DE2023742A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2023742A1
DE2023742A1 DE19702023742 DE2023742A DE2023742A1 DE 2023742 A1 DE2023742 A1 DE 2023742A1 DE 19702023742 DE19702023742 DE 19702023742 DE 2023742 A DE2023742 A DE 2023742A DE 2023742 A1 DE2023742 A1 DE 2023742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
polyvinyl chloride
compound
added
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702023742
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023742C (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority claimed from DE19702023742 external-priority patent/DE2023742C/de
Priority to DE19702023742 priority Critical patent/DE2023742C/de
Priority to US00045583A priority patent/US3709725A/en
Priority to NL7105800A priority patent/NL7105800A/xx
Priority to FR7115161A priority patent/FR2088556A1/fr
Priority to ES390847A priority patent/ES390847A1/es
Priority to ZA712954A priority patent/ZA712954B/xx
Priority to AU28685/71A priority patent/AU2868571A/en
Priority to BE766982A priority patent/BE766982A/xx
Publication of DE2023742A1 publication Critical patent/DE2023742A1/de
Publication of DE2023742C publication Critical patent/DE2023742C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0023Use of organic additives containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/13Cell size and distribution control while molding a foam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWALT 4 DOSSELDORF-BENRATH 12. Mai 1970 DIPL-ING. ULRICH PLDGER " S^"
REG. NR. Iööa
DS Chemie GmbH. & Co.KG. 28 Bremen Cuxhavener Str. H2AH S SBS = S SSSSSSSSSSSSS-SSSSSSSSSSSSXSSSSSSSSSSSSSrS SS-SSSS
Verfahren zum Herstellen von mit geschäumtem Polyvinylchlorid beschichteter Textilware
Die Erfindung bezieht sich auf; ein Verfahren sum Herstellen von mit geschäumtem Polyvinylchlorid beschichteter Textilware, insbesondere rückseitig beschichteter Teppich- und Läuferstoffe, wobei •ineweichaacherhaltig·, mit Füllmittel versehene und ·tabllieiert· Polyvinylchloridpatt« auf die Textilware einseitig aufgebracht und durch Erhitzen in de» Gelierkanal geliert wird.
Bei bekannten Verfahren dieser Art enthält die Polyvinylchlorid? as te ein Treibmittel, welches nach dem Gelieren ein Treibgas abspaltet, und somit zur Bildung eines Schaumes führt* Hierbei muss man die Behändlungstemperatur verhältnismäßig hoch wählen» weil ein hinrefchender Zersetzungsdruck für die Abspaltung des Gases geschaffen werden muss. Jedoch sind moderne Textilwaren, insbesondere Teppich- und Läuferstoffe, häufig aus Kunststoffkern hergestellt, die eine derartig hohe Behandlungstemperatur nicht beschädigungsfrei zulassen. Man kennt auch das mechanische Schäumen einer Polyvinylchloridpaste, die dann in geschäumtem Zustand aufgestrichen
ORIGINAL INSPE)GfED
109885/1805
wird. Dadurch kann man zwar den gesamten Behandlungsprozess bei niedrigerer Temperatur vornehmen, doch setzt der mechanische Schätagprozess eine verhältniemlssig dünnflüssige Paste mit einer Viskosität von etwa 8000 bis 15 000 denti·» poise voraus, in die sich Luft oder ein anderes Gas einschlagen lässt. Man ist deshalb in der Zugabe der Füllmittel, bei denen es eich in der Regel um gemahlene @®st®insm@hl® handelt, begrenzt, weil diese die Viskosität beträchtlich steigern. Üblicherweise kann man auf 100 Teile Polyvinylchlorid etwa 10 bis 25 Teile Füllmittel einsetzen. Die mechanisch geschäumte Paste wird mithin verhältnismässig aufwendig und, soweit ein FüllmitteIeinsatz aus Qmalitätsgründen erforderlich ist, nicht mit der optimalen Qualität anfallen.
Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden» der Polyvinylchloridpaste einen Anteil von wenigen Prozent Wasser beziehungsweise einer im wesentlichen Wasser enthaltenden Lösung einsuemul» gieren und die Paste dann bis zu einer Temperatur von nur etwa 1000C zu erhitzen. Bei der Siedetemperatur von 100° verdampft das Wasser und führt zu einer schaumähnlichen Porenbildung. Der Schaum'fällt dabei jedoch verhältnismässig grobporig aus» weil sich das Porenvolumen, von kleinen Poren ausgehend, während des Erhitzungsvorganges zunehmend vergrössert*
Sämtlichen nach den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Beschichtungen ist schliesslich eine in vielen Fällen unerwünschte Nachgiebigkeit eigen. Infolge dieser Nachgiebigkeit können sich vor allem Teppiche und Läufer noch leicht verschieben und werden dann, wenn die Beschichtung im Interesse einer guten Wärme- und Schallisolierung dick ist» oft zum Begehen zu weich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der einleitend beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass einerseits ein gleichmässiger sowie sehr feinporiger Schaum erhalten wird, während andererseits die Paste wesentlich mehr Füllstoffe enthalten soll, als dies bei den bekannten Schlag-
10988571805
schaumverfahren möglich war. Darüber hinaus soll die neue Sehaumbeschiehtung auch wesentlich fester sein, so dass die im Bezug auf die mangelnde Festigkeit übliche Schaumbeschichtungen bestehenden Nachteile überwunden werden. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Paste eine an sich beständige, zur Elektronenaufnahme fähige Verbindung sowie eine hiermit bei etwa Raumtemperatur reaktionsfähige Peroxydverbindung zugesetzt werden. Auf diese Weise kommt man bereits bei Raumtemperatur zu einem Zeitpunkt, der sich in der noch zu beschreibenden Weise weitgehend steuern lässt, zu einer Verschäumung unter Bildung sehr feiner, gleichmässiger Schaumporen sowie unter einer erheblichen Zunahme des ursprünglichen Pastenvolumens, so dass sich vor allem gute Isolationswirkungen der Schaumbeschichtung ergeben, wie man sie insbesondere bei Teppichen, Läufern oder dergl. wünscht. Da auf die Schlagfähigkeit der Paste keine Rücksicht genommen werden muss, kann man sie in erheblichem Ausaase mit Füllstoffen mischen. Deren Anteil kann sum Beispiel 150 bis 200 Teile, bezogen auf 100 Teile Polyvinylchlorid^«betragen.
Als zur Elektronenaufnahme fähige Verbindungen, die an sich, d.h. ohne Einwirkung der Peroxydverbindung, beständig sind, eignen sich insbesondere Salze. So kann man die Verbindungen Pb3. (PO3) j> FeSO1^, NaHSO3, Na3SO3, CuCl oder dergl. verwenden. Auch organische Verbindungen, wie Hydroxylamin in Form eines entsprechenden Salzes sind geeignet. Als Peroxydverbindung kommen insbesondere Wasserstoffsuperoxyd und organische Peroxyde, wie Benzoylperoxyd, Butylperbenzoat und dergl. wegen ihrer guten Löslichkeit in Weichmachern in Betracht. Im Ausmas s ihrer Löslichkeit können auch Perox-ydisuikfate und Perborate eingesetzt werden.
Der aengemässige Anteil ist in jedem Falle sehr gering. So sind bei einer PVC-Paste aus einem homopolymeren PVC bereits etwa 0,5 % BleiphosphituVi>->51r2% einer etwa 301 igen Perhydrollöaung ausreichend. In entsprechender Menge kann man auch 5 bis 35lige Perhydrollösungen verwenden. Der bei einer der-
109885/1805
artigen Paste au verwendende Stabilisator darf indes, wie ohne weiteres verständlich ist, saLbst nicht mit der Peroxydverbindung reagieren und müsste gegebenenfalls in entsprechendem etöchiometriechen Oberschuss eingesetzt werden oder seine Stabilisationewirkung bei Elektronenaufnahme beibehalten.
Zweckmässig werden beide Verbindungen, also sowohl die zur Elektronenaufnahme fähige Verbindung als auch die Peroxyd» verbindung, in zeitlicher Aufeinanderfolge zugesetzt, mm ein spontanes Aufschäumen im Augenblick der Zugabe zu verhindern. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Peroxydverbindung erst unmittelbar vor dem Aufbringen der Paste auf di© Textil- ψ ware zugesetzt wird. Man kann bei der Paste zunächst das Aufschäumen abwarten und sie dann in aufgeschäumtem Zustand in an sich bekannter Weise mittels Rakel oder dergl. auf die Textilware aufstreichen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform d©r Erfindung sieht jedoch vor, die Paste in ungeechäumtem Zustand bis sur Stelle ihrer Aufbringung zu führen und die Reaktion des Aufsehäumens dann derart au steuern, das© das Aufschäumen nach dem AufrakeIn beginnt und in der Mitte des Gelierkanals im wesentlichen abgeschlossen ist. Dieses Vorgehen hat bei entsprechender Anwendung den Vorteil, dass eich eine suverlässige Benetzung ^ der Fasern der Textilware mit d©r Patte ergibt. Da das Auf™ ^ schäumen die Folge einer Reaktion ist, die nach dem Prinzip des kleinsten Zwanges druckabhängig verläuft, kann man die Paste wenigstens vom Einbringen der sweiten Verbindung an druckdicht führen und erst unmittelbar vor dem Aufbringen entspannen. Die Aufschäumung tritt dann während de® Entspannens ein. Weiterhin kann man abeip auch ein spontanes Aufschäumen auf chemischem Wege verhindern« Bei Vewondung von 0,5% Bleiphosphit läuft die Aufschäumung bereits so langsam, dass sich noch min gates Auftragen auf die Textilware vornehmen lässt.
Ein zu spontanes Aufsehflwmen wird aueh dadurch vermiedens dass der Paste als Emulgator eine anionenaktiv® S«bitanis mit
109885/1805 '
nur neutraler bis schwach alkalischer Reaktion in üblicher Höhe zugesetzt wird, Weiterhin kann man einem spontanen Aufschäumen dadurch entgegenwirken, dass man den Gesamtgehalt der Paste an nicht ionogenen Emulgatoren mit leicht saurer Reaktion auf höchstens 1 % begrenzt. Gegebenenfalls muss also auch das für die Pastenherstellung vorgesehene Polyvinylchlorid vorher weitgehend ausgewaschen werden, um die darin noch enthaltenen, zuletzt erwähnten Emulgatoren im genannten Ausmaßs zu entfernen.
Da die Verwendung der neuen Pasten bereits mit einem vor dem Gelieren bestehenden Schaum erfolgt, läset sich der gesamte ErwärmungBVorgang besonders vorteilhaft bei einer zwischen 100 und 1500C liegenden Temperatur vornehmen, so dass sich niedrig gelierende Pasten verwenden lassen.
109885/1805

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von mit '«BehSuiatem Polyvinylchlorid beschichteter Textilware, insbesondere von rückseitig beschichteten Teppich» und Läuferstoffen, wobei eine weichmacherhaltige, mit Füllmittel versehene und stabilisierte Polyvinylchloridpaste auf die Textilware einseitig aufgebracht und durch Erhitzen im Gelierkanal k geliert wird, dadurch gekennzeichnet s das® der Polyvinylchloridpaste eine an sich beständige, zur Elektroaanaufnahme fähige Verbindung sowie eine hiermit bei etwa Raumtemperatur reaktionsfähige Peroxydverbindung zugesetzt werden.
2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungen in zeitlicher Aufeinanderfolge zugesetzt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Peroxydverbindung erst unmittelbar vor dem Aufbringen zugesetzt wird.
»». Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 39 dadurch gekennzeichnet, dass die Paste im geschäumten Zustand aufgebracht wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 33 dadurch gekennzeichnet, dass die Paste in ungeschäumtem Zustand aufgebracht und die Reaktion derart gesteuert wird, dass da© Aufschäumen nach dem Rakeln erfolgt und in der Mitte dee Gelierkanals im wesentlichen abgeschlossen ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Paste wenigsten! vom. Einbringen der zweiten Verbindung an druckdicht geführt und unmittelbar beim Aufbringen entspannt wird.
109885/1805
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das8 die Paste aus einem homopolymeren Polyvinylchlorid hergestellt wird, und dass ihr etwa 0,5 %
Bleiphosphit ale zur Elektronenanfnahme fähige Verbint dung und 0,5 - 2% einer 30%igen Perhydrollösung bzw.
eine entsprechende Menge einer 5 - 35%igen Perhydrollösung als Peroxydverbindung zugesetzt werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Paste als Emulgator eine anionenaktive Substanz mit neutraler bis schwacher alkalischer Reaktion in üblicher Höhe zugesetzt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesaratgehalt der Paste an nicht ionogenen Emulgatoren mit leicht saurer Reaktion auf 1 %
begrenzt wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Paste bei einer zwischen 100° und 1500C liegenden Temperatur geliert wird.
109885/1805
DE19702023742 1970-05-14 1970-05-14 Expired DE2023742C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023742 DE2023742C (de) 1970-05-14
US00045583A US3709725A (en) 1970-05-14 1970-06-11 Process of producing textile goods coated with foamed polyvinyl chloride
NL7105800A NL7105800A (de) 1970-05-14 1971-04-28
FR7115161A FR2088556A1 (fr) 1970-05-14 1971-04-28 Procede pour la fabrication de produits textiles revetus de mousse de chlorure de polyvinyle
ES390847A ES390847A1 (es) 1970-05-14 1971-05-04 Un procedimiento para confeccionar generos textiles recu- biertos con policloruro de nivilo espumado.
ZA712954A ZA712954B (en) 1970-05-14 1971-05-06 Method for the manufacture of textile goods coated with foamed polyvinyl chloride
AU28685/71A AU2868571A (en) 1970-05-14 1971-05-10 Method foe the manufacture of textile goods coated with foamed polyvinylchloride
BE766982A BE766982A (fr) 1970-05-14 1971-05-10 Procede de fabrication de textiles revetus de mousse de chlorure de polyvinyl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023742 DE2023742C (de) 1970-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2023742A1 true DE2023742A1 (de) 1972-01-27
DE2023742C DE2023742C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AU2868571A (en) 1972-11-16
BE766982A (fr) 1971-10-01
US3709725A (en) 1973-01-09
NL7105800A (de) 1971-11-16
ES390847A1 (es) 1973-07-01
ZA712954B (en) 1972-01-26
FR2088556A1 (fr) 1972-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanschaumstoffschichten an der Rückseite versehenen Textilien,Teppichen und Auslegewaren
DE2614394B2 (de) Wasserabweisende Gipsmasse und deren Verwendung
DE2221025A1 (de) Poromeres Material,insbesondere zur Verwendung bei Schuhen und als kuenstliches Leder
DE1906901A1 (de) Flammhemmende Latexmischungen
DE3237011A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaeumen
DE2002754A1 (de) Waermehaertbare,Polyurethan bildende Schaeume
DE2023742A1 (de)
DE2731006A1 (de) Verfahren zur herstellung einer staerkeloesung
DE1923161A1 (de) Schalldaemmende Matte fuer Kraftfahrzeugwandungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2246696A1 (de) Polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
DE2023742C (de)
DE2023742B (de)
DE1769127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von weichmacherhaltigen Schaumstoffen aus Polyvinylchlorid und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE2604483B2 (de) Flammhemmende Gipsplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2247442A1 (de) Hochflexibles flächiges verbundmaterial
DE2603498C3 (de) Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2047141B2 (de) Verfahren zum herstellen einer schaumgummischicht auf der unterseite eines teppichs
WO2000053842A1 (de) Herstellung eines mehrlagigen, textilen bodenbelags unter verwendung einer wässrigen polymerdispersion als klebstoff
DE2126951C3 (de) Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Weich-Schaumstoffen aus Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid-Copolymerisate enthaltenden Piastisolen
DE1504733A1 (de) Verfahren zum Herstellen feinporiger Folien
DE2108717A1 (en) Porous building material - by blowing cement aggregate mixt using hydrogen peroxide and hypochlorite
DE1560783A1 (de) Verfahren zur Herstellung abriebfester,poroeser und hochsaugfaehiger Vliesstoffe
DE1619583A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenmaterial
DE2256378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pasten aus schlagschaumfählgen Pulvern auf Basis von Vlnylchloridhomo- oder Copolymerlsaten
AT254124B (de) Verfahren zur Hochveredelung von Textilmaterialien und Mittel zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)