DE20210286U1 - Adapter für HF-Anschlüsse - Google Patents
Adapter für HF-AnschlüsseInfo
- Publication number
- DE20210286U1 DE20210286U1 DE20210286U DE20210286U DE20210286U1 DE 20210286 U1 DE20210286 U1 DE 20210286U1 DE 20210286 U DE20210286 U DE 20210286U DE 20210286 U DE20210286 U DE 20210286U DE 20210286 U1 DE20210286 U1 DE 20210286U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adapter
- carrier material
- adapter according
- shoe
- tongue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 33
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 30
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 21
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/22—Contacts for co-operating by abutting
- H01R13/24—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
- H01R13/2407—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
- H01R13/2414—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means conductive elastomers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/1271—Supports; Mounting means for mounting on windscreens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/77—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/79—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/516—Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
- H01R13/518—Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/02—Connectors or connections adapted for particular applications for antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/26—Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Adapter für HF-Anschlüsse
Die Erfindung betrifft einen Adapter in Gestalt eines flexiblen Verbindungselements mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattungsmerkmalen. Ein wichtiges Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Adapters ist die Anbindung von elektrisch leitenden Strukturen, die auf Kraftfahrzeug-Fensterscheiben angeordnet sind, an weiterführende Netzwerke außerhalb der Scheiben. Die elektrisch leitenden Strukturen können Leiterbahnen auf einer Heckscheibe sein, die als Antennen für Rundfunk-Empfang oder für andere HF-technische Aufgaben dienen, und die mit elektronischen Schaltungen zu verbinden sind, z.B. Verstärkerschaltungen. Die Leiterbahnen auf der Scheibe enden in aller Regel in kleinen Anschlußflächen, die für unterschiedliche Verbindungstechniken nutzbar sind.
Die elektronischen Schaltungen werden heute noch meist außerhalb der Scheibe, im Bereich der Umrandung oder in einem scheibennahen Konstruktionselement der Karosserie, angeordnet. Aus technologischen und statischen Gründen muß die Verbindung zu den Strukturen auf der Scheibe flexibel sein. Dazu verwendet man Leitungen, die einerseits mit den Anschlußflächen auf der Scheibe und andererseits, über Stecker, mit den Schaltungen verbunden sind.
Als ausgeführtes Beispiel für den bekannten Stand der Technik sei eine Heckscheibe für einen Pkw benannt, bei der die Leiterbahnen, die auf der Scheibenoberfläche für unterschiedliche Aufgaben konfiguriert sind, am Rand in neun kleinen Kontaktflächen („pads") mit je etwa 8 mm Durchmesser enden. Sechs davon sind an einer Seite nebeneinander in einer Gruppe angeordnet. Auf die Kontaktflächen sind Leiterdrähte gelötet, die ihrerseits in einem gemeinsamen Steckergehäuse enden.
Die Leiterdrähte sind naturgemäß unterschiedlich lang (zwischen 8 und 10 cm), und sie sind bei der beschriebenenen Anordnung frei beweglich und im Abstand zueinander nicht fixiert. Die Ausführung der Lötverbindungen auf der Scheibe ist dabei Aufgabe des Scheibenherstellers.
Das Prinzip hat Nachteile. So ist die Verwendung von Leiterdrähten und Lötverbindungen technologisch unbefriedigend und bestimmt nicht kostengünstig. Es ist mit
Korrosionserscheinungen an den Lötstellen zu rechnen, hervorgerufen durch Feuchtigkeit, verbunden mit wechselnden Temperaturen mit hohen möglichen Grenzwerten.
Die unterschiedlich langen Drähte haben nach der Montage seitliche Abstände zueinander, die sich bei der Montage zufällig ergeben und im Fahrbetrieb vielleicht auch ständig ändern.
Diese Konstellation führt zu Undefinierten Impedanzwerten in den Anschlüssen zur Schaltung.
Eine Verbesserung hinsichtlich eines definierten und fixierten seitlichen Abstands zwischen den einzelnen Leitungen ist im deutschen Patent Nr. 195 36 131 aufgezeigt. In an sich vorbekannter Weise sind auf einem flexiblen, bandartigen Trägermaterial Streifenleitungen parallel zueinander angeordnet. Die Leiterbahnen sind an einem Ende des Bands in ein Steckergehäuse geführt und enden auf der anderen Seite in Kontaktflächen. Die Gruppe der Kontaktflächen auf dem Band korrespondiert mit vorgegebenen Kontaktflächen auf einer Scheibe, die ebenfalls räumlich zu einer Gruppe zusammengefaßt sind. Die Kontaktflächen auf dem bandförmigen Trägermaterial sollen mit den zugehörigen Kontaktflächen auf der Scheibe durch Löten oder mittels eines leitfähigen Klebers verbunden werden.
Bei diesem Prinzip besteht immer noch der Nachteil der problembehafteten Verwendung von Lötverbindungen auf der Oberfläche einer Kfz-Scheibe.
Die alternativ vorgeschlagenen leitfähigen Klebstellen, deren elektrische Eigenschaften sich ja ebenfalls über mehrere Jahre nicht ändern dürfen, erfordern dagegen besondere Sorgfalt und Aufwendungen bei der Herstellung.
Als Ausführender der Kontaktstellen kommt nach dem Willen der Kfz-Hersteller nur der Scheibenlieferant in Frage. Für einen Scheibenhersteller sind jedoch die notwendigerweise präzisen Lötungen bzw. Klebungen, die in unterschiedlichen Randbereichen der mehr oder weniger gewölbten Scheiben auszuführen sind, vergleichsweise exotische und damit unerwünschte Arbeitsgänge.
Einer genauen Positionierung der Kontaktpaare in Vorbereitung und während des Verbindungsprozesses kommt eine große Bedeutung zu. Last but not least muß bei einer Demontage die Lot- bzw. die Klebverbindung zerstört werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kostengünstige, ohne großen Aufwand herstellbare und dabei montagefreundliche sowie in ihren Eigenschaften dauerhafte
Verbindung zwischen den Kontaktflächen auf einer Scheibe und den damit korrespondierenden Kontaktflächen auf einem flexiblen Trägermaterial zu konzipieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmalen gelöst. Die Unteransprüche enthalten bevorzugte Details und Ausfuhrungsbeispiele.
Die Kontaktpaare -jeweils scheibenseitig und adapterseitig - werden gemäß der Erfindung durch Kraftschluß miteinander verbunden. Die federnde Zunge des Schuhs am scheibenseitigen Ende des Adapters drückt den Endbereich der Leiterbahn auf der Zunge des flexiblen Trägermaterials auf die Kontaktfläche auf der Scheibe. Die federnde Wirkung und damit der Anpreßdruck können vorteilhaft auf verschiedenartige Weise vorbestimmt und beeinflußt werden. So können entweder die Zunge des Trägermaterials oder die Zunge am Schuh oder beide mit Verdickungen oder Vorwölbungen versehen werden.
Die Verdickungen können ihrerseits unter Verwendung von elastischem bzw. von elastischem und gleichzeitig leitendem Material hergestellt werden, z.B. aus leitfähiger Silikonmasse auf dem Leiterbahn-Ende auf dem Trägermaterial.
Die Materialpaarung der Kontakte kann so gewählt werden, daß ungünstige chemische und physikalische Vorgänge während der Nutzungsdauer des Fahrzeugs weitgehend ausgeschlossen werden.
Die wesentlichen Merkmale, mit denen sich die Erfindung vom Stand der Technik unterscheidet, stellen gleichzeitig wichtige Vorteile dar. Es sind dies:
- Der Verzicht auf die Lötung,
- die einfache Positionierung sowie Montage und Demontage des Adapters,
- die Variabilität der Lösungselemente,
- die einfache Form der Codierung,
- die mögliche flache und insgesamt platzsparende Bauweise, die Möglichkeit der Ergänzung und Nachrüstung.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Figur 1. Beispiel für den Stand der Technik: Scheibe und Verbindungselement, in
schematischer Darstellung
&igr;*
Figur 2. Erfindungsgemäßer Adapter, bestehend aus Trägerband, Stecker und
Adapterschuh, in schematischer Darstellung Figur 3. Adapter mit drei Zungen fur maximal drei Leiterbahnen zur Anbindung an
Kontaktflächen auf einer Scheibe
Figur 4. Rahmen für maximal vier unterschiedliche Adapterschuhe
Figur 5. Adapterschuh für ,gestaffelte', d.h. seitlich vesetzte Anordnung der
Kontaktflächen
Figur 6. Aggregation mehrerer Adapterschuhe in einer Reihe
Figur 6. Aggregation mehrerer Adapterschuhe in einer Reihe
In Figur 1 wird das im Text erwähnte repräsentative Beispiel für den bekannten Stand der 'c verdeutlicht.
Auf der Heckscheibe 0 eines Pkw erkennt man die waagerechten Leiter 2 und 4, die jeweils über Leiter 1 mit einer der Kontaktflächen 5 verbunden sind. Die Leiter 2 bilden zusammen mit dem ,Sammelleiter' 3 die Leitungsstruktur für die Heizung der Scheibenfläche, die auch als Antenne genutzt werden kann. Die Leiter 4 werden ausschließlich als Antenne genutzt.
Auf jede der Kontaktflächen 5 ist ein Draht 6 gelötet, der zusammen mit anderen, ebensolchen Drähten (oder Litze) zu dem Stecker 7 führt.
Es ist zu erkennen, daß die Drähte 6 unterschiedlich lang sind. Bei dem geschilderten Beispiel sind keine Mittel vorgesehen, die Drähte 6 in ihrer Lage und ihrem Abstand zueinander zu fixieren.
Figur 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau des erfindungsgemäßen Adapters. Das Band 8 aus flexiblem Trägermaterial ist mit einer Leiterbahn 9 versehen. Das Band 8 endet in Richtung Schaltung in dem Stecker 7 und wird scheibenseitig von dem Schuh 10 umfaßt. Das scheibenseitige Ende des Bands 8 ist mit Schlitzen 8.1 versehen, die eine Zunge 8.2 bilden, darauf die Leiterbahn 9. Der Schuh 10 hat bei dem hier geschilderten Beispiel ebenfalls Schlitze. Mit den Schlitzen 10.1 wird die Zunge 10.2 gebildet.
Figur 3 zeigt einen Adapterschuh 10 (Figur 3a) mit drei Zungen 10.2. In der Schnittdarstellung A - A ist die Verdickung 10.3 an einer Zunge 10.2 zu erkennen, die eine Zunge 8.2 des Trägerbands 8 gegen eine Kontaktfläche auf der Scheibe drückt. Das in Figur 3b in Seitenansicht gezeigte Band 8 ist mit einer Verdickung 8.3 versehen. Die Verdickung 8.3 besteht aus elektrische leitendem Material, das gummi-elastisch sein kann, z.B. eine leitfahige Silikonmasse.
Bei Verwendung eines Bands 8 mit einer Verdickung 8.3 aus elastischem, leitendem Material kann man auf die Zunge 10.2 am Adapterschuh 10 verzichten. Das kann den u.U. erwünschten Vorteil haben, daß man den Schuh 10 quasi als Gehäuse ohne Zungen 10.2 ausbilden kann, das das scheibenseitige Ende des Bands 8 nach außen vollkommen umschließt (Figur 3 c).
Es wurde bereits erwähnt, daß die Varianten
Es wurde bereits erwähnt, daß die Varianten
a) Verdickungen 8.3 und 10.3 gleichzeitig und
b) alternativ nur Verdickung 8.3 bzw. nur Verdickung 10.3 möglich sind.
Figur 4 zeigt den Rahmen 11 zur Positionierung eines oder mehrerer Adapterschuhe 10 über den Kontaktflächen auf einer Scheibe. Die Durchlässe 11.1 nehmen Adapterschuhe unterschiedlicher Abmessungen auf. Auf diese einfache Weise ist eine Codierung der Anschlüsse möglich.
Der Rahmen 11 kann als Schablone verwendet werden, die nur bei der Montage der Adapter verwendet wird - dann werden die Adapterschuhe mit Mitteln zur Befestigung an der Scheibe versehen, z.B. mit einer Klebschicht 10.4. Natürlich ist dann eine Möglichkeit vorzusehen, daß man den Rahmen nach dem Positionieren und Aufkleben der Schuhe entfernen kann, z.B. mit Öffnung der Durchlässe nach einer Seite.
