitsgänge die Programme unabhängig von Änderungen der Dimensionen oder Durchmesser der ausgetauschten Schleifscheiben erstellt werden«, Solche Programme, welche auf den Bändern 202 und 203 gespeichert sind, werden von Bandabtastern 200 und 201 abgetastet, sodaß der erste oder primäre Steuerkreis 208 und der Operations- oder Eechenkreis 209 die Befehlsimpulse auf die richtigen und vorbestimmten Impulsmotoren verteilen kann, um die Arbeitsweise der Abzieheinrichtung 5, der Schleifscheibenhalterung 3 und der Werkstückhalterung 4 zu steuern. Somit können die Arbeitsvorgänge des Schleifscheibenabsiehens unä sodann der Ausbildung des geeigneten Nockenprofils auf dem Werkstück TJirksam und automatisch in der gewünschten Weise gesteuert werden«.
Im folgenden wird der Arbeitsablauf bei der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform erläutert. Wie in Figur 12 dargestellt, wird die Schleifscheibe 3 aus der Schleifposition am Werkstück W in die, in gestrichelter Phantomdarstellung bezeichnete Ausgangsposition zurückgeführt, nachdem die Schleifoperation beendet ist. Der die Schleifscheibe 42 tragende Schlitten 2 wird sodann zu der Schleifscheibenaustausch-Station mittels eines Pulsmotprs 20 großer Geschwindigkeit bewegt. Die Schleifscheibenaustauseh-Binrichtung 8 nimmt in der Schleifscheibenaustausch-Station ST4 die Schleifscheibe von der Schleifscheibenhülse 41 und bringt die Schleifscheibe wider an ihren ursprünglichen Platz in der Yorratslagereinriohtung 7 und zwar mit Hilfe eines Selektors 9. Sodann Übernimmt die Schleifscheibenaustausch-Einrichtung die folgende Schleifscheibe mittels des Selektors 9 und bringt sie in die Schleifscheibenaustausch-Station ST4> wo diese nachfolgende Schleifscheibe auf die Schleifscheibenhülse 41 aufgebracht wird. Nachdem die Schleifscheibe auf die Schleifscheibenwelle 43 aufgesetzt ist, wird der Schlitten 2 um die Strecke L1 zur Meßstation ST3 hinbewegt, was mittels eines Pulsmotors 2 hoher Geschwindigkeit geschieht.
In der Meßstation S503 wird der Meßstab 101 unter der Wirkung des Gewichtes 120 vorwärts bewegt, bis der Fühler 104 die Peripherie der Schleifscheibe 42 berührt. Gemäß der Größe der Bewegung der Meßstange 101 wird der Positionscodierer 115 unter Vermittlung durch die Zahnreihe 117 und das Ritzel 116 gedreht und bestimmt den seitlichen Abstand zwischen der Schleifscheibe 42 in der Meßstation S!3 und der Abziehspitze D oder der Drehachse des Sohwingtisches 143 in digitalen Signalen. Zur gleichen Zeit wird der fühler 133 durch Betätigung der Zylindereinrichtung 123 vorwärts bewegt und kommt dabei unter der Kraft der Feder 134 in Kontakt mit der Seitenfläche der Schleifscheibe 42. So wird die Stellung der Schleifscheibe über dem Maschinenbett 1 in longitudinaler Richtung als Output des Differenzialtransformatorg 135 bestimmt. Der Output des Differenzialtransformators 135 öffnet
- 18— 009850/U46
ORIGINAL INSPECTED
III»
•It
— 18 —
das Tor 223 und steuert den Pulsmotor 27 mit niedriger Geschwindigkeit, um den Schlitten 2 und die Schleifscheibenhalterung 3 leicht in Xiängsriohtung au bewegen, bis die Seitenfläche der Schleifscheibe 42 die Beaugs-Seitenflachenposition erreicht, welche in dem Schmidt*sehen Schaltkreis 222 vorgegeben ist. Die Seitenfläche derSchleifscheibe wird nämlich mit der Mittelachse des Meßstabes 101 gefluchtet, imdem man die Schmidt·sehe Schaltung so einrichtet, daß sie bei der Fluchtung des Fühlers 133 mit der zentralen Achse der Meßstange 101 betätigt wird· Da die Bezugsseitenlage, d.h. die Zentralachse der Meßstange 101 in Beziehung zur Abziehspitze D " konstant ist, erlaubt die Programmierung der Schleifscheibendicke, die Einjustierung der SohleIfaoneibe in eine Position, welche in einem vorbestimmten Verhältnis zur Abziehspitze D steht, selbst wenn die Querschnittsgestalt der Schleifscheibe beliebig ausgebildet ist. Esaoll angenommen werden9 daß der Längsabstand zwischen der seitlichen Bezugepositlön oiisr der zentralen Achse des Maßstabes 101 und des Albsiehspitze D des Abziehwerkzeuge 146 Lv, ist. Es soll ferner angenommen werden, daß die Sohleifecheibendicke, welche ebenso wie das Schleifscheiberaust aueehkommand ο programmiert wurde, b. ist. Sodann gestattet die Bewegung des Schlittens mittels des Pulsmotors 20 hoher Geschwindigkeit aus der MeSbtation heraus und in die Abziehstation 8Ϊ2 hinein und zwar über eiae Entfernung von Lp + b./p die Mitte der Schleifscheibe mit der Abziehspitze D in Koinzidenz zu bringen.
In der Abziehstatidn ST2 wird der Pulamotor 52 über den Output-Schaltkreis 210 und den Antriebsschaltkreis 215 gesteuert, und zwar durch die von dem Poeitioncodiare^ 115 in das Register über das Zählwerk 216 eingegebenen Digitalsignale. Dadurch wird die Schleifscheibe 42 zu der Abziehspitze D über die seitliche Entfernung I1 bewegt, d.h. die Kante der Schleifscheibe 42 wird in Kontakt mit der Abziehspitze D des Abziehwerkzeugs 146 ge- , bracht. Danaoh kann jede geeignete Querschnittsgestalt der
- 19 - (
009850/1448 ' i'
ORIGINAL INSPECTED ' ^-
• β
- 19 -
Schleifscheibe ausgebildet werden, indem man die seitlichen Bewegungen und die Längebewegungen der Schleifscheibe mittels Pulsmotoren 52 und 27 steuert und die Drehbewegung des Abziehwerkzeugs mittels des Pulsmotors 160 aufrechterhält und zwar ansprechend auf programmierte Befehle in einer vorbestimmten Beziehung zu den seitlichen Bewegungen und Längebewegungen. Wie z.B. in Figur 13 gezeigt, wird das Zentrum der kreisförmigen Peripherie der Stirnfläche der Schleifscheibe durch die Positionen I-JII—$£—♦III—)1 bewegt, um die Schleifscheibe 42 mit der kreisförmigen Peripheriekante oder -fläche abzuziehen. Der Hittelpunkt der Kreisperipherie bewegt sich dabei auf einer Kreisbahn mit dem gleichen Radius wie die Peripheriefläche der Schleifscheibe und mit einem in der Abziehspitze D gelegenen Drehzentrum. Die Abziehspitze wird so geschwungen, daß sie zum Zentrum der kreisförmigen Peripheriefläche der Schleifscheibe zeigt, ansprechend Auf die Bewegung derSchleifscheibe.
Die Abziehspitze D befindet sich in einer vorbestimmtenPosition relativ zur Achse der Werkstück-Halterungewelle 60, nämlich im seitlichen Abstand I2* Wenn nun der Abstand U zwischen der Achse der Welle 60 und der Ausgangaposition der Sohleifbewegung am Werkstück bekannt 1st, so bewirkt die programmierung des Abstände s (I2-U) zwiachen der Abziehspitze D und der Ausgangslage der Abziehbewegung auf dem Werkstück das Abziehen, hängig von der Schleifseheibendimensionierung oder dem ι soheibendurohmesser.
Nach dem Abziehen wird die Schleifscheibenhalterung 3 über den Abstand L-j au der Arbeitsstation ST1 mittels eines Pulsmotors 20 mit hoher Geschwindigkeit bewegt. In der Arbeitsstation ST1 wird die Schleifscheibenhalterung 3 mittels des Pulsmotors 52 .an das Werkstück W über die Entfernung (1« - U) herangeführt. Dabei wird die Sohleifscheibenkante in die Ausgangsstellung für die am Werkstück auszuführende Schleifarbeit gebracht. Danaoh erfolgt eine Hohsohleifarbeit unter Entfernung einer Menge O1 von dem Werkstück, indem man die Längs- und Quervorsefaub-
009850/1446 - 20 -
ι . „ ,„ . ORIGINAL INSPECTED
1 ■ β I 1
I » I
• IYtI
- 20 -
bewegung der Schleifscheibe mittels der Pulsmotoren 27 und 92 steuert und die Drehung des Werkstückes mittels des Pulsmotors 70 steuert, wobei das Werkstück vertikal oscilliert oder schwingt. Schließlich wird ein Feinschliff durchgeführt, wobei die Menge & „ von dem Werkstück weggenommen wird, und zwar in einer der Rohschleif operation ähnlichen V/eise. Danach ist das Werkstück fertiggestellt.
Wie oben beschrieben wird die Bchleifoperation unabhängig von Änderungen des Schleifschexbendurchmessers durchgeführt. Demgemäß ist eine spezifische programmierung unter Berücksichtigung der Änderung des Schleifscheibendurchmessers nicht erforderlich.
Gemäß der beschriebenen Ausftilirungsform wird die vorliegende Erfindung auf eine Schleifmaschine zur Ausbildung eines Nookenprofils in ein Werkstück angewandt. Es muß jedoch betont werden, daß die vorliegende Erfindung auch auf gewöhnliche zylindrische . Schleifmaschinen angewandt werden kann, indem man die üblichen Werkzeughalterungen vorsieht, wie z.eB» Spindelstock und Reitstock.
ORiGSHAL INSPECTED

Claims (11)

« 1*1 fit 111 · Ii ANSPRÜCHE 2024212
1. !Verfahren zum Austauschen der Schleifscheibe einer Sohleif-
dadurch gekennzeichnet, daß zur automatischen Austauschung die auszutauschende Schleifscheibe von einer Schleifstation zu einer Austauschstation bewegt wird und dort von der Schleifwelle abgenommen und gegen eine andere Schleifscheibe ausgetauscht wird, worauf die ausgetauschte Schleifscheibe in eine Meßstation, geführt wird, wo die Lage der Schleifscheibenperipherie und/oder Seitenfläche relativ zu einem Bezugspunkt gemessen wird und wonach die Schleifscheibe entsprechend dem Meßergebnis in einer relativ zur Schleifstation in bestimmter Lage befindlichen Abziehstation in Position gebracht und in vorbestimmter Weise zu vorbestimmter Sohleifflächengestalt für die nachfolgende Schleiftätigkeit abgezogen wird und danach an einem Werkstück in Po- % sition gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1/
dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehwerkzeug, vorzugsweise die Abziehspitze, als Bezugspunkt zur Steuerung der Schleifscheibenbewegung relativ zum Werkstück und gemäß einem vorbestimmten Programm in der Sohle if station-.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auszutauschende Schleifscheibe in einer Zwischenstation abgegeben und die ausgetauschte Sohleifscheibe der Zwischenstation entnommen wird.
ORIGINAL
0 0 9850/-U4.6 .· .
- 2 -INSPECTED
t f » » 111 > 1
> * II»
ι nt Ii ·
4. Verfahren nach einem der Anspruch© 1 bis 3, * dadurch gekennzeichnet, da» entsprechende Abziehprogramme und Sohleifprogramme verwendet werden.
5. Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahren® nach einem der Ansprüche 1 bin 4, gekennzeichnet durch
eine, eine drehbare Sohleifacheib© (42) tragende und, vorzugsweise in zwei zueinander im wesentlichen senkrechten Richtungen und vorzugsweise hin und her bewegbare Schleifscheibenhalterung (3),
eine Schleificheibenaustausoheinrichtung (8) zur Abnahme der auszutauschenden Schleifscheibe (42) von der Schleifscheibenwelle (41) und sum Aufsetzen einer, vorzugsweise aus einem Sohleifseheifetndepot (7) kommenden &nü®T&n Schleifscheibe,
eine Meßeinriolitu^g (6) zur Messung der Sage i®x> fesipherie und/oder der Seitfafläon© des Sgchle if scheibe (42),
' eine Abziehtjnilelitung (5) nit einems Yorsügsweise eine Abziehspitze (146) aufweisenden Abziehwwfecmg (147) ®um Abziehen der ausgttamoiiten Sohlt if s ehe ib© (42) und
eine Werkstückhalterung (4) in vorbeatirnrnttm Abstand von der Abzieheinrichtung
6. Sohle ifmaeobin· a»oh Anepxuoh 5, g e k · η η ζ β lehnet durch eindft^ Toraugeirelie schnellen? ersten Schleife sehe ibenhalteruBf|iT or schub in Sohle if aoheenrichtung zur Btwe-
»gung der SohJLeiifftbheibenhalterung voi| der Me Sb tat ion (ST3) zur Abziehet Bition (ίϊ2) und von dieser zur Schi· ifs tat ion
(sti), .■.-■■" ι
einen awelteji gchltifaoheibenhalttrungivoreohub in »iner Richtung senkrecht aur 8chl*ifeoh«ib«naohet!i»ichtune zum Heranbringen der Schleifscheibe (42) an «i· Ab»i#ll»pit3e (146)
und einen dritten langsamen Torschub in dtr Sichtung des ersten Vorschubs,
009850/U46
INSPECTED
• t I « · I Il I · I ■ »
• I Il · 1 « I * ·
wobei der erste oder vorzugaweiee der dritte Vorschub sowie , der zweite Vorschub und die Abzieheinrichtung (5) zur Ausführung * er Abaiehbewefunp *>iteinander funktionell gekoppelt sind und
wobei der zweite und vorzugsweise auoh der dritte Vorschub sowie die Werkstückhalterun« (4) zur Ausführung der Schleifoneration miteinander funktionell rekoppelt sind.
7. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
d nduroh gekennzeichnet . daß die Schleifscheibenhalterung (3) eine Schleifscheibenwelle (41) mit einer durch eine Mutter (44) aufgespannten, die Sohl elfscheibe (42) tragenden und ein Paßstück aufweisenden Schleifscheibenhülse (43) versehen ist und daß
die Sohleifseheibenauetlöscheinrichtung (8) eine zum Paßstück passende Greifeinrichtung, einen über ein Schlagwerk (96a) drehbaren Schlüssel (93*0 für ^ie Mutter"(44) und eine Schleif-8cheibenabzleheinrichtung aufweist.
8. Schleifmaschine nach einem ^er Ansprüche 5 bin 7, dadurch rekennzeichnet, d«ß die Meßeinrichtung (6) eine länpaverschiebbare Meßetanre Γ101) mit einem der Schleifeoheibenperipherie zugeordneten Fühler (104* ^i
einen auf die Bewegung der Meßstange (101) ansprechenden Poeitionskodierer (115) aufweist.
9. Schleifmaschine nach Anepruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung am Gehäuse (100) einen Schlitten (122) mit einem verschwenkbar angelenkten zweiten, der Sohleifseheibenseiten-■ fläche zugeordneten und diese unter federnder Vorspannung berührenden Fühler (132, 133) aufweist, wobei das andere Fühlerende mit einem Differenzialtransformator gekoppelt ist.
009850/U46
INSPECTED
-y- 202A212
10. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Abzieheinrichtung (5) eine nach vorgegebenem Programm schwingbare Schwingbühne (143) mit einem verschiebbaren und justierbaren Abziehwerkzeughalter (145) aufweist, deren Schwingachse mit der Abziehspitze (146) des normal zur Schleifscheibenperipherie stehenden Werkzeugs (147)' fluchtet.
11. Schleifmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückhalterung (4) eine drehbare und verschiebbare Tragewelle ™ \ (60) aufweist, die während des SchleifVorganges vorzugsweise
Dreh- und Oscillationsbewegungen in Achsenrichtung ausführen kann.
009850/144
Leerseite
DE19702024212 1969-05-29 1970-05-19 Schleifeinrichtung mit Schlelfscheibenaustauschstation Expired DE2024212C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4193369 1969-05-29
JP4193369 1969-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2024212A1 true DE2024212A1 (de) 1970-12-10
DE2024212B2 DE2024212B2 (de) 1976-08-05
DE2024212C3 DE2024212C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528743A (en) * 1982-01-16 1985-07-16 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Grinding machine with magazine for spare grinding wheels
WO1987001642A1 (en) * 1985-09-17 1987-03-26 Salje Ernst Tool-changing device for grinding operations
EP0239909A2 (de) * 1986-04-02 1987-10-07 Michael Weinig Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Wechseln von Werkzeugen einer Bearbeitungsmaschine, vorzugsweise einer Holzbearbeitungsmaschine
EP0243809A2 (de) * 1986-04-29 1987-11-04 STAHL GmbH &amp; Co. Maschinenfabrik Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Buchblockrücken
US4780951A (en) * 1985-06-29 1988-11-01 Schaudt Maschinenbau Gmbh Apparatus for changing tools in grinding machines and the like
EP0512956A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-11 Voumard Machines Co. S.A. Numerisch gesteuerte Schleifmaschine
DE102004050888B3 (de) * 2004-10-19 2006-06-01 Cheng, Chiu-Fu, Hsintien Vorrichtung zum automatischen Austausch von Schleifscheiben

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528743A (en) * 1982-01-16 1985-07-16 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Grinding machine with magazine for spare grinding wheels
US4780951A (en) * 1985-06-29 1988-11-01 Schaudt Maschinenbau Gmbh Apparatus for changing tools in grinding machines and the like
WO1987001642A1 (en) * 1985-09-17 1987-03-26 Salje Ernst Tool-changing device for grinding operations
EP0239909A2 (de) * 1986-04-02 1987-10-07 Michael Weinig Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Wechseln von Werkzeugen einer Bearbeitungsmaschine, vorzugsweise einer Holzbearbeitungsmaschine
EP0239909A3 (de) * 1986-04-02 1990-08-29 Michael Weinig Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Wechseln von Werkzeugen einer Bearbeitungsmaschine, vorzugsweise einer Holzbearbeitungsmaschine
EP0243809A2 (de) * 1986-04-29 1987-11-04 STAHL GmbH &amp; Co. Maschinenfabrik Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Buchblockrücken
EP0512956A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-11 Voumard Machines Co. S.A. Numerisch gesteuerte Schleifmaschine
US5323572A (en) * 1991-05-07 1994-06-28 Voumard Machines Co. S.A. Precision grinding machine
DE102004050888B3 (de) * 2004-10-19 2006-06-01 Cheng, Chiu-Fu, Hsintien Vorrichtung zum automatischen Austausch von Schleifscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
US3627490A (en) 1971-12-14
FR2044830B1 (de) 1975-08-01
FR2044830A1 (de) 1971-02-26
DE2024212B2 (de) 1976-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910747B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmitten eines Abrichtwerkzeuges in die Ganglücke einer Schleifschnecke
DE2622906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines industriellen automaten
DE2760474C2 (de) Verfahren zum Schleifen eines Werkstücks sowie Schleifmaschine
DE3404838A1 (de) Bohr- und fraeswerk
DE2604281B2 (de) Maschine zum Schaben oder Rollen der Zahnflanken von drehbar in ihr gelagerten Zahnrädern
CH622979A5 (de)
DE3517194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken
EP0360953A2 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
DE2024212A1 (de) Verfahren und Schleifmaschine zur automatischen Schleifscheiben-Austauschung
DE3309424C2 (de) Verfahren zum Schleifen eines konischen Nockens sowie Maschine zum Durchführen des Verfahrens
DE1815828A1 (de) Werkzeugmaschine mit Einrichtung zum Aufrechterhalten der Genauigkeit
DE2339726A1 (de) Verfahren zur feinstbearbeitung kreisbogenfoermiger profilflaechen in ringfoermigen werkstuecken
DE1752828C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Gesenkfräsera
DE3234121C2 (de) Mehrspindel-Drehautomat mit einer kontinuierlich drehangetriebenen Werkstückspindel-Trommel
DE3110624A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur herstellung einer konzentrischen multifokalen, insbesondere bifokalen kontaktlinse&#34;
DE2024212C3 (de) Schleifeinrichtung mit Schlelfscheibenaustauschstation
DE904754C (de) Maschine zum Formen keramischer Koerper
DE4005104C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Wälzfräsern für das Kopfüberschneidverfahren von Stirnrädern
DE728712C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheibenmantelflaechen mittels zweier rollender Messer
DE853239C (de) Vollselbsttaetige Drehbank mit von Nockenscheiben gesteuerten Werkzeugtraegern
DE2440775C3 (de) Steueranordnung für eine Kurvenherstellu ngsmaschine
DE1477249C3 (de) Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere zum Feinbohren und Schleifen von Werkstücken
DE2453543B2 (de) Vorrichtung zum Gewindebohren
DE3147811A1 (de) &#34;schleifkopf einer maschine zur automatischen herstellung eines zierschliffes in glaesern&#34;
DE4341097A1 (de) Drückmaschine für die Herstellung von durch radiale Umformung erzeugbaren rotationssymmetrischen Metallblech-Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee