DE2022438B - Portal-Teleskopstützen für Wechselbrücken und Container - Google Patents

Portal-Teleskopstützen für Wechselbrücken und Container

Info

Publication number
DE2022438B
DE2022438B DE2022438B DE 2022438 B DE2022438 B DE 2022438B DE 2022438 B DE2022438 B DE 2022438B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
telescopic
supports
portal
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim 6060 Dachau Kloss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG

Links

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine portalartige Abstützung für Container und Fahrzeug-Wechselaufbauten mit Teleskopstützen, die mit waagerechten Auslegearmen zusammenwirken, die bei Nichtgebrauch zusammen mit den Teleskopstützen in im Boden des Transportmittels angeordnete Querträger einschiebbar sind, deren Öffnungen durch an den Teleskopstützen befindliche Bodenplatten verschließbar sind.
Es sind Stützen bekannt, die aus einem Stück bestehen und ganz oder teilweise unter den Boden einer Wechselbrücke geklappt werden können, sowie lose Stützen, die in feste Rohre der Wechselbrücke eingeschoben werden können. Ebenso sind mehrteilige Stützen bekanntgeworden, die in offene Vertikalpfosten beispielsweise von Containern einklappbar sind. Allen diesen bekannten Stützen ist der Nachteil gemeinsam, daß sie zur Unterbringung einen zusätzlichen Raum benötigen.
Es sind ferner Stützen für Container bekannt, USA.-Patentschrift 3 063 667, die nebeneinander in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, wobei das Stützengehäuse als querliegendes Gehäuse unter dem Boden des Containers eingebaut ist. Die aus vielen kompliziert gestalteten Einzelelementen zusammengebauten Stützen wurden mittels Seilzug od. dgl. in das Stützengehäuse ein- und ausgefahren, wobei eine Bodenplatte das Stützengehäuse bei eingefahrenen Stützen verschließt. Der verhältnismäßig komplizierte Aufbau der Stütze, die aus vielen schwierig ausgebildeten Einzelelementen besteht, kann leicht zu Betriebsstörungen führen. Außerdem ist die bekannte Stütze nicht leicht zu handhaben.
Schließlich sind noch Stützen bekanntgeworden, USA.-Patentschrift 3 332 661, die ebenfalls in einem unter dem Boden des Containers angeordneten querliegendem Stützengehäuse einschiebbar sind. Auch der Aufbau dieser bekannten Stützen ist sehr kompliziert, infolge der vielen in besonderer Weise gestalteten Einzelelemente aufwendig, schwierig zu handhaben und leicht störanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, versenkbare Portal-TeJeskopstützen für Wechselbrücki. η und Container in einfacher Weise und mit einfach .1 Mitteln betriebstüchtig und billig zu schaffen, die ei.,>.· Bodenplatte, beispielsweise die eines selbsttragend.. 1 Brückenbodens portalartig an den Kopfenden absli
zen und das Unterfahren eines mit einer Verrietelungsvorrichtung versehenen Lastkraftwagens od.;· Anhängers ermöglichen.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreich;, daß lösbare Eckverbindungen zwischen den Teleskopstützen und den zugehörigen Auslegearmen ungesehen sind, derart, daß jede im Innern des Auslegearmprofils verstaute Teleskopstütze nach ihrem Herausziehen und Herunterklappen in die lotrechte Stüt/-stellung durch eine am Kopf der Teleskopstütze angeordnete und stirnseitig an einer Kopfplatte des Auslegearmes ansetzende Klemmschraube festlegbar ist, wobei der Auslegerarm die Stütze durch seine Oberkante und seine zurückgesetzte Unterkante in Verbindung mit seitlichen Anschlägen einerseits an der Stütze und andererseits am Auslegearm in der lotrechten Stellung hält. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind der Querträger und jeder Auslegearm durch eine seitliche Klemmvorrichtung spielfrei gegen Verdrehung verbunden, aber gegeneinander verstellbar. Schließlich ist es auch zweckmäßig und vorteilhaft, wenn ein Stecker des Verlängeiungsfußteiles der Teleskopstütze zugleich ein Absicherungselement des mit der Teleskopstütze in den Querträger eingeschobenen Auslegearmes ist.
Mit den versenkbaren Portal-Teleskopstützen für Wechselbrücken und Container nach der Erfindung wird in vorteilhafter Weise eine im Aufbau einfache und daher betriebstüchtige sowie in der Herstellung billige Abstützvorrichtung geschaffen, bei der durch Mehrzweckverwendung der wesentlichen Einzelteile der Teleskopstützen eine erhebliche Gewichts- und Raumeinsparung erzielbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine halbseitig aufgestellte Portal-Teleskopstütze für Wechselbrücken und Container im Schnitt,
F i g. 2 eine Ansicht des Kopfteiles in Pfeilrichtung gemäß F i g. 1 gesehen,
F i g. 3 die eingeschobene Teleskopstütze im Schnitt,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1.
In der Zeichnung ist gemäß F i g. 1 das Querträgerrohr von etwa quadratischem Querschnitt mit 1 bezeichnet, das sich über die ganze Breite der Wechsel-
brücke bzw. des Containers erstreckt. In das Querträgerrohr 1 sind zwei Auslegerarme 2 eingebaut, die zugleich als Führungsschiene der Teleskopstützen 3 in eingefahrenem Zustand verwendbar sind. Das Querträgerrohr 1 dient zugleich als raumsparendes Tragelement einer Bodenplatte mit einer weiteren nachträglichen Einbaumöglichkeit in den Boden eines Containers od. dgl. Mit 4 ist der Fußteil der Teleskopstütze 3 bezeichnet, der mit einer Grund- bzw. Bodenplatte 5 fest verbunden ist, wobei die Bodenplatte 5 eines Verlängerungsfußteiles 4 zugleich ein Verschließdeckel der eingeschobenen Teleskopstütze ist. Die Kopfplatte 6 für die Auslegerarme 2, die am Kopfende der Auslegerarme2 angebracht ;st, dient zur Verstärkung und zum Abschluß derselben. Die Teieskopstütze 3 ist am oberen Ende ebenfalls mit einer Kopfplatte? teilweise abgedeckt. Das Handrad mit Klemmschraube 8 ist mit einer Gcwindcplatte am verbindenden Kopfteil zwischen den Auslegerarmen 2 und der Teleskopstütze 3 versehen. Durch die Ausbildung einer Eckverbindung sind die Auslegerarme 2 mit der Teleskopstütze 3 derart verbindbar, daß die aus den Auslegerarmen 2 gezogene Teleskopstütze 3 um 90° nach unten geschwenkt, verklemmbar und mittels Handrad mit Klemmschraube 8 verschraubbar ist, wobei eine steife, aber leicht lösbare Eckverbindung entsteht. An den Ausleoerarmen 2 ist im Eckverbindungsteil ein Anschlag 9 zur Verstärkung und Versteifung dieses Eckverbindungsteiles mittels Schrauben od. dgl. Befestigungsmittel angebaut. An dem oberen Ende der Teleskopstütze 3 im Eckverbindungsteil ist ebenfalls ein Anschlag 10 als Widerlager des Eckverbindungsteiles eingesetzt. Im oberen Teil der Teleskopstütze 3 innerhalb des Eckverbindungst.eiles ist ein Schlitzloch H zum Verstellen des Handrades mit Klemmschraube 8 angebracht. Wie der F i g. 4 zu entnehmen ist, ist für die Auslegerarme 2 in Querrichtung eine· Klemmvorrichtung 12 vorgesehen.
Der Querträger 1 und die Auslegerarme 2 sind durch diese Klemmvorrichtung 12 spielfrei gegen Verdrehung, aber verschiebbar in Längsrichtung der Aus- !egerarme2 miteinander verbunden. Durch letzteres wird eine Stützentlastung bei ungenauem Aufsattelvorgang in seitlicher Richtung erreicht. Zwischen den Auslegerarmen 2 und dem Querträgerrohr 1 sind zur besseren Führung verschiedene Führungsleisten 13 angeordnet. Für die höhenverstellbare Anordnung des Verlängerungsfußteiles 4 ist ein Stecker 14 vorgesehen, der zugleich zur Absicherung der eingefahrenen Stütze verwendbar ist. 15 ist eine Federsicherung für den Stecker 14 bei eingeschobener Stütze (Fig. 3). Mit 16 ist schließlich ein Halteblech bezeichnet, das für die Teleskopstütze im eingeschobenen Zustand vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Portalartige Abstützungen für Container und Fahrzeug-Wechselaufbauten mit Teleskopstütze, die mit waagerechten Auslegerarmen zusammenwirken, die bei Nichtgebrauch zusammen mit den Teleskopstützen in im Boden des Transportmittels angeordnete Querträgerrohre einschiebbar sind, deren öffnungen durch an den Teleskopstützen befindliche Bodenplatten verschließbar sind, gekennzeichnet durch lösbare Eckverbindungen zwischen den Teleskopstützen (3) und den zugehörigen Auslegerarmen (2) derart, daß jede im Innern des Auslegearmprofils verstaute Teleskopstütze nach ihrem Herausziehen und Herunterklappen in die lotrechte Stützstellung durch eine am Kopf der Teleskopstütze angeordnete und stirnseitig an einer Kopfplatte (6) des Auslegerarms ansetzende Klemmschraube (8) festlegbar ist, wobei der Auslegerarm die Stütze durch seine Oberkante und seine zurückgesetzte Unterkante in Verbindung mit seitlichen Anschlägen (9, 10) einerseits an der Stütze und andererseits am Auslegerarm in der lotrechten Stellung hält.
2. Portalartige Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (1) und jeder Auslegerarm (2) durch eine seitliche Klemmvorrichtung (12) spielfrei gegen Verdrehung verbunden, aber gegeneinander verstellbar sind.
3. Porielartige Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stecker (14) des Verlängerungsfußteiles (4) der Teleskopstütze (3) zugleich ein Absicherungselement des mit der Teleskopstütze (3) in den Querträger (1) eingeschobenen Auslegerarmes (2) ist.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443553A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Walter 8903 Bobingen Krein Stuetzfuss bzw. stuetzvorrichtung fuer lastwagen-wechselaufbauten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443553A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Walter 8903 Bobingen Krein Stuetzfuss bzw. stuetzvorrichtung fuer lastwagen-wechselaufbauten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226882C2 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, o.dgl.
DE2107477C3 (de) Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise
DE3421451C2 (de) Klapptisch, Werkbank oder dgl.
EP0263974A2 (de) Schnellverschluss mit einem Anschlussteil eines Anbauteils für transportable Grossbehälter, insbesondere eines Anbauteils von einer Hub- bzw. Absetzvorrichtung für solche Grossbehälter, z.B. Container, Shelter, Kabinen oder dergleichen
DE3410356A1 (de) Aufzugskabine mit einhaengeverkleidungen
DE1276874B (de) Faecherartige Sonnenschutzvorrichtung
EP0123022A1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, Shelter oder dergleichen
DE3128137C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE3020064A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln der schwenkbaren eckpfosten von ladeplattformen (klappflats)
DE2022438B (de) Portal-Teleskopstützen für Wechselbrücken und Container
DE2022438C (de) Portal-Teleskopstützen für Wechselbrücken und Container
DE1925160B2 (de)
DE3412380C1 (de) Teleskopmast mit einer Fingerbühne
DE4418687C2 (de) Zusammenklappbarer Arbeitstisch, insbesondere Spanntisch
DE4040285C2 (de)
DE2540400C2 (de) Zahnstangen winde
DE102013223128A1 (de) Kinderhochstuhl
DE673256C (de) Ausfahrbare Einsteigeleiter fuer Luftfahrzeuge
DE1531858C3 (de) Schaufellader
DE3003022C2 (de)
DE3129366C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln zweier gleichachsig übereinanderbringbarer Säulenteile einer Transportplatte
DE8522360U1 (de) Containerverriegelung
WO1992013792A1 (de) Lasthebevorrichtung
DE7714779U1 (de) Zusammenklappbarer tischtennistisch
DE7734649U1 (de) Absturzsicherung für die Bordwand von Lastkraftwagen