DE2020837A1 - Einrichtung zum Erwaermen einer Fluessigkeit - Google Patents

Einrichtung zum Erwaermen einer Fluessigkeit

Info

Publication number
DE2020837A1
DE2020837A1 DE19702020837 DE2020837A DE2020837A1 DE 2020837 A1 DE2020837 A1 DE 2020837A1 DE 19702020837 DE19702020837 DE 19702020837 DE 2020837 A DE2020837 A DE 2020837A DE 2020837 A1 DE2020837 A1 DE 2020837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
container
heating
telephone
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702020837
Other languages
English (en)
Inventor
Barrault Rene Louis
Roland Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARRAULT RENE LOUIS
Original Assignee
BARRAULT RENE LOUIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARRAULT RENE LOUIS filed Critical BARRAULT RENE LOUIS
Publication of DE2020837A1 publication Critical patent/DE2020837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/403Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes the water tubes being arranged in one or more circles around the burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/02Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes
    • F22B21/04Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving a single upper drum and a single lower drum, e.g. the drums being arranged transversely
    • F22B21/06Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving a single upper drum and a single lower drum, e.g. the drums being arranged transversely the water tubes being arranged annularly in sets, e.g. in abutting connection with drums of annular shape
    • F22B21/065Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving a single upper drum and a single lower drum, e.g. the drums being arranged transversely the water tubes being arranged annularly in sets, e.g. in abutting connection with drums of annular shape involving an upper and lower drum of annular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/087Tap water heat exchangers specially adapted therefore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Dip!-Ing. Heim Les5«»r, Pn>.»ntcm*aH 0 — 8 München 81, Cbsimoshofet 81 . Telefon: (08Π) 48 38 20
Rene Louis BARRAULT L 9089
"59.* avenue du Petit Chambord Gg/sch
ROURG LA REINE (Hauts de Seine)
Roland WEBER (gleiche Adresse)
Einrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit, insbesondere zur Erzeugung von Warmwasser und/ oder Dampf, nach Art eines mit mehreren Rohren ausgerüsteten Kessels.
Zur Bereitstellung eines billig herzustellenden, leicht montierbaren und demontierbaren Kessels dieser Art schlägt die Erfindung nach ihrem Hauptmerkmal vor, alle Bauelemente eines solchen Kessels symmetrisch zu einer gemdnsamen Längsachse anzuordnen. Diese Achse ist zweckmäßig senkrecht angeordnet, um eine natürliche Zirkulation unter Ausnutzung der unterschiedlichen spezifischen Gewichte der Medien zu erhalten, diese Achse kann aber auch mehr oder weniger geneigt sein, jedoch nicht mehr als 60° gegenüber der Senkrechten.
Die erfindungsgemäße Einrichtung besteht vorzugsweise aus einem ersten ringförmigen Flüssigkeitsbehälter und aus einem
BAD ORIGINAL
Dipl.-Ing. hUinz Lester PoKtntdnwait D—8 Münd>en 81, Coiimaitiofc* 81 · TaUfon: {0811) 48 38 20
zweiten, zu diesem auf Abstand und koaxial, angeordneten, ringförmigen Flüssigkeitsbehälter, die über Rohre miteinander verbunden sind, welche auf mehreren, zu der Längsachse konzentrisch liegenden Zylinderlinien angeordnet sind, wobei ein Brenner obenliegend vorgesehen ist, welcher die Feuergase senkrecht nach unten richtet.
Jeder Flüssigkeitsbehälter ist mit Zuführ- und Auslassleitungen für die Flüssigkeit versehen, wobei der obere Behälter noch zusätzliche Auslassleitungen für Dampf und/oder Wasser besitzt.
Um den Gasen eine längere Umlaufbahn zu geben, ist die zentral gebildete Brennkammer nach unten abgeschlossen und zwischen den Rohren zylindrische Umlenkbleche angeordnet, welche abwechselnd an den beiden Behältern angeschweißt und gegenüber deren wechselseitigem Abstand kürzer gehalten sind.
Alle Bauelemente sind zu einer Baueinheit zusammengefasst, welche den Deckel eines Gehäuses aus Isoliermaterial einschließt, wobei das Isoliergehäuse von einem Speisewasserbehälter konzentrisch umgeben ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten AusfUhrungsbelspieles näher erläutert Die Zeichnung zeigt in perspektivischer Ansicht einen Schnitt durch eine Einrichtung gemäß Erfindung.
In der Zeichnung bezeichnet 1 einen unteren und 2 einen oberen kreisringförmigen Behälter, welGhe konzentrisch zu einer gemeinsamen Sammetrleachse XY liegen. Diese beiden Behälter sind durch mehrere Rohre miteinander verbunden, von welchen einige geradlinig oder gewölbt verlaufen, wie die Rohre 3# andere an zwei Stellen nach gleichen Richtungen abgewinkelt sind, wie
009848/1275
BAD ORIGINAL
Üi|.l Ing. H«iiu lc»er, t>t!tP"!an«QiI D — 8 Mündnn BI, Coiirnastiafc· 81 < Ul«fon: (0811) 48 38 20
die Rohre 4, und wieder andere, wie die Rohre 5, derart mehrfach abgewinkelt sind, daß sie an die Behälter im wesentlichen unter einem normalen Winkel anstoßen, im Übrigen aber sich entlang der Rohre 3 und 4 erstrecken. Die Rohre 3# 4 und 5 bilden also ein dichtes, zu einem Zylinder angeordnetes Rohrbündel, dessen Längsachse XY 1st. Diesem Rohrbündel kann gegebenenfalls eine größere Anzahl von rohrförmigen Mänteln zugeordnet sein.
Zwischen den reihenweise angeordneten Rohren können ringförmige Umlenkbleche derart angeordnet sein, daß diese sich entweder'von dem einen Behälter zu dem anderen oder, wie bei 6 und 7 in der Zeichnung dargestellt, sich Jeweils von dem einen Behälter nur bis in die Nähe des anderen Behälters erstrecken, wobei diese Umlenkbleche ,Jeweils zwischen den konzentrisch angeordneten Rohrreihen liegen. Aus dem Brenner 8 werden entlang der Achse XY Heizgase P in die Brennkammer ausgestoßen, die nach unten durch eine Isolierplatte 11 abgeschlossen ist, Reinigungsrohre 9 und 10, deren Funktion später erläutert wird, umschließen das Rohrbündel ringförmig.
Die vorbeschriebenen Elemente sind in einem Isoliergehäuse 12 angeordnet, und lassen sich als Baueinheit leicht durch Abmontieren einer die Brennkammer verschließenden, mit Bolzen befestigten Platte 13 von oben~ein- bzw. ausbauen.
Die Arbeltswelse dieser Einrichtung als einfacher Sattdampfkessel ist wie folgt j
Dem oberen, zur Hälfte mit Wasser gefüllten Behälter 2 wird mittels einer beliebigen, in der Zeichnung nicht dargestellten, Einrichtung kaltes Speisewasser zugeführt und dieses vermengt sich dann mit unverdampftem Wasser. Dabei ist vorausgesetzt, l daß die Einrichtung bereits im Betrieb ist. Das Gemisch strömt dann durch die wenigsten erwärmten Rohre, nämlich die Rohre 4,
009146/127 5
BAD ORiGINAL
D''pi.-Ιης. Heinz lesser, P lUntonwolt D — 8 München 81, Cosimastiafj· 81 · Telefon: (0611) 48 38 20
welche von der Achse XY den weitesten Abstand einhalten, in den unteren Behälter 1, erwärmt sich dort, steigt durch die Rohre 5 und 5 wieder nach oben in den Behälter 2 und verdampft hier teilweise, so daß der Dampf über den Stutzen 4 abgeführt werden kann.
Bei Bedarf kann in dem oberen Behälter 2 ein Rohrbündel als Wärmetauscher vorgesehen werden, um die Wärme des in diesem Behälter gespeicherten Wassers für die Erwärmung einer durch ein solches Rohrbündel unter beliebigem Druck zirkulierenden Flüssigkeit auszunutzen. Als Flüssigkeit kann hier beispielsweise warmes Leitungswasser in Frage kommen.
Gemäß einer abgeänderten AusfUhrungsform können die geraden Rohre 3 durch zwei konzentrische Ringe ersetzt werden, die einen Wasserstrelfen (lame d'eau) bilden, in welchem SpUlschlitze (lumie"res) für die radiale Zirkulation der Gase vorgesehen werden müssen.
Eine dritte Alternative der Erfindung sieht zwecks gleichzeitiger Warmwasser- und Sattdampfbildung über dem oberen Behälter 2 die Anordnung eines gleichartigen, nicht dargestellten, Hilfsbehälter vor, der mit dem Behälter 2 über eine Wasserzirkulation zwischen dem mit Wasser ganz gefüllten Behälter und dem mit Wasser halbgefüllten Hilfsbehälter erlaubenden Verbindungsleitungen in Verbindung steht. Aus dem Behälter 2 führen lediglich die Rohre J5 und 5# während die Rohre 4 aus dem Hilfsbehälter abgeleitet werden, und zwar unterhalb des Wasserspiegels, um einen Abfluß zu gewährleisten. Diese Rohre leiten schon umgelaufenes Wasser bzw. Ergänzungswasser zum Behälter 1.
Für alle vorbeschriebenen AüsführungBformen ist in den Rohren 9 und 10 eine Reinigungseinrichtung vorgesehen, welche dem
01ΠΠΠΓΒ7Τ7ΤΪ
BAD ORIGINAL
DIpJ -Inq. Hein;.letter. !·-;t»riUihwa!t D — 8 Mü/ieW» 81, CoiimoshaJ· 81 · Telefon: (0811) 4038 20
Entfernen des mit den Gasen zirkulierenden und sich an den bohren bzw. den Umlenkblechen ablager-snden Russes dient« . indem in eine vorbestimmte Zone eine den Ruß wegspülende Flüssigkeit gesprüht wird. Die Rohre 9 und 10 werden von einer nicht dargestellten, gemeinsamen Dampf- oder Druckluftquelle gespeist.
Die bei P aus dem Brenner 8 ausgestoßenen Gase werden entlang
der Pfeile
und
dem Entleerungskanal 15 zugeleitet.
Die Gase kühlen sich auf diesem Weg allmählich ab, was im Falle einer Sattdampferzeugung eine Erwärmung des Kien Rohren 4 strömenden Wassers im Gleichstromprinzip und im Falle einer Warmwassererzeugung eine Erwärmung des in den Rohren 3 strömenden Wassers im Gleichstromprinzip und des in den Rohren 4 strömenden Wassers im Gegenstromprlnzlp zur Folge hat. Der WKrmetausch erfolgt also in jedem Fall unter.günstigsten Bedingungen, ■
Die aus der vorhergehenden Beschreibung erkennbaren funktlonnellen Vorteile werden ergänzt durch folgende konstruktive Vorteile, die sich aus der örtlichen Konzentrierung aller Bauelemente ergeben:
1) Werden zwei beliebige, symmetrisch zur Achse XY,liegende Punkte berücksichtigt, so befinden sich diese beiden Punkte entweder in der erwärmenden Flüssigkeit, in der erwärmten Flüssigkeit oder im Metall, so daß ihre Temperaturen gleich sind und je nach dem Anwehdungsfall auch die aus dem WSrmetausch resultierenden Wärmeflüsse, die Richtung und Geschwindigkeit der Flüssigkeiten und/oder die mechanischen Beanspruchungen. .·.,. r .."", . ,
2) Die Aufhängung der Wärmflächen am lösbaren Deckel ist einfach, da der Schwerpunkt auf die Achse XY konzentriert ist. Dies sichert: auch eine ungehinderte Wärmedehnung^ jtlleiV Wärmfläöhen, - ..π".-:-,;. . -- ■-■ , ■ =. .-.; --.'-y.--.' *■■.,■·. .:■■■■-
OÖ9
2^75
BAD
Dipl. Ing. Hein* Ueer, Ponton*«1! 0 — 8 Münzen 81, Co»ima*lf<J|j· 81 · Τ·1φη· (06!))48138.20
3) Es ist ohne weiteres möglich« In einem bereits in Betrieb gesetzten Kessel nachträglich eine Vergrößerung der Wärmflächen durch Hinzufügen von zusätzlichen Rohren und Umlenkblechen vorzunehmen, und zwar werden diese konzentrisch zu den bereits vorhandenen Rohren angeordnet oder es werden die bestehenden Wärmflächen verlängert. Der Einbau bzw. Ausbau dieser ist einfach und kann schnell vorgenommen werden.
4) Die ringförmigen Behälter lassen sich durch Stumpfschweißen von handelsüblichen Rohrkrümmern einfach und billig anfertigen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung läßt sich selbstverständlich in Einzelheiten verändern, ohne daß dabei von dem Erfindungsgedanken abgewi-chen wird. So kann beim Betrieb der Einrichtung zur Dampferzeugung der Isolationskörper 12 äJjexiSAlaJcie» konzentrisch von einem Speisewasserbehälter 16 umfasst sein, um durchgehende Wärme- für die Aufwärmung des Speisewassers im Kessel zu verwenden. Dieser Behälter 16 setzt sich in einem den Kessel tragenden Gestell bis auf eine von den Gasen durchströmte Zone 18 fort. Es kann auch ein rohrförmlger HilfsWärmetauscher vorgesehen sein, welcher dem überhitzen des mit dem im Kessel erhaltenen Sattdampfes dient.
Selbstverständlich kann der Kessel auch zum Erwärmen, anderer Flüssigkeiten, wie mineralischer oder organischer Flüssigkeiten) verwendet werden.
Tf Ö¥$T'Q~7T1TW~
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Ing.'tUiiu leiter, ('.-!«r^ar-olt D — 8 München 81, Ceuimaitiofe· 81 · Telefon: (0611) 48 3620
    Patent ans prUche
    Einrichtung zum Erwärmen einer Flussigkeit, insbesondere zur Erzeugung von Warmwasser und/oder Dampf, nach Art eines mit mehreren Rohren ausgerüsteten Kessels, d a du rc h g e k e η η ζ el c h η e t , daß alle Bauelemente des Kessels symmetrisch zu einer gemeinsamen Längsachse (XY) angeordnet sind. '
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, g β k e η η ζ e i cn net durch einen ersten ringförmigen Flüssigkeitsbehälter (1) und einen zweiten, zu diesem auf Abstand und koaxial angeordneten, ringförmigen Flussigkeitsbehälter (2), die über lxohre (3t^t5) miteinander verbunden sind, welche auf mehreren, zu der Längsachse konzentrisch liegenden Zylinderlinien angeordnet sind, wobei ein Brenner (8) obenliegend vorgesehen ist, welcher die Feuergase senkrecht nach unten richtet. . " . . . ■ ■-:■. ·
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -
    k e η η ζ el c h η e t , daß die zentral gebildete Brennkammer nach unten abgeschlossen 1st und zwischen den Rohren (3»4»5)'zylindrische Umlenkbleche (6,7) angeordnet sind, welche abwechselnd an den beiden Behältern (1,2) angeschweißt und gegenüber deren wechselseitigem Abstand kürzer gehalten sind.
    Ί. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, de d u r c h g e k e η η ze ic h η e t , daß alle Bauelemente zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind, welche den Deckel (13) eines Gehäuses aus Isoliermaterial einschließt.
    00 9 8U, BJTTTW. -~-~—
    BAD ORIGINAL
    D:PI !ng. Hei.'U Lessr-r. >:-;r«. torw.-a.t D —8 Mischer 81, Cosimaitrafee 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse (12) von einem Speisewasserbehälter (l6) konzentrisch umgeben ist.
    09846/127
DE19702020837 1969-04-28 1970-04-28 Einrichtung zum Erwaermen einer Fluessigkeit Withdrawn DE2020837A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6913394A FR2036987A1 (de) 1969-04-28 1969-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2020837A1 true DE2020837A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=9033150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020837 Withdrawn DE2020837A1 (de) 1969-04-28 1970-04-28 Einrichtung zum Erwaermen einer Fluessigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3651790A (de)
DE (1) DE2020837A1 (de)
ES (1) ES379076A1 (de)
FR (2) FR2036987A1 (de)
GB (1) GB1272711A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040748A1 (de) * 1980-05-21 1981-12-02 Bruno Scalfi Kesselkonstruktion mit hohem Wirkungsgrad

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459946B1 (fr) * 1979-06-25 1986-08-22 Ebara Corp Chaudiere perfectionnee
FR2503332B1 (fr) * 1981-04-06 1986-05-16 Sdecc Dispositif de positionnement d'un bruleur radial pour chaudiere a condensation
HU185530B (en) * 1982-05-18 1985-02-28 Koezponti Valto Hitelbank Gas- or oil-fired warm water, hot water or steam boiler
FR2589986B1 (fr) * 1985-11-13 1988-09-02 Charbonnages De France Chambre de combustion verticale pour chaudiere a charbon pulverise
ITMO20070199A1 (it) * 2007-06-13 2008-12-14 A M S R L Scambiatore di calore per caldaia, metodo ed utensile per la sua realizzazione
PL2766685T3 (pl) * 2011-10-10 2018-03-30 Intellihot, Inc. Połączony rurowy gazowo-wodny hybrydowy wymiennik ciepła
RU171327U1 (ru) * 2016-09-30 2017-05-29 Юрий Владимирович Данильченко Гидронный котёл с усовершенствованным теплообменником

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040748A1 (de) * 1980-05-21 1981-12-02 Bruno Scalfi Kesselkonstruktion mit hohem Wirkungsgrad

Also Published As

Publication number Publication date
ES379076A1 (es) 1973-04-16
GB1272711A (en) 1972-05-03
FR2090028A2 (fr) 1972-01-14
FR2036987A1 (de) 1970-12-31
US3651790A (en) 1972-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147864C2 (de) Abwärmekessel für die Kühlung von Synthesegas
DE2008311C3 (de) Wärmetauscher
DE2512233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus rauchgasen
DE2020837A1 (de) Einrichtung zum Erwaermen einer Fluessigkeit
EP0012151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von bei der Kohlevergasung anfallender Schlacke
CH676603A5 (de)
DE3134435C2 (de)
DE2644303C2 (de)
DE1667259B2 (de) Röhrenofen
DE694967C (de) Vorrichtung zum Verfluessigen von Pech
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
EP1059486B1 (de) Verfahren und Abhitzedampferzeuger zum Erzeugen von Dampf mittels heisser Prozessgase
DE2654948C2 (de) Tauch-Wärmeaustauscher
DE1751090A1 (de) Verfahren zur Kuehlung von Spalt- oder Synthesegas und Waermeaustauscher zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE884199C (de) Dampferzeuger mit engem Raum, der aus einem oder mehreren senkrechten oder steilen Rohren besteht
DE370453C (de) Destillationsverfahren
DE2143716A1 (de) Wassergekühltes Wandteil für oder in Verbindung mit einer Abzugssammelhaube, insbesondere Abgassammeihaube
DE2328522A1 (de) Warmwasserkessel
DE1163517B (de) Warmwasserheizkessel mit Brauchwasserbehaelter
DE443860C (de) Dampferzeuger, bei welchem Wasser gegen eine stark erhitzte, von dem domfoermigen Kopf einer Brennstoffverbrennungskammer gebildete Flaeche gespritzt wird
DE539138C (de) Quecksilberdampfkessel
CH365849A (de) Radiator und Verfahren zu seiner Herstellung
AT165107B (de) Verdampfungsölbrenner für schwerere Destillatöle
DE8708850U1 (de) Wärmeübertrager
DE648015C (de) Mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen zu beheizender Wassererhitzer, insbesondere fuer Warmwasserheizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee