DE20202788U1 - Steckverbindung mit einer in eine Hülse einsteckbaren Stütze - Google Patents

Steckverbindung mit einer in eine Hülse einsteckbaren Stütze

Info

Publication number
DE20202788U1
DE20202788U1 DE20202788U DE20202788U DE20202788U1 DE 20202788 U1 DE20202788 U1 DE 20202788U1 DE 20202788 U DE20202788 U DE 20202788U DE 20202788 U DE20202788 U DE 20202788U DE 20202788 U1 DE20202788 U1 DE 20202788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
sleeve
support
socket
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20202788U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VISPLAY IP AG MUTTENZ
Original Assignee
VISPLAY IP AG MUTTENZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VISPLAY IP AG MUTTENZ filed Critical VISPLAY IP AG MUTTENZ
Priority to DE20202788U priority Critical patent/DE20202788U1/de
Publication of DE20202788U1 publication Critical patent/DE20202788U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (14)

1. Steckverbindung mit einer in eine Hülse (4) einsteckbaren Stütze (1), dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) in der Stütze (1) und in der Hülse (4) zueinander komplementäre Teile einer elektrischen Steckerkupplung (2, 6) fest angeordnet sind, welche einerseits über eine Zuleitung (64) an eine Stromquelle angeschlossen ist und andererseits über eine Zuleitung (24) zu einem Verbraucher führt; und
  • b) im Zustand der in die Hülse (4) eingesteckten Stütze (1) zwischen den Tei­ len der Steckerkupplung (2, 6) elektrischer Kontakt für die Stromdurchlei­ tung entsteht.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerkupplung (2, 6) aus einem herkömmlichen Stecker (2) und einer herkömmlichen Buchse (6) besteht, die im verbundenen Zu tand zuein­ ander axial ausgerichtet sind.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass
  • a) der Stecker (2) innerlich der Stütze (1) angeordnet ist und sich vom Ste­ cker (2) die Zuleitung (24) zum Verbraucher erstreckt; und
  • b) die Buchse (6) innerlich der Hülse (4) angeordnet ist und die Zuleitung (64) von der Stromquelle in die Buchse (6) mündet.
4. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass
  • a) die Hülse (4) einen axialen Durchgang (42) mit einem Innenkonus (43) auf­ weist und die Stütze (1) an ihrem Steckansatz (10) einen zum Innenkonus (43) der Hülse (4) komplementären Aussenkonus (14) besitzt;
  • b) im Durchgang (42) der Hülse (4) eine Positionierkontur (44) vorhanden ist, zu der am Steckansatz (10) der Stütze (1) eine komplementäre Gegenkon­ tur (11) vorgesehen ist.
5. Steckverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) die Positionierkontur (44) im Durchgang (42) der Hülse (4) eine in der Tiefe der Hülse (4) gelegene erhabene Nase (44) ist;
  • b) die Gegenkontur (11) am Steckansatz (10) der Stütze (1) eine an dessen unteren Rand (13) vorgesehene axial orientierte Kerbe (11) ist;
  • c) nur dann, wenn die Kerbe (11) auf die Nase (44) ausgerichtet ist, sich der konische Steckansatz (10) der Stütze (1) bis zur vorgesehenen maximalen Einstecktiefe in den konischen Durchgang (42) der Hülse (4) einschieben lässt; und nur in so ausgerichteter Position, die Teile der Steckerkupplung (2, 6) für deren Kontaktieren zueinander positioniert sind, wobei erst nach beginnendem Einfahren der Kerbe (11) über die Nase (44) sich mit suk­ zessivem Annähern der Teile der Steckerkupplung (2, 6) die Steckerkon­ takte (20) mit den Buchsenkontakten (60) in Berührung kommen und den elektrischen Durchgang gewähren.
6. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass
  • a) der wesentliche Anteil des Steckers (2) innerlich der Stütze (1) oberhalb des Steckansatzes (10) in einer Steckerpartie (12) angeordnet ist, wobei die Steckerkontakte (20) in den Bereich des Steckansatzes (10) hineinra­ gen können;
  • b) die Buchse (6) senkrecht in der Hülse (4) positioniert ist, wobei die Buch­ senkontakte (60) unterhalb des oberen Randes (47) der Hülse (4) zu liegen kommen.
7. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass
  • a) der Steckerschaft (22) von einer Steckerfassung (3) ummantelt ist; und
  • b) die Buchse (6) in einer in der Hülse (4) vorhandenen Buchsenfassung (54) fixiert ist.
8. Steckverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) die Steckerfassung (3) aus einer ersten und einer zweiten Halbschale (30,31) besteht, die miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch ein Filmscharnier (32);
  • b) an der Steckerfassung (3) eine Sicherungskontur (35) vorhanden ist, die zum Formschluss mit einer Gegenkontur (15) in der Steckerpartie (12) an der Stütze (1) bestimmt ist und so die Fixierung des eingesetzten Steckers (2) bewirkt; und
  • c) sich die Stütze (1) hinter der Steckerpartie (12) als Rohr weiter fortsetzt, in dem die Zuleitung (24) zum Verbraucher geführt wird.
9. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass
  • a) die Hülse (4) ein sich axial erstreckendes Hülsenstück (41) aufweist, das von einem in der horizontalen Ebene liegenden kragenförmigen Flansch (40) umgeben ist; und
  • b) sich oberhalb des Flansches (40) vom Hülsenstück (41) ein oberer Anteil (46) erstreckt, der zuoberst mit dem Rand (47) abschliesst, und unterhalb des Flansches (40) ein unterer Anteil (48) des Hülsenstücks (41) liegt.
10. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) die Buchsenfassung (54) im Topf (51) eines Unterteils (5) angeordnet ist und sich vom Boden (52) des Topfes (51) senkrecht erstreckt;
  • b) im Boden (52) ein Durchgang (53) vorhanden ist, durch den die von der Stromquelle kommende Zuleitung (64) zur Buchse (6) geführt ist;
  • c) und der Topf (51) oben in einen auskragenden Gegenflansch (50) über­ geht, welcher zum Anfügen an den Flansch (40) der Hülse (4) bestimmt ist; wobei
  • d) im zusammengefügten Zustand der untere Anteil (48) des Hülsenstücks (41) im Topf (51) zu Liegen kommt.
11. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (4) und das Unterteil (5) mit der Buchsenfas­ sung (54) eine einteilige Einheit bilden und in einem Stück, z. B. im Druckguss- oder Spritzgiessverfahren, hergestellt sind.
12. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) der Flansch (40) dazu bestimmt ist, um die Hülse (4), eingesetzt in einer Tragstruktur, z. B. eine Bodenplatte, zu befestigen;
  • b) der obere Anteil (46) des Hülsenstücks (41) dazu bestimmt ist, in einer Bohrung der Tragstruktur zu stecken;
  • c) im Flansch (40) bzw. auch im Gegenflansch (50) Bohrungen (45, 55) zum Durchtritt von Schrauben vorgesehen sind, mittels derer die Hülse (4) an der Unterseite bzw. an der Rückseite der Tragstruktur anschraubbar ist; und
  • d) die Höhe des oberen Anteils (46) des Hülsenstücks (41) mit der Materialdi­ cke der Tragstruktur an der Position der eingesetzten Hülse (4) im Prinzip aufeinander abgestimmt sind, so dass der obere Rand (47) der eingesetz­ ten Hülse (4) bündig mit der Oberfläche der Tragstruktur abschliesst; und
  • e) eine Abdeckkappe vorgesehen ist, die sich auf den oberen Anteil (48) des Hülsenstücks (41) aufsetzen lässt, wenn keine Stütze (1) in die eingebaute Hülse (41) eingesteckt ist.
13. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (1) zur direkten oder indirekten Lastaufnahme dient, z. B. zur Präsentation von Waren, und/oder einen elektrischen Verbrau­ cher trägt, wie eine Leuchte, einen Motor oder ein anderes elektrisches Gerät.
14. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) an dem dem Steckansatz (10) gegenüber liegenden Ende der Stütze (1) Aufsätze fixierbar sind; und
  • b) die Aufsätze Tragarme sind, die von einer Stütze (1) gehaltert werden, oder dass die Aufsätze Querstangen sind, die von zwei Stützen (1) gehal­ tert werden.
DE20202788U 2002-02-22 2002-02-22 Steckverbindung mit einer in eine Hülse einsteckbaren Stütze Expired - Lifetime DE20202788U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20202788U DE20202788U1 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Steckverbindung mit einer in eine Hülse einsteckbaren Stütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20202788U DE20202788U1 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Steckverbindung mit einer in eine Hülse einsteckbaren Stütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20202788U1 true DE20202788U1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7968143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20202788U Expired - Lifetime DE20202788U1 (de) 2002-02-22 2002-02-22 Steckverbindung mit einer in eine Hülse einsteckbaren Stütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20202788U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008033258A2 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Tyco Electronics Corporation Electrical contact with wire trap
DE202011100174U1 (de) 2011-05-03 2012-05-07 Schweitzer Ag Elektromechanische Steckverbindung und Einrichtung bzw. Vorrichtung zur Innenraumgestaltung
DE102017000102A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 Osram Gmbh Stecker, buchse, verbindungsstecker, leuchte und set

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7462079B2 (en) 2005-11-14 2008-12-09 Tyco Electronics Corporation Electrical contact with wire trap
WO2008033258A2 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Tyco Electronics Corporation Electrical contact with wire trap
WO2008033258A3 (en) * 2006-09-14 2008-09-04 Tyco Electronics Corp Electrical contact with wire trap
DE202011100174U1 (de) 2011-05-03 2012-05-07 Schweitzer Ag Elektromechanische Steckverbindung und Einrichtung bzw. Vorrichtung zur Innenraumgestaltung
EP2521225A1 (de) 2011-05-03 2012-11-07 Schweitzer AG Elektromechanische Steckverbindung und Einrichtung bzw. Vorrichtung zur Innenraumgestaltung
DE102017000102A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-12 Osram Gmbh Stecker, buchse, verbindungsstecker, leuchte und set

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210538B1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektrischen Gerätes für den persönlichen Bedarf
EP1476048A1 (de) Profilschiene und zubeh r als aufh ngevorrichtung
DE20214269U1 (de) Leuchte mit einsteckbarem Lampenarm
DE20202788U1 (de) Steckverbindung mit einer in eine Hülse einsteckbaren Stütze
IL144645A0 (en) Nutritional supplement or pharmaceutical preparation comprising triglycerides with seven-carbon fatty acid
DE20103739U1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE3226394C2 (de)
DE20313370U1 (de) Spannungsumschalter
DE102021119665B4 (de) Bodenkontakteinheit für ein Fahrzeugbatterieladesystem
DE4422167C2 (de) Modulare Standsäule mit einem Rohrstandfuß
DE662097C (de) Beruehrungsschutzfassung fuer Roehrenlampen mit an den Stirnseiten angeordneten Kontaktstiften
DE202022101897U1 (de) Präsentationsschüssel für Snacks
CH680414A5 (en) Office desk with different accessories - has rail at back above desk top for detachably installing fittings
DE1753190A1 (de) Hochklappbare Kochtafel
DE10252271A1 (de) Tischsteckdosenleiste
DE3239083A1 (de) Buerotisch
DE7229600U (de) Leuchtstoffroehren-leuchte
DE1539616B2 (de) In eine oeffnung des lampentraegers von kraftfahrzeugleuchten eingesetzte gluehlampenfassung
CH695878A5 (de) Tisch, insbesondere Bürotisch.
DE2140489A1 (de) Buegeleisen mit staender
DE202004000018U1 (de) Ringförmige Steckdosenleiste
DE2300048A1 (de) Tragstuetze fuer arbeitstischzubehoer
CH161033A (de) Bügeleisenständer.
DE8324854U1 (de) Einbauleuchte fuer moebel
DE8126902U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines spiegels und wenigstens einer leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020627

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050901