Der Rahmen ist jedoch auch geeignet, als bleibendes Befestigungselement für die Adapterschuhe zu dienen. Dann wird der Rahmen aufgeklebt, und man arretiert Schuhe 10 diese dann vorzugsweise ohne eigene Klebschicht - in an sich bekannter Weise mit mechanischen Mitteln, z. B. durch Verrasten.
Figur 5 zeigt einen Adapterschuh 10 in quasi gestufter Ausbildung. Die Zungen 8.2 und 10.2 enden in unterschiedlicher Position, bezogen auf die Längsachse des Bands 8. Das erfindungsgemäße Prinzip erlaubt also eine Auflösung des Prinzips der Zusammenfassung der Kontaktflächen zu Gruppen. In der Zeichnung ist angedeutet, daß die Leiter auf der Scheibe, die die Verbindung zu den Leitern 2 und 4 herstellen, in gestaffelter Formation enden. Die Verbindungsleiter können auch orthogonal zu den Leiterbahnen 9 auf dem Band 8 verlaufen.
In Figur 6 wird das Prinzip einer Reihung von Adapterschuhen gezeigt. Die Schuhe 10 werden in diesem Beispiel über schwalbenschwanzartige Verbindungen 10.5 aneinandergefügt.
Claims (17)
1. Adapter zur Anbindung flächiger Anschlußkontakte von Leiterbahnen, die auf einem dielektrischen Material angeordnet sind, an einen Steckeranschluß weiterführender Netzwerke, wobei gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- die Leiterbahnen vorzugsweise leitende Strukturen auf Kraftfahrzeug-Fensterscheiben sind, die als Antennen genutzt werden,
- die weiterführenden Netzwerke der Selektion und Verarbeitung der Empfangssignale zur Weitergabe an Funktions-Endgeräte dienen, und
- der Adapter selbst aus einem flexiblen, folienartigen Trägermaterial besteht, auf dem Leiterbahnen verlaufen, die an einem Ende mit dem Stecker zu einem weiterführenden Netzwerk verbunden sind und am anderen Ende die Anschlußflächen der Leiterbahnen auf dem dielektrischen Material kontaktieren,
- Die Leiterbahnen (9) auf dem Trägermaterial (8) des Adapters enden im scheibenseitigen Kontaktbereich auf Zungen (8.2), die durch parallele Längsschlitze (8.1) im Trägermaterial gebildet werden.
- Das Trägermaterial (8) wird an seinem scheibenseitigen Ende von einem Schuh (10) aus nichtleitendem Material umfaßt und zur mechanischen Halterung darin vorzugsweise verrastet, wobei der Schuh zur Scheibe (0) hin die Leiterbahn (9) auf dem Trägermaterial und die Zunge (8.2) frei läßt und vorzugsweise seinerseits mit Schlitzen (10.1) zur Bildung einer federnd beweglichen Zunge (10.2) versehen ist.
- Im gemeinsamen Endbereich jeder Zungenpaarung, d. h. einer Zunge(8.2) des Trägermaterials und der Zunge (10.2) des Schuhes (10), ist eine Verdickung (10.3) zum federnden Anpressen der Zunge (8.2) an die Kontaktfläche einer Leiterbahn (1) auf der Scheibe (0) vorgesehen.
- Auf der mit Leiterbahnen (1, 2, 4) und Kontaktflächen (S) versehenen Scheibe (0) sind Mittel zur Positionierung der Adapterschuhe (10) in Relation zu den Kontaktflächen (5) vorgesehen.
2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein bandförmiges Trägermaterial (8) mit zwei Schlitzen (8.1) versehen ist, die eine Zunge (8.2) für einen einzelnen Kontakt bilden.
3. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (8) mit mehr als zwei (8.1) Schlitzen versehen ist, so daß mehrere Zungen (8.2) für mehrere Kontakte vorhanden sind.
4. Adapter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (8.2) am Trägermaterial (8) alle auf gleicher Höhe enden.
5. Adapter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (8.2) in unterschiedlicher Position, bezogen auf die Längserstreckung des Trägermaterials (8), enden.
6. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahn auf der Zunge (8.2) des Trägermaterials (8) in einer federnd elastischen Verdickung (8.3) bzw. Vorwölbung aus leitendem Material endet, die auf der Kontaktfläche (5) auf der Scheibe (0) anliegt.
7. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Zunge (8.2) des Trägermaterials (8) anliegende Fläche der Zunge (10.2) des Schuhes (10) eine Verdickung (10.3) bzw. Vorwölbung trägt.
8. Adapter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schuh (10) mehr als eine Zunge (8.2) des Trägermaterials (8) umfaßt und daß diese Zungen mit einer entsprechenden Zahl Zungen (10.2) des Schuhs federnd gegen die Kontaktflächen (5) auf der Scheibe (0) gedrückt werden.
9. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Adapterschuh (10) einzeln, vorzugsweise durch Stoffschluß, auf der Oberfläche der Scheibe (0) befestigt wird.
10. Adapter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch vorzugsweise rahmenartige, flache Kunststoffelemente (11) mit Durchlässen (11.1), die auf der Oberfläche der Scheibe (0) befestigt sind und in die Adapterschuhe (10) zur Positionierung und Arretierung eingesetzt werden.
11. Adapter nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß Adapterschuhe (10) in dem Rahmen (11) fest verrastet sind und der Rahmen selbst zur vorzugsweise stoffschlüssigen Befestigung auf der Oberfläche der Scheibe ausgebildet ist.
12. Adapter nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teil, d. h. der Rahmen (11) und jeder Schuh (10), separat durch Stoffschluß auf der Oberfläche der Scheibe (0) befestigt ist.
13. Adapter nach Anspruch 1 und 10, gekennzeichnet durch Entfernung des Rahmens (11) nach der Montage der Schuhe (10) und Nutzung des Rahmens im Sinne einer mehrfach verwendbaren Montage-Schablone.
14. Adapter nach Anspruch 1 und 10, gekennzeichnet dadurch, daß zur Codierung die Durchlässe (11.1) im Rahmen (11), die zur Aufnahme der Schuhe (10) dienen, unterschiedlich dimensioniert sind und die zugehörigen Adapterschuhe jeweils korrespondierende Abmessungen haben.
15. Adapter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Ausbildung eines Adapterschuhs (10) als separates, selbständiges Bauteil.
16. Adapter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kombination mehrerer Adapterschuhe (10) zu einem Komplexteil, wobei die Teile beliebig durch Verrasten zusammenzufügen sind.
17. Adapter nach Anspruch, gekennzeichnet durch Einbindung von elektronischen Bauelementen für Zwecke der Anpassung und Filterung in den Aufbau des Schuhs, die vorzugsweise in dem Raum zwischen dem Trägermaterial und der Schuh-Innenfläche elektrisch und mechanisch positioniert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20210286U DE20210286U1 (de) | 2002-07-03 | 2002-07-03 | Adapter für HF-Anschlüsse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20210286U DE20210286U1 (de) | 2002-07-03 | 2002-07-03 | Adapter für HF-Anschlüsse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20210286U1 true DE20210286U1 (de) | 2002-12-12 |
Family
ID=7972794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20210286U Expired - Lifetime DE20210286U1 (de) | 2002-07-03 | 2002-07-03 | Adapter für HF-Anschlüsse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20210286U1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10316384A1 (de) * | 2003-04-10 | 2004-11-04 | Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg | Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges |
EP1523060A1 (de) * | 2003-10-10 | 2005-04-13 | Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG | Kontaktierung einer Fensterscheibenantenne mit einer flexiblen Leitung |
EP1533864A1 (de) * | 2003-11-21 | 2005-05-25 | Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG | Antennenverstärker mit einer Steckverbindung zwischen Antennenverstärker und elektrischer Zuleitung |
DE10356226A1 (de) * | 2003-11-21 | 2005-06-30 | Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg | Antennenverstärker mit einer Steckverbindung zwischen Antennenverstärker und elektrischer Zuleitung |
EP1760825A1 (de) * | 2005-09-06 | 2007-03-07 | Alps Electric Co., Ltd. | Fahrzeugantennenbefestigungsbaugruppe |
DE102008012913A1 (de) * | 2008-03-06 | 2009-09-10 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Elektrisches Bauteil oder Gerät mit einer flexiblen Leiterplatte |
DE102009041255B3 (de) * | 2009-09-11 | 2011-02-24 | Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh | Längswasser-Sperre für elektrische Leitungen |
WO2012136411A1 (de) | 2011-04-06 | 2012-10-11 | Saint-Gobain Glass France | Flachleiter-anschlusselement für eine antennenstruktur |
DE102015214377A1 (de) * | 2015-07-29 | 2017-02-02 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Vorrichtung zur Befestigung und elektrischen Kontaktierung einer Fahrzeug-Fensterscheibe |
US10347964B2 (en) | 2014-12-16 | 2019-07-09 | Saint-Gobain Glass France | Electrically heatable windscreen antenna, and method for producing same |
US10665919B2 (en) | 2015-04-08 | 2020-05-26 | Saint-Gobain Glass France | Antenna pane |
US10737469B2 (en) | 2015-04-08 | 2020-08-11 | Saint-Gobain Glass France | Vehicle antenna pane |
EP3966890B1 (de) | 2019-05-08 | 2023-05-24 | Saint-Gobain Glass France | Fahrzeugscheibe |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2210730A (en) | 1987-10-07 | 1989-06-14 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Antenna apparatus for a vehicle |
US5363114A (en) | 1990-01-29 | 1994-11-08 | Shoemaker Kevin O | Planar serpentine antennas |
DE19605999A1 (de) | 1996-02-17 | 1997-08-21 | Daimler Benz Ag | Kontaktierung einer flächigen Antennenleiterstruktur |
US5676562A (en) | 1992-03-18 | 1997-10-14 | Yazaki Corporation | Connector adapted to be mounted on a glass plate |
DE29818813U1 (de) | 1998-10-23 | 1999-01-28 | FUBA Automotive GmbH, 31162 Bad Salzdetfurth | Schaltungsgehäuse |
DE19823202A1 (de) | 1998-05-25 | 1999-12-09 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Fahrzeug-Antenneneinrichtung |
US20010024175A1 (en) | 2000-02-24 | 2001-09-27 | Asahi Glass Company, Limited | Terminal device for a glass antenna |
DE10030066A1 (de) | 2000-06-19 | 2001-12-20 | Guardian Automotive Europ S A | Elektrische Anschlußeinheit |
-
2002
- 2002-07-03 DE DE20210286U patent/DE20210286U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2210730A (en) | 1987-10-07 | 1989-06-14 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Antenna apparatus for a vehicle |
US5363114A (en) | 1990-01-29 | 1994-11-08 | Shoemaker Kevin O | Planar serpentine antennas |
US5676562A (en) | 1992-03-18 | 1997-10-14 | Yazaki Corporation | Connector adapted to be mounted on a glass plate |
DE19605999A1 (de) | 1996-02-17 | 1997-08-21 | Daimler Benz Ag | Kontaktierung einer flächigen Antennenleiterstruktur |
DE19823202A1 (de) | 1998-05-25 | 1999-12-09 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Fahrzeug-Antenneneinrichtung |
DE29818813U1 (de) | 1998-10-23 | 1999-01-28 | FUBA Automotive GmbH, 31162 Bad Salzdetfurth | Schaltungsgehäuse |
US20010024175A1 (en) | 2000-02-24 | 2001-09-27 | Asahi Glass Company, Limited | Terminal device for a glass antenna |
DE10030066A1 (de) | 2000-06-19 | 2001-12-20 | Guardian Automotive Europ S A | Elektrische Anschlußeinheit |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10316384A1 (de) * | 2003-04-10 | 2004-11-04 | Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg | Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges |
US7098857B2 (en) | 2003-04-10 | 2006-08-29 | Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg | Adapter for antenna structures |
EP1523060A1 (de) * | 2003-10-10 | 2005-04-13 | Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG | Kontaktierung einer Fensterscheibenantenne mit einer flexiblen Leitung |
EP1533864A1 (de) * | 2003-11-21 | 2005-05-25 | Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG | Antennenverstärker mit einer Steckverbindung zwischen Antennenverstärker und elektrischer Zuleitung |
DE10356226A1 (de) * | 2003-11-21 | 2005-06-30 | Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg | Antennenverstärker mit einer Steckverbindung zwischen Antennenverstärker und elektrischer Zuleitung |
EP1760825A1 (de) * | 2005-09-06 | 2007-03-07 | Alps Electric Co., Ltd. | Fahrzeugantennenbefestigungsbaugruppe |
US7317424B2 (en) | 2005-09-06 | 2008-01-08 | Alps Electric Co., Ltd. | Vehicle antenna device having high power feeding reliability |
DE102008012913A1 (de) * | 2008-03-06 | 2009-09-10 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Elektrisches Bauteil oder Gerät mit einer flexiblen Leiterplatte |
DE102009041255B3 (de) * | 2009-09-11 | 2011-02-24 | Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh | Längswasser-Sperre für elektrische Leitungen |
WO2012136411A1 (de) | 2011-04-06 | 2012-10-11 | Saint-Gobain Glass France | Flachleiter-anschlusselement für eine antennenstruktur |
US9171658B2 (en) | 2011-04-06 | 2015-10-27 | Saint-Gobain Glass France | Flat-conductor connection element for an antenna structure |
US10347964B2 (en) | 2014-12-16 | 2019-07-09 | Saint-Gobain Glass France | Electrically heatable windscreen antenna, and method for producing same |
US10665919B2 (en) | 2015-04-08 | 2020-05-26 | Saint-Gobain Glass France | Antenna pane |
US10737469B2 (en) | 2015-04-08 | 2020-08-11 | Saint-Gobain Glass France | Vehicle antenna pane |
DE102015214377A1 (de) * | 2015-07-29 | 2017-02-02 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Vorrichtung zur Befestigung und elektrischen Kontaktierung einer Fahrzeug-Fensterscheibe |
EP3966890B1 (de) | 2019-05-08 | 2023-05-24 | Saint-Gobain Glass France | Fahrzeugscheibe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10149574C2 (de) | Stanzgitter mit einem Messeraufnahmekontakt | |
EP0634888B1 (de) | Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge | |
DE2234961C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten | |
DE2800745A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE20210286U1 (de) | Adapter für HF-Anschlüsse | |
DE69301077T2 (de) | Miniatur Trennstelle | |
EP1128476B1 (de) | Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders | |
WO2004084595A1 (de) | Gewölbte schaltungsplatine eines antennenverstärkers für eine fahrzeugantenneneinrichtung | |
DE102005033593B3 (de) | Kontaktfeder in einem Trägerrahmen eines Antennenverstärkers eines Fahrzeuges | |
DE102020202025B4 (de) | Verbindungssystem zur elektrischen Verbindung von Leiterplatten und Verwendung eines Verbindungssystems | |
DE10229970B4 (de) | Verbindungsanordnung für HF-Anschlüsse | |
EP1038335B1 (de) | Kontaktfedersatz für mehrfach-verbindungsleiste für kabelanschlüsse, sowie mehrfach-verbindungsleiste | |
WO2020099552A1 (de) | Anschlussvorrichtung für elektrische leiter | |
DE2116342A1 (de) | Elektrische Steckverbinder | |
WO2001043234A1 (de) | Unlösbare elektrische und mechanische verbindung, kontaktteil für eine unlösbare elektrische und mechanische verbindung und verfahren zur herstellung einer unlösbaren elektrischen und mechanischen verbindung | |
WO2013017473A2 (de) | Elektronikanordnung | |
EP0895309A2 (de) | Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit einer elektrischen Anschlusszone und mit einer Schneid-Klemm-Vorrichtung | |
DE7614112U1 (de) | Steckvorrichtung zum Anschließen elektrischer Bauteile mit Flachstiften | |
EP0776066B1 (de) | Anordnung, Verfahren und Kontakt zum Kontaktieren mindestens eines Lötstützpunktes und Verwendung der Anordnung | |
AT365376B (de) | Loetfreier elektrischer kontakt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3638962C2 (de) | Buchse für einen mehrpoligen Steckverbinder zum direkten Löten auf oder in eine Leiterplatte | |
DE19616021A1 (de) | Kontakteinrichtung bei elektrischen Installationsgeräten | |
DE102008020268B4 (de) | Anordnung mit mehreren elektrischen Leitern | |
DE102021006454A1 (de) | Tragprofilschienenelement mit anschlussklemme | |
EP1523060A1 (de) | Kontaktierung einer Fensterscheibenantenne mit einer flexiblen Leitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030123 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20030613 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050224 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080108 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., US Free format text: FORMER OWNER: FUBA AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 31162 BAD SALZDETFURTH, DE Effective date: 20080626 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20100512 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |