DE2022233B2 - Fuellstosseinrichtung fuer druckluftgebremste schienenfahrzeuge - Google Patents

Fuellstosseinrichtung fuer druckluftgebremste schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2022233B2
DE2022233B2 DE19702022233 DE2022233A DE2022233B2 DE 2022233 B2 DE2022233 B2 DE 2022233B2 DE 19702022233 DE19702022233 DE 19702022233 DE 2022233 A DE2022233 A DE 2022233A DE 2022233 B2 DE2022233 B2 DE 2022233B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
chamber
filling
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702022233
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022233A1 (de
DE2022233C3 (de
Inventor
Otto;Krause Friedrich; Falke Erich; 8000 München Wehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority claimed from DE19702022233 external-priority patent/DE2022233C3/de
Priority to DE19702022233 priority Critical patent/DE2022233C3/de
Priority to CH548471A priority patent/CH538375A/de
Priority to NO1423/71A priority patent/NO131060C/no
Priority to RO66712A priority patent/RO59155A/ro
Priority to FI711210A priority patent/FI52189C/fi
Priority to SE05851/71A priority patent/SE366699B/xx
Priority to ZA712932A priority patent/ZA712932B/xx
Priority to GB1357371*[A priority patent/GB1333323A/en
Priority to HUKO2428A priority patent/HU170166B/hu
Priority to FR7116322A priority patent/FR2088385B1/fr
Publication of DE2022233A1 publication Critical patent/DE2022233A1/de
Publication of DE2022233B2 publication Critical patent/DE2022233B2/de
Publication of DE2022233C3 publication Critical patent/DE2022233C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/14Driver's valves influencing electric control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/52Other control devices or valves characterised by definite functions for quick release of brakes, e.g. for influencing counter- pressure in triple valve or recirculating air from reservoir or brake cylinder to brake pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Füllstoßeinrichtung zur Abgabe eines selbsttätigen Füllstoßen in eine Hauptluftleitung eines druckluftgebremsten Schienenfahrzeuges, in Verbindung mit einem Führerbremsventil, einem den Druck in der Hauptluftleitung überwachenden, vom Führerbremsventil über einen Steuerdruck beeinflußbaren Relaisventil und einem vom Führerbremsventil aus mittels einer pneumatischen Fernsteuerung betätigbaren Füllstoßventil, welches beim Betätigen über das Relaisventil die Abgabe eines Füllstoßes bewirkt, dessen Ablauf von einem d?m Füllstoßventil zugehörenden Steuerkolben bemessen ist.
Mit der DT-AS 11 55 470 ist bereits eine Füllstoßeinrichtung der vorstehend angegebenen Art bekanntgeworden. Das Füllstoßventil ist hierbei in die Druckluftversorgungsleitung des Führerbremsventils eingeschaltet und steuert in Abhängigkeit vom Druckluftverbrauch des Führerbremsventils beim Bremsenlösen mittels eines an seinem Steuerkolben auftretenden Steuerdruckes selbsttätig die Abgabe und den Ablauf von Füllstößen.
Gegenstand eines älteren, nicht veröffentlichten Patents (DT-PS 20 18 907) ist eine handbetätigbare Füllstoßeinrichtung der vorstehenden Art, welche mit Aus- S<> nähme der pneumatischen Fernsteuerung den eingangs erwähnten Merkmalen entspricht. Hierbei ist ein von einem Vergleichsdruck beaufschlagter erster Zylinderraum der Füllstoßeinrichtung zur einen Seite eines über eine Stange von außerhalb der Füllstoßeinrichtung betätigbaren Steuerkolbens über eine Düse mit einem zweiten Zylinderraum verbunden, der an eine vom Steuerdruck beaufschlagbare Kammer angrenzt, wobei der über die Stange entgegen Federkraft in die Füllstoßstellung gebrachte Steuerkolben auf Steuermittel einwirkt, die den zweiten Zylinderraum mit der ersten Kammer verbinden und der Steuerkolben durch die Kraft der Feder selbsttätig in die die Füllstoßperiode beendende Stellung zurückgeführt wird, wenn der der jeweils vorangegangenen Bremsstufe entsprechende 6S Steuerdruck über die Düse im wesentlichen an den Vergleichsdruck angepaßt ist.
Die vorgeschlagene Füllstoßeinrichtung ist im Führerstand eines Schienenfahrzeuges in der Nähe de Führerbremsventils angeordnet und kann durch dei Fahrzeugführer zum Einleiten einer selbsttätig ablau fenden Füllstoßberiode von Hand betätigt werden. Di eine derartige Handbetätigung unerwünscht sein kam oder der für die Anbringung einer derartigen FüIlstoS einrichtung mit ihren Rohrleitungsanschlüssen und dei anschließenden Rohrleitungen erforderliche Raum ir der Nähe des Führerbremsventils nicht immer zur Ver fügung steht, kann es in Anbetracht des prinzipieller Bekanntseins von pneumatischen Fernsteuerungen, ge maß der bereits erwähnten DT-AS 11 55 470 auch füi Füllstoßeinrichtungen, naheliegen, bei der vorgeschla genen Füllstoßeinrichtung das Füllstoßventil mittel: einer pneumatischen Fernsteuerung vom Führerbrems ventil fernbetätigbar auszugestalten.
Insbesondere bei einer derartigen Ausgestaltung dei vorgeschlagenen Füllstoßeinrichtung besteht die Ge fahr, daß das Füllstoßventil irrtümlich betätigt wird; dei eingeleitete FülJstoß läuft dann automatisch ab um kann eventuell nach seinem Einleiten rasch erfordern ehe Bremsbetätigungen erheblich verzögern oder stö ren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Füllstoßeinrichtung der eingangs angegebenen An derart auszubilden, daß nach Einleiten eines Füllstoße: die selbsttätig ablaufende Füllstoßperiode jederzeii vorzeitig unterbrochen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß im Füllstoßventil ein mit dem Steuerkolber koppelbarer Abschaltkolben vorgesehen ist, der einer seits vom Steuerdruck und andererseits, in Füllstoß Beendigungsrichtung auf den Steuerkolben einwirkend von einer ständig wirksamen Kraft belastet ist.
Die Erfindung ist an Hand zweier in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltschema eines pneumatischen Führerbremsventils und
F i g. 2 ein Schaltschema eines elektropneumatischeti Führerbremsventils.
Ein an sich bekanntes Relaisventil 1 weist eine an die Hauptluftleitung 2 angeschlossene Kammer 3 und eine an die Hauptluftbehälterleitung 4 angeschlossene Kammer 5 auf. In der Kammer 5 befindet sich ein von einer Feder 6 belasteter Ventilteller 7 zur Abdichtung einer einen Ventilsitz 8 bildenden öffnung in der die Kammern 3 und 5 trennenden Wand 9. Die Kammer 3 isi durch eine Wand 10 von einem Kolbenraum 11 getrennt, der durch einen Kolben 12 von einem Kolbenraum 13 in Verbindung mit einem Steuerbehälter 13' getrennt ist. Der Kolben 12 ist mit einem Rohr 14 versehen, das zur einen Kolbenseite druckdicht durch die Wand 10 geführt ist und in einem Ventilsitz 15 für den Ventilteller 7 endet. Zur anderen Kolbenseite durchragt das Rohr 14 eine den Kolbenraum 13 begrenzende Außenwand 16 des Relaisventils 1. In der Wand 10 befindet sich eine die Kammer 3 und den Kolbenraum 11 verbindende Drossel 17.
Die Hauptluftbehälterleitung 4 ist über ein bekanntes Druckminderventil 18 in einer Luftleitung 19 an eine Kammer 20 eines Führerbremsventils 21 angeschlossen. Die Kammer 20 enthält einen Ventilteller 22, der von einer Feder 23 gegen einen festen Ventilsitz 24 in einer Wand 25 drückbar ist, die die Kammer 20 von einer Kammer 26 trennt, an welche eine Luftleitung 27 anschließt.
In die Kammer 26 ist ein offenes Rohr 28 druckdicht
geführt, das mit dem Führerbremshebel 29 des Führerbremsventils 21 verbunden ist. Wird der Führerbrems- ^bel aus seiner dargestellten Nullage 30 in die Löselteilung 31 und darüber hinaus in die Füllstellung 32 toach links) verschwenkt, so wird das Rchr in entge- «»gesetzter Richtung (nach rechts) verschoben, das dabei den Ventilteller 22 entgegen der Kraft der Fedir J3 von seinem Sitz hebt, um die Kammern 20 und 26 miteinander zu verbinden. Das vordere Ende des Rohres 28 ist als Ventilsitz 33 ausgebildet, so daß der Ventilteller 22 die vordere Rohröffnung abzuschließen vermag. Wird der Führerbremshebel 29 in die Bremsstellung 34 und darüber hinaus in die Schnellbremsstellung 35 nach rechts geschwenkt, so wird das Rohr 33 nach links verschoben, das sich dabei von dem Ventilteller 22 abhebt, wobei die Kammer 26 über das offene Rohr 33 und eine öffnung 36 im Führerbremsventil entlüftet wird
Das Führerbremsventil 21 enthält eine veitere Kammer 37 in Verbindung mit einer Luftleitung 38'. In der Kammer 37 befindet sich ein von einer Feder 38 gegen iinen Ventilsitz 39 drückbarer Ventilteller 40, der über eine Stange 41 in der Füüstellung 32 des Führerbremshebels 29 gegen die Kraft der Feder 38 von Ventilsitz 39 abgehoöen wird, um die Kammer 37 über eine öffnung 36' im Führerbremsventil 21 zu entlüften.
Zwischen dem Relaisventil 1 und dem Führerbremsventil 21 ist ein Füllstoßventil 42 geschaltet, das einen Schaltkolben 43 enthält, der einen Kolbenraum 44 von einem Kolbenraum 45 trennt. Der Kolbenraum 44 ist über eine Zweigleitung 46 mit der Luftleitung 19 vom Druckminderventil 18 verbunden. Der Kolbenraum 45 ist über eine Zweigleitung 47 an die Leitung 38' zur Kammer 37 im Führerbremsventil 21 angeschlossen. In dem Kolben 43 befindet sich eine Düse 48, über die die Kolbenräume 44 und 45 miteinander in Verbindung stehen.
Das Füllstoßventil 42 enthält einen Steuerkolben 49, der einen Kolbenraum 50 von einem Kolbenraum 51 trennt Der Kolben 49 ist von einer Feder 49' in dem Kolbenraum 51 belastet. In dem Steuerkolben 49 befindet sich eine Düse 52, über die die Kolbenräume 50 und 51 miteinander in Verbindung stehen. Der Steuerkolben 49 enthält einerseits einen Stößel 53, der druckdicht in den Kolbenraum 45 hineinragt und der von dem Schaltkolben 43 belastbar ist. Der Steuerkolben enthält andererseits einen Rundschieber 54, der den Kolbenraum 51 sowie anscließende Kammern 55,56,57 und 58 druckdicht durchragt, um in einem Kolbenraum 59 zu enden, der von einem weiteren Schaltkolben 60 begrenzt ist, welcher den Kolbenraum 59 von einem Kolbenraum 61 trennt. Der entlüftete Kolbenraum 61 enthält eine Feder 62, die den Schaltkolben 60 in Richtung auf das Ende des Rundschiebers 54 belastet.
Die Kammer 55 ist über eine Luftleitung 63 an den Kolbenraum 13 des Relaisventils 1 angeschlossen und steht über ein Rückschlagventil 64 mit der Zweigleitung 46 bzw. der Luftleitung 19 in Verbindung. Die über eine Leitung 56' mit der Luftleitung 27 verbundene Kammer 56, ist über einen Gehäusekanal 65 mit dem Kolbenraum 59 verbunden und die Kammer 57 schließt über eine Luftleitung 66 an den Kolbenraum 11 des Relaisventils 1 an. Die Kammer 58 ist über eine Gehäuseöffnung 67 entlüftet.
Der Rundschieber 54 ist mit einem ersten Kanal 68 &5 versehen, der in der oberen (dargestellten) Lage des Steuerkolbens 49 vollständig innerhalb des Kolbenraumes 51 lieet und in der unteren Lage des Steuerkolbens 49 den Kolbenraum 51 mit der Kammer 55 verbindet. Der Rundschieber 54 enthält einen zweiten Kanal 69, der in der oberen Kolbenlage die Kammern 55 und 56 miteinander verbindet und in der unteren Kolbenlage vollständig innerhalb der Kammer 56 liegt. Der Rund-Echieber 54 enthält schließlich einen dritten Kanal 70, der in der oberen Kolbenlage des Steuerkolbens 49 vollständig in der Kammer 57 liegt und in der unteren Kolbenlage die Kammern 57 und SE miteinander verbindet.
Die Luftleitungen 27 und 38' führen zu entsprechenden Kammern 26 und 37 in einem zweiten Führerbremsventil, das der Einfachheit halber nicht dargestellt ist.
Das Führerbremsventil nach F i g. 1 arbeitet wie foJgt:
In der Nullage 30 des Führerbremshebels 29 wird der Steuerbehälter 13' über die Leitungen 19 und 46, das Rückschlagventil 64, die Kammer 55 des Füllstoßventils 42 und die anschließende Luftleitung 63 auf einen durch das Rückschlagventil 64 bestimmten Regeldruck, z. B. 3 kp/cm2 aufgefüllt. Dieser Druck stellt sich über den Kanal 69 in dem Rundschieber 54 auch in den Kammern 56 und 59 ein. Der Schaltkolben 60 wird von diesem Druck entgegen der Kraft der Feder 62 aus der dargestellten oberen in die untere Lage gedrückt. Ein Absenken des Druckes im Steuerbehälter 13' unter den durch das Rückschlagventil 64 bestimmten Druck ist weder durch langes Halten des Führerbremshebels in der Bremsstellung noch in der Schnellbremsstellung möglich, da der Steuerbehälterdruck über das Rückschlagventil 64 nachgespeist wird. Damit bleibt der Schaltkolben 60 des Füllstoßventils 42 in seiner unteren Lage.
Im Füllstoßventil hat sich der Druck im Kolbenraum 51 über die Düse 52 an den vom Druckminderventil 18 bestimmten Regeldruck im Kolbenraum angeglichen. Außerdem herrscht Regeldruck im Kolbenraum 45. Der Steuerkolben 49 und — über den Stößel 53 — der Schaltkolben 43 werden von der Feder 49' in der dargestellten oberen Lage gehalten. Dabei ist der Kolbenraum 51 des Füllstoßventils 42 von der Kammer 55 und die Kammer 57 von der Atmosphäre getrennt. Vom Führerbremsventil 21 kann über den Führerbremshebel 29 wie üblich gebremst und gelöst werden, da die Kammern 55 und 56 über den Kanal 69 im Rundschieber miteinander verbunden sind.
Beim Bremsen wird der Steuerdruck des Steuerbehälters 13' über die Leitung 63, die Kammern 55 und 56, die Luftleitungen 56' und 27, die Kammer 26 und das nach links in seine Öffnungsstellung verschobene Rohr 28 entsprechend der gewählten Bremsstufe maximal bis auf einen bestimmten Mindestdruck gesenkt. Dabei überwiegt der Rückstelldruck im Kolbenraum 11 den Steuerdruck im Kolbenraum 13, wodurch der Kolben 12 in det Zeichnung nach links verschoben und das Rohr 14 mit seinem Ventilsitz 15 vom Ventilteller 7 abgehoben wird. Hierdurch entweicht Luft aus der Hauptluftleitung 2 über das offene Rohr 14 ins Freie bis :ich der Rückstelldruck im Kolbenraum U über die Düse 17 auf einen Wert gesenkt hat, der im wesentlichen dem eingesteuerten Steuerdruck in dem Kolbenraum 13 entspricht.
Beim Lösen wird der Steuerdruck des Steuerbehälters 13' über die Luftleitung 19, die Kammer 20, den von seinem Ventilsitz 24 mit dem Rohr 28 abgehobenen Ventilteller 22, die Kammer 26, die Luftleitungen 27 und 56', die Kammern 56 und 55 die Luftleitung 63
entsprechend der gewählten Lösestufe maximal bis auf die vom Druckminderventil 18 abgegebene Regeldruckhöhe, z. B. 5 kp/cm2, erhöht. Dabei überwiegt jetzt der Steuerdruck im Kolbenraum 13 den Rückstelldruck im Kolbenraum 11, wodurch der Kolben 14 nach rechts verschoben und der Ventilteller 7 von seinem Ventilsitz 8 abgehoben wird.
Hierdurch strömt Luft aus der Hauptluftbehälterleitung 4 in die Hauptluftleitung 2 bis sich der Rückstelldruck im Kolbenraum 11 über die Drossel 17 auf einen Wert erhöht hat, der im wesentlichen dem eingesteuerten Steuerdruck im Kolbenraum 13 entspricht
Wird der Führerbremshebel zum Einleiten eines Füllstoßes kurzzeitig nach links in die Füllstellung geschwenkt, so wird außer dem Ventilteller 22 auch der Ventilteller 40 von seinem Ventilsitz abgehoben. Hierdurch wird der Kolbenraum 45 im Füllstoßventil über die Leitungen 47 und 38' und die Kammer 37 im Führerbremsventil 2t wegen der relativ kleinen Räume schlagartig ins Freie entlüftet. Die Folge ist, daß der Schaltkolben 43 vom Regeldruck im Kolbenraum 44 nach unten gedrückt wird, wobei der Kolben 49 mit dem Rundschieber 54 entgegen der Kraft der Feder 49' in seine untere Lage verschoben wird. Wie vorstehend erwähnt, befand sich der Kolben 60 bereits in seiner unteren Lage.
In der unteren Kolbenlage des Kolbens 49 wird die Kammer 57 und damit auch die Luftleitung 66 mit dem anschließenden Kolbenraum 11 ins Freie entlüftet. Der Kolben 12 des Relaisventils 1 wird dadurch vom Steuerdruck nach rechts verschoben, wobei der Ventilteiler 7 von seinem Ventilsitz abgehoben und Luft aus der Hauptluftbehälterleitung 4 in die Hauptluftleitung 2 gespeist wird.
In der unteren Kolbenlage des Steuerkolbens 49 ist außerdem der Kolbenraum 51 über den Kanal 68 mit der Kammer 55 verbunden. Dabei wird der höhere Regeldruck im Kolbenraum 51 zu Beginn des Füllstoßes an den der vorangegangenen Bremsstufe entsprechenden niedrigeren Steuerdruck in der Kammer 55 rasch angeglichen.
Schließlich befindet sich in der unteren Kolbenlage des Steuerkolbens 49 der Kanal 69 im Rundschieber vollständig in der Kammer 56, die damit von der Kammer 55 getrennt ist
Der Steuerkolben 49 bleibt solange in seiner unteren Lage, bis der Steuerdruck im Steuerbehälter 13' und den anschließenden Räumen über die Düse 52 an den Regeldruck im Kolbenraum 50 angeglichen worden ist Zu dieser Zeit ist bereits der Kolbenraum 45 unter dem Schaltkolben 43 über die Düse 48 wieder an den im Kolbenraum 44 herrschenden Regeldruck angeglichen, da der Öffnungsquerschnitt der Düse 48 relativ groß und die anschließenden Räume relativ klein sind. Auf diese Weise vermag die Feder 49' zum Beendigen des Füllstoßes bei auf Regeldruckhöhe gebrachtem Steuerdruck den Steuerkolben 49 und den Schaltkolben 43 in die obere Lage zurückzuführen. Das Füllstoßende kommt dadurch zustande, daß der Kanal 70 im Rundschieber wieder vollständig in der Kammer 57 liegt und damit ein weiteres Entlüften des Kolbenraumes 11 unterbunden ist. Dadurch vermag sich über die Drossel 17 des Relaisventils 1 im Kolbenraum 11 wieder ein Druck aufzubauen. Bei Druckgleichheit in den Koibenräumen 11 und 13 zu beiden Seiten des Kolbens 12 wird dieser in der Zeichnung nach links verschoben, so daß der Ventilteller 7 dichtend auf dem Ventilsitz 8 liegt und damit ein weiteres Füllen der Hauptluftleitung 2 aus der Hauptluftbehälterleitung 4 unterbunden ist. Da der Füllstoß beendet wird, wenn der jeweilige Steuerdruck sich über die Düse 52 dem vom Druckminderventil abgegebenen Regeldruck angeglichen hat, ist die Dauer des Füllstoßes von der Höhe der vorher eingestellten Bremsstufe abhängig. Der Füllstoß kann nach einer Vollbremsung auf eine Höchstdauer von z.B. lOsek festgelegt sein. Soll der Füllstoß darüber hinaus verlängert werden, so ist dies durch Festhalten des Führerbremshebels 29 in der Füllstellung 32 möglich, in der der Ventilteller 40 gegen die Kraft der Feder 38 vom Ventilsitz 39 abgehalten wird, so daß die Kammer 37 und über die Leitungen 38' und 47 auch der Kolbenraum 45 entlüftet bleibt. Damit kann der Steuerkolben 49 bei auf Regeldruck erhöhtem Druck im Kolbenraum 51 von der Feder 49' nicht in seine obere Lage verschoben werden, da der Schaltkolben 43 vom Regeldruck in der unteren Lage gehalten wird, solange der Kolbenraum 45 entlüftet wird.
Soll der Füllstoß vorzeitig unterbrochen werden, so ist der Führerbremshebel 29 in die Bremsstellung 34 zu bewegen.
Hierbei wird das Rohr 28 vom Ventilteller 22 abgehoben und die relativ kleinen Räume der Kammer 26 im Führerbremsventil 21, der anschließenden Luftleitungen 27 und 56' und der Kammern 56 und 58 im Füllstoßventil 42 werden rasch entlüftet. Dadurch vermag die Feder 62 den Schaltkolben 60 in seine obere Lage zu führen, wobei der Rundschieber 54 mit dem Steuerkolben 49 und der obere Schaltkolben 43 zum vorzeitigen Beenden des Füllstoßes in die obere Lage zurückgedrückt werden. Das ist möglich, weil der auf den Steuerkolben 49 nach unten wirkende Differenzdruck auf jeden Fall geringer ist als der durch das Rückschlagventil 64 auf einen bestimmten Mindestdruck gehaltene Steuerdruck, der den unteren Schaltkolben 60 entgegen der Kraft der Feder 62 in seiner unteren Lage zu halten vermag. Da die Düse 48 so ausgebildet ist, daß nach einem kurzzeitigen Einleiten des Füllstoßes die vom Kolbenraum 45, den anschließenden Leitungen 47 und 38' und der Kammer gebildeten, relativ kleinen Räume sehr rasch wieder auf Regeldruckhöhe gebracht sind, wirkt der obere Schaltkolben 43 einen Anheben des Steuerkolbens 49 durch die Feder 62 über den unteren Schaltkolben 60 praktisch nicht entgegen.
In F i g. 2 ist ein elektropneumatisches Führerbremsventileinrichtung dargestellt, wobei Teile und Lagen, die solchen im Führerbremsventil nach F i g. 1 entsprechen, mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind. Da Aufbau und Funktion des Füllstoßventils 42 und des Relaisventils 1 denjenigen nach F i g. 1 genau entsprechen, wurden diese der Einfachheit halber abgebrochen dargestellt.
Beim Verschwenken des Führerbremshebels 29 einerseits in die Lösestellung 31 und darüber hinaus in die Füllstellung 32 und andererseits in die Bremsstellung 34 und darüber hinaus in die Schnellbremsstellung werden jeweils in bekannter Weise elektrische Schalter 81 und 71 bis 73 geschlossen bzw. geöffnet. Der Schalter 73 für die Schnellbremsstellung wird hier nicht näher beschrieben. In der geschlossenen Lage der Schalter 81, 71 und 72 wird zum Erregen von Magnetventilen^, 75 bzw. 76 eine stromführende Hauptleitung 77 an Zweigleitungen 78, 79 bzw. 80 zu den Magnervent": len angeschlossen. Die Schalter 81, 71 und 72 gehen durch Federkraft selbsttätig in Öffnungslage, wenn sich der Führerbremshebel in der Ausgangslage befindet. Die erregten Magnetventile geben jeweils zugehörige
Luftleitungsquerschnitte frei und schließen diese unerregt, also bei geöffneten Schaltern 81,71 und 72 ab.
In der hier ins Freie führenden Luftleitung 47 zum Kolbenraum 45 befindet sich das Magnetventil 76, das über die elektrische Leitung 79 durch Betätigen des Schalters 81 erregbar ist Das Magnetventil 76 ersetzt somit das Ventil 39, 40 im Führerbremsventil nach F i g. 1 und wird erregt, wenn sich der Führerbremshebel 29 in der Füllstellung 32 befindet, in der der Schalter 81 geschlossen ist
In einer mit der Luftleitung 19 vom Druckminderventil 18 in Verbindung stehenden Luftleitung 19' befindet sich das Magnetventil 75. Die Luftleitung 19' steht mit der Luftleitung 56' in Verbindung, die wie bei der Ausführung nach F i g. 1 von der Kammer 56 bzw. dem Kolbenraum 59 ausgeht. Das Magnetventil 75 ersetzt damit das Ventil 22,24 im Führerbremsventil nach Fig.l.
In der ins Freie führenden Luftleitung 56' befindet sich das dritte Magnetventil 74, das das Ventil 22,33 im Führerbremsventil nach F i g. 1 ersetzt.
Befindet sich der Führerbremshebel 29 in der Bremsstellung 34, so ist das Magnetventil 74 erregt, während die Magnetventile 75 und 76 entregt sind. Damit werden die an die Luftleitung 56' anschließenden Räume entlüftet und der Steuerkolben 52 geht, wie beschrieben, in die Abschlußstellung.
Befindet sich der Führerbremshebel 29 in Entlüftungsstellung 31, so ist lediglich das Magnetventil 75 erregt, während die beiden anderen Magnetventile 74 und 76 entregt sind. Das bedeutet, daß die Luftleitung 56' an die Luftleitung 19' bzw. 19 zum Druckminderventil 18 angeschlossen ist und die an den Steuerbehälter 13' angeschlossenen Räume wie vorgeschrieben auf Regeldruckhöhe gefüllt werden.
In der Füllstellung 32 des Führerbremsventils 29 wird außer dem Schalter 71 auch der Schalter 81 betätigt, so daß beide angeschlossenen Magnetventile 75 bzw. 76 erregt sind, während das dritte Magnetventil 74 geschlossen ist. Durch die zusätzliche Erregung des Magnetventils 76 ist der Kolbenraum 45 entlüftet, wodurch in vorbeschriebener Weise der selbsttätig ablaufende Füllstoßvorgang eingeleitet ist. Wie gleichfalls beim Führerbremsventil nach F i g. 1 beschrieben ist, läßt sich der Füllstoß jederzeit vorzeitig unterbrechen, wenn der Führerbremshebel in die Bremsstellung 35 geschwenkt wird, in der das Magnetventil 74 erregt und damit zum vorzeitigen Beenden des Füllstoßes die an die Luftleitung 56' anschließenden Räume rasch entlüftet werden.
Es ist ohne weiteres klar, daß die Magnetventile 74 75 und 76 mit einem zweiten Führerbremshebel mil parallel geschalteten Schaltern entsprechend der Schaltern 81,71 bzw. 72 in Verbindung stehen können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch: *·*
    Füllstoßeinrichtung zur Abgabe eines selbsttätigen Füllstoßes in eine Hauptluftleitung eines druckiuftgebremsien Schienenfahrzeuges, in Verbindung mit einem Führerbremsventil, einem den Druck in der Hauptluftleitung überwachenden, vom Führerbremsventil über einen Steuerdruck beeinflußbaren Relaisventil und einem vom Führerbremsventil aus mittels einer pneumatischen Fernsteuerung betätigbaren Füllstoßventil, welches beim Betätigen über das Relaisventil die Abgabe eines Füllstoßes bewirkt, dessen Ablauf von einem dem Füllstoßventil zugehörenden Steuerkolben bemessen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Füllstoßventil (42) ein mit dem Steuerkolben (49) k&ppelbarer Abschaltkolben (60) vorgesehen ist, der einerseits vom Steuerdruck und andererseits, in Füllstoß-Beendigungsrichtung auf den Steuerkolben (49) einwirkend, von einer ständig wirksamen Kraft (Feder 62) belastet ist.
DE19702022233 1970-05-06 1970-05-06 Füllstoßeinrichtung für druckluftgebremste Schienenfahrzeuge Expired DE2022233C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022233 DE2022233C3 (de) 1970-05-06 Füllstoßeinrichtung für druckluftgebremste Schienenfahrzeuge
CH548471A CH538375A (de) 1970-05-06 1971-04-14 Führerbremsventileinrichtung für druckluftgebremste Schienenfahrzeuge
NO1423/71A NO131060C (de) 1970-05-06 1971-04-16
RO66712A RO59155A (de) 1970-05-06 1971-04-26
FI711210A FI52189C (fi) 1970-05-06 1971-04-30 Täyttöiskulaite paineilmajarruilla varustettuihin kiskoilla kulkeviin ajoneuvoihin.
ZA712932A ZA712932B (en) 1970-05-06 1971-05-05 Injection impulse device for railborne vehicles equipped with compressed air brakes
SE05851/71A SE366699B (de) 1970-05-06 1971-05-05
GB1357371*[A GB1333323A (en) 1970-05-06 1971-05-06 Filling surge arrangement for rail vehicles provided with an air brake system
HUKO2428A HU170166B (en) 1970-05-06 1971-05-06 Loading-stroke adjusting device for railway vehicles provided with pneumatic brake
FR7116322A FR2088385B1 (de) 1970-05-06 1971-05-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022233 DE2022233C3 (de) 1970-05-06 Füllstoßeinrichtung für druckluftgebremste Schienenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022233A1 DE2022233A1 (de) 1971-12-02
DE2022233B2 true DE2022233B2 (de) 1976-01-15
DE2022233C3 DE2022233C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2088385B1 (de) 1974-09-06
FI52189C (fi) 1977-07-11
SE366699B (de) 1974-05-06
NO131060C (de) 1975-04-09
CH538375A (de) 1973-06-30
RO59155A (de) 1976-01-15
NO131060B (de) 1974-12-23
DE2022233A1 (de) 1971-12-02
HU170166B (en) 1977-04-28
GB1333323A (en) 1973-10-10
FI52189B (de) 1977-03-31
ZA712932B (en) 1972-02-23
FR2088385A1 (de) 1972-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022233C3 (de) Füllstoßeinrichtung für druckluftgebremste Schienenfahrzeuge
DE2022233B2 (de) Fuellstosseinrichtung fuer druckluftgebremste schienenfahrzeuge
DE1202305B (de) Elektropneumatische Fuehrerbremsventil-einrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2018907B2 (de) Fuellstosseinrichtung fuer druckluftgebremste schienenfahrzeuge
EP0215206B1 (de) Elektropneumatische Führerbremsanlage für Schienenfahrzeuge
DE2112764C3 (de) Zweidrucksteuerventil für einstufig zu lösende selbsttätige Druckmittelbremsanlagen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2524236C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Gleitschutzeinrichtung für druckmittelbetätigte Bremsen
DE929676C (de) Ventil fuer die Folgesteuerung von Anlege- und Festbremszylinder von Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
DE1074072B (de) Dreidrucksteuerventil fur Druckluftbremsen insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP0842075B1 (de) Steuereinrichtung für eine druckluftbremse
DE1814723A1 (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2042740A1 (de) Bremssystem fur Fahrzeuge
DE1530061C (de) Steuereinrichtung zum gruppenweisen Kippen der Wagen von Abraum und anderen Zügen
DE1755781C3 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, welche zusätzlich zur Druckluftbremse mit einer andersartigen, auf die Fahrzeugräder einwirkenden Verzögerungseinrichtung versehen sind
DE2254948C3 (de) Gleitschutzeinrichtung für druckmittelbetätigte Bremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1630570C3 (de) Dauerbremsmagnetventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeug-Anhängern
DE321728C (de) Rohrleitungsauslass als Bremsbeschleuniger fuer Einkammerdruckluftbremsen
DE1132951B (de) Selbstabschliessende elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE1755787A1 (de) Druckmittelverteiler zum Steuern einer Druckmittelbremse
DE1755108C3 (de) Elektropneumatische Führerbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2454350C2 (de) Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere mit mehreren Bedienungsstellen
DE2142080C3 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, mit einer durch Einsteuern von Vakuum in die Hauptluftleitung betätigbaren Auslösevorrichtung
DE1680380C3 (de) Vakuum-Druckluftventil für Bremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen
DE957132C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee