DE20212266U1 - Essbare Verpackung - Google Patents

Essbare Verpackung Download PDF

Info

Publication number
DE20212266U1
DE20212266U1 DE20212266U DE20212266U DE20212266U1 DE 20212266 U1 DE20212266 U1 DE 20212266U1 DE 20212266 U DE20212266 U DE 20212266U DE 20212266 U DE20212266 U DE 20212266U DE 20212266 U1 DE20212266 U1 DE 20212266U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
edible packaging
packaging
layer
edible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20212266U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seda SpA
Original Assignee
Seda SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seda SpA filed Critical Seda SpA
Priority to DE20212266U priority Critical patent/DE20212266U1/de
Publication of DE20212266U1 publication Critical patent/DE20212266U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/56Products with edible or inedible supports, e.g. lollipops
    • A23G3/566Products with edible or inedible supports, e.g. lollipops products with an edible support, e.g. a cornet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/02Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like
    • A21B5/026Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like for baking waffle cups or cones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/02Apparatus for shaping or moulding baked wafers; Making multi-layer wafer sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/225Ice-cream freezing and storing cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • A23G9/50Products with edible or inedible supports, e.g. cornets
    • A23G9/506Products with edible or inedible supports, e.g. cornets products with an edible support, e.g. a cornet

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Essbare Verpackung (1) mit einer ersten, mechanisch stabilen, äußeren Schicht (2), einer zweiten, mechanisch stabilen, inneren Schicht (3 ), die mit einem Zwischenraum zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine essbare Verpackung.
  • Essbare Verpackungen sind beispielsweise zum Verpacken von Speiseeisportionen üblich, wofür die allbekannten Waffeltüten verwendet werden. Diese bestehen aus einem Hohlkegel aus einem relativ stabilen und hart gebackenen Waffelteig, wobei die Innenseite dieser Hohlkegel zusätzlich mit Schokolade beschichtet sein kann, um ein Durchweichen der äußeren Waffelschicht, insbesondere bei Tiefkühlware, zu verhindern. Nachteilig daran ist, dass diese Innenbeschichtung relativ schwierig aufzubringen ist, dass der Schokoladengeschmack der Innenbeschichtung nicht für alle Geschmacksrichtungen des verpackten Lebensmittels passt, und dass trotzdem ein Durchweichen der Waffelschichten beobachtet werden kann, wenn die harte Innenbeschichtung der Schokoladenmasse beispielsweise durch einen harten Stoß Risse bekommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine essbare Verpackung bereitzustellen, die Verbesserungen im Hinblick auf die Feuchtigkeitsresistenz bietet.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung stehen zwei Schichten für die mechanische Stabilisierung und ein dazwischenliegender Zwischenraum als Schutz gegen ein Durchweichen zur Verfügung.
  • Wird der Zwischenraum gemäß Anspruch 2 mit einer Füllung gefüllt, so kann einerseits die Feuchtigkeitsresistenz weiter verbessert werden und andererseits kann der Verpackung eine gewünschte Geschmacksnote verliehen werden.
  • Zweckmäßigerweise sind die erste und/oder die zweite Schicht gemäß den Ansprüchen 3 und 4 aus dem üblichen, hartknusprigen Waffelteig gefertigt, der auch bisher schon für essbare Verpackungen eingesetzt wurde.
  • Die Konsistenz der Füllung gemäß Anspruch 5 stellt sicher, dass diese einfach aufgebracht werden kann und die beiden mechanisch stabilen Schichten nicht starr miteinander verbindet, so dass selbst bei einem Riss in der mechanisch stabilen Schichten ein Durchtreten von Feuchtigkeit noch verhindert wird.
  • Zweckmäßigerweise ist die Füllung gemäß Anspruch 6 feuchtigkeitsresistent und besonders bevorzugt ist es, wenn die Füllung gemäß Anspruch 7 fetthaltig ist.
  • Anspruch 8 beschreibt eine besonders bevorzugte Form der erfindungsgemäßen Verpackung, die einfach hergestellt werden kann.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 9 wird der Zwischenraum zum besseren Schutz nach außen hin abgeschlossen.
  • Anspruch 10 beschreibt einen besonders bevorzugten Einsatzzweck für die essbare Verpackung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen essbaren Verpackung,
  • 2 ein Detail aus 1 in vergrößerter Darstellung, und
  • 3 eine Darstellung ähnlich 2 eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine essbare Verpackung 1, die in Form einer hohlkegelförmigen Verpackung dargestellt ist, wie sie zum Verpacken von Speiseeis traditionell verwendet wird. Die essbare Verpackung kann jedoch jede andere Form annehmen.
  • Die essbare Verpackung 1 enthält eine erste, äußere Schicht 2, eine zweite, innere Schicht 3 und einen dazwischen angeordneten Zwischenraum, der leer sein kann, jedoch bevorzugt mit einer Füllung 4 gefüllt ist. Bei Bedart können jedoch zwischen der äußeren und der inneren Schicht 2, 3 noch weitere Schichten angeordnet werden.
  • Die äußere und die innere Schicht 2, 3 sind, unter den Anforderungen, die an eine essbare Verpackung gestellt werden können, mechanisch stabil bzw. formhaltig und bestehen bevorzugt aus dem besonders für Speiseeisverpackungen üblichen Waffelmaterial.
  • Die innere Schicht 4 aus der Füllung hat eine cremeartige oder pastöse Konsistenz und ist bevorzugt feuchtigkeitsresistent. Dies wird bevorzugt dadurch erreicht, dass die Füllung 4 ausreichend Fett enthält, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit von innen nach außen bzw. von außen nach innen in so hohem Maße hindurchtreten kann, dass die Verpackung 1 nicht mehr verkaufsfähig ist.
  • Die äußere und die innere Schicht 2, 3 bestehen bei der dargestellten Verpackung 1 aus getrennt hergestellten Waffelhohlkegeln, die zum Herstellen der Verpackung 1 ineinandergesetzt werden können. Dazu hat entweder der die innere Schicht 3 bildende Hohlkegel einen kleineren Durchmesser und eine geringere Höhe, bei gleiche Wandungsneigung, als der die äußere Schicht 2 bildende Hohlkegel oder beide Hohlkegel sind gleich groß und sind wiederum mit der gleichen Wandneigung versehen ineinandergestellt, wobei der überstehende Randbereich des inneren Hohlkegels anschließend entfernt wird. Dabei kann das Ineinanderstellen durch Randwulste oder dgl. begrenzt werden, so dass zwischen den Schichten ein Zwischenraum verbleibt.
  • Die Füllung 4 kann aufgrund ihrer cremigen Konsistenz einfach in den äußeren Hohlkegel eingespritzt werden, und verteilt sich dann beim Eindrücken des inneren Hohlkegels gleichmäßig über die Wandung.
  • Die Füllung 4 kann eine speziell auf das zu verpackende Lebensmittel abgestimmte Geschmacksnote erhalten.
  • Die 2 und 3 zeigen alternative Ausführungsformen eines Randabschlusses der erfindungsgemäßen Verpackung 1. Gemäß 2 ist der mit einer Füllung 4 versehene Zwischenraum zwischen den Schichten 2 und 3 nach außen offen, was sich besonders für nicht fließfähige Füllungen eignet.
  • In der Ausgestaltung nach 3 ist zwischen den Schichten 2, 3 eine Verbindung vorgesehen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als an eine der Schichten 2, 3, bevorzugt die äußere Schicht 2, angeformte Rippe oder Wulst 2a ausgebildet ist, die an der anderen Schicht 3 anliegt. Diese Ausgestaltung ist besonders dann zweckmäßig, wenn keine Füllung 4 im Zwischenraum zwischen den Schichten 2 und 3 vorgesehen ist bzw. wenn die Füllung fließfähig ist. Die Verbindung 2a kann, wie 3 zeigt, lediglich an den äußeren Rändern der Verpackung vorgesehen werden; es ist jedoch zweckmäßig, ähnliche Verbindungen in geeigneten Abständen auch im Inneren der Verpackung vorzusehen, damit der Druck auf die Füllung bzw. auf den leeren Zwischenraum zwischen den beiden Schichten 2, 3 reduziert wird.
  • In Abwandlung des beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiels kann die essbare Verpackung in jeder geeigneten Form z.B. als Schale oder Becher hergestellt werden. Auch wenn keine Füllung verwendet wird und die beiden Schichten durch einen Luftspalt getrennt sind, kann bei bestimmten Lebensmitteln bereits ein merklich verbesserter Schutz gegen ein Durchweichen erzielt werden. Statt Waffelteig kann eine andere Gebäckart für die Schichten verwendet werden. Auch muss die äußere und die innere Schicht nicht unbedingt aus dem gleichen Material sein; dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Art des zu verpackenden Lebensmittels eine besondere Kontaktschicht benötigt, die beispielsweise auch weniger stabil als die äußere Schicht sein kann, jedoch formhaltig sein sollte. Zwischen der inneren und der äußeren Schicht können neben der Füllung weitere Schichten vorgesehen werden. Auch können die äußeren und/oder die inneren Schichten in sich mehrlagig ausgebildet sein.

Claims (10)

  1. Essbare Verpackung (1) mit einer ersten, mechanisch stabilen, äußeren Schicht (2), einer zweiten, mechanisch stabilen, inneren Schicht (3 ), die mit einem Zwischenraum zueinander angeordnet sind.
  2. Essbare Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenraum eine Füllung (4) angeordnet ist.
  3. Essbare Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (2) eine Waffelschicht ist.
  4. Essbare Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (3) eine Waffelschicht ist.
  5. Essbare Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (4) eine cremeartige Konsistenz aufweist.
  6. Essbare Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (4) feuchtigkeitsresistent ist.
  7. Essbare Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (4) fetthaltig ist.
  8. Essbare Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schicht (23) jeweils einen Waffelhohlkegel enthalten, die unter Zwischenlegung einer Füllung (4) ineinander gestellt sind.
  9. Essbare Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine im Zwischenraum vorgesehene Verbindung (2a) zwischen der ersten und der zweiten Schicht 2, 3).
  10. Essbare Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch, ihre Ausbildung als Verpackung für Speiseeis.
DE20212266U 2002-08-08 2002-08-08 Essbare Verpackung Expired - Lifetime DE20212266U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212266U DE20212266U1 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Essbare Verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212266U DE20212266U1 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Essbare Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20212266U1 true DE20212266U1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29762257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20212266U Expired - Lifetime DE20212266U1 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Essbare Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20212266U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007147565A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-27 Seda S.P.A. Edible packaging and method of producing an edible packaging
ITUD20080200A1 (it) * 2008-09-19 2010-03-20 Sweet S P A Contenitore edibile in cialda
FR2974712A1 (fr) * 2011-05-04 2012-11-09 Delphine Vignol Cornet de glace anti tache perfectionne

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007147565A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-27 Seda S.P.A. Edible packaging and method of producing an edible packaging
DE102006028067B3 (de) * 2006-06-19 2008-01-03 Seda S.P.A. Essbare Verpackung und ein Verfahren zur Herstellung einer essbaren Verpackung
ITUD20080200A1 (it) * 2008-09-19 2010-03-20 Sweet S P A Contenitore edibile in cialda
FR2974712A1 (fr) * 2011-05-04 2012-11-09 Delphine Vignol Cornet de glace anti tache perfectionne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825379T2 (de) Gefülltes lebensmittel und verfahren zur herstellung
DE2800309A1 (de) Gefuelltes nahrungsmittel und ein verfahren zu dessen herstellung
DE69924664T2 (de) Komposit Eiskonfekt und Verfahren zur Herstellung
DE3543091C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zwei- oder mehrlagigen Gebäckstückes aus einem einzelnen, aus Waffelteig gebackenen, im wesentlichen ebenen Waffelfladen
EP2829181B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer sandwichartig aufgebauten Backware sowie Backware, umfassend zwei im Wesentlichen plattenförmig ausgebildete Gebäckteile sowie eine zwischen den beiden Gebäckteilen angeordnete Füllungsschicht
DE20212266U1 (de) Essbare Verpackung
DE202005014952U1 (de) Eiscreme
DE3514841A1 (de) Gefuelltes nahrungsmittelprodukt
DE102006028067B3 (de) Essbare Verpackung und ein Verfahren zur Herstellung einer essbaren Verpackung
WO2013143840A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von rollwaffeln mit mürber textur
DE69822778T2 (de) Produkt mit Krokantschicht und feuchter Füllmasse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4421706C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schokoladen-Hohlkörpers sowie Schokoladen-Hohlkörper
EP3922105B1 (de) Füllung für ein nahrungsmittel, nahrungsmittel mit der füllung, verfahren zur herstellung der füllung
DE4404161C2 (de) Herstellungsverfahren für eine Schichttorte und die nach dem Verfahren hergestellte Schichttorte
CH709656A2 (de) Halbhartkäse und Hartkäse sowie Verfahren zum Herstellen desselben.
DE102019106741A1 (de) Lebensmittelprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20308916U1 (de) Dauerbackware
EP3427592B1 (de) Butter
DE3903004C1 (de)
EP1095568A2 (de) Füllung für Backwaren
DE934140C (de) Verfahren zur Erhoehung der Bruchsicherheit von aus bei Verbrauchs-temperatur knetbaren Massen hergestellten Suesswarenerzeugnissen
DE60028064T2 (de) Gefülltes backwarenerzeugnis, backform und verfahren zur herstellung
DE2030877C (de) Verfahren zur Herstellung von Pizza
EP0980651A1 (de) Süsswarenprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4339640C1 (de) Krapfenartiges Gebäck und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040122

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060301

R021 Search request validly filed

Effective date: 20060413

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060919