DE20209258U1 - Balonkorb für ein Ballon-Luftfahrzeug - Google Patents

Balonkorb für ein Ballon-Luftfahrzeug

Info

Publication number
DE20209258U1
DE20209258U1 DE20209258U DE20209258U DE20209258U1 DE 20209258 U1 DE20209258 U1 DE 20209258U1 DE 20209258 U DE20209258 U DE 20209258U DE 20209258 U DE20209258 U DE 20209258U DE 20209258 U1 DE20209258 U1 DE 20209258U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
basket
cushion arrangement
gas cushion
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20209258U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE20209258U priority Critical patent/DE20209258U1/de
Publication of DE20209258U1 publication Critical patent/DE20209258U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/40Balloons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D1/00Dropping, ejecting, releasing, or receiving articles, liquids, or the like, in flight
    • B64D1/02Dropping, ejecting, or releasing articles
    • B64D1/08Dropping, ejecting, or releasing articles the articles being load-carrying devices
    • B64D1/14Absorbing landing shocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D2201/00Airbags mounted in aircraft for any use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

a ·
G 22039 - lens 26. April 2002
FF.RTO AO R Cn1 &Iacgr;~>,&Iacgr;~\&Lgr;
RaI 1 nnknrh für pt &eegr; RaI 1 on—Tiiift~
Die Erfindung betrifft einen Ballonkorb für ein Ballon-Luftfahrzeug wie Heißluftballon oder Gasballon oder dergleichen. Ferner betrifft die Erfindung ein mit einem solchen Ballonkorb ausgestattetes Ballon-Luftfahrzeug.
Ballon-Luftfahrzeuge wie Heißluftballone oder Gasballone - im allgemeinen nur als "Ballone" bezeichnet - sind mit einem sogenannten Ballonkorb ausgestattet, der zur Aufnahme der Passagiere dient. Bei der Landung eines Ballons kommt es immer wieder zu Verletzungen der Passagiere, meist bedingt durch eine zu hohe Sinkgeschwindigkeit mit entsprechend hohem Aufprall oder ein Hinwegziehen des Ballonkorbes über den Erdboden aufgrund ungünstiger Windverhältnisse beim Landevorgang. Bei solchen Ereignissen besteht überdies eine nicht geringe Beschädigungsgefahr für den Ballonkorb selbst.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Ballonkorb zu schaffen, der einen verbesserten Schutz vor Verletzungen der Passagiere und/oder vor Beschädigungen seiner selbst bietet.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich der Ballonkorb durch eine zumindest im Bereich des Korbbodens angeordnete, sensorisch und/oder manuell gesteuert aufblasbare Gaskissenanordnung aus.
Die Gaskissenanordnung, vorzugsweise als Luftkissenanordnung ausgeführt, ist normalerweise nicht aufgeblasen, so dass sie an Bord des Ballonkorbes nur wenig Platz beansprucht. Nähert sich der Ballonkorb bei in der Luft fahrendem Ballon jedoch dem Erdboden, insbesondere beim Landevorgang, kann die Gaskissenanordnung aufgeblasen werden, so dass sie einen effektiven Schutz für den Ballonkorb und seine Insassen bietet. Das Auslösen des Aufblasvorganges kann, je ,nach Ausstattung, sensorisch oder manuell gesteuert hervorgerufen werden. Besonders zweckmäßig ist eine Bauform, die sowohl eine sensorische als auch eine manuelle Auslösung des Aufblasvorganges ermöglicht. Die aufgeblasene Gaskissenanordnung bildet eine Art Puffer zwischen dem Ballonkorb-Körper und dem Erdboden oder einem sonstigen in den Fahrweg des Ballonkorbes geratenden Objekt, so dass insbesondere Stöße gedämpft bzw. der Aufprall vermindert wird. Bei entsprechender Größe der Gaskissenanordnung kann die im Vergleich zur Grundfläche des Ballonkorb-Körpers vergrößerte Außenfläche der Gaskissenanordnung als Bremsfläche fungieren, die ein effektives Abbremsen der Geschwindigkeit bewirkt, wenn der Ballonkorb vom Ballon während des Landevorganges über den Erdboden hinweg gezogen wird.
·&iacgr;
Die Anordnung kann so getroffen werden, dass die Gaskissenanordnung allmählich oder schlagartig aufblasbar ist. Im letzteren Fall kann eine Wirkung vergleichbar einem sogenannten Airbag erzielt werden. Als Gasquelle bietet sich hier eine pyrotechnische Gasgeneratoreinrichtung an.
Im übrigen kann sich an Bord des Ballonkorbes ein zur Versorgung der Gaskissenanordnung dienender Gasspeicher befinden, beispielsweise eine oder mehrere Pressluftflaschen. Da bei Gasballonen teils auch Reservegas mitgeführt wird, kann in einem solchen Fall die Speisung der Gaskissenanordnung aus dem Reservegasbehälter erfolgen.
Der Ballonkorb kann, über manuell aktivierbare Auslösemittel zum Auslösen des Aufblasvorganges der Gaskissenanordnung verfügen. Besonders vorteilhaft ist aber die zusätzliche oder alternative Ausstattung des Ballonkorbes mit beim Auslösen der Gaskissenanordnung mitwirkenden Sensormitteln, so dass der Aufblasvorgang automatisiert und beim Eintritt gewisser Ereignisse selbsttätig veranlasst wird. Die Sensormittel können Abstandsdetektoren enthalten, die den Abstand des Ballonkorbes zu in der Umgebung befindlichen Objekten detektieren, beispielsweise zum Erdboden, zu Geländeerhebungen, zu Bäumen oder zu Schornsteinen. Der Aufblasvorgang der Gaskissenanordnung kann in einem solchen Falle veranlasst werden, wenn der detektierte Abstand einen vorgegebenen Abstand unterschreitet.
Vorteilhaft ist eine Kombination der Abstandsdetektoren mit Geschwindigkeitsdetektoren, die die Geschwindigkeit des Ballonkorbes erfassen, insbesondere die Sinkgeschwindigkeit. In einem solchen Fall kann, insbesondere unter Vermittlung einer elektronischen Steuereinrichtung, ein Auslösen des Aufblasvorganges hervorgerufen werden, wenn eine zu hohe Sinkgeschwindigkeit mit einem zu geringen Objektabstand zusammenfällt, was auf einen ungewollten oder unkontrollierten Landevorgang oder gar Absturz des Ballons hinweist.
Die Gaskissenanordnung kann, insbesondere auch in Abhängigkeit von der Größe des Ballonkorb-Körpers, aus einem oder mehreren Gaskissen bestehen. Ihre Hülle ist im unaufgeblasene Zustand platzsparend zusammengefaltet. Zur Fixierung der Gaskissen sind zweckmäßigerweise geeignete Haltemittel vorgesehen, die die Gaskissen beim Auslösen des Aufblasvorganges freigeben und dadurch eine ungehinderte Entfaltung ermöglichen. Hierbei kann es sich um Gurte oder Schnüre handeln, die bei einer gewissen Belastung reißen. Möglich wären auch Haltemittel, die sich manuell oder durch sensorgesteuerte Maßnahmen lösen lassen.
Der Ballonkorb-Körper kann einen konventionellen Aufbau haben oder aber aus einer oder mehreren luftgefüllten Membranstrukturen bestehen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Ballon-Luftfahrzeug, das mit einem Ballonkorb der geschilderten Art ausgestattet ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden' Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen im einzelnen:
Figur 1 ein mit einer bevorzugten Bauform des erfindungsgemäßen Ballonkorbes ausgestattetes Ballon-Luftfahrzeug mit nur teilweise abgebildetem Ballonkörper, das Ganze während des Fluges,
Figur 2 die Anordnung aus Figur 1 bei aufgeblasener Gaskissenanordnung nach der Landung auf dem Erdboden, und
Figur 3 eine Momentaufnahme eines möglichen Landevorganges des Ballon-Luftfahrzeuges gemäß Figuren 1 und 2, wobei die aufgeblasene Gaskissenanordnung unter Ausübung einer Bremswirkung über den Erdboden hinweggezogen wird.
Die Figuren zeigen ein nachfolgend vereinfacht als Ballon 1 bezeichnetes Ballon-Luftfahrzeug in Gestalt eines Heißluftballons. Die Darstellungen sind stark schematisiert und zeigen jeweils nur den unteren Bereich des Ballons, wobei der mit Heißluft gefüllte Ballonkörper 2 nur teilweise abgebildet ist.
• · . - D —
&Iacgr; 5·5·-V &Ggr;: · 5. S .i:;
Abweichend von einem Heißluftballon könnte es sich bei dem Ballon 1 auch um eine andere Ballonart handeln, insbesondere um einen Gasballon, dessen Ballonkörper insbesondere mit Helium gefüllt wird.
An dem Ballonkörper 2 ist über eine meist von mehreren Seilen gebildete Haltestruktur 3 ein Ballonkorb 4 befestigt. Während des Fluges des Ballons 1 hängt der Ballonkorb 4 mit Abstand unterhalb des Ballonkörpers 2.
Der Ballonkorb 4 besitzt einen Ballonkorb-Körper 5 mit einem untenliegenden Korbboden 6 und mit randseitig vom Korbboden hochragenden Korb-Seitenwänden 7.
Der Ballonkorb-Körper 5 ist oben offen und ermöglicht so das Ein- und Aussteigen der Passagiere in den bzw. aus dem vom Ballonkorb-Körper 5 definierten Ballonkorb-Innenraum 8.
Der Ballonkorb 4 ist zumindest im Bereich des Korbbodens 6 mit einer außerhalb des Ballonkorb-Innenraumes 8 angeordneten Gaskissenanordnung 12 ausgestattet. Diese Gaskissenanordnung 12 besteht beim Ausführungsbeispiel aus einem einzigen Gaskissen, könnte sich aber ohne weiteres auch aus mehreren Gaskissen zusammensetzen.
Die Gaskissenanordnung 12 befindet sich normalerweise in dem in Figur 1 gezeigten Bereitschaftszustand, in dem sie keine Gasbefüllung aufweist und kompakt zusammengelegt oder zusam-
IH-Uo-&ugr;..::
mengefaltet ist. Beim Ausführungsbeispiel erstreckt sie sich im Bereitschaftszustand außerhalb des Ballonkorb-Innenraumes 8 unterhalb des Korbbodens 6 über zumindest annähernd dessen gesamte Grundfläche hinweg. Die Gaskissenanordnung 12 kann hier eine sehr flache Gestalt aufweisen.
Als Hülle für die Gaskissenanordnung 12 bzw. das oder die Gaskissen wird insbesondere ein gewebeverstärktes Kunststoffmaterial verwendet.
Durch geeignete Haltemittel 13, beispielsweise Gurte oder Riemen, wird die Gaskissenanordnung im unaufgeblasenen Bereitschaftszustand am Ballonkorb-Körper 5 fixiert. Alternativ könnten die Haltemittel beispielsweise auch von einer Abdeckung gebildet sein, die die Gaskissenanordnung 12 komplett abdeckt, so dass sie während des Bereitschaftszustandes vor Verunreinigungen oder Beschädigungen geschützt ist.
Durch manuelle und/oder durch sensorische Ansteuerung kann die Gaskissenanordnung 12 in den aus Figuren 2 und 3 hervorgehenden aufgeblasenen Zustand versetzt werden. Das Aufblasen geschieht beim Ausführungsbeispiel mittels an Bord des Ballonkorbes 4 mitgeführter Druckluft. Der Ballonkorb 4 ist zu diesem Zweck mit einem geeigneten Gasspeicher 14, beispielsweise eine Pressluftflasche, ausgestattet, die in der Zeichnung strichpunktiert angedeutet ist.
Im aufgeblasenen Zustand ist die Gaskissenanordnung 12 zweckmäßigerweise prall gefüllt. Bevorzugt nimmt sie auch im aufgeblasenen Zustand eine Flachgestalt ein, wobei die Hauptausdehnungsebene 15 gemäß Figur 2 parallel zum Korbboden 6 verläuft.
Die Anordnung ist zweckmäßigerweise so getroffen, dass die aufgeblasene Gaskissenanordnung 12 die Unterseite des Korbbodens 6 vollständig überdeckt. Vorzugsweise steht sie zusätzlich seitlich ringsum über den bodenseitigen Umriss des Ballonkorb-Körpers 5 vor. Der umlaufende, vorstehende Abschnitt der Gaskissenanordnung 12 ist bei 16 ersichtlich.
Der von der aufgeblasenen Gaskissenanordnung 12 eingenommene Bereich kann sich auf den Bereich unterhalb des Ballonkorb-Körpers 5 beschränken, wie dies in Figuren 2 und 3 mit durchgezogenen Linien verdeutlicht ist. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Gaskissenanordnung 12 so auszubilden, dass sie sich - zumindest im aufgeblasenen Zustand - auch im Bereich der Korbseitenwände 7 befindet, wie dies in Figur 2 strichpunktiert bei 17 angedeutet ist. Dadurch wird erreicht, dass der Ballonkorb 4 bei aufgeblasener Gaskissenanordnung 12 sowohl unten als auch über eine gewünschte Höhe hinweg von der Gaskissenanordnung 12 flankiert ist.
Die Haltemittel 13 sind so ausgebildet, dass sie die Gaskissenanordnung 12 zur ungehinderten Entfaltung freigeben, wenn der Aufblasvorgang stattfindet. Bei gurt-, seil- oder riemen-
artiger Gestaltung der Haltemittel 13 kann dies beispielsweise durch Auswahl einer entsprechend geringen Festigkeit oder durch Vorsehen von Solltrennstellen geschehen, so dass die Haltemittel bei entsprechender Beanspruchung zerreißen. Im Falle einer Abdeckung können Solltrennstellen vorgesehen sein, die das Lösen oder Wegschwenken der Abdeckung zum Ermöglichen des Austrittes der Gaskissenanordnung 12 gestatten. Möglich sind auch Verschlussmechanismen, die manuell oder sensorgesteuert geöffnet werden können, um die Gaskissenanordnung 12 freizugeben.
Der Ballonkorb 4 des Ausführungsbeispiels ist mit manuell aktivierbaren Auslösemitteln 18 für den Aufblasvorgang der Gaskissenanordnung 12 ausgestattet. Es kann sich um einen Schalter handeln, bei dessen Betätigung ein Ventil geöffnet wird, so dass im Gasspeicher 14 gespeichertes Druckgas über mindestens eine Leitung 22 in den Innenraum 23 der Gaskissenanordnung 12 einströmen kann.
Als Gasquelle könnte auch eine in Figur 2 strichpunktiert angedeutete pyrotechnische Gasgeneratoreinrichtung 24 vorgesehen werden. Sie kann durch die Auslösemittel 18 elektrisch aktiviert werden, wobei schlagartig ein Treibgas erzeugt wird, das die Gaskissenanordnung 12 augenblicklich aufbläst.
Beide Varianten der Gaserzeugung bzw. Gasbereitstellung sind auch dann möglich, wenn der Ballonkorb 4 mit Sensormitteln 25 ausgestattet ist, die unter bestimmten Bedingungen einen au-
tomatischen Aufblasvorgang der Gaskissenanordnung 12 auslösen können.
Die Sensormittel 25 verfügen zweckmäßigerweise über Abstandsdetektoren 26, die in der Lage sind, ständig oder nach vorheriger ausdrücklicher Aktivierung, den Abstand zwischen dem Ballonkorb 4 und in der Umgebung des Ballonkorbes 4 befindlichen Objekten zu detektieren. Insbesondere kann es sich um Abstandsdetektoren 26 handeln, die auf Ultraschallbasis arbeiten.
Zusätzlich zu einem oder mehren Abstandsdetektoren 2 6 enthalten die Sensormittel vorzugsweise auch mindestens einen Geschwindigkeitsdetektor 27 zur Erfassung der Fluggeschwindigkeit des Ballonkorbes 4. Dabei kann insbesondere die Sinkgeschwindigkeit des Ballonkorbes 4 erfasst werden.
Eine an Bord des Ballonkorbes 4 befindliche elektronische Steuereinrichtung 28 der Sensormittel 25 kann die Detektorsignale verarbeiten und darauf aufbauend, durch Vergleich mit einem oder mehreren Vorgabewerten, bei bestimmten Gegebenheiten ein automatisches Auslösen des Aufblasens der Gaskissenanordnung 12 veranlassen.
Auf diese Weise kann beispielsweise eine Airbagfunktion realisiert werden. Die Gaskissenanordnung 12 wird rasch aufgeblasen, wenn sich der Ballonkorb 4 mit überhöhter Geschwindigkeit an den Erdboden annähert. Durch die zuvor aufgebläse-
ne Gaskissenanordnung 12 wird der Aufprall gemindert. Es kann hier auch vorgesehen sein, dass der Innenraum 23 der Gaskissenanordnung 12 nach dem Aufblasen sofort wieder entlüftet wird, so dass die Gaskissenanordnung 12 nachgeben kann und ein zu starker Rückprall vermieden wird.
Wenn es jedoch nur darum geht, die Gaskissenanordnung 12 als Stoßdämpfer für bei der Landung auftretende Stöße heranzuziehen, bleibt die Gaskissenanordnung 12 zweckmäßigerweise zumindest bis zum Abschluss des Landevorganges mit einer vorbestimmten Gasmenge gefüllt und wirkt quasi als Puffer.
Speziell bei ungünstigen Windverhältnissen kann es geschehen, dass ein Ballon nach dem Aufsetzen auf dem Erdboden noch ein Stück weit weggeweht wird, wobei der.auf dem Boden entlangstreifende Ballonkorb 4 als Bremse wirkt. In diesem Zusammenhang kann durch die Gaskissenanordnung 12 eine Vergrößerung der Bremsfläche 32 des Ballonkorbes 4 erreicht werden, die von der dem Ballonkorb-Körper 5 abgewandten Unterseite der Gaskissenanordnung 12 definiert wird (Figur 3). Vor allem wenn der Umriss der aufgeblasenen Gaskissenanordnung 12 größer ist als derjenige des Ballonkorb-Körpers 5, kann ein beträchtlich verstärkter Abbremseffekt herbeigeführt werden, verbunden mit einer Stoßdämpfung aufgrund der Nachgiebigkeit der Gaskissenanordnung 12.
Der Ballonkorb 4 kann auf Basis konventioneller Ballonkorb-Körper 5 verwirklicht werden, beispielsweise mit geflochtenen
Ballonkorb-Körpern aus Bast oder mit Ballonkorb-Körpern aus starrem Kunststoffmaterial. Besondere Vorteile ergeben sich jedoch in Verbindung mit einem Ballonkorb-Körper 5, der wie beim Ausführungsbeispiel aus einer oder mehreren luftgefüllten Membranstrukturen besteht und der somit von Hause aus
schon eine gewisse Eigenpufferung mitbringt.

Claims (20)

1. Ballonkorb für ein Ballon-Luftfahrzeug wie Heißluftballon oder Gasballon oder dergleichen, gekennzeichnet durch eine zumindest im Bereich des Korbbodens (6) angeordnete, sensorisch und/oder manuell gesteuert aufblasbare Gaskissenanordnung (12).
2. Ballonkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskissenanordnung (12) eine Luftkissenanordnung ist.
3. Ballonkorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskissenanordnung (12) zumindest teilweise unterhalb des Korbbodens (6) angeordnet ist.
4. Ballonkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskissenanordnung (12), zumindest im aufgeblasenen Zustand, den Korbboden (6) an der Unterseite vollständig überdeckt.
5. Ballonkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskissenanordnung (12), zumindest im aufgeblasenen Zustand, auch im Bereich der Korbseitenwände (7) angeordnet ist.
6. Ballonkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskissenanordnung (12) im aufgeblasenen Zustand einen Stoßdämpfer für bei der Landung auftretende Stöße bildet.
7. Ballonkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskissenanordnung (12) mindestens einen zur Aufprallminderung vorgesehenen Airbag bildet.
8. Ballonkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche der Gaskissenanordnung (12) eine im Vergleich zur Grundfläche des Ballonkorb-Körpers (5) größere Bremsfläche (32) bildet, die durch Bodenkontakt bei der Landung eine Geschwindigkeitsreduzierung bewirken kann.
9. Ballonkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskissenanordnung (12) im aufgeblasenen Zustand seitlich ringsum über den bodenseitigen Umriss des Ballonkorb-Körpers (5) vorsteht.
10. Ballonkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine pyrotechnische Gasgeneratoreinrichtung (24) zur Erzeugung des Gases für das Aufblasen der Gaskissenanordnung (12).
11. Ballonkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen an Bord befindlichen Gasspeicher (14) zur Versorgung der Gaskissenanordnung (12).
12. Ballonkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch beim Auslösen des Aufblasvorganges der Gaskissenanordnung (12) mitwirkende Sensormittel (25).
13. Ballonkorb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormittel (25) über mindestens einen Abstandsdetektor (26) zur Erfassung des Abstandes zwischen dem Ballonkorb (4) und in der Umgebung des Ballonkorbes (4) befindlichen Objekten verfügen.
14. Ballonkorb nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormittel (25) über mindestens einen Geschwindigkeitsdetektor (27) zur Erfassung der Geschwindigkeit, insbesondere Sinkgeschwindigkeit, des Ballonkorbes (4) verfügen.
15. Ballonkorb nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormittel (25) eine elektronische Steuereinrichtung (28) zur Verarbeitung der Detektorsignale und zur darauf basierenden Ansteuerung der Gaskissenanordnung (12) enthalten.
16. Ballonkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch manuell aktivierbare Auslösmittel (18) für den Aufblasvorgang der Gaskissenanordnung (12).
17. Ballonkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballonkorb-Körper (5) aus einer oder mehreren luftgefüllten Membranstrukturen besteht.
18. Ballonkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskissenanordnung (12) aus einem oder mehreren Gaskissen besteht.
19. Ballonkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch die Gaskissenanordnung (12) im aufgeblasenen Zustand am Ballonkorb-Körper (5) fixierende Haltemittel (13), die so ausgebildet sind, dass sie die Gaskissenanordnung (12) beim Aufblasen insoweit freigeben, dass die vorgesehen Volumenvergrößerung möglich ist.
20. Ballon-Luftfahrzeug wie Heißluftballon oder Gasluftballon oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Ballonkorb (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 ausgestattet ist.
DE20209258U 2002-06-14 2002-06-14 Balonkorb für ein Ballon-Luftfahrzeug Expired - Lifetime DE20209258U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209258U DE20209258U1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Balonkorb für ein Ballon-Luftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209258U DE20209258U1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Balonkorb für ein Ballon-Luftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20209258U1 true DE20209258U1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7972180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20209258U Expired - Lifetime DE20209258U1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Balonkorb für ein Ballon-Luftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20209258U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356460B4 (de) * 2003-12-03 2009-10-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einer Karosserie und einem Innenraum
FR2959206A1 (fr) * 2010-04-26 2011-10-28 Eurocopter France Atterrisseur muni d'un moyen a absorption d'energie, un aeronef muni dudit atterrisseur, et un procede d'atterrissage
RU2555669C1 (ru) * 2014-03-24 2015-07-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Всероссийский научно-исследовательский институт по проблемам гражданской обороны и чрезвычайных ситуаций МЧС России" (федеральный центр науки и высоких технологий) Летательное спасательное устройство
RU2555668C1 (ru) * 2014-03-24 2015-07-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Всероссийский научно-исследовательский институт по проблемам гражданской обороны и чрезвычайных ситуаций МЧС России" (федеральный центр науки и высоких технологий) Устройство для спасания людей
RU2558355C1 (ru) * 2014-03-03 2015-08-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Всероссийский научно-исследовательский институт по проблемам гражданской обороны и чрезвычайных ситуаций МЧС России" (федеральный центр науки и высоких технологий) Устройство для спасания людей при пожарах

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241365C (de)
CH65268A (de) 1913-07-01 1914-06-01 Frida Riotte Lenkluftschiff
US1694873A (en) 1926-09-03 1928-12-11 Goodyear Zeppelin Corp Landing bumper for airships
WO1997018126A1 (de) 1995-11-15 1997-05-22 Prospective Concepts Ag Ballonkorb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241365C (de)
CH65268A (de) 1913-07-01 1914-06-01 Frida Riotte Lenkluftschiff
US1694873A (en) 1926-09-03 1928-12-11 Goodyear Zeppelin Corp Landing bumper for airships
WO1997018126A1 (de) 1995-11-15 1997-05-22 Prospective Concepts Ag Ballonkorb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356460B4 (de) * 2003-12-03 2009-10-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einer Karosserie und einem Innenraum
FR2959206A1 (fr) * 2010-04-26 2011-10-28 Eurocopter France Atterrisseur muni d'un moyen a absorption d'energie, un aeronef muni dudit atterrisseur, et un procede d'atterrissage
US8800919B2 (en) 2010-04-26 2014-08-12 Airbus Helicopters Landing gear provided with energy absorber means, an aircraft provided with said landing gear, and a method of landing
RU2558355C1 (ru) * 2014-03-03 2015-08-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Всероссийский научно-исследовательский институт по проблемам гражданской обороны и чрезвычайных ситуаций МЧС России" (федеральный центр науки и высоких технологий) Устройство для спасания людей при пожарах
RU2555669C1 (ru) * 2014-03-24 2015-07-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Всероссийский научно-исследовательский институт по проблемам гражданской обороны и чрезвычайных ситуаций МЧС России" (федеральный центр науки и высоких технологий) Летательное спасательное устройство
RU2555668C1 (ru) * 2014-03-24 2015-07-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Всероссийский научно-исследовательский институт по проблемам гражданской обороны и чрезвычайных ситуаций МЧС России" (федеральный центр науки и высоких технологий) Устройство для спасания людей

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101428T2 (de) Sicherheitseinrichtung für hubschrauber und solche drehflügelflugzeuge.
DE69821812T2 (de) Externes Airbagschutzsystem
DE69710381T2 (de) Seitenaufprall-Airbag-Vorrichtung
DE19834061B4 (de) Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge
DE102019210001B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung
DE102014118667B4 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016120488A1 (de) Drei-kammer-frontalaufprall-airbag mit gesteuerten druckunterschieden
EP0827879A1 (de) Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
DE2745904A1 (de) Fuellventil fuer polstersaecke mit einem einstueckig ausgebildeten kombinierten stroemungsumlenk-, ventilkoerperrueckhalte- und blasenaufspreizorgan
WO2016041783A1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung mit einem airbagelement
DE10014832A1 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19506886A1 (de) Airbagmodul
DE2162153A1 (de) Kraftfahrzeug mit Aufprallschutz im Innenraum
DE102011117036A1 (de) Airbag mit Haltegurt- und Scheibenanordnung
DE19612227A1 (de) Anordnung eines aufblasbaren Kopfschutzsystemes in einem Kraftfahrzeug
DE3708160A1 (de) Vorrichtung zum beschleunigen des oeffnungsvorganges u./od. formgebens von flugtechnischen geraeten, wie kappenfallschirmen, matratzenschirmen, gleitschirmen, gleitflugzeugen (drachen) u. a.
DE102016119134A1 (de) Externer am Dachträger angebrachter Airbag
DE4204280B4 (de) Airbagbestückter Seitenschutz für einen Kraftfahrzeuginsassen
DE20209258U1 (de) Balonkorb für ein Ballon-Luftfahrzeug
DE19932256A1 (de) Flurförderzeug mit einer Sicherheitszelle für einen Fahrer
DE60016300T2 (de) Schleudersitz
WO2003099656A1 (de) Luftfahrzeug mit einer rettungseinrichtung
DE60103443T2 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeuges gegen einen Aufprall
DE1927061U (de) Biegsame luftkissenbegretizungswand fuer ein luftkissenfahrzeug.
DE60306951T2 (de) Verbesserte luftabwurfplattform

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20021017

R163 Identified publications notified

Effective date: 20020923

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050706

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080630

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO., 73734 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20080709

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110101