DE2020348C3 - Träger für ein szintigraphisches Präparat und dessen Verwendung - Google Patents

Träger für ein szintigraphisches Präparat und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE2020348C3
DE2020348C3 DE2020348A DE2020348A DE2020348C3 DE 2020348 C3 DE2020348 C3 DE 2020348C3 DE 2020348 A DE2020348 A DE 2020348A DE 2020348 A DE2020348 A DE 2020348A DE 2020348 C3 DE2020348 C3 DE 2020348C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scintigraphic
preparation
carrier
solution
tin chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2020348A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020348A1 (de
DE2020348B2 (de
Inventor
Jean-Paul Boisguillaume Seine Maritime Nouel (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Byk-Mallinchrodt Cil Bv Petten (niederlande)
Original Assignee
Byk-Mallinchrodt Cil Bv Petten (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Byk-Mallinchrodt Cil Bv Petten (niederlande) filed Critical Byk-Mallinchrodt Cil Bv Petten (niederlande)
Publication of DE2020348A1 publication Critical patent/DE2020348A1/de
Publication of DE2020348B2 publication Critical patent/DE2020348B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020348C3 publication Critical patent/DE2020348C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/12Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules
    • A61K51/1203Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules in a form not provided for by groups A61K51/1206 - A61K51/1296, e.g. cells, cell fragments, viruses, virus capsides, ghosts, red blood cells, viral vectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/12Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Träger für ein szintigraphisches Präparat, der rote Butkörperchen enthält, die mit einer Zinnchloridlösung sensibilisiert sind. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Verwendung eines solchen Trägers zur Herstellung eines szintigraphischen Präparats.
Derartige szintigraphische Präparate können zur Blutuntersuchung und zur Untersuchung der Milz, des Herzens, des Gehirns, der Blutgefäße u. dgl. verwendet werden.
Aus »Journal de Biologie et de Medicine Nucleaires« A.T.E.N.IVNr. 15 (1969) 20-24, ist es bekannt, einen Träger für ein szintigraphisches Präparat herzusteHen und mit dessen Hilfe ein szintigraphisches Präparat dadurch herzustellen, daß Blut mit einer 1 %igen Heparinlösung gemischt und dann zentrifugiert wird. Die roten Blutkörperchen werden anschließend in einem aus einer physiologischen Salzlösung, Plasmagel und Zinnchlorid bestehenden Medium aufs neue suspendiert. Die sensibilisierten roten Blutkörperchen werden dann durch Zentrifugieren isoliert und anschließend mit radioaktivem Pertechnetat in Kontakt gebracht. Nach einer Kontaktzeit von 30 Minuten wird zentrifugiert und viermal mit einer physiologischen Salzlösung gewaschen. Nachdem es in einer physiologischen Salzlösung aufs neue suspendiert worden ist, ist das Präparat gebrauchsfertig. Der Markierungsgrad beträgt 30%.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Träger zu schaffen, mit dem szintigraphische Präparate hergestellt werden können, die einen höheren Markierungsgrad aufweisen, so daß das Volumen des einem Patienten zu verabreichenden szintigraphischen Präparats herabgesetzt werden kann und sich die Verluste an radioaktivem Material verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Träger der eingangs genannten Art die Zinnchloridlösung auf einen physiologischen pH-Wert gepuffert ist.
Unter einem physiologischen pH-Wert ist ein pH-Wert von etwa 7,4 zu verstehen.
Als Puffer können physiologisch akzeptable Pufferstoffe, wie Alkalicitrate, Alkalitartrate, Alkaliphosphate u. dgl., verwendet werden.
Der erfindungsgemäße Träger wird vorzugsweise zur Herstellung eines szintigraphischen Präparats verwendet, das mit radioaktivem Pertechnetat markiert ist.
Die Sensibilisierung erfolgt dadurch, daß eine Suspension roter Blutkörperchen in einer gepufferten Zinnchloridlösung einige Zeit, z, B, eine oder mehrere Minuten, gerührt wird. Dann wird der Überschuß an
Zinnionen entfernt. Dies kann dadurch erfolgen, daß die Suspension zentrifugiert wird, wonach das Sediment in einer Waschflüssigkeit aufgerührt und aufs neue zentrifugiert wird. Als Waschflüssigkeit kann eine physiologische Salzlösung verwendet werden.
ίο Der Überschuß an Zinnionen kann aber auf zweckmäßigere Weise dadurch entfernt werden, daß entweder der ursprünglichen Suspension oder der Waschflüssigkeit ein Komplexbinder, z. B. das Dinatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA), zugesetzt wird.
Die für die Sensibilisierung erforderliche Zinnchloridmenge kann zwischen verhältnismäßig weiten Grenzen variieren, ohne daß der Marktuiingsgrad merklich beeinflußt wird. In der Regel wird 0,03 bis 1,5 mg SnCl2 pro 10 ml Blut verwendet.
Der Träger kann mit Hilfe üblicher Techniken in Flakons oder Injektionsspritzen verpackt werden.
Innerhalb einer Periode von neun Tagen nach der Herstellung des Trägers können die roten Blutkörperchen, z. B. mit Pertechnetat, radioaktiv markiert werden, ohne daß der Markierungsgrad beeinflußt wird. Vorzugsweise wird die radioaktive Markierung unmittelbar vor dem Gebrauch des Präparats durchgeführt. Die Markierung kann z. B. nach einem in der
jo französischen Patentschrift 1518130 beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Träger werden szintigraphische Präparate hergestellt, deren Markierungsgrad 90% beträgt. Dies bedeutet eine wesentliche praktische und wirtschaftliche Verbesserung gegenüber dem zuvor erwähnten bekannten Präparat mit einem Markierungsgrad von 30%. Das Volumen des einem Patienten zu verabreichenden szintigraphischen Präparats kann nun auf V3 herabgesetzt werden,
während sich die Verluste an radioaktivem Material auf V7 verringern.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
4-t Beispiel
a) 10 g Zinnchlorid wurde in 1 ml lOnormaler Salzsäure gelöst. Die Lösung wurde tropfenweise einer Lösung von 2,715 gTrinatriumcitrat in 30 ml destilliertem Wasser zugesetzt. Das Volumen wurde mit destilliertem Wasse- auf 100 ml gesteigert, wonach Natronlauge (etwa 3,5 ml) zugesetzt wurde, bis der pH-Wert der Lösung 7,4 betrug.
1 ml der so erhaltenen Lösung wurde zu 10 ml Venenblut zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 Minute gerührt, wonach 1 ml einer 5%igen Lösung des Dinatriumsalzes der EDTA zugesetzt wurde. Nachdem nochmals 1 Minute gerührt worden war, wurde die Flüssigkeit zentrifugiert.
bo Das Sediment wurde in 10 ml einer physiologischen Salzlösung aufgenommen, gerührt und dann aufs neue durch Zentrifugieren sedimentiert. Das Sediment wurde schließlich wieder in eine physiologische Salzlösung aufgenom-
h) men.
b) Das nach a) erhaltene Präparat wurde mit Natriumpertechnetat dadurch radioaktiv markiert, daß es 20 Minuten mit 1 ml einer einer »radioak-
3
tiven Kuh« entzogenen Pertechnetatlösung ge- derholt wurde.
rührt wurde. Das fertige Produkt hatte eine Wirksamkeit von
Dann wurde zentrifugiert und das Sediment aufs 700 μϋ. Es sei bemerkt, daß alle erwähnten
neue in 10 ml einer physiologischen Salzlösung Maßnahmen unter aseptischen Bedingungen
suspendiert, welche Behandlung dreimal wie- 3 durchgeführt wurden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Träger für ein szintigraphisches Präparat, der rote Blutkörperchen enthält, die mit einer Zinnchloridlösung sensibilisiert sind, dadurch ge kennzeichnet, daß die Zinnchloridlösung auf einem physiologischen pH-Wert gepuffert ist.
2. Verwendung des Trägers nach Anspruch 1 zur Herstellung eines szintigraphischen Präparats, das mit radioaktivem Pertechnetat markiert ist.
DE2020348A 1969-05-05 1970-04-25 Träger für ein szintigraphisches Präparat und dessen Verwendung Expired DE2020348C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6914179A FR2043459A1 (de) 1969-05-05 1969-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020348A1 DE2020348A1 (de) 1970-11-19
DE2020348B2 DE2020348B2 (de) 1979-08-23
DE2020348C3 true DE2020348C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=9033458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2020348A Expired DE2020348C3 (de) 1969-05-05 1970-04-25 Träger für ein szintigraphisches Präparat und dessen Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3812264A (de)
JP (1) JPS5022088B1 (de)
BE (1) BE749922A (de)
CH (1) CH540693A (de)
DE (1) DE2020348C3 (de)
FR (1) FR2043459A1 (de)
GB (1) GB1313165A (de)
NL (1) NL7006244A (de)
SE (1) SE360562B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372294A (en) * 1980-09-25 1983-02-08 The Massachusetts General Hospital Method and apparatus for radiolabeling red blood cells
JPS61103841A (ja) * 1984-10-26 1986-05-22 Nippon Mejifuijitsukusu Kk 放射性テクネチウム標識に供する安定な塩化第一スズ組成物
US5443816A (en) * 1990-08-08 1995-08-22 Rhomed Incorporated Peptide-metal ion pharmaceutical preparation and method
US5460785A (en) * 1989-08-09 1995-10-24 Rhomed Incorporated Direct labeling of antibodies and other protein with metal ions
US5346687A (en) * 1989-08-09 1994-09-13 Rhomed Incorporated Direct radiolabeling of antibody against stage specific embryonic antigen for diagnostic imaging
AU650629B2 (en) * 1989-08-09 1994-06-30 Rhomed Incorporated Direct radiolabeling of antibodies and other proteins with technetium or rhenium
US5277892A (en) * 1990-08-08 1994-01-11 Rhomed Incorporated In vivo lymphocyte tagging
US5643549A (en) * 1992-02-20 1997-07-01 Rhomed Incorporated Leukostimulatory agent for in vivo leukocyte tagging

Also Published As

Publication number Publication date
FR2043459A1 (de) 1971-02-19
DE2020348A1 (de) 1970-11-19
BE749922A (nl) 1970-11-04
CH540693A (de) 1973-08-31
SE360562B (de) 1973-10-01
GB1313165A (en) 1973-04-11
JPS5022088B1 (de) 1975-07-28
DE2020348B2 (de) 1979-08-23
NL7006244A (de) 1970-11-09
US3812264A (en) 1974-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Katzman Electrolyte distribution in mammalian central nervous system: Are glia high sodium cells?
DE2919593C2 (de)
DE2814038C3 (de) Mit einem Radionuklid für radioaktive Tests markierbares Material
CH632412A5 (de) Verfahren zur herstellung einer masse von in einer physiologischen loesung suspendierten beladenen zellen.
DE2656746C2 (de) Verwendung von beladenen Erythrozyten
DE2020348C3 (de) Träger für ein szintigraphisches Präparat und dessen Verwendung
CH641046A5 (de) Verfahren zur herstellung bestaendiger urokinasemittel.
DE2235681A1 (de) Macroaggregate aus albumin, technetium99m und zinn(ii)-ionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als radioindikatoren bei der untersuchung von organen
DE2534985C2 (de)
DE2366614C2 (de)
DE3131572A1 (de) "verfahren zum markieren von erythrocyten mit technetium-99m und reaganzsatz zur durchfuehrung des verfahrens"
Tasaki et al. Excitation of squid giant axons in sodium-free external media
DE2336751A1 (de) Neue zusammensetzungen fuer die lokalisation von tiefliegenden gefaessthromben mit radioaktivem spuerstoff
DE1951769A1 (de) Pharmazeutische Suspension und Stabilisierungsverfahren
DE3443252A1 (de) Dextran-magnetit-komplexe fuer die nmr-diagnostik
DE2935195A1 (de) Neues leberkontrastmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2833964A1 (de) Verfahren zur steigerung der kontraktionsfaehigkeit des herzmuskels
DE2124751A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines diagnostischen Präparats auf Basis eines mit 99mTc markierten Eisenkomplexes
AT395533B (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen, parenteralen dosiseinheit von na-piperacillin
DE4426204C2 (de) Diagnostikum und seine Verwendung
DE2327870C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit 99↑m↑ Tc markierten Phosphat-Zinn-Komplexes zur Szintigraphie
DE10047272A1 (de) Verfahren zur Fusion von dendritischen Zellen mit erkrankten Gewebezellen, insbesondere Tumorzellen und Medien für solche Verfahren
EP0014821B1 (de) Flüssiges Präparat zur Verwendung bei der peroralen Schnellcholecystographie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0251046B1 (de) Diagnostikum zur szintigraphischen Darstellung von bösartigen Tumoren
Kötter et al. Posttetanische Potenzierung der Acetylcholinfreisetzung im Herzen unter Vagusreizung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee