DE20221003U1 - Turm - Google Patents

Turm Download PDF

Info

Publication number
DE20221003U1
DE20221003U1 DE20221003U DE20221003U DE20221003U1 DE 20221003 U1 DE20221003 U1 DE 20221003U1 DE 20221003 U DE20221003 U DE 20221003U DE 20221003 U DE20221003 U DE 20221003U DE 20221003 U1 DE20221003 U1 DE 20221003U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
posts
tower according
cross
cross struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221003U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Maier Leichtbau GmbH
Original Assignee
Peter Maier Leichtbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Maier Leichtbau GmbH filed Critical Peter Maier Leichtbau GmbH
Priority to DE20221003U priority Critical patent/DE20221003U1/de
Priority claimed from DE10261117A external-priority patent/DE10261117A1/de
Publication of DE20221003U1 publication Critical patent/DE20221003U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal
    • E04H12/10Truss-like structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/34Arrangements for erecting or lowering towers, masts, poles, chimney stacks, or the like

Abstract

Turm aus Pfosten (3) und weiteren Verbindungselementen (4, 5, 6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (3) etagenweise aufeinandergesetzt und auf einen Pfosten (3) einer Etage ein Hebezeug (19) aufgesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Turm aus Pfosten und weiteren Verbindungselementen.
  • Derartige Türme sind bereits in vielfältiger Form und Ausführung bekannt. Die meisten Türme dienen technischen Zwecken, z.B. als Fernmeldeturm, Förderturm, Kühlturm, Leuchtturm, Bohrturm oder Wasserturm, aber auch als Aussichtsturm oder als Bestandteil militärischer Anlagen, z.B. als Wachturm oder Festungsturm.
  • Frühere Türme bestanden vor allem aus Holz oder Mauerwerk, heute machen Stahl- und Stahlbeton Höhen von einigen hundert Metern möglich. Nachteilig bei diesen Türmen ist, dass sie, wenn sie einmal erbaut oder aufgestellt worden sind, an ihrem jeweiligen Platz stehenbleiben und nicht mehr versetzt werden können. Desweiteren ist ihr Bau oftmals sehr schwierig und kompliziert, vor allem, wenn der Turm mehrere Meter an Höhe haben soll. Oftmals muss, damit der Turm hinterher auch stehenbleibt, ein Fundament gegossen werden, in welches die Hauptträger des Turmes eingesetzt werden. Für den Bau eines Turmes sind weiterhin eine grössere Anzahl an Personen erforderlich, was, neben den ohnehin schon hohen Kosten für das Baumaterial und die Werkzeuge, weitere hohe Kosten verursacht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, die o.g. Nachteile zu beseitigen und einen Turm zu schaffen, dessen Herstellung einfach und durch wenige Personen erfolgen kann, und welcher gerade durch seine Leichtigkeit und seine leichte Herstellungsweise an beliebige Orte versetzt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass die Pfosten etagenweise aufeinandergesetzt und auf einen Pfosten einer Etage ein Hebezeug aufgesetzt ist.
  • Die einzelnen Elemente des Turmes werden aus untereinander identischen Teilen aus Metall, insbesondere aus stranggepresstem Aluminium hergestellt werden.
  • Durch die Identität der einzelnen Elemente untereinander und durch die bevorzugte Herstellung aus stranggepresstem Aluminium, ist ihre Herstellung sehr einfach, geht schnell vonstatten und ist kostengünstig. Obwohl Aluminium auch das Gewicht erheblich vermindert, kann statt dem stranggepresstem Aluminium auch jedes andere beliebige Metall verwendet werden, so dass sich die vorliegende Erfindung nicht nur auf Elemente aus stranggepresstem Aluminium beschränkt.
  • Zur Herstellung einer Etage des Turmes sind im bevorzugten Ausführungsbeispiel lediglich vier Pfosten, vier Querstreben, eine Treppe, ein Zwischensteg und eine obere Plattform erforderlich. Die Anzahl der an sich für den Bau des Turmes benötigten Elemente ist also gering, wobei sich die Menge der jeweiligen Elemente nach der gewünschten Höhe des Turmes bzw. der Anzahl der Etagen richtet. Selbstverständlich können für eine Etage und damit für den Turm auch beispielsweise mehrere Querstreben verwendet werden, dies würde die Herstellungskosten des Turmes jedoch unnötig in die Höhe treiben.
  • Das Aufstellen des Turmes erfolgt auf einem festen Fundament oder auf Platten, wobei nicht die gesamte Grundfläche des Turmes mit Platten ausgelegt werden muss. Es genügen Platten unter den jeweiligen Pfosten. Jede beliebige andere Aufstellfläche kann hier verwendet werden und soll von der vorliegenden Erfindung umfasst sein. Es besteht sogar die Möglichkeit der Aufstellung des Turmes auf unebenem Gelände, da die Pfosten zum Verbinden mit den Querstreben mit Nuten versehen sind, welche eine Ausrichtung des Turmes nach dem Gelände ermöglichen, wobei dann die Pfosten eine unterschiedliche Höhe erreichen.
  • Auf dem jeweils gewählten Grund erfolgt die Aufstellung der Pfosten und die Verbindung der Pfosten miteinander durch Querstreben. Zwei der bevorzugt vier Querstreben für eine Etage des Turmes werden dabei versetzt angeordnet, d.h., eine Querstrebe verbindet die Pfosten im unteren Bereich der Pfosten und eine verbindet die Pfosten im oberen Bereich.
  • Da diese beiden Querstreben auf einer Seite über die Pfosten hinausragen, kann eine Treppe auf diese beiden herausragenden Abschnitte der Querstreben aufgesetzt werden. Die anderen zwei Querstreben werden auf die obere Querstrebe gelegt und ragen ebenfalls einseitig über die Pfosten hinaus.
  • Die Treppe ist mit einer Einhängevorrichtung versehen, welche eine Aussparung aufweist, mittels welcher sie leicht in die obere Querstrebe eingehängt werden kann. Das Unterteil der Treppe ruht ohne Verbindungselement auf der unteren Querstrebe. Es ist hier jedoch durchaus denkbar, die Treppe mittels Haken oder ähnlichen Elementen an der oberen Querstrebe zu befestigen und auch ähnliche Befestigungselemente für die untere Querstrebe vorzusehen. Die verschiedenen Möglichkeiten sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • Auf die herausragenden Abschnitte der beiden oberen, auf die obere Querstrebe gelegten Querstreben wird ein Zwischensteg angeordnet. Der Zwischensteg besteht bevorzugt aus wenigen Planken bzw. Strangpressabschnitten und dient lediglich als Verbindungsgang zwischen einer Treppe und der anderen. Es ist jedoch auch denkbar, den Zwischensteg mit mehreren Planken auszubauen, so dass die gesamte Bodenfläche der Etage ausgelegt ist. Dies würde die Möglichkeit bieten, in dieser Etage beispielsweise Werkzeug oder Geräte od. dgl. unterzubringen, bedeutet auf der anderen Seite jedoch erneut zusätzliches Baumaterial und damit höhere Materialkosten.
  • Die Pfosten sind an ihren jeweiligen Enden mit quadratischen Platten versehen, welche Bohrungen aufweisen. Bei einem Aufeinandersetzen der einzelnen Pfosten können diese somit mittels geeigneter Verschraubungselemente verschraubt werden. Andere Befestigungsmöglichkeiten der einzelnen Pfosten aufeinander sind durchaus denkbar und sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • Während dem Bau des Turmes kann auf einem der Pfosten jeweils eine Etage auch eine Art Kranarm als Hebezeug aufgesetzt werden, welcher dem Heraufziehen von Lasten, Werkzeugen od. dgl. dient, und welcher mit dem Turm nach oben wandert. Es ist auch möglich, den Kranarm in den Nuten der Pfosten zu führen, falls diese ganz nach oben mitlaufen. Am oberen Ende des Turmes angekommen, kann ebenfalls ein Suchscheinwerfer od. dgl. auf einem Eckpfosten angeordnet werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel laufen die Treppen an jeweils gegenüberliegenden Seiten nach oben. Es ist jedoch auch denkbar, die Treppe wendeltreppenförmig um den Turm herum anzubauen oder sie beispielsweise helixartig in sich gewunden anzuordnen, so dass die Möglichkeit besteht, auf einer Wendel nach oben, auf der anderen nach unten zu gehen. Jede andere Anordnung der Treppe um den Turm herum ist denkbar und soll von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • Es ist ebenfalls denkbar, die Aussenseiten der Treppen und der Zwischenstege sowie die Plattform mit Geländern zu versehen, welche ein Herunterfallen einer Person verhindern sollen.
  • Über der oberen Plattform kann desweiteren eine Art Plane vorgesehen sein, welche an vorgesehenen Stützpfeilern befestigt ist, und welche beispielsweise bei Regen oder schlechtem Wetter eine Abschirmung bietet. Statt einer Plane kann auch eine andere Abdeckung Anwendung finden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wurde ein Turm geschaffen, dessen Herstellungsweise einfach und kostengünstig vonstatten geht und dessen Aufbau nur eine geringe Anzahl von Personen erfordert. Da für die Herstellung des Turmes nur wenige Elemente benötigt werden und auch der Zusammenbau keine Schwierigkeiten bereitet, lässt sich der Turm auch wieder einfach auseinanderbauen und damit an jeden beliebigen Ort versetzen. Dies macht ihn beispielsweise besonders für militärische Zwecke geeignet und interessant.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines fertig hergestellten Turmes gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht des Turmes in 1;
  • 3 bis 19 perspektivische Ansichten der einzelnen Verfahrensschritte zum Herstellen des Turmes gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • 20 eine perspektivische Ansicht einer Treppe zur Verwendung in dem Turm; und
  • 21 eine perspektivische Ansicht einer Einhängevorrichtung zum Einhängen der Treppe in dem Turm.
  • 22 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines fertig hergestellten Turmes.
  • Gemäss den 1 und 2 setzt sich ein Turm 1 aus mehreren Etagen 2 zusammen, welche wiederum im wesentlichen aus Pfosten 3, Querstreben 4, Treppen 5 und Zwischenstegen 6 zusammengesetzt sind.
  • Im Einzelnen setzt sich eine einzelne Etage 2.1 eines Turmes 1 aus vier Pfosten 3.1 bis 3.4 zusammen, welche bevorzugt in einem Quadrat aufgestellt und mittels Querstreben 4.1 bis 4.4 verbunden sind, wobei die Befestigungselemente zwischen Pfosten und Querstreben nicht näher gezeigt sind.
  • Zwei Querstreben 4.1 und 4.2 verbinden dabei jeweils zwei Pfosten in der einen Richtung und zwei Querstreben 4.3 und 4.4 verbinden jeweils zwei Pfosten in der anderen Richtung, wobei die Querstreben 4.1 und 4.2 bzw. die Querstreben 4.3 und 4.4 jeweils parallel zueinander verlaufen.
  • Von den einzelnen Querstreben 4.1 und 4.2 verbindet die eine Querstrebe 4.1 die Pfosten 3.1 und 3.2 im unteren Bereich, während die andere Querstrebe 4.2 die Pfosten 3.3 und 3.4 im oberen Bereich verbindet. Die beiden Querstreben 4.1 und 4.2 schliessen dabei einends etwa bündig mit den Pfosten 3.1 und 3.4 ab. Auf der gegenüberliegenden Seite jedoch ragen die beiden Querstreben 4.1 und 4.2 über die Pfosten 3.2 und 3.3 hinaus. Die überhängenden Bereiche der beiden Querstreben 4.1 und 4.2 bilden damit eine Auflage für eine Treppe 5.1, welche in jeder Etage 2 vorgesehen ist und die jeweiligen Etagen 2 miteinander verbindet.
  • Die obere Querstrebe 4.2 dient weiterhin als Auflage für jeweils ein Ende der beiden Querstreben 4.3 und 4.4. Die jeweils gegenüberliegenden Enden der beiden Querstreben 4.3 und 4.4 sind mit den Pfosten 3.1 und 3.2 verbunden und schliessen mit diesen etwa bündig ab. Die Enden der beiden Querstreben 4.3 und 4.4, welche auf der oberen Querstrebe 4.1 aufliegen, ragen, wie auch die Enden der Querstreben 4.1 und 4.2, über die Pfosten 3.3 und 3.4 hinaus. Auf diese hinausragenden Bereiche der beiden Querstreben 4.3 und 4.4 ist ein Zwischensteg 6.1 gelegt, um einen Zugang zu einer weiteren Treppe 5.2 zu ermöglichen. Jeder Zwischensteg 6, 6.1 besteht aus mehreren Strangpressabschnitten 16.
  • Ist die gewünschte Anzahl an Etagen 2 fertiggestellt, so bildet eine Plattform 7 den oberen Abschluss des Turmes. Die Plattform 7 ist dabei ebenfalls aus einzelnen Planken 8 zusammengesetzt.
  • Soll die Plattform 7 bzw. sich darauf befindliche Personen vor Regen, Sonnenschein od. dgl. geschützt werden, so werden auf die oberen, einzelnen Pfosten 3 noch weitere, schräggestellte Stützpfosten 9 befestigt, zwischen deren oberen Enden beispielsweise eine Plane 10 angeordnet ist.
  • Zur Absicherung einer nach oben gehenden Person ist weiterhin ein Geländer 11 sowohl an den Treppen 5 als auch an den Zwischenstegen 6 angeordnet.
  • Die Seitenansicht gemäss 2 verdeutlicht die Anordnung der Treppen 5, der seitlichen Zwischenstege 6 und die Anordnung der Stützpfosten 9 mit der Plane 10.
  • Gemäss den 3 bis 19 wird nun im folgenden die Herstellungsweise des Turmes näher erläutert:
  • Gemäss 3 werden die vier Pfosten 3.1 bis 3.4 auf einem nicht näher gezeigten Boden bzw. einer Bodenplatte, bspw. aus Beton, aufgestellt. Gemäss 4 werden anschliessend zwei Pfosten 3.1 und 3.2 mittels der Querstrebe 4.1 in ihrem unteren Bereich verbunden, während die anderen beiden Pfosten 3.3 und 3.4 mittels der Querstrebe 4.2 in ihrem oberen Bereich verbunden werden. Einends schliessen die Querstreben 4.1 und 4.2 dabei etwa bündig mit den Pfosten 3.1 und 3.4 ab, während die jeweils gegenüberliegenden Enden über die Pfosten 3.2 und 3.3 hinausragen. Die obere Querstrebe 4.2 wird ferner so angeordnet, dass sie einen Abstand a zu einer, das Ende des Pfostens 3 bildenden Platte 12 der Pfosten 3.3 und 3.4 einhält.
  • Der Abstand a dient der Aufnahme der beiden weiteren Querstege 4.3 und 4.4 gemäss 5, welche auf die obere Querstrebe 4.2 so aufgelegt werden, dass sie einends etwa bündig mit den Pfosten 3.1 und 3.2 abschliessen, während die jeweils gegenüberliegenden Enden der Querstreben 4.3 und 4.4 seitlich über die Pfosten 3.3 und 3.4 hinausragen.
  • Nach Befestigung der Querstreben 4.1 bis 4.4 wird die Treppe 5.1 gemäss 6 auf die seitlich hinausragenden Enden der Querstreben 4.1 und 4.2 gelegt, wobei eine Einhängevorrichtung 13 an der Treppe 5.1 zum Einsatz kommt.
  • Die Einhängevorrichtung 13 ist in den 20 und 21 an einem Holm 17 der Treppe 5 verdeutlicht dargestellt. Sie weist eine Ausnehmung 14 auf, mittels welcher die Einhängevorrichtung 13 in die obere Querstrebe 4.2 eingehängt wird und die Treppe 5.1 somit gegen ein Verrutschen oder Herunterfallen sichert. Der untere Bereich der Treppe 5.1 ruht lediglich auf der Querstrebe 4.1 oder kann eine ähnliche Einhängevorrichtung besitzen.
  • Gemäss 8 werden, nachdem der Zwischensteg 6.1 aus Strangpressabschnitten 16 gemäss 7 auf die über die Pfosten 3.3 und 3.4 hinausragenden Enden der Querstreben 4.3 und 4.4 gelegt wurde, vier weitere Pfosten 3.5 bis 3.8 auf die bereits stehenden Pfosten 3.1 bis 3.4 aufgesetzt, um eine weitere Etage 2.2 zu errichten. Dabei kommen die oberen Platten 12 der Pfosten 3.1 bis 3.4 mit unteren Fussplatten 18 der Pfosten 3.5 bis 3.8 in Kontakt, die miteinander verbunden werden können. Hierzu weisen die Platten 12, 18 Bohrungen 15 auf, in welche nicht näher gezeigte Verschraubungselemente eingesetzt werden.
  • Die Pfosten 3.5 bis 3.8 werden nun gemäss 9 parallel zu den Querstreben 4.1 und 4.2 ebenfalls mit zwei Querstreben 4.5 und 4.6 verbunden, wobei die Querstrebe 4.5 die Pfosten 3.7 und 3.8 im unteren Bereich direkt über der Querstrebe 4.2 und die Querstrebe 4.6 die Pfosten 3.5 und 3.6 im oberen Bereich über der Querstrebe 4.1 verbindet. Somit wird gewährleistet, dass die nächste Treppe so angeordnet werden kann, dass ihr unteres Ende an den Zwischensteg 6.1 anschliesst.
  • Auf der der Treppe 5.1 gegenüberliegenden Seite ragen die Querstreben 4.5 und 4.6 über die Pfosten 3.5 und 3.8 hinaus, wohingegen die Enden der Querstreben 4.5 und 4.6, welche der Treppe 5.1 zugewandt sind, etwa bündig mit den Pfosten 3.6 und 3.7 abschliessen.
  • Die 10 bis 13 stellen nun lediglich Wiederholungen der 3 bis 9 dar und werden hier nicht näher erläutert. Zu sagen bleibt lediglich, dass die Zwischenstege 6 und auch die Treppen 5 auf sich jeweils gegenüberliegenden Seiten den Turm entlang in vertikaler Richtung angeordnet werden.
  • Ist eine gewünschte Höhe des Turmes 1 erreicht, so werden statt einem weiteren Zwischensteg mehrere Planken 8 nebeneinandergelegt (siehe 14 bis 16), bis die beiden oberen Querstege 4.7 und 4.8 vollständig mit Planken 8 bedeckt sind und die Plattform 7 entsteht.
  • Anschliessend wird, gemäss den 17 bis 19, zum einen ein Geländer 11 angebracht und zum anderen werden auf den Pfosten 3 weitere, schräggestellte Stützpfosten 9 angeordnet. Die Befestigung der Stützpfosten 9 erfolgt auf die gleiche Art und Weise wie die Befestigung der einzelnen Pfosten 3 untereinander. Die Enden dieser Stützpfosten 9 dienen als Befestigung für die Plane 10.
  • In 22 ist ein verbessertes Ausführungsbeispiel eines Turmes gezeigt. Dieser wird im wesentlichen mit Hilfe eines Hebezeugs 19 errichtet. Das Hebezeug 19 wandert zusammen mit dem Turm von Etage zu Etage nach oben, wobei es in der Regel auch auf den ersten Pfosten aufgesetzt wird. Selbstverständlich kann es auch an den ersten Pfosten oder auch an einen zweiten oder dritten Pfosten auf- bzw. angesetzt werden. Wesentlich ist allein, dass mit Hilfe des Hebezeugs 19 die einzelnen Elemente des Turmes von Etage zu Etage befördert werden können. Dieses Hebezeug 19 macht schweres Gerät oder einen Aussenkran unnötig, so dass die Herstellung des Turms wesentlich vereinfacht ist.
  • Letztendlich bleibt das Hebezeug 19 bevorzugt, wie in 22 gezeigt, auf der letzten Etage, so dass bspw. auch nach Erstellung des Turmes noch Werkzeug oder andere Gegenstände auf die oberste Plattform gehieft werden können, ohne dass die Treppen benutzt werden.

Claims (27)

  1. Turm aus Pfosten (3) und weiteren Verbindungselementen (4, 5, 6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (3) etagenweise aufeinandergesetzt und auf einen Pfosten (3) einer Etage ein Hebezeug (19) aufgesetzt ist.
  2. Turm aus Pfosten (3), die über Querstreben (4) miteinander verbunden sind, Treppen (5), Zwischenstegen (6) und zumindest einer oberen Plattform (7) od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (3) aus untereinander identischen Teilabschnitten (3.13.4) gebildet und diese etagenweise aufeinander gesetzt sind.
  3. Turm aus Pfosten (3), die über Querstreben (4) miteinander verbunden sind, Treppen (5), Zwischenstegen (6) und zumindest einer oberen Plattform (7) od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elemente des Turmes (1) aus untereinander identischen Teilen gebildet sind.
  4. Turm aus Pfosten (3), die über Querstreben (4) miteinander verbunden sind, Treppen (5), Zwischenstegen (6) und zumindest einer oberen Plattform (7) od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elemente des Turmes (1) aus Metall, insbesondere aus stranggepresstem Aluminium hergestellt sind.
  5. Turm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (1) aus einzelnen Etagen (2) besteht, welche untereinander identisch sind.
  6. Turm nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzelne Etage (2.1) aus vier Pfosten (3.13.4) besteht, welche durch zwei Querstreben (4.1, 4.2) verbunden sind, wobei eine Treppe (5.1) an einer oberen Querstrebe (4.2) angeordnet wird und zumindest zwei weitere Querstreben (4.3, 4.4) auf die eine obere Querstrebe (4.2) gelegt und die zwei oberen Querstreben (4.3, 4.4) über Zwischenstege (6) verbunden sind.
  7. Turm nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Pfosten (3.1, 3.2) im unteren Bereich durch die Querstreben (4.1) verbunden sind.
  8. Turm nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Pfosten (3.3, 3.4) im oberen Bereich durch die Querstrebe (4.2) verbunden sind.
  9. Turm nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (4.1, 4.2) parallel zueinander angeordnet sind.
  10. Turm nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (4.1, 4.2) einends etwa bündig mit den Pfosten (3.1, 3.4) und andernends über Pfosten (3.2, 3.3) überstehend angeordnet sind.
  11. Turm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf die überstehenden Abschnitte der Querstreben (4.1, 4.2) die Treppe (5.1) angeordnet ist.
  12. Turm nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Treppe (5.1) eine Einhängevorrichtung (13) aufweist.
  13. Turm nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängevorrichtung (13) mit einer Ausnehmung (14) zur Aufnahme der oberen Querstrebe (4.2) versehen ist.
  14. Turm nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Querstreben (4.3, 4.4) auf gleicher Höhe parallel zueinander angeordnet sind.
  15. Turm nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (4.3, 4.4) einends etwa bündig mit den Pfosten (3.1, 3.2) und andernends über die Pfosten (3.3, 3.4) hinausragend angeordnet sind.
  16. Turm nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischensteg (6.1) auf den überstehenden Abschnitten der Querstreben (4.3, 4.4) angeordnet ist.
  17. Turm nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Zwischensteg (6.1) die Treppe (5.1) mit einer weiteren Treppe der nächsten Etage verbunden ist.
  18. Turm nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (3.13.4) an ihren jeweiligen Enden Platten (12, 18) aufweisen.
  19. Turm nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (12, 18) mit Bohrungen (15) für Verschraubungselemente versehen sind.
  20. Turm nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (12) der Pfosten (3.13.4) mit Fussplatten (18) weiterer Pfosten (3.53.8) verbunden sind.
  21. Turm nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (3.5, 3.6) durch eine Querstrebe (4.6) im oberen Bereich über der Querstrebe (4.1) verbunden sind.
  22. Turm nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (3.7, 3.8) durch eine Querstrebe (4.5) im unteren Bereich direkt über der Querstrebe (4.2) verbunden sind.
  23. Turm nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschluss des Turmes (1) eine Plattform (7) ist.
  24. Turm nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (7) aus einzelnen Planken (8) zusammengesetzt ist.
  25. Turm nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass auf den oberen Pfosten (3) weitere, schräggestellte Stützpfosten (9) angeordnet sind.
  26. Turm nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Enden der Stützpfosten (9) eine Plane (10) befestigt ist.
  27. Turm nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 26 dadurch gekennzeichnet, dass auf den Aussenseiten der Treppe (5), der Zwischenstege (6) und um die Plattform (7) herum ein Geländer (11) angeordnet ist.
DE20221003U 2002-07-01 2002-12-20 Turm Expired - Lifetime DE20221003U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221003U DE20221003U1 (de) 2002-07-01 2002-12-20 Turm

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229552.2 2002-07-01
DE10229552 2002-07-01
DE10261117A DE10261117A1 (de) 2002-07-01 2002-12-20 Verfahren zum Herstellen eines Turmes
DE20221003U DE20221003U1 (de) 2002-07-01 2002-12-20 Turm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221003U1 true DE20221003U1 (de) 2004-11-18

Family

ID=30001500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221003U Expired - Lifetime DE20221003U1 (de) 2002-07-01 2002-12-20 Turm

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003246642A1 (de)
DE (1) DE20221003U1 (de)
WO (1) WO2004003318A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2432953B1 (de) * 2009-05-19 2016-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Rettungsübungsausrüstung
IT1401428B1 (it) * 2009-11-12 2013-07-26 Brina Torretta di avvistamento
DE202017102462U1 (de) 2017-04-26 2017-05-17 Jürgen Seussler Bauwerk aus einzelnen Profilen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1539109A (en) * 1923-01-15 1925-05-26 Brandt & Krell Engineering Com Erecting crane and gin pole
FR984099A (fr) * 1949-02-09 1951-07-02 Anciens Etablissements Sarrade Tour démontable
US2798574A (en) * 1954-05-21 1957-07-09 Wardell Ross Dalton Scaffold and hoist structure
GB2087346B (en) * 1980-11-14 1984-08-01 Evans Percy Norman Raising and lowering a jib-type hoisting device
RU2021451C1 (ru) * 1991-06-13 1994-10-15 Николай Александрович Галайко Наблюдательная вышка

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004003318A1 (de) 2004-01-08
AU2003246642A1 (en) 2004-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622840C2 (de) Klettergerüst-Einheit mit zugehöriger Schalung
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
EP2253764A2 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
EP2692964B1 (de) Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul
EP3208405A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur errichtung von turmartigen bauwerken aus fertigteilelementen
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
DE2146701A1 (de) Mehrstockige Gebäudekonstruktion aus vorgefertigten Baueinheiten und Verfahren zur Errichtung derselben
DE10216914C1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
EP0411113B1 (de) Treppe
DE202016007644U1 (de) Transportable Tribüne
DE20221003U1 (de) Turm
DE2759088A1 (de) Kletterschalung zur herstellung einer geraden oder gekruemmten stahlbetonwand
CH632083A5 (de) Kuehlturm.
EP3306010A1 (de) Schutz- und/oder arbeitsgerüst sowie verfahren zu dessen errichtung
DE10261117A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Turmes
DE10109811A1 (de) Dachgebinde mit höhenverstellbarem Pfosten
DE3933198A1 (de) Stangengittergeruest
DE10006094C2 (de) Gerüsttreppensystem
EP0659952B1 (de) Rohrspindeltreppe sowie Anordnung aus mehreren Rohrspindeltreppen
AT403820B (de) Balkon oder ähnlicher anbau sowie verfahren zur nachträglichen herstellung eines balkons oder ähnlichen anbaus
DE3624151C2 (de)
DE20308279U1 (de) Carport zur Selbstmontage, mit einem Dach und mindestens vier Stützen
AT410285B (de) Kinder-spielhaus
DE19947610B4 (de) Aufdachbalkon
DE102010052198A1 (de) Dachabsturzsicherung für den Rand einer Dachfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041223

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060316

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090311

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110701