DE20214947U1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier Download PDF

Info

Publication number
DE20214947U1
DE20214947U1 DE20214947U DE20214947U DE20214947U1 DE 20214947 U1 DE20214947 U1 DE 20214947U1 DE 20214947 U DE20214947 U DE 20214947U DE 20214947 U DE20214947 U DE 20214947U DE 20214947 U1 DE20214947 U1 DE 20214947U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
leg
lid
furniture
acute angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20214947U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisfink Max Maier GmbH and Co KG
Original Assignee
Eisfink Max Maier GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisfink Max Maier GmbH and Co KG filed Critical Eisfink Max Maier GmbH and Co KG
Priority to DE20214947U priority Critical patent/DE20214947U1/de
Publication of DE20214947U1 publication Critical patent/DE20214947U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/36Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Scharnier für ein deckel- oder türartiges Möbelteil (30), das um einen Winkel von etwa 90° auf- und zuklappbar ist,
mit einem Scharnierband (36), das einen an dem Möbelteil (30) zu befestigenden ersten Schenkel (38) und einen gegen den ersten Schenkel (38) abgewinkelten zweiten Schenkel (39) aufweist,
mit einem ersten Führungsteil (42), das quer zu dem Scharnierband (36) an dem freien Ende (44) des zweiten Schenkels (39) vorgesehen ist, mit einem zweiten Führungsteil (43), das an und quer zu dem Scharnierband (36) im Bereich der Abwinkelung der beiden Schenkel (38, 39) vorgesehen ist, wobei die Führungsteile (42, 43) zueinander parallele Mittelachsen haben, und
mit zwei an dem Möbel (32) zu befestigenden, gegeneinander abgewinkelten Führungen (46, 48) für das erste bzw. zweite Führungsteil (42, 43), dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (39) des Scharnierbandes (36) so gegen dessen ersten Schenkel (38) abgewinkelt ist, dass eine Verbindungslinie (54) der Mittelachsen...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier der im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Ein solches bekanntes Scharnier, das in 4 als Einzelheit gezeigt und insgesamt mit 8 bezeichnet ist, ist auf der Internationalen Möbelmesse 2002 in Köln und auf der Internationalen Möbelmesse 2002 in Mailand zur Schau gestellt worden. Es ermöglicht, ein Möbelteil 10, bei dem es sich in dem in 4 dargestellten Fall um einen Deckel handelt, um einen Winkel von etwa 90° von einem insgesamt mit 12 bezeichneten Möbel aus hochzuklappen. In 4 ist der Deckel 10 aufgeklappt gezeigt. Ein an der Innenseite des Deckels 10 angebrachter Fettfilter 14 ist für das Verständnis der Erfindung unwesentlich. Das Scharnier 8 weist ein Scharnierband 16 auf, das mit einem ersten Schenkel 18 an einer äußeren Schmalseite 20 des Deckels 10 befestigt ist, z.B. mit Hilfe von nicht dargestellten Schrauben. Die in 4 nicht sichtbare entgegengesetzte Schmalseite des Deckels 10 trägt ein spiegelbildlich gleiches Scharnier, das in spiegelbildlich gleicher Lage mit seinem ersten Schenkel 18 an dem Deckel 10 befestigt ist. Das Scharnierband 16 hat einen gegen den ersten Schenkel 18 um 90° abgewinkelten zweiten Schenkel 19. Ein erstes Führungsteil 22, bei dem es sich hier um ein zylinderstiftartiges Ende einer Stange handelt, ist quer zu dem Scharnierband 16 an dem freien Ende des zweiten Schenkels 19 vorgesehen. Ein zweites Führungsteil 23, bei dem es sich hier um einen Zylinderstift handelt, ist an und quer zu dem Scharnierband 16 im Bereich der Abwinkelung der beiden Schenkel 18, 19 an dem Schenkel 19 angebracht. Die beiden Führungsteile 22, 23 sind mit zueinander parallelen Mittelachsen an dem Scharnierband 16 vorgesehen. Schließlich hat das Scharnier 8 zwei an dem Möbel 12 befestigte, gegeneinander abgewinkelte Führungen 26, 28 für das erste Führungsteil 22 bzw. das zweite Führungsteil 23.
  • Das bis hierher beschriebene bekannte Scharnier 8 ist ein im Handel erhältlicher Beschlag, der von der Firma Häfele, 72202 Nagold, hergestellt und vertrieben wird. Das erste Führungsteil 22 ist in dem zweiten Schenkel 19 des Scharnierbandes 16 drehbar gelagert. Auf dem ersten Führungsteil 22 ist ein Zahnrad 30 drehfest angebracht. Eine Führung 26 ist als eine Zahnstange ausgebildet, mit welcher das Zahnrad 30 kämmt. Die Stange, deren Ende das erste Führungsteil 22 bildet, erstreckt sich über die gesamte Breite des Deckels 10 zu dem anderen (nicht dargestellten) Scharnier und ist an seinem dort gelegenen anderen Ende mit einem weiteren Zahnrad drehfest verbunden, das mit einer weiteren Zahnstange kämmt. Die beiden Zahnräder sind somit durch das erste Führungsteil 22 fest miteinander verbunden und laufen gemeinsam auf ihren zugeordneten Zahnstangen. Dadurch soll eine synchrone Drehung der beiden Zahnräder erreicht. werden, was wiederum gewährleisten soll, dass der Deckel 10 ohne Verkanten auf- und zugeklappt werden kann. Eine weitere Führung 28, die der handelsübliche Beschlag von Häfele nicht aufweist, wohl aber das auf den eingangs erwähnten Messen gezeigte Scharnier, ist eine an der Rückseite des Möbels 12 angebrachte Führungskulisse, die als ein langgestreckter, am oberen Ende nach vorn gekrümmter schmaler Schlitz ausgebildet ist, in dessen unteres Ende das als Zylinderstift ausgebildete zweite Führungsteil 23 bei dem Zuklappen des Deckels 10 eingeführt wird, um in dem Schlitz nach oben bewegt zu werden. In 4 ist zu erkennen, dass bei aufgeklapptem Deckel 10 die beiden Führungsteile 22, 23 kaum gegenseitigen vertikalen Versatz haben. Entsprechend schwierig würde sich das Zuklappen des Deckels 10 gestalten, wenn nicht zusätzlich eine starke Schraubenfeder (nicht dargestellt) zwischen der das erste Führungsteil 22 aufweisenden Stange und dem Möbel 12 vorgesehen wäre, die bei aufgeklapptem Deckel 10 gespannt ist, um das Zuklappen desselben, zumindest am Anfang der Klappbewegung, zu erleichtern. Darüber hinaus ist die Bewegung des zweiten Führungsteils 23 in dem schmalen Schlitz der Führung 28 stark mit Reibung behaftet, was den Deckel 10 ziemlich schwergängig macht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Scharnier der eingangs genannten Art leichtgängiger zu machen und dabei mit einem einfacheren Aufbau zu versehen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Scharnier mit den im Schutzanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Dadurch, dass bei dem Scharnier nach der Erfindung der zweite Schenkel des Scharnierbandes so gegen dessen ersten Schenkel abgewinkelt ist, dass eine Verbindungslinie der Mittelachsen der an dem Scharnierband vorgesehenen beiden Führungsteile mit dem ersten Schenkel einen ersten spitzen Winkel bildet, wird ein beträchtlicher vertikaler Versatz zwischen den Mittelachsen der beiden Führungsteile erzielt, was das Scharnier von Haus aus leichtgängiger macht. Dadurch, dass die Führungsteile drehbare Rollen aufweisen und dass die Führungen jeweils aus einem Paar paralleler Führungsbahnen bestehen und unter einem zweiten spitzen Winkel an dem Möbel befestigbar sind, ist die Leichtgängigkeit des erfindungsgemäßen Scharniers im gesamten Klappbereich des Möbelteils gewährleistet. Die drehbaren Rollen der Führungsteile laufen leichtgängig zwischen den parallelen Führungsbahnen, so dass das erfindungsgemäße Scharnier mit geringer Reibung behaftet ist. Die aufwendige und reibungserhöhende Ausbildung der Führungen als Zahnstangen mit zugeordneten Zahnrädern bzw. als Kulissenführung mit einem schmalen Führungsschlitz und das Vorsehen einer Verbindungsstange zwischen den beiden Scharnieren des Deckels entfallen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Wenn in einer Ausgestaltung des Scharniers nach der Erfindung der zweite spitze Winkel größer als der erste spitze Winkel ist, ist ein ausreichender vertikaler Versatz der beiden Führungsteile gewährleistet. Das gilt auch dann, wenn in einer weiteren Ausgestaltung des Scharniers nach der Erfindung der zweite spitze Winkel gleich dem ersten spitzen Winkel ist.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung des Scharniers nach der Erfindung der zweite Schenkel des Scharnierbandes zwischen den beiden Führungsteilen als ein konvexer Boger ausgebildet ist, kann der Deckel mit seinen beiden Scharnieren um eine hintere obere Kante des Möbels hoch- und runtergeklappt werden, ohne mit dieser Kante in Berührung zu kommen.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung des Scharniers nach der Erfindung das zweite Führungsteil an dem ersten Schenkel vorgesehen ist, bleibt jedes Führungsteil in seiner zugeordneten Führung, ungeachtet dessen, ob das Möbelteil auf- oder zugeklappt ist.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung des Scharniers nach der Erfindung die Paare parelleler Führungsbahnen jeweils an einem U-Profilteil vorgesehen sind, lassen sich die Führungen auf besonders einfache Weise herstellen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine Schnittansicht eines Möbels mit einem deckelartigen Möbelteil, das in 1 aufgeklappt ist,
  • 2 eine gleiche Ansicht wie in 1, wobei aber das deckelartige Möbelteil zugeklappt ist,
  • 3 als eine Einzelheit der Darstellung in 1 ein Scharnier nach der Erfindung, und
  • 4 in gleicher Darstellung wie in 3 ein bekanntes Scharnier.
  • Im folgenden wird ein insgesamt mit 28 bezeichnetes Scharnier unter Bezugnahme auf die Darstellung in den 1 bis 3 im einzelnen beschrieben. Übereinstimmende oder entsprechende Teile, die bei dem bekannten Scharnier vorhanden sind, das in 4 dargestellt ist, sind in den 1 bis 3 mit jeweils um 20 erhöhten Bezugszahlen bezeichnet. Gemäß der Darstellung in 3 handelt es sich bei einem Möbelteil 30 um einen Deckel. Ein Scharnier 28 ermöglicht, das Möbelteil 30 um einen Winkel von etwa 90° von einem insgesamt mit 32 bezeichneten Möbel aus hochzuklappen. In 1, von welcher 3 eine Einzelheit zeigt, ist der Deckel 30 aufgeklappt dargestellt. In 2 ist der Deckel 30 zugeklappt dargestellt. Das Scharnier 28 weist ein Scharnierband 36 auf, das mit einem ersten Schenkel 38 an einer äußeren Schmalseite 40 des Deckels 30 befestigt ist, z.B. mit Hilfe von nicht dargestellten Schrauben. Die Länge des ersten Schenkels 38 kann gleich der Länge der äußeren Schmalseite 40 des Deckels 30 sein. Die in 3 nicht sichtbare entgegengesetzte Schmalseite des Deckels 30 trägt ein spiegelbildlich gleiches Scharnier, das in spiegelbildlich gleicher Lage mit seinem ersten Schenkel 38 an dem Deckel 30 befestigt ist. Der Deckel 30 trägt an seiner Innenseite einen Fettfilter 34, der Teil einer Dunstabsaugvorrichtung ist, die ein Gebläse 35 aufweist und einen Luftstrahl 50 über ein Kochfeld 52 hinweg zu dem Fettfilter 34 leitet. Der Aufbau und die Arbeitsweise der Dunstabsaugvorrichtung sind für das Verständnis des Scharniers 28 nicht von Bedeutung und werden daher nicht weiter beschrieben. Das Scharnierband 36 hat einen zweiten Schenkel 39, der mit dem ersten Schenkel 38 einen spitzen Winkel β bildet. Ein erstes Führungsteil 42, bei dem es sich hier um einen Zylinderstift handelt, ist quer zu dem Scharnierband 36 an einem freien Ende 44 des zweiten Schenkels 39 drehfest angebracht. Ein zweites Führungsteil 43, bei dem es sich ebenfalls um einen Zylinderstift handelt, ist an dem ersten Schenkel 38 des Scharnierbandes 16 drehfest angebracht. Die beiden Führungsteile 42, 43 sind mit zueinander parallelen Mittelachsen an dem Scharnierband 36 angebracht. Schließlich weist das Scharnier 28 zwei an dem Möbel 32 befestigte, gegeneinander abgewinkelte Führungen 46, 48 für das erste Führungsteil 42 bzw. das zweite Führungsteil 43 auf. Die Führungen 46, 48 bilden einen spitzen Winkel α. Der erste Schenkel 38 und eine Verbindungslinie 54 der Mittelachsen der Führungsteile 42, 43 bilden den spitzen Winkel β. Der Winkel α ist größer als der Winkel β, wie in 3 gezeigt, kann aber auch gleich dem Winkel β sein. Auf den Führungsteilen 42, 43 sind Rollen 62 bzw. 63 drehbar gelagert. Die Führungen 46, 48 bestehen jeweils aus einem Paar paralleler Führungsbahnen 46', 46" bzw. 48', 48". Die Paare paralleler Führungsbahnen 46', 46" und 48' , 48" sind jeweils an einem U-Profilteil vorgesehen. Der zweite Schenkel 39 des Scharnierbandes 36 ist zwischen den beiden Führungsteilen 42, 43 als ein konvexer Bogen ausgebildet. Aus den 1 und 2 ist zu erkennen, dass der konvexe Bogen erlaubt, den zweiten Schenkel 39 des Scharniers 28 um eine hintere Kante des Möbels 32 herum zu bewegen, die sich etwa auf der Höhe der Führungsbahn 48" befindet, wie es in 2 zu erkennen ist.
  • Bei dem Auf- und Zuklappen des Deckels 30 laufen die Rollen 62, 63 in den ihnen zugeordneten U-Profilteilen von einem Ende zum anderen, bleiben also zwischen ihren Führungsbahnen 46', 46" bzw. 48', 48". Die Endstellungen, die die Rollen 62, 63 dabei erreichen, sind in den 1 und 2 bei aufgeklapptem Deckel 30 bzw. bei zugeklapptem Deckel 30 zu erkennen. Der leichtgängige Aufbau des Scharniers 28, von dem zwei Stück an dem Deckel 30 auf entgegengesetzten Seiten desselben vorgesehen sind, macht es überflüssig, die Scharniere durch eine Verbindungsstange od. dgl. miteinander zu verbinden. Auch eine im Stand der Technik vorhandene Schraubenfeder zwischen den Scharnieren und dem Möbel 32, die die Klappbewegung unterstützen soll, wird durch das hier beschriebene Scharnier überflüssig gemacht. In der in den 1 und 3 gezeigten Stellung des Deckels 30 weisen die Führungsteile 42, 43 einen beträchtlichen vertikalen Versatz V auf, der wesentlich größer als bei dem eingangs beschriebenen Stand der Technik ist und den Anfang der Klappbewegung beim Auf- oder Zuklappen des Deckels beträchtlich erleichtert.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Einsatz des Scharniers 28 bewegt sich dieses in einer Vertikalebene, um das Auf- und Zuklappen des Deckels 30 zu ermöglichen. Das Scharnier 28 kann auch in einer horizontalen Ebene eingesetzt werden, z.B. wenn es sich bei dem Möbelteil 30 um eine Tür handelt. Dieser Einsatzfall des Scharniers 28 ist in den Zeichnungen nicht dargestellt. Der Aufbau bleibt jedoch im wesentlichen dersel be. Es ist lediglich erforderlich, das Scharnierband 36 um 90° gedreht in die Horizontalebene an der Tür anzubringen. Zweckmäßig werden dabei drei Scharniere eingesetzt, nämlich unten; oben und in der Mitte. Die U-Profilteile werden dabei so an dem Möbel angebracht, dass die Öffnung zwischen ihren U-Schenkeln nach oben weist.

Claims (6)

  1. Scharnier für ein deckel- oder türartiges Möbelteil (30), das um einen Winkel von etwa 90° auf- und zuklappbar ist, mit einem Scharnierband (36), das einen an dem Möbelteil (30) zu befestigenden ersten Schenkel (38) und einen gegen den ersten Schenkel (38) abgewinkelten zweiten Schenkel (39) aufweist, mit einem ersten Führungsteil (42), das quer zu dem Scharnierband (36) an dem freien Ende (44) des zweiten Schenkels (39) vorgesehen ist, mit einem zweiten Führungsteil (43), das an und quer zu dem Scharnierband (36) im Bereich der Abwinkelung der beiden Schenkel (38, 39) vorgesehen ist, wobei die Führungsteile (42, 43) zueinander parallele Mittelachsen haben, und mit zwei an dem Möbel (32) zu befestigenden, gegeneinander abgewinkelten Führungen (46, 48) für das erste bzw. zweite Führungsteil (42, 43), dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (39) des Scharnierbandes (36) so gegen dessen ersten Schenkel (38) abgewinkelt ist, dass eine Verbindungslinie (54) der Mittelachsen der an dem Scharnierband (36) vorgesehenen beiden Führungsteile (42, 43) mit dem ersten Schenkel (38) einen ersten spitzen Winkel (β) bildet, dass die Führungsteile (42, 43) drehbare Rollen (62, 63) aufweisen, und dass die Führungen (46, 48) jeweils aus einem Paar paralleler Führungsbahnen (46', 46"; 48', 48") bestehen und unter einem zweiten spitzen Winkel (α) an dem Möbel (32) befestigbar sind.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite spitze Winkel (α) größer als der erste spitze Winkel (β) ist.
  3. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite spitze Winkel (α) gleich dem ersten spitzen Winkel (β) ist.
  4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (39) des Scharnierbandes (36) zwischen den beiden Führungsteilen (42, 43) als ein konvexer Bogen ausgebildet ist.
  5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Führungsteil (43) an dem ersten Schenkel (38) vorgesehen ist.
  6. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Paare paralleler Führungsbahnen (46', 46"; 48', 48") jeweils an einem U-Profilteil vorgesehen sind.
DE20214947U 2002-09-27 2002-09-27 Scharnier Expired - Lifetime DE20214947U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214947U DE20214947U1 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Scharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214947U DE20214947U1 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Scharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20214947U1 true DE20214947U1 (de) 2004-02-19

Family

ID=31896451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20214947U Expired - Lifetime DE20214947U1 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Scharnier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20214947U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164727A (en) * 1966-10-13 1969-09-17 Ohg Bassan & C S R L Improvements in Link Hinges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164727A (en) * 1966-10-13 1969-09-17 Ohg Bassan & C S R L Improvements in Link Hinges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008040403A1 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflügelige faltklappe
DE102005028823A1 (de) Umklappmechanismus für Türen
DE2652183C3 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
DE3343366C2 (de)
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE2812894A1 (de) Falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE7816709U1 (de) Schaltschrank
DE1231591B (de) Ausstellvorrichtung fuer Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., insbesondere Kipp-Schwenkfluegel
EP0404846B1 (de) Falttür mit mehreren flügelpaaren
DE20214947U1 (de) Scharnier
DE4106117A1 (de) Schiebetuerfuehrung, insbesondere fuer duschabtrennungen und dgl.
DE3939127C2 (de)
DE1559815C3 (de) Möbelscharnier
DE3223590C2 (de)
DE3939587C2 (de)
DE4401056C1 (de) Rolladen für ein Dachfenster
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
DE19607931A1 (de) Dachfenster
DE2722251A1 (de) Beschlag fuer tueren o.dgl.
DE4315144A1 (de) Schwenktür einer Abtrennung, insbesondere Duschabtrennung
DE3125359A1 (de) Halterung fuer faltbare fluegelanordnungen, insbesondere fuer falttueren an moebelstuecken
DE3115926A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE2148268C2 (de) Möbeltür mit zwei wahlweise benutzbaren Schwenkachsen
DE3911187A1 (de) Hebekippfenster

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20040325

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20051010

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20081021

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20101014

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right