DE2023436A1 - Halbleiteranordnung mit mindestens einem Druckkontakt - Google Patents

Halbleiteranordnung mit mindestens einem Druckkontakt

Info

Publication number
DE2023436A1
DE2023436A1 DE19702023436 DE2023436A DE2023436A1 DE 2023436 A1 DE2023436 A1 DE 2023436A1 DE 19702023436 DE19702023436 DE 19702023436 DE 2023436 A DE2023436 A DE 2023436A DE 2023436 A1 DE2023436 A1 DE 2023436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
disk
semiconductor
disc
pyrolytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702023436
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Saint Michel sur Orge Leservoisier (Frankreich)
Original Assignee
Compagnie Generale d'Electricite, P3.i*is *
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale d'Electricite, P3.i*is * filed Critical Compagnie Generale d'Electricite, P3.i*is *
Publication of DE2023436A1 publication Critical patent/DE2023436A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

DR. ΜΠΠ Κ^Γ >riL....·,;...: .:;-. ^ui-i-ofii. 1 13, 202: 343ί
DiPL-I^L. κ;. TtLfci-üiM &Ö1 1Ü
8 M Om C
MAl 1978
RV/MBJ
F 4466 2 1ί 8 6
COMPAGNIE GEHEEALE D 1EIiECTRICI TE
54, Rue La Boitie, PARIS (8), Prankreich
HALBLEITERAIiORDNUNG MIT MINDESTENS EINEM
DRUCKKONTAKT
Die Erfindung bezieht sich auf Halbleiteranordnungen , die mindestens eine Druckkontaktverbindung aufweisen und beispielsweise aus einer Diode oder einem Thyristor bestehen, wobei das Halbleitermaterial im aligemeinen Silizium ist.
In derartigen Anordnungen wird eine Siliziumscheibe, | die mindestens einen pn-übergang aufweist, durch Druck mit den ebenen Metallteilen in Berührung gebracht.
Im allgemeinen ist eine Fläche der Siliziumscheibe mit einer Scheibe aus einem feuerfesten Material, beispielsweise
Molybdän oder Wolfram, durch ein Metall wie Aluminium verbunden, wobei die andere Fläche der Siliziu'mscheibe teilweise mit Gold überzogen ist. Die Flächen der Metallteile oder Elektroden, die zur Stromversorgung der Anordnung und zur Abfuhr der beim Betrieb
009847/1338
erzeugten Wärme dienen* müssen sehr sorgfältig bearbeitet und vollkommen eben sein und eine nur leicht rauhe Oberfläche haben. Diese Elektroden sind im allgemeinen aus versilbertem Kupfer; trotz aller Vorsichtsmassnahmen ist festzustellen, dass die den Elektroden und der Halbleiteranordnung gegenüberliegenden Seiten sich nicht mit ihrer ganzen Fläche berühren und dass sehr wahrscheinlich unter der vereinten Wirkung des Druckes und des elektrischen Stroms ein gewisses Kleben dieser Flächen tk auftritt, vor allem zwischen der vergoldeten Siliziumscheibenfläche und der gegenüberliegenden Elektrodenfläche. Dieses Kleben kann infolge der auf Temperaturschwankungen während des Betriebs der Anordnung zurückzuführende Radialbeanspruchungen die Siliziumscheibe zerstören, und zwar aufgrund des grossen Unterschiedes zwischen den Ausdehungskoeffi^ienten der für einen der Druckkontakte verwendeten Stoffe, d.h. des vergoldeten Siliziums und versilberten Kupfers.
Die Erfindung behebt diese Nachteile durch· eine An- m Ordnung, bei der die elektrische und die thermische Impedanz schwach sind; diese Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Fläche der Siliziumscheibe und der gegenüberliegenden Fläche der Elektrode eine Graphitscheibe angeordnet wird, deren Dicke vorzugsweise einige Zehntel mm beträgt.
Die Grphitscheibe besteht vorteilhafterweise aus pyrolytischem Graphit, der hochwertiger als gewöhnlicher, sehr reiner Graphit ist. Der pyrolytisch^ Graphit, der auf den Flächen aufgebracht wird,, ist ein Material mit beträchtlicher
000847/133 a
202343Ö3"
Anisotropie, die von der Ausrichtung der hexagonalen Zellen der Graphitkristallite entsprechend nahezu parallelen Ebenen abhängt; die Wa.chstumsrichtung des pyrolytisehen Graphits verläuft senkrecht zu den Ebenen dieser aufgebrachten Schichten.
Der pyrolytisch^ Graphit ist kein poröser Stoff, sondern vollkommen dicht, selbst bei Tests mit dem Helium-Lecksuchgerät, und seine Dichtigkeit von etwa 2,20 g/cm liegt in der Fähe der
"I
theoretischen Dichtigkeit des Graphitkristalls von 2,25 g/cmJ.
Ausser den'ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, insbesondere in bezug auf in Wachstumsrichtung des Graphits ausgeübte Beanspruchungen,bietet der pyrolytisehe Graphit sehr günstige elektrische und thermische Eigenschaften, So beträgt der Druckfestigkeits-Grenzwert in dieser Richtung etwa 3 000 Bar. Der spezifische elektrische Widerstand in der Richtung Cer aufgebrachten Schichten liegt in der Gr'oss anordnung von 200 bis 400 Fikroohm/cm und bei über 10 000 Mikroohm/cm in der zu den aufgebrachten Schichten senkrecht verlaufenden Richtung, d.h. in der Wachstumsrichtung. "
Die Werte der thermischen Leitfähigkeit sind, je nach der Ausbreitungsrichtung der Wärme, ebenfalls sehr unterschiedlich; die thermische Leitfähigkeit, die etwa 0,9 cal/cm χ 0C χ s in einer parallel zu den aufgebrachten Schichten verlaufenden Richtung beträgt, sinkt auf unter 0,02 cal/cm χ 0CXs in der senkrecht zu diesen Schichten verlaufenden Richtung ab.
Der pyrolytische Graphit weist demnach in einer
009847/1338
parallel zu den aufgebrachten Schichten verlaufenden "Richtung eine thermische Leitfähigkeit aufsdie ungefähr derjenigen des Kupfers gleichkommt; sein "spezifischer Widerstand ist ebenfalls in dieser Richtung am schwächsten»
Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, das , Material derart zu verarbeiten, dass Plättchen erzielt werden, deren mechanische, elektrische und thermische Kennwerte, je nach der Dicke, in einer parallel zu den aufgebrachten" Schichten verlaufenden Richtung dieselben wie diejenigen des pyrolytischen Graphits sind.
Bei den derzeitigen Herstellungsverfahren für pyrolytischen Graphit ist die Dicke der Platten auf einige mm begrenzt, und wenn daraus Röhren hergestellt werden, hängt deren Dicke vom Krummungsrs,dius ab und beträgt weniger als 1/20 des letzteren; es ist z.Z. nicht möglich, Zylinder oder Stäbe mit gegebenem geometrischen Querschnitt herzustellen» In Halbleiteranordnungen, vornehmlich in Leistungshalbleitern, ist dps meistens aus Silizium bestehende Halbleitermaterial als Scheibe ausgebildet. Zur Anwendung der Erfindung sind also Graphitscheiben notwendig» Bei Verwendung von gewöhnlichem Graphit stellt dies kein besonderes Problem darj bei pyrolytischem Graphit hingegen und zur Verwertung der besonders vorteilhaften mechanischen, elektrischen und thermischen Kennwerte dieses Materials müssen Plättchen oder Scheiben hergestellt werden, deren Dicke von der Richtung der aufgebrachten Schichten der Graphitstreifen abhängt.
./. ' 00 9-8 47/1338
Pig. 1 stellt einen Block pyrolytischer Graphitstreifen für die Herstellung quadratischer oder rechteckiger Plättchen dar. ·
Fig. 2 stellt einen Block pyrolytischer Graphitstreifen zur Herstellung von Scheiben dar,
Fig. 3 stellt eine flache Anordnung unter Anwendung der Erfindung dar.
Fig. 4 stellt eine herkömmliche Anordnung unter An- J wendung der Erfindung dar.
Um einen Block nach Fig. 1 zu erhalten, wird folgenderraassen vorgegangene Aus einer pyrolytischen Graphitplatte werden Streifen 1 gleicher Breite geschnitten, die mit einem Klebstoff 2 miteinander verbunden werden. Zu diesem Zweck wird beispielsweise "Araldit" (eingetragenes Warenzeichen der Firma Ciba) oder jeder andere Klebstoff verwendet, der eine gute Verklebung der einzelnen Streifen bewirkt; selbstverständlich müssen bei der Wahl des Klebstoffes die Anwendungsbedingungen λ der Plättchen oder Scheiben, insbesondere die Temperaturbedingungen, berücksichtig werden. Auf diese Weise entsteht ein ParallßLepiped mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, das in senkrecht zu den Graphitstreifen verlaufender Richtung in Plättchen geschnitten wird.
In Fig. 2 haben die Graphit streif en nicht alle dieselbe Breite, und es werden vier Streifen 3, 4, 5-, β derselben Dicke verwendet, die wie in Fig. 1 miteinander durch einen
009847/1338
Klebstoff 2 verbunden werden; auf diese Weise entsteht ein Stabj der durch Bearbeitung auf einer Drehbank eine zylindrische Form erhält^ Dieser zylindrische Stab wird dann in Scheiben von gegebener Dicke geschnitten^ die anschliessend poliert werden,8 so können ohne weiteres Scheiben von einigen Hundertsteln bis einigen Zehnteln nun Dicke hergestellt werden,, während die Dicke der Zwischenscheiben der Halbleiteranordnungen im allgemeinen ungefähr O9 3 bis 0,5 mm beträgt»
Selbstverständlich können die für die Herstellung von Stäben mit quadratischem,, rechteckigem, rundem oder anderem Querschnitt verwendeten Stäbe aus pyrolytischem Graphit verschiedene Stärken aufweisen und von beliebiger Anzahl sein, wobsi die Figo 1 und 2 nur als Beispiel dienenp um die Herstellung von Plättchen mit den erforderlicK..* mechanischen^ elektrischen und thermischen Kennwerten aufzuzeigen:»
Figo 3 stellt den Querschnitt einer Halbleiteranordnung, nämlich einer in einem flachen Gehäuse befindlichen Leistungsaiodes &ar8 wobei 10 eine Silisiumscheilbe mit einem pn-Uber« g£»2ig? 12 eine mit der Silissiumseheibe verschweisete Molybdän™ sclieibe? 13 eine erfindungsgemässe Ssheibe aus pyrolytischem Graphits 14 und 15 Elektroden aus versilbertem Kupfer, 16 ein Zwischenstück aus Isoliermaterial zur Zentrierung der Teile 10 und 129 20 einen Isolierring zur Zentrierung der Graphitscheibe 13? 17 einen Keramiksyiinder und 18 und 19 zwei mit dem Zylinder 17 und den Elektroden 14 und 15 verschweisste Plansche darstellen.
ί - ■' «ί ι' . i i"H
Die Molybdänscheibe 12 steht unmittelbar mit der Elektrode 15 in Berührung, · während die Graphitscheibe 13 zwischen der Elektrode 14 und der vergoldeten Siliziumscheibe 10 angeordnet ist, um die Gefahr des Klebens von Elektrode 14 und Goldschicht der Siliziumscheibe auszuschalten. ·
Fig. 4 stellt eine Halbleiteranordnung oder Leistungsdiode in einem herkömmlichen Schraubgehäuse mit einem Druckkontakt dar. Die Anordnung besteht aus folgenden Teilen; einer auf eine Molybdänscheibe 12 geschweissten Siliziumscheibe 10, wobei die | Molybdanscheibe selbst auf den Ansatz 21 eines Kupfersockels
22 mit einem Gewindestück 23 geschweisst ist, einer Graphitscheibe· 13, die einerseits mit der Siliziumscheibe 1G und andererseits mit einer mit einer Zwinge 32 verroteten Molybdänscheibe 33 in Berührung steht, einer Abdeckung 24 mit einer Metallkappe 25, einem Isolator 26 aus Keit-rak und einem elektrisch mit einem Metnilring 28 verschweissten Befestigungsflansch 27» wobei der Metallring seinerseits auf den Sockel 22 verlötet ist, einer auf die Klappe 25 gelöteten Zwinge 29> die - den äusseren Teil des Kabelstrangs 30 umgibt, welcher am Anschluss der Anordnung an einen Pol einer elektrischen Stromquelle dient, während der andere Pol dieser Stromquelle mit dem Gewindestück
23 verbunden ist, einem inneren Kabelstrang 31» der ebenfalls an einem Ende von der Zwinge 29 und am anderen Ende von der Zwinge 32 umgeben ist, einer Feder oder sonstigen Druckvorrichtung 34, die sich auf der Zwinge 29 abstützt und die Molybdanscheibe 33 und die Graphitscheibe 13 auf die Siliziumscheibe ■ 10 drückt.
009847/1333
ORlG[NAL INSPECTED
Obgleich es sich, bei der Beschreibung um die Anwendung bei Leistungsdioden mit einem Graphitplättchen auf einem einzigen Druckkontakt handelt, kann die Erfindung ebenfalls bei zwei Druckkontakten angewandt werden; so kann in der Fig. 3 eine Graphitscheibe zwischen der Molybdänscheibe 12 und der Elektrode 15 und in der Pig. 4 eine Graphischeibe zwischen der Molybdänscheibe 12 und dem Ansatz 21 angeordnet werden, wenn die Molybdänscheibe 12 nicht auf den Ansatz 21 geschweisst ist.
Die Verwendung des Graphits, vor allem des pyrolytischen Graphits, ist nicht auf Halbleiter-Dioden oder -Thyristoren beschränkt, sondern kann auf alle anderen Halbleiteranordnungen mit wenigstens einem Druckkontakt ausgedehnt werden.
009847/1338

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    iy Halbleiteranordnung mit mindestens einer. Druckkontaktverbindung und bestehend aus einer zwischen zwei Elektroden befindlichen Halbleiterscheibe, dadurch gekennz e i ohne t, dass mindestens einer ihrer Kontakte eine Graphitscheibe (13) aufweist, die zwischen der Halbleiterscheibe (10) und der gegenüberliegenden Elek- | trode (14) angebracht ist, wobei die Scheibe (13) die freie Ausdehnung, d.h. die Verschiebung der Halbleiterscheibe (10) in bezug auf die gegenüberliegende Elektrode (14) ermöglicht und gleichzeitig die elektrische und thermische Leitfähigkeit zwischen der Scheibe (10) und der Elektrode (14) gewährleistet wird.
  2. 2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch" gekennz e i c h η e t, dass die Graphitscheibe (13)
    aus pyrolytischem Graphit' besteht. (|
  3. 3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennz e ichne t, dass die Scheibe (13) aus pyrolytischem Graphit durch Zerteilung eines Stabes erzielt wird, der aus Streifen (3,4,5,6) besteht, die miteinander verklebt und durch Zerschneiden von Platten aus pyrolytischem Graphit hergestellt -wurden, dergestalt, dass die Richtung der Senkrechten zur Scheibe (13) mit einer parallel zur Ebene der Platten aus pyrolytischem Graphit
    Ü098A7/1333
    verlaufenden Richtimg zusammenfällt, wobei in der zuletzt genannten Richtung der pyrolytisch^ Graphit die besten elektrischen und thermischen Kennwerte aufweist.
    0098*7/1338
    Leerseite
DE19702023436 1969-05-16 1970-05-13 Halbleiteranordnung mit mindestens einem Druckkontakt Pending DE2023436A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6915971A FR2044328A5 (de) 1969-05-16 1969-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2023436A1 true DE2023436A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=9034166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023436 Pending DE2023436A1 (de) 1969-05-16 1970-05-13 Halbleiteranordnung mit mindestens einem Druckkontakt

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE750016A (de)
DE (1) DE2023436A1 (de)
FR (1) FR2044328A5 (de)
NL (1) NL7006765A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033399A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-12 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Explosionsgeschützte Halbleiterbauelement-Anordnung
EP0638928A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Leistungs-Halbleiterbauelement mit Druckkontakt
US8482119B2 (en) 2008-06-24 2013-07-09 Infineon Technologies Ag Semiconductor chip assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033399A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-12 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Explosionsgeschützte Halbleiterbauelement-Anordnung
EP0638928A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Leistungs-Halbleiterbauelement mit Druckkontakt
US5506452A (en) * 1993-08-09 1996-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Power semiconductor component with pressure contact
US8482119B2 (en) 2008-06-24 2013-07-09 Infineon Technologies Ag Semiconductor chip assembly
DE102009030325B4 (de) * 2008-06-24 2014-05-28 Infineon Technologies Ag Halbleiterchipbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2044328A5 (de) 1971-02-19
NL7006765A (de) 1970-11-18
BE750016A (fr) 1970-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021027B1 (de) Solarzellen-Anordnung
DE69228104T2 (de) Diamant-Wärmesenke
DE1127488B (de) Halbleiteranordnung aus Silizium oder Germanium und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2847853C2 (de) Halbleiteranordnung
DE2542174B2 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE2040911A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE3145648A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1292260B (de) Silicium-Halbleiteranordnung mit Legierungselektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3009511C2 (de) Druckkontaktierte Halbleiteranordnung
DE2002810C3 (de) Halbleiterdiode zum Erzeugen oder Verstarken von Mikrowellen und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1180015B (de) Mittel zur elektrischen Isolierung und ther-mischen Kontaktierung bei einer nach dem Seebeck- oder Peltier-Effekt arbeitenden thermoelektrischen Batterie
DE2711776A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement
DE2012440C3 (de) Halbleiteranordnung für gasdicht abgeschlossene scheibenförmige Halbleiterelemente
DE2855493A1 (de) Leistungs-halbleiterbauelement
DE2023436A1 (de) Halbleiteranordnung mit mindestens einem Druckkontakt
DE2332822B2 (de) Verfahren zum Herstellen von diffundierten, kontaktierten und oberflächenpassivierten Halbleiterbauelementen aus Halbleiterscheiben aus Silizium
DE3805489A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2125468A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1282195B (de) Halbleiterbauelement mit gesinterter Traeger-Zwischenplatte
DE2828044A1 (de) Hochleistungs-halbleiteranordnung
DE1614653C3 (de) Halbleiteranordnung hoher Strombelastbarkeit
DE1130525B (de) Flaechentransistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper eines bestimmten Leitungstyps
DE1564444C3 (de) Halbleiteranordnung mit einem isolierenden Träger
DE112016007133T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE1903082A1 (de) Halbleiterelement