DE2020437C3 - Küchenmaschine - Google Patents

Küchenmaschine

Info

Publication number
DE2020437C3
DE2020437C3 DE19702020437 DE2020437A DE2020437C3 DE 2020437 C3 DE2020437 C3 DE 2020437C3 DE 19702020437 DE19702020437 DE 19702020437 DE 2020437 A DE2020437 A DE 2020437A DE 2020437 C3 DE2020437 C3 DE 2020437C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
heat conducting
housing
kitchen machine
kitchen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702020437
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020437A1 (de
DE2020437B2 (de
Inventor
Rudolf 5600 Wuppertal Staeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk & Co Elektrowerke Kg 5600 Wuppertal-Barmen
Original Assignee
Vorwerk & Co Elektrowerke Kg 5600 Wuppertal-Barmen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk & Co Elektrowerke Kg 5600 Wuppertal-Barmen filed Critical Vorwerk & Co Elektrowerke Kg 5600 Wuppertal-Barmen
Priority to DE19702020437 priority Critical patent/DE2020437C3/de
Priority to FR7114825A priority patent/FR2090736A5/fr
Publication of DE2020437A1 publication Critical patent/DE2020437A1/de
Publication of DE2020437B2 publication Critical patent/DE2020437B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020437C3 publication Critical patent/DE2020437C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Derartige bekannte Küchenmaschinen dienen ne- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in dei
ben dem Zerkleinern, Mischen usw. von Nahrungs- Zeichnung dargestellt und wird im folgenden nähet mitteln auch dazu, dieselben im gleichen Behälter zu beschrieben. Die Zeichnungsfigur zeigt dabei eine>i erwärmen, zu dünsten oder gegebenenfalls bis zum 45 senkrechten Längsmittelschnitt durch eine Küchen-Kochen zu erhitzen. Bei einer in Betracht zu ziehen- maschine gemäß der Erfindung,
den Ausgestaltung wird der Boden eines in das Ge- Die Küchenmaschine besitzt ein mit Aufstellfü-
h'ause einschraubbaren Behälters von einem Werk- Ben 1 ausgestattetes Motorgehäuse 2. Am oberen zeug durchsetzt, welches als Heizkörper susgebildet Rand des Motorgehäuses 2 sitzt eine ringförmige ist. Man kennt ferner eine Ausgestaltung, bei der ein 50 Heizquelle 3, deren der Schräge 4' eines Behälters 4 ringartiger, elektrischer Heizkörper den Behälter um- angepaßte Innenwand 3' die Einsatzmulde für den gibt. Weiterhin ist es noch bekannt, am bzw. im von Behälter bildet. Zur Verhinderung einer Verbrendem Zerkleinerungswerkzeug durchsetzten Behälter- nungsgefahr ist die Heizquelle 3 mit einem Isolierboden eine Heizquelle vorzusehen. Die vorgenannten mantel 5 versehen.
Ausführungsformen besitzen jedoch den wesentli- 55 Vom Behälterboden 6 des Behälters 4 geht eine chen Nachteil, daß beim Erhitzen des Behälterinhal- topfförmige Einziehung 7 aus, deren einwärts gerichtes die Lagerung des Zerkleinerungswerkzeuges nicht teter Rand zur Befestigung des Behälters 4 am Mounerheblich mit aufgeheizt wird, so daß die Lager- torgehäuse2 dient. Der einwärts gerichtete Rand 8 temperatur eine unzulässige Höhe erreicht. Letzteres · liegt auf einer Nabe 9 auf. Verspannt wird er über führt jedoch zu einem vorzeitigen Verschleiß der La- 60 eine mit einem Rand 10' ausgestattete, in die Nabe 9 gerung sowie oftmals zu einem sogenannten »Fest- einschraubbare Lagerbuchse 10 unter Zwischenlage fressen« derselben. Es ist zwar eine Küchenmaschine eines DichtungsringesR. Die Lagerbuchse 10-wird ohne Heizeinrichtung bekannt, bei der zur Abfüh- von einer Zerkleinerungswerkzeugwelle 11 durch' rung der Wärme eine Ventila'oreinrichtung vorgese- setzt, deren in den Behälter 4 ragendes Ende 11' ein hen ist, der Kühlluftstrom ist dabei aber in erster Li- 65 Zerkleinerungswerkzeug 12 trägt. Das andere Ende nie auf den Antriebsmotor und nicht auf das Lager 11" der Welle 11 ragt in eine Kupplungsbüchse 13 des Zerkleinerungswerkzeuges gerichtet. der Motorachse 14 eines senkrecht im Motorge-
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine hause 2 angeordneten Elektromotors 15.
läuft im Topfinnenraum 17 des von den Warmele. tblechen 18 gebüdeten Gehäuses 19 um, dessen Topfwandung W Luftdurchhittsschlitze 20 aufweist. Zur Erzielung einer wirksamen Kühlung der Lagerung gehen die in den Wirkungsbereich des VentiaUorflugels reichenden Wärmeleitbleche 18 einstückig vom Gehäuse 19 der Nabe 9 aus, wodurch auch eine stabile Bauform verwirklicht isi.
Der Arbeitsablauf der Küchenmaschine wird durch eine Uhr 21 gesteuert. Da sich jedoch die Betriebsdauer von Fall zu Fall ändern kann, beispielsweise durch verschieden große Mengen des Behälterinhaltes, wird die Erwärmung des Behaltendes durch einen Thermostaten 22 begrenzt. Der Thermostat 22 sitzt an einem um r*en Achsbolzen 23 des Motorgehäuses2 gelenkigen als Schwinge ausbildeten Thermo-Fühler 24. Legerer besteht aus gut warmeleitendem Werkstoff und wird nut semem freien Ende 24' von einer sich am Motorgehäuse 2 abstutdie
Abnehmen des
ngsmulde für den Behälter "s Heizqueilc 3 vor. Nach
4 m Unterkanle3" dcr
gJJSt35di5£ auf ihre Temperatur hin
H u eiztJuft e3'.^O,"r^ri°hoUnklierten Thermo-Fühlcr abgetastet wird (s. stnchpunkuen
24J- f . Rewecijchkeit des Thermo-Fühlcrs
Um die freieJgJJBWJnicht zu bceinlrächti-
24 durchto '^[^ Ausnehmung5' für den
gen, ist Caterer mrtemer
hiuse 2 eintretendes An-
Ütar« ge Elektromotor 15 und die sch uMf*e· 26 Kann ^^
Heuquelle 3 mn Strom^ g ^ ^^ ιη ^
Ferner « JJ0101J Küchenmaschine angeord-Em- "f ^ussc™ αw ^^ dnn ^
net. Be ^s^^fer m
Kontrollampe 28 aut.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ι 2 Küchenmaschine der eingangs genannten Gattung Patentansprüche: unter Erzielung einer vorteilhaften Bauform so aus zugestalten, daß eine unzulässige Erwärmung der La-
1. Küchenmaschine mit einem elektromoto- gerung selbst bei maximaler Betriebsdauer und maxirisch betriebenen, in einem abnehmbaren Behäl 5 mal gefülltem Behälter verhindert ist
ter gelagerten Zerkleinerungswerkzeug, dem eine Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß da-
Heizquelle zugeordnet ist, die an einem zum Auf- durch, daß vom Lager des Zerkleinerungswerkzeuges setzen des Behälters dienenden, den Elektromo- Wärmeleitbleche ausgehen, die bis in den Wirkungstor enthaltenden Gehäuse sitzt, dadurch ge- bereich eines auf der Motorachse sitzenden Ventilakennzeichnet, daß vom Lager (9, 10) des io torflügels reichen.
Zerkleinerungswerkzeuges (12) Wärmeleitbleche Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist gemäß der Er-
(18) ausgehen, die bis in den Wirkungsbereich findung dadurch verwirklicht, daß der Ventilatorflüeines auf der Motorachse (14) sitzenden Ventila- gel unterhalb einer Kupplungsbüchse für eine Zertorflügels (16) reichen. kleinerungswerkzeugwelle sitzt.
2. Küchenmaschine nach Anspruch 1, dadurch 15 Von Vorteil erweist es sich erfindungsgemäß, gekennzeichnet, daß der Ventilatorflügel (16) un- wenn die Wärmeleitbleche ein topfförmiges Gehäuse terhalb einer Kupplungsbüchse (13) für eine Zer- mit Luftdurchtrittsschlitzen in der Topfwandung bilkleinerungswerkzeugwelle (11) sitzt. den und der Ventilatorflügel im Topfinnenraum um-
3. Küchenmaschine nach Anspruch 1, dadurch läuft, so daß für die die Kühlung des Lagers bewirgekennzeichnet, daß die Wärmeleitbleche (18) ao kenden Bauteile nur ein geringer zusätzlicher Raumein topfförmiges Gehäuse (19) mit Luftdurch- bedarf notwendig ist.
trittsschlitzen (20) in der Topfwandung (19') bil- Weiterhin ist es gemäß der Erfindung günstig, daß
den und der Ventilatorflügel (16) im 'Topfinnen- die Wärmeleitbleche einstückig vom Gehäuse der
raum (17) umläuft. Nabe der Zerkleinerungswerkzeugwelle ausgehen.
4. Küchenmaschine nach den Ansprüchen 1 35 Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme- insbesondere darin, daß eine Küchenmaschine der in leitbleche (18) einstückig vom Gehäuse (19) der Rede stehenden Gattung eine erhöhte Lebensdauer Nabe (9) der Zerkleinerungswerkzeugwelle (11) bei störungsunanFälligem Betrieb erreicht, da die Laausgehen. gerung, üblicherweise das störungsgefährdete Bauteil
30 derartiger Küchenmaschinen, vor einer zu großen Erwärmung geschützt ist. Selbst bei maximaler Be-
triebsdauer und maximal gefülltem Behälter wird
keine unzulässig hohe Lagertemperatur erreicht. Die vom Behälterinhalt sowie vom Behälter auf das La-
35 ger abgestrahlte Wärme wird günstig über vom Lager
Die Erfindung betrifft eine Küchenmaschine mit ausgehende Wärmeleitbleche bis in den Wirkungsbeeinem elektromotorisch betriebenen, in einem ab- reich eines auf der Motorachse sitzenden Ventilatornehmbaren Behälter gelagerten Zerkleinerungswerk- flügels geleitet. Durch entsprechende Ausgestaltung zeug, dem eine Heizquelle zugeordnet ist, die an der Leitbleche und des Ventilatorflügels kann die einem zum Aufsetzen des Behälters dienenden, den 40 Lagertemperatur in zulässigen Grenzen gehalten wer-Elektromotor enthaltenden Gehäuse sitzt. den.
DE19702020437 1970-04-27 1970-04-27 Küchenmaschine Expired DE2020437C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020437 DE2020437C3 (de) 1970-04-27 1970-04-27 Küchenmaschine
FR7114825A FR2090736A5 (de) 1970-04-27 1971-04-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020437 DE2020437C3 (de) 1970-04-27 1970-04-27 Küchenmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020437A1 DE2020437A1 (de) 1971-11-11
DE2020437B2 DE2020437B2 (de) 1973-02-15
DE2020437C3 true DE2020437C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=5769464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020437 Expired DE2020437C3 (de) 1970-04-27 1970-04-27 Küchenmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2020437C3 (de)
FR (1) FR2090736A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651237C2 (de) * 1976-11-10 1984-02-02 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Sicherheitsverriegelungs- und Überwachungseinrichtung an Haushaltsmixgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2090736A5 (de) 1972-01-14
DE2020437A1 (de) 1971-11-11
DE2020437B2 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754208A1 (de) Heissluftgrill
DE4204942A1 (de) Vielzweckkuechenmaschine
DE7531236U (de) Kochmixgeraet fuer haushaltszwecke
DE2020437C3 (de) Küchenmaschine
DE2166255A1 (de) Verbrennungsklosett
DE2657929A1 (de) Backofen mit einem geblaese fuer die umwaelzung von heissluft
DE3132060A1 (de) Zugregler fuer abzuege
DE2822298A1 (de) Grillgeraet
EP0111269B1 (de) Beheizbarer Küchenkessel, insbesondere Friteuse oder Wasserbad
DE2020438A1 (de) Mit Thermosteuerung ausgeruestetes elektrisch beheiztes Haushaltsgeraet
DE704910C (de) Ganz geschlossener, mantelgekuehlter elektrischer Motor mit Schweranlauf, insbesondere Zentrifugenmotor
EP3583879B1 (de) Grillaufsatzset sowie grill
US2112426A (en) Nut toaster
CH169295A (de) Kochgefäss für elektrische Beheizung.
DE4105423C2 (de)
DE2462845C2 (de) Elektrisch beheiztes Dampfdruckgargerät
AT162514B (de) Verstellbarer Aufsatz für elektrische Kocher
DE561524C (de) Antriebssicherung von Metallfoerderorganen bei Schmelzkesseln fuer Stereotypiemetall
DE3245128A1 (de) Mit einer pyrolyse-reinigung ausgestatteter elektrischer backofen fuer den haushalt
DE2136219A1 (de) Elektronik Ofen
DE490220C (de) Brutapparat mit durch einen Ventilator bewirktem Luftumlauf
AT157784B (de) Vorrichtung zur Verstellung der Klappe in einer zu einer Umwälzpumpe gehörigen Umgehungsleitung einer Warmwasserheizungsanlage.
DE1121931B (de) Elektromotorisch angetriebene Zentrifugalpumpe mit Kuehlung des Antriebsmotors durch das Foerdermedium
DE7232320U (de) Geraet zur temperaturbehandlung von gut insbesondere fuer die verwendung in laboratorien
US283314A (en) Tebritory

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)