DE2021077A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2021077A1
DE2021077A1 DE19702021077 DE2021077A DE2021077A1 DE 2021077 A1 DE2021077 A1 DE 2021077A1 DE 19702021077 DE19702021077 DE 19702021077 DE 2021077 A DE2021077 A DE 2021077A DE 2021077 A1 DE2021077 A1 DE 2021077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
heating wires
light sources
support parts
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702021077
Other languages
English (en)
Inventor
Bonnette Richard Arthur
Lindburg Norman Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2021077A1 publication Critical patent/DE2021077A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K7/00Lamps for purposes other than general lighting
    • H01K7/04Lamps for purposes other than general lighting for indicating

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

2Q21077
6996-YO/Sch/ko
RCA 6ΐγ63
U.S. Serial No. 820,216
filed: April 29, 1969
RCA Corporation, New York, N.Y., V.St.A
Anzeigevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit einer Mehrzahl von Stützteilen und mindestens einem Paar von Heizdrähten.
Derartige Anzeigevorrichtunge weisen eine Anzahl von Lichtquellen auf, die so angeordnet sind, daß sie bei Anregung bestimmter Lichtquellen in bestimmten Kombinationen LeuchtSymbole darstellen. Gelegentlich ist es erwünscht, daß man mit Hilfe
j derartiger Anzeigevorrichtungen auch einen Punkt, beispielsweise einen Dezimalpunkt oder einen Satzpunkt darstellen kann. Ein solches Punktsymbol hat man bisher durch Einbauen einer kleinen Glühbirne in die Anzeigevorrichtung realisiert. Diese
: Maßnahme ist jedoch recht kostspielig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Vereinfachung der Darstellung eines Punktsymbols bei einer Anzeigevorrichtung und ," wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Enden der Heizdrähte so an den Stützteilen befestigt sind, daß sich die Heizdrähte etwa in der Mitte zwischen ihren Enden überkreuzen und bei Erhitzung ein leuchtendes Kreuz bilden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Darstellungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
009887/1306
Pig. 1 einen Schnitt durch eine Anzeigevorrichtung mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Lichtquellen
Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Anzeigevorrichtung nach Pig. I und
Fig. 3 einen teilweise gebrochenen Teilschnitt zur Veranschaulichung der rückwärtigen Verbindungen der Lichtquellen.
Die in den Figuren dargestellte Anzeigevorrichtung hat einen durchsichtigen Glaskolben 12 mit einem Sockel 14 und neun Sockelstiften Ιό. Auf den Sockelstiften ist innerhalb des Kolbens ein dünner flacher Träger 26 befestigt, der beispielsweise aus einem Aluminiumoxid-Keramikmaterial mit einer dunklen und matten Oberfläche besteht, dami er möglichst wenig Licht reflektiert.
Durch den Träger 26 hindurch ragt eine Anzahl mit ihm verbundener Stützteile 28. Auf der in Fig. 1 ersichtlichen Vorderseite des Trägers 26 sind zwischen Paaren der Stützteile 2b mehrere längliche Lichtquellen 30 befestigt.
Bei der dargestellten Ausführungsform bestehen die Lichtquellen 30 aus sieben Fäden 33, 34, 35, J>6, Ji, 38 und 39, die ihrerseits spulenförmig aus einem Draht aus hitzebeständigem Metall gewickelt sind. Diese sieben Lichtquellen sind so angeordnet, daß sie aneinander grenzende Rechtecke 42 und 44 aus Lichtquellen bilden, die eine der Lichtquellen 38 gemeinsam haben. Durch wahlweise Anregung verschiedener Lichtquellen, nämlich bei Anlegen einer Spannung zwischen die StUtzteilpaare 28, zwischen denen die betreffenden Lichtquellen montiert sind, erhält man verschiedene leuchtende Bilder oder Symbole, im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form von Ziffern. Soll beispielsweise die Ziffer 2 aufleuchten, dann werden dieLientquellen 37, 35, 38, 34 und 39 angeregt, die jeweils ein lineares Element des zusammengesetzten Bildes darstellen.
009887/1306
Die in den Figuren 2 und 3 gezeigten verschiedenen Stutzteile 28 sind auf der Rückseite des Trägers 2b mit den verschiedenen Sockelstiften 16 verbunden, so daß die Heizspannungen wahlweise an einzelne Lichtquellen angelegt werden kann.
Um die Zahl der Zuleitungen oder Sockelstifte Ib, welche für die Anzeigevorrichtung 10 erforderlich sind, möglichst gering zu halten, ist jeder der Zeizdrähte elektrisch mit einem gemeinsamen Sockelstift 16 verbunden. Um ebenso auch die Anzahl der Stützteile 28 zu begrenzen und die Zwischenräume zwischen den Fäden 33 und 3^ und zwischen den Fäden 35 und 36 zu verringern, ist jeder der Fäden 33 und 34, sowie 35 und 36 an einem gemeinsamen Stutzteil 28* befestigt.
Soweit bisher beschrieben, sind Anzeigevorrichtungen allgemein bekannt, beispielsweise aus dem US-Patent 3 416 020.
Um nun mit einer derartigen Anzeigevorrichtung 10 einen DeziinalpunKt darstellen zu können, sind zwei Fäden 52 und 54 vorgesehen, die zwischen Paaren von Stützteilen 5b und 50 bzw. b0 und Oc. in der Nähe der rechten Unterseite der beiden Rechtecke aus den Lichtquellen 30 angeordnet sind. Jeder Faden ^2 und 54 besteht aus einer Spule aus hitzefestem Metalldraht, und beide haben etv.a die gleiche Länge und überkreuztn sich ungefähr in ihrer Mitte,'so dai sie ein kleines X biiaen. Die Größe dieses X ist vorzugsweise sehr viel Kieiner als die Größe der beiden Rechtecke 40 und 44 zusammengenommen, und jeder der Fäden 52 und ■jH ist Kürzer-als irgend eine der Lichtquellen 3O·
Die Faden sind vorzugsweise im Interesse größerer Lichtausbeute nicht überzogen und befinden sich senKrecht zur Oberfläche des Trägers 2o gesehen in einem Abstand, damit sie iceinen Kurzschluß biiaen.
Vorzv.fc:s«eise sind die beiden Heizfäden $2 und ^4 elektrisch -•.iteinander verbunden. Bei der dargestellten AusfUhrungsform
0098 87/1306
BAD ORIGINAL
sind beispielsweise die Heizfäden dadurch in Reihe geschaltet, daß die beiden Stützteile 56 und 62 auf der Rückseite des Trägers 26 zusammengebogen und miteinander verschweißt sind.
Eine Alternative für die Reihenschaltung der beiden Fäden 52 und 54 besteht darin, daß auf einer Seite des Trägers ein Verbindungsleiter zwischen den Stützteilen 56 und 62 vorgesehen wird, der aus einem gesonderten Metallstreifen besteht, oder daß auf der Vorderseite des Trägers als Verbindung ein Zwischenteil einer kontinuierlichen Spule, welche die beiden Heizdrähte 52 und 54 bildet, vorgesehen ist.
V/erden die beiden sich kreuzenden Heizdrähte 52 und 54 aufgeheizt, so bilden sie einen leuchtenden Buchstaben X. Bei Betrachtung aus einem genügenden Abstand, je nach Größe der Anzeigevorrichtung, verschwimmen die Äste des X in einem Licht-r punkt. Dieses Punktbild erscheint aus mehreren Gründen. Jeder der Stützteile 56, 58, 60 und 62 besteht aus einem wärmeleitenden Material, beispielsweise aus einer Legierung, welche 1/ Gewichtsprozent Kobalt, 29 Gewichtsprozent Nickel und 54 Gewichtsprozent Eisen enthält und unter dem Namen Kovar gehandelt wird. Die Stützteile dienen somit der Wärmeableitung von den an ihnen befestigten Heizdrähten. Als Folge davon leuctten die Mittelteile der Heizdrähte, während ihre kälteren Enden praktisch kein Licht mehr emittieren. Die hellen Mittelteile der Drähte überkreuzen einander und bilden damit praktisch einen einzigen hellen Fleck. Der Abfall der Helligkeit der Heizfäden auf die Stützteile 56, 58, 6O und 62 zu erfolgt in gleichem Maße für alle vier Zweige des X, so daß dieses Symbol symmetrisch bleibt und mit einem kreisförmigen Aussehen erscheint. '
Außerdem ist das leuchtende X wesentlich niedriger als die von den Lichtquellen J>0 dargestellten Ziffern. Im Betrtia der Anzeigevorrichtung Io enthält jede Nummer mindestens eine in Längsrichtung verlai*nde Lichtquelle 30 aus den Rechtecken 42 und 44, nämlich die Höhe der beiden Rechtecke zusammengekommen. Bei der
009887/1306
; dargestellten Ausführungsform beträgt die Leuchthöhe des X etwa ; ein Zehntel der Leuchthöhe der Ziffern, wobei die absolute : Höhe des leuchtenden X etwa 1,5 mm beträgt, während die Leuchthöhe der Ziffern 15 mm beträgt. In einem BetracHungsabstand von etwa einem Meter erscheint das X als Leuchtpunkt. Vorzugsweise , ist die Höhe des leuchtenden X kleiner als ein Viertel der Höhe der Leuchtziffern.
Vorzugsweise ist ferner der elektrische Widerstand jeder der Lichtquellen ^O gleich dem kombinierten Widerstand der beiden Heizdrähte 52und 54. Auf diese Weise läßt sich die Versorgungsstromquelle und die Steuerschaltung einfacher und billiger halten als es der Fall wäre, wenn die Widerstände der verschiedenen Lichtquellen sich unterscheiden würden. Bei der dargestellten Ausführungsform bestehen sämtliche Heizdrähte aus einem Draht aus einer Legierung, welche 3 Gewichtsprozent Rhenium und dem Rest Wolfram, wobei der Draht einen Durchmesser von 1/100 mm hat und zu einer Spule mit einem'Außendurchmesser"von 5/100 mm gewickelt ist. Die Drähte J3j5, >4, 25 und ^6 haben eine Länge : von etwa 7,9 mm und die Spulen haben ca. 577 Windungen pro Zoll Länge. Die Fäden yj, J>d> und 39 haben eine Länge von etwa 7,2 mm ; und sind zu Spulen mit ca. 6^0 Windungen pro Zoll Länge gewik- ! kelt. Jeder der Fäden 52 und 54 hat dne Länge von etwa 2,6 mm, wobei die Spulen etwa 1100 Windungen pro Zoll aufweisen. Die verschiedenen Lichtquellen J50 und der durch die einander überkreuzenden Fäden 52 und 54 gebildete Dezimalpunkt werden jeweils mit einer Spannung von 4,5 V und einem Strom von 25 mA geheizt.
ι Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Punktdarstellung liegt in der |
. Verwendung rechtwinklig verlaufender Heizfäden, die nicht in J besondere Formen gebogen werden müssen Auch erlaubt die Wärmeableitung an den Enden der Heizfäden die Verwendung etwas größerer Heizfäden, ohne daß dadurch die Leuchtgröße des X anwachsen würde. Die längeren Fäden, insbesondere bei der kleinen Größe der Anzeigevorrichtungen, lassen sich leichter bei der Montage
009887/1306
der Anzeigevorrichtungen handhaben.
Der durch die einander überkreuzenden Fäden 52 und 54 gebildete Lichtpunkt ist nicht auf die Verwendung zusammen mit phasenförmi« gen Lichtquellen j5O beschränkt, sondern kann auch bei Vorrichtungen mit länglichen Lichtquellen verwendet werden, die elektrolumlniszente Elektroden, Gasentladungselektroden oder dergl·. umfassen. Anzeigevorrichtungen, bei welchen der erfindungsgemäße Punkt Verwendung finden kann, sind beispielsweise in den US-Patenten 3 341 9l6 und 3 260 881 beschrieben.
009887/1306

Claims (1)

  1. Pat en t an s ρ rü ehe
    Anzeigevorrichtung mit einer Mehrzahl von Stützteilen und mindestens einem Paar von Heizdrähten, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Heizdrähte (52,5^) so an den Stützteilen (56,80,60,62) befestigt sind, daß sich die Heizdrähte etwa in der Mitte zwischen ihren Enden überkreuzen und bei Erhitzung ein leuchtendes Kreuz bilden.
    2, Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, d adurch..gekenn zeichnet, daß die Heizdrähte praktisch gleich sind.
    ;>'. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützteile (56,58,60,62) als Stützpfosten aus einem wärmeleitenden Metall ausgebildet sind, derart, daß dieTemperatur an den Enden der Heizdrähte unter der Leuchttemperatur gehalten wird, und daß die Höhe des leuchtenden X .etwa l,"j nun beträgt.
    00 9887/1306 bad original
    Leerseite
DE19702021077 1969-04-29 1970-04-29 Anzeigevorrichtung Pending DE2021077A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82021669A 1969-04-29 1969-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2021077A1 true DE2021077A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=25230208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021077 Pending DE2021077A1 (de) 1969-04-29 1970-04-29 Anzeigevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3564325A (de)
BE (1) BE748177A (de)
CH (1) CH523565A (de)
DE (1) DE2021077A1 (de)
ES (1) ES378037A1 (de)
FR (1) FR2046549A5 (de)
GB (1) GB1295538A (de)
NL (1) NL7006197A (de)
SE (1) SE362164B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1374580A (en) * 1970-11-24 1974-11-20 Smiths Industries Ltd Electrically operated display devices
US3673652A (en) * 1970-05-26 1972-07-04 Rca Corp Filamentary display devices

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358176A (en) * 1965-07-19 1967-12-12 Burroughs Corp Multiple cathode indicator tube having no obstruction in the form of support disks
US3416020A (en) * 1966-02-14 1968-12-10 Los Angeles Miniature Products Filament display device including a rigid, light-absorbing, support panel

Also Published As

Publication number Publication date
BE748177A (fr) 1970-08-31
GB1295538A (de) 1972-11-08
SE362164B (de) 1973-11-26
ES378037A1 (es) 1973-03-01
FR2046549A5 (de) 1971-03-05
NL7006197A (de) 1970-11-02
CH523565A (de) 1972-05-31
US3564325A (en) 1971-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061187C3 (de) Röhre zur Anzeige von Ziffern oder Zeichen
DE2021077A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2118828C3 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE2106447C2 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit einem Zusatz von Metallhalogeniden
DE2844063A1 (de) Vakuum-fluoreszenz-anzeigeeinrichtung
EP0274107A2 (de) Elektrische Lampe
DE3011295C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE3434589C2 (de)
DE2141791C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE2111438A1 (de) Katodenstrahlroehre fuer punktweise Darstellung
DE2014938A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Symbolen
DE546769C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe, insbesondere fuer Projektionszwecke
EP0043072A1 (de) Leuchte
DE547371C (de) Elektrische Projektionsgluehlampe
DE1589190C3 (de) Dezimalziffer-Anzeigevorrichtung
AT119677B (de) Gasgefülltes Leuchtrohr in Buchstabenform.
DE1274936B (de) Elektrische Anzeigelampe
AT122296B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE502260C (de) Gleichrichteranordnung mit einer edelgasgefuellten Entladungsroehre
DE907809C (de) Braunsche Roehre zum Betrieb fuer hohe Spannungen
DE383115C (de) Glimmlichtlampe
DE202009004852U1 (de) Lichterkette
DE178462C (de)
DE1441466C (de) Glimmkathoden-Zeichenanzeigevorrichtung
DE890839C (de) Gasentladungs-Leuchtroehre, insbesondere fuer Reklamezwecke