DE2023860A1 - Wischeranlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wischeranlage für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2023860A1
DE2023860A1 DE19702023860 DE2023860A DE2023860A1 DE 2023860 A1 DE2023860 A1 DE 2023860A1 DE 19702023860 DE19702023860 DE 19702023860 DE 2023860 A DE2023860 A DE 2023860A DE 2023860 A1 DE2023860 A1 DE 2023860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
wiper arm
arm
wiper system
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702023860
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 7120 Bietigheim. M Kohler
Original Assignee
SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim filed Critical SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim
Priority to DE19702023860 priority Critical patent/DE2023860A1/de
Publication of DE2023860A1 publication Critical patent/DE2023860A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/36Variable-length arms
    • B60S1/365Variable-length arms the effective length being automatically varied during angular oscillation of the arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/28Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by a plurality of wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Wischeranlage für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Wischeranlage mit einem über ein angetriebenes .fischerlager hin- und herbewegten Wischerarm mit Wischblatt.
  • Bei den bekannten Wischeranlagen bleibt während der Wischbewegung die Lengsachse des Wischblattes immer in der Längsachse des Wischerarmes ausgeriohtet. Bei vorgegebenem Vischwinkel entsteht ein kreisbogenföreines ischfeld, das dem Wischlager zugekehrt entsprechend schmäler ist als am Wischblattende.
  • Es sind auch Wischeranlagenbekannt, die neben dem Wischerarm noch einen Führungsarm aufweisen. Dieser Führungsarm sorgt während der Wischbewegung des -lischerarmes fr eine Parallelführung des Wischblattes, so daß ein annähernd rechteckförmiges l'ischglied entsteht.
  • bei allen diesen bekannten Wischeranlagen bleiot das Wischfeld auf einen kleineren bereich er Scheibe begrenzt, auch wenn zwei gleich- oder gegenläufig arbeitende Nischerarme vorgesehen weruen. besonders auffällig wird diese Beschrnkung, wenn die Scheibe über die Breite unterschiedliche Höne aufweist, was bei den neuen formschönen Kraftfahrzeugen immer mehr der all ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Wischeranlage mit einem über ein angetriebenes Wischerlager hin- und herbewegten Wischerarm mit Wischblatt so zu verbessern, daß unabnungig von der Form der Scheibe stets annähernd die gesamte zcheibenflicne vom Wischblatt überstrichen und gereinigt wird.
  • Die Wischeranlage mit einem iber ein angetriebenes Jischerlager hin-und herbewegten Wischerarm mit Wischolatt ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Wischerarm aus zwei teleskopartig zueinander verstellbaren Teilen besteht, wobei das freie Ende des zusammengesetzten discherarmes an einer im Bereich der Scheibeneinfassung verlaufenden Führung geführt ist. 3ei dieser Ausgestaltung und Führung des ';ischerarmes paßt sich das Wischfeld automatisch an die Form der scheide an.
  • Damit der gesamte Scheibenbereich überstrichen und gereinigt wird, ist die Anbringung des Wischtiattes so ausgeführt, daß der mit dem Wischlager fest verbundene Teil des Wischerarmes iber einen Druckverteilungsbügel ein Wischblatt trägt und daß der verstellbare Teil des Wischerarmes ebenfalls ein Wischblatt trägt, das parallel zum Wischblatt des mit dem Wischlager fest verbundenen Teiles des Wischerarmes verläuft.
  • Die '.fischbereiche der beiden qischblätter überlappen sich bei verkürztem clischerarm und schließen bei der maximalen Länge des ischerarmes aneinander an. Die Druckverteilungsbügel übernehmen die Änjassung der Wischblätter an die Scheibenkrümmung.
  • Die Verstellung der beiden Teile des Wischerarmes kann nach einer Ausgestaltung über eine Zugfeder unterstützt werden, die die beiden Teile miteinander koppelt. Der mit dem Wischlager fest verbundene Teil des Wischerarmes kann auch als Teleskopführung ausgebildet sein, die das verstellbare Teil und eine Druckfeder aufnimmt.
  • Die Führung des Wischerarmendes kann nach einer Ausgestaltung so gelöst sein, daß das Ende des verstellbaren Teiles des Wischerarmes als Gleitstein ausgebildet ist, der an einer Führungsstange geführt ist. Diese Führungsstange ist vorzugsweise einst.ickig mit der .cheibenelnfassung verbunden.
  • Die Wischeranlage kann bei kleineren Scheiben nur einen einzigen zusammengesetzten Wischerarm umfassen, der ueber ein in der Mitte der Scheibe benbreite angeordnetes Wischerlager antreibbar ist und dessen iischwinkel so gewählt ist, daß nahezu die volle Scheibe berstrichen wird Bei größeren Scheiben kann die Wischeranlage so ausgebaut sein, daß im Bereich der Mitte der rsheibenbreite zwei Wischerlager angeordnet sind, die zwei in Parkstellung nach augen geriontete, zusammengesetzte Wischerarme gegenläufig steuern. Die Wischzyklen der beiden Wischerarme können dabei gegeneinander zeitlich so verschoben sein, daß sich die Wischbereiche der beiden Wischerarme im Bereich der Scheibenmitte überlappen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen naher erlutert. Fs zeigen: Fg. 1 schematisch eine Scheibenwischeranlage mit einem einzeigen teleskopartig verstellbaren Wischerarm, Fig. 2 schematisch eine Scheibenwischeranlage mit zwei gegenläufig arbeitenden, teleskopartig verstellbaren 5 scherarmen und Fig. 3 in Seitenansicht einen ischerarm aus zwei verstellbaren Teilen, die jeweils ein Wischblatt tragen,*) Das Schema nach Fig. 1 zeigt die vordere Scheibe 10 eines Kraftfahrzeuges, die über eine umlaufende einfassung mit der Karosserie verbunden ist. Im Bereich der Unterkante ist in der Scheibenmitte ein Wischerlager 11 in der Karosserie untergebracht, das leber an sich bekannte Antriebsmittel in eine pendelnde Drehbewegung versetzt wird. Der i)rehwinkel der Wischerwelle ist auf den gevanschten Wischwinkel abgestimmt, der im vorliegenden Fall nahezu 1d00 beträgt.
  • Auf der Wischerwelle ist ein Wischerarm 12 befestigt, an dem ein Verlangerungsteil 13 teleskopartig verstellbar ist. Die Verstellung wird ueber eine Rührung 14 erreicht, die im Bereich der Scheibeneinfassung verläuft. Diese Führung ist vorzugsweise als Fihrungsstange 14 ausgebildet, die einstückig mit der Scneibeneinfassung verwunden ist. Das nde des Verlängerungsteiles 13 geht in einen Gleitstein 15 über, der an der Führungsstange 14 verstellbar geführt ist.
  • Um den gesamten Scheibenbereich in der Höhe zu umfassen, kann sowohl der mit lem Vischlager 11 fest verbundene Teil 12 des Äischerarmes als auch das Verlängerungsteil 13 ein Wischblatt 16 tragen.
  • Beim 'lischvorgang pa3t sich die Länge des aus den Teilen 12 und 13 zusammengesetzten Wischerarmes automatisch an die Höne der Scheibe 10 an, so daß nahezu die volle Scheibe gereinigt wird, wie das gestrichelt *) und ein Ausschnitt des Wischerarmes.
  • eingezeichnete Wischfeld 20 erkennen laut.
  • Bei der iischeranlage nach Fig. 2 sind im Bereich der Scneibenmitte zwei Wischerlager 11' und 11" angeordnet, die die beiden zusammengesetzten Wischerarme gegenläufig steuern. Beide Wischerarme weisen in der Parkstellung nach außen und sind aus den aneinander verstellbaren Teilen 12', 13' bzw. 12", 13" zusammengesetzt. Die freien Enden der verstellbaren Teile 13' und 13" gehen in die Gleitsteine 15' und 15" über, die beide an der gemeinsamen Führungsstange 14 gefuhrt sind.
  • Damit sich die 'Çi.schbereiche dieser beiden discherarme in de- @heibenmitte überlappen können, sind die Wischzyklen zeitlich etwas Kegeneinander versetzt.
  • Die Seitenansicht nach Fig. 3 zeigt den an der Wischerwelle 11 befestigten ';ischerarm 12, der ohne weiteres abklappbar angebracht sein kann. Dieser Wischerarmteil 12 ist als Teleskopführung ausgebildet und nimmt das stangenförmige Verlängerungsteil 13 irit einer Druckfeder 23 auf. Am Gelenk 17 ist ein Druckverteilungsbügel 18 angelenkt, der in gekannter eise über Hilfsbügel 18', 18 das Wischblatt 16 trägt, dessen Lage zum Wischerlager 11 festliegt. Dieses wischblatt 16 beschreibt während der Wischbewegung einen Kreisbogen.
  • Die Verlängerungsstange 13 ist in dem Wischerarmteil 12 unter überwindung der Federkraft in der Längsrichtung verstellbar. Das Ende des Verlängerungsteiles 13 geht in einen Gleitstein 15 über, der in der Führungsstange 14 unverlierbar gleitet. Die Öffnung 24 des Gleitsteines 15 paßt sich an den Verbindungssteg zwischen der Fhrungsstange 14 und der Karosserie an.
  • Die Verlängerungsstange 13 tragt am Gelenk 19 'ber den Druckverteilungs bugel 22 ebenfalls ein .dischblatt 21, das parallel zum Wischblatt 16 verlauft. Die beiden Wischbereiche der .;ischblätter 16 und 21 überlapen sich bei verkürztem Wischerarm. Nur bei der maximalen Länge des Wischerarmes gehen die Wischbereiche anschließend ineinander über.
  • Mit einem derartigen zusammengesetzten und verstellbaren Wischerarm lat sich nahezu der gesamte Scheibenbereich überstreichen. Die Führung des Vischerarmendes an der Fuhrungsstange im Bereich der Scheibeneinfassung stellt dabei die automatische Anpassung der Wischerarmlänge und auch der wirksamen Wischblattlänge an die Scheibenhöhe sicher. Die Druckverteilungsbügel 18 und 22 übernehmen beim schvorgang die Anpassung an die Scheibenkrümmung.
  • Die Ausgestaltung der beiden zueinander verstellbaren Teile eines Wischerarmes, von denen der eine Teil mit dem Wischerlager verbunden ist und der andere Teil an der Ftihrung im Bereich der Scheibeneinfassung geführt ist, kann auf verschiedene Weise ausgeführt sein. Auch die Führungsteile können verschieden gestaltet Werden. Es kommt jedoch stets auf die durch die Führung erzwungene Verstellung der Wischerarmteile und die damit verbundene Anpassung der Rischerarmlänge an die Scheibenhöhe an.

Claims (10)

  1. P a t e n t a n s p r 1; c h e
    (1). Wischeranlage für Kraftfahrzeuge mit einem über ein angetriebenes ''---' Yischerlager hin- und herbewegten Wischerar mit Wischblatt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischerarm aus zwei teleskopartig zueinander verstellbaren Teilen (12, 13) besteht, wobei das freie Ende des zusammengesetzten .ischerarme9 an einer im Bereich der Scheibeneinfassung verlaufenden Führung (14) geführt ist.
  2. 2. Wischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zueinander verstellbaren Teile (12, 13) des Wischerarmes über eine Zugfeder miteinander gekoppelt sind.
  3. 3. Wischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem ischlager (11) fest verbundene Teil (12) des Wischerarmes als Teleskopführung ausgebildet ist, die das verstellbare Teil (13) des Wischerarmes und ein federndes Element (23) aufnimmt.
  4. 4. Wischeranlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Wischerlager (11) fest verbundene Teil (12) des Wischerarmes über einen Druckverteilungsbtigel (18) ein Wischblatt (1o) trägt und daß der verstellbare Teil (13) des Wischerarmes ebenfalls ein Wischblatt (21, 22) trägt, das parallel zum Wischblatt. (16) des mit dem Wischerlager (11) fest verbundenen Teiles (ia) des Wischerarmes verläuft.
  5. 5. Wischeranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wisohbereiche der beiden Wischblätter.(16, 21) bei verkürztem Wischer arm überlappen und bei der maximalen Länge des Wischerarmes aneinander anschließen.
  6. 6. ischeranlag-nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des verstellbaren Teiles (13) des Wischerarmes als Gleitstein (15) ausgebildet ist, der an einer FUhrungsstange (14) geführt ist.
  7. 7. Wischeranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (14) vorzugsweise einstückig mit der Scheibeneinfassung verbunden ist.
  8. 8. Wischeranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger zusammengesetzter Wischerarm (12, 15) über ein in der Mitte angeordnetes ischerlager (11) antreibbar ist und daß der Wischwinkel so gewählt ist, daß nahezu die volle Scheibe (10) üDerstrichen wird.
  9. 9. Wischeranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Mitte zwei wischerlager (11', 11") angeordnet sind, die zwei in Parkstellung nach außen gerichtete, zusammengesetzte qischerarme (12', 13' bzw. 12", 13") gegenläufig steuern.
  10. 10. Wischeranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischzyklen der beiden iìscherarme gegeneinander zeitlich verschoben sind und daß sich die Wischbereiche der beiden vischerarme im Bereich der Scheibenmitte überlappen.
DE19702023860 1970-05-15 1970-05-15 Wischeranlage für Kraftfahrzeuge Pending DE2023860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023860 DE2023860A1 (de) 1970-05-15 1970-05-15 Wischeranlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023860 DE2023860A1 (de) 1970-05-15 1970-05-15 Wischeranlage für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2023860A1 true DE2023860A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=5771230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023860 Pending DE2023860A1 (de) 1970-05-15 1970-05-15 Wischeranlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2023860A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210762A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-04 Jaguar Cars Limited Scheibenwischer
WO1998009852A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 Eftim Cesmedziev Windscreen glass wiper with adjusted direction of movement
FR2753668A1 (fr) * 1996-09-26 1998-03-27 Peugeot Ensemble d'essuie-glace pour vitre de vehicules automobiles
DE19751461B4 (de) * 1996-12-13 2005-06-09 Volkswagen Ag Wischvorrichtung über eine Scheibe eines Fahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210762A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-04 Jaguar Cars Limited Scheibenwischer
WO1998009852A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 Eftim Cesmedziev Windscreen glass wiper with adjusted direction of movement
FR2753668A1 (fr) * 1996-09-26 1998-03-27 Peugeot Ensemble d'essuie-glace pour vitre de vehicules automobiles
DE19751461B4 (de) * 1996-12-13 2005-06-09 Volkswagen Ag Wischvorrichtung über eine Scheibe eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630205A1 (de) Fahrzeugscheibenwischer mit einstellbarer anpresskraft fuer ein wischerblatt
DE2023860A1 (de) Wischeranlage für Kraftfahrzeuge
EP0012251B1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2409680C3 (de) Einrichtung zum Reinigen der Glasscheiben von Fahrzeugen
DE2529949A1 (de) Kraftfahrzeug-scheibenwischer
DE2364427B2 (de) Wischanlage zum Reinigen von Scheiben in Fahrzeugen
DE2305239A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE2632186C2 (de) Heckscheibenwischeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3832920A1 (de) Scheibenwischeranordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3213099A1 (de) Schwingrahmen zur umwandlung einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung
DE2415180C2 (de) Wischanlage für Fahrzeugscheiben
DE1907386A1 (de) Scheibenwischer fuer Fahrzeuge
DE2413354C3 (de) Scheibenwischeinrichtung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE7018226U (de) Wischeranordnung an kraftfahrzeugen.
DE2301880A1 (de) Scheibenwischer mit verbesserter anordnung des wischblattes
DE3013976A1 (de) Scheibenwischer
DE3814546C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Wischerarms einer Scheibenwischanlage in Fahrzeugen
DE2432585C3 (de) Klapplager, insbesondere für Sonnenblenden von Kraftfahrzeugen
DE2115750A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Fahrzeugwindschutzscheiben
DE3222676A1 (de) Vorrichtung zum hin- und herbewegen eines scheibenwischerarmes
CH525789A (de) Scheibenwischer mit schwenkbarem Wischblatt
DE2420654C3 (de) Scheibenwischeinrichtung für die Frontglasscheiben von Scheinwerfern
DE1031660B (de) Scheibenwischer fuer gekruemmte Windschutzscheiben
DE2530708C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE1005391B (de) Pendelscheibenwischer