EP2521225A1 - Elektromechanische Steckverbindung und Einrichtung bzw. Vorrichtung zur Innenraumgestaltung - Google Patents

Elektromechanische Steckverbindung und Einrichtung bzw. Vorrichtung zur Innenraumgestaltung Download PDF

Info

Publication number
EP2521225A1
EP2521225A1 EP12166391A EP12166391A EP2521225A1 EP 2521225 A1 EP2521225 A1 EP 2521225A1 EP 12166391 A EP12166391 A EP 12166391A EP 12166391 A EP12166391 A EP 12166391A EP 2521225 A1 EP2521225 A1 EP 2521225A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
electrical connection
plug
electrical
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12166391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweitzer AG
Original Assignee
Schweitzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweitzer AG filed Critical Schweitzer AG
Publication of EP2521225A1 publication Critical patent/EP2521225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical plug-in connection for interior design, in particular for shop, trade fair or furniture, with a holder bushing and a holder, wherein the holder bushing and the holder are designed such that the holder is mounted mechanically safe in a plug-in state in the holder bushing , Furthermore, the invention relates to a device or device for interior design, especially for shop, trade fair or furniture, with an inventive electromechanical connector. Moreover, the invention relates to a use of a coaxial electrical connection device, and a use of an electrical connection device for a coaxial electrical connection, for an electromechanical plug connection.
  • a typical use of mechanical connectors for interior design, with a holder bushing and a holder, is the setting up of a plate, such.
  • a plate such as a base plate, a side or rear wall, for setting up shelves, columns, stands, racks, pedestals, cabinets, tables, showcases or other support structures for the presentation of goods and / or exhibits.
  • the holder bushing is set up in the plate and the holder is inserted into the holder bushing and optionally latched therein.
  • the holder itself serves as a direct or indirect carrier for the goods and / or exhibits.
  • a use in outdoor areas is of course also applicable.
  • the DE 202 02 788 U1 discloses an electromechanical connector with a plug-in holder in a holder holder, wherein in the holder bushing and the holder mutually complementary components of an electrical row connector are each fixedly arranged.
  • a plug-in state of the holder in the holder socket while a four-pin electrical socket of the holder socket via an electrical cable to a power source can be connected and an electrically connected to the socket four-pin connector of the holder is feasible via an electrical cable to an electrical load.
  • an electrical connection of the electromechanical plug connection to a conventional plug and a conventional socket, the respectively relevant contact devices are arranged side by side in the electrically connected state.
  • a quick and easy to set mechanical connector is to be specified, by means of which moreover an electrical connection can be set up for a particular application.
  • the electrical connection should be quick and easy to set up.
  • a plurality of plug positions of the holder relative to the holder sleeve can be realized, if appropriate.
  • the object of the invention is by means of an electromechanical plug connection for interior design, in particular for the shop, trade fair or furniture, according to claim 1 and 3; by means of a device for interior design, according to claim 11; and by use of a coaxial electrical connection device, and by use of an electrical connection device for a coaxial electrical connection, for an electromechanical plug connection for interior design, according to claim 14.
  • the electromechanical plug connection according to the invention has a holder bushing and a holder which can be mechanically connected to it.
  • the holder bushing and the holder are designed in such a way that the holder can be stored mechanically securely in an inserted state in the holder bushing.
  • the holder bushing and the holder each have an electrical connection device and / or an electrical contact device, wherein two associated electrical contact devices of at least one individual connection device or contact device have an at least partially coaxial arrangement.
  • at least one connecting device or contact device is designed such that its contact devices have a substantially coaxial arrangement.
  • one or two connection devices or contact devices can be designed as coaxial connection devices.
  • one or the electrical connection devices or the contact devices of the holder bushing and of the holder can be designed such that two electrical contacts which are intended for each other are successively established.
  • the electromechanical contacts of two complementary or corresponding electrical contact means of the connecting devices or the contact devices are established successively when setting the insertion state of the holder in the holder bushing.
  • the contact devices are at least partially offset from one another. It is also possible that these do not overlap in the longitudinal direction and are thus arranged completely offset from one another.
  • the invention is applicable to a variety of releasable and non-releasable mechanical connections between a holder bush and a holder. It is advantageous that simultaneously establishes and establishes an electrical connection when setting up the mechanical connection. Due to the coaxial arrangement of the connecting devices or the electrical contact means of at least one contact device, depending on a coding of the mechanical connection between the holder bushing and the holder, a plurality of circumferentially different insertion positions of the holder relative to the holder bushing are taken. According to the invention, it is possible in a simple manner to supply a lighting, a socket, a data interface, etc. to a support structure with electrical voltage and / or electric current, wherein an external wiring can be dispensed with.
  • the mechanical connection that can be established between the holder bushing and the holder is formed independently of the electrical connection that can be established between the holder bushing and the holder.
  • the mechanical connection which can be established between the holder bushing and the holder and the electrical connection which can be established between the holder bushing and the holder can be arranged substantially coaxially or substantially equidirectionally with respect to one another.
  • the electromechanical plug connection can have, as electrical connection means, a preferably individual plug socket and a preferably single plug complementary to the plug socket.
  • the electrical contact means of the respective connection device or contact device of the holder bush and the holder are designed such that upon insertion of the holder in the holder bushing first a single electrical contact and in a temporal connection thereto, a second electrical contact comes about.
  • an electrical ground path is preferably first established in time.
  • an inner conductor of an electrical connection device is designed such that a lagging plugging is made possible.
  • the establishable between the holder sleeve and the holder electrical connection may be a jack, a cinch or a coaxial connector. Further, as an electrical connection is a Combination of a jack, a cinch and / or a coaxial connector applicable.
  • the electrical connection means or contact devices of the holder bushing and the holder are complementary to each other, wherein a jack plug and a jack, a phono plug and a cinch socket, or a coaxial connector and a coaxial socket, or a mixed form thereof can be used.
  • the connecting device of the holder bushing and / or of the holder may be a commercially available connecting device, if appropriate adapted to the holder bushing or to the holder, in particular a component of a commercially available pawl, cinch and / or coaxial connection.
  • the mechanical and / or electrical connection between the holder bushing and the holder is an at least partially positive and / or at least partially frictional connection.
  • a connecting device or a plug socket is a panel socket.
  • connection devices may be designed as low-voltage electrical connection devices. Of course, higher electrical voltages, such as different mains or operating voltages, such as 110V or 220V, are also applicable. Here, attention must be paid to compliance with the clearances and creepage distances.
  • the connecting device or the contact device of the holder bush leads via an electrical cable to an electrical current and / or voltage supply, and the connecting device or the contact device of the holder can lead via an electrical cable to an electrical consumer or customer.
  • the mutually complementary or mutually corresponding connection means or contact devices may be formed as an electrical connection, in particular a plug connection, or as a data interface.
  • the device or device according to the invention comprises, in addition to the electromechanical plug connection according to the invention, a lighting, in particular an LED lighting, a socket, a data interface, an electric motor, an electrical device and / or an electrical device, via the electrical connection means according to the invention with electrical voltage and / or electric power is supplied.
  • a lighting in particular an LED lighting, a socket, a data interface, an electric motor, an electrical device and / or an electrical device, via the electrical connection means according to the invention with electrical voltage and / or electric power is supplied.
  • a coaxial electrical connection device or a use of an electrical connection device for a coaxial electrical connection, for an electromechanical plug connection for an electromechanical plug connection.
  • the electrical connection device is provided or set up in / on a holder bushing or in / on a holder of the electromechanical plug connection.
  • An electromechanical plug connection 1 according to the invention or an electromechanical plug connection device 1 according to the invention has a holder bush 10 according to the invention and a holder 20 according to the invention.
  • the Fig. 1 and 2 show the mechanical retainer socket 10, which is often referred to only as a socket 10, wherein the retainer socket 10 as a mechanical connection means 110 has a socket body 110, at its front side (see Fig. 1 ) a preferably coded mounting portion 112 or mounting extension 112 for a mechanical connection with the Holder 20 is formed. At a periphery of the socket body 110 has a mounting flange 116, by means of which the holder bush 10 on a rear side of a plate-shaped element (not shown) can be fastened.
  • the preferably substantially rotationally symmetrical holder bushing 10 is inserted from behind into a through-hole of the element and fastened to the element by means of fastening elements which extend through through-holes 117 in the mounting flange 116.
  • a free end of the mounting portion 112 preferably closes with a surface of the member.
  • the preferred encoded mounting portion 112 is accessible from a front side of the element, wherein in this mounting portion 112 of the holder 20 with its mounting portion 212 (see 3 and 4 ) can be inserted.
  • An inner coding of the mounting portion 112 of the holder bush 10 is formed complementary to an outer coding of the mounting portion 212 of the holder 20.
  • the coding is formed in the present case, preferably as a regular square coding. Other codings, such as. As a groove and a spring, a different number of projections and recesses, or any positive connection, of course, are applicable. Furthermore, in embodiments of the invention, such a coding for the mechanical connection can be dispensed with.
  • the 3 and 4 show the mechanical holder 20, which can also be referred to as (shelf) shelf support 20, shelf support 20, goods carrier 20 or support arm 20.
  • the holder 20 has, as a mechanical connection means 210, a holder body 210 at the front side thereof (see FIG Fig. 3 ) the preferably coded mounting portion 212 or mounting projection 212 is formed for the mechanical connection with the holder bushing 10.
  • the holder body 210 has a carrier 214, which may also be referred to as support 214, arm 214, tube 214, sleeve 214, for direct or indirect absorption of loads.
  • the holder 20 Preferably, between the mounting portion 212 and the support 214, in particular sitting on a shoulder of the mounting portion 212 and clamped by means of the carrier 214, the holder 20 on its periphery a mounting flange 220.
  • the preferably strap-shaped mounting flange 220 extends away from the holder 20 on two sides which are preferably opposite one another.
  • the mounting flange 220 can be fastened to the front of the plate-shaped element, preferably in a recess corresponding to the mounting flange 220 in the element.
  • the holder 20 is provided on the element and fixed by means of fastening elements on the element, which extend through through holes 227 in the mounting flange 220 therethrough.
  • the carrier 214 may, for. B. are inserted into a shelf, serve as a support or a direct product carrier.
  • the edges may preferably be cut or rounded in a longitudinal direction L of the holder 20.
  • a respective connecting device 100, 200 may be a coaxial connection device, a plug socket or a plug, in particular a socket or plug device of a particular commercially available jack, RCA jack or coaxial plug connection.
  • Other connecting devices 100, 200 are of course applicable, wherein the connecting means 100, 200 coaxial connecting means 100, 200 and / or connecting means 100, 200 offset in the longitudinal direction L at least in sections arranged electrical contact means 102, 102; 202, 202 are.
  • the respective contact devices 102, 102; 202, 202 which are also known as electrical contacts 102, 102; 202, 202 or poles 102, 102; 202, 202 of a single connecting device 100, 200 are according to the invention substantially coaxial (see Fig. 5 to 8 ) and / or staggered to each other (see FIGS. 5 and 6 ).
  • the connecting device 100, 200 has an inner conductor 102, 202 and an outer conductor 102, 202 (see Fig. 5 to 8 ).
  • Only juxtaposed electrical contact means (not shown) on a single contact device of a connecting device should be understood here as a coaxial arrangement (see also below).
  • a contact device has at least two contact devices and an electrical insulator between the contact devices (compare the contact devices 202, 202 of FIG Fig. 5 away from a free end).
  • a single electric circuit should be able to be closed by means of two opposing contact devices 104, 204, ie the contact device 104 of the holder bush 10 and the contact device 204 of the holder 20, wherein a respective electrical contact device 104, 204 two electrical contact devices 102, 102nd ; 202, 202 and the interposed electrical insulator has.
  • three or more contact devices per contact device are applicable.
  • four contact devices are not to be used for closing a single circuit, of which two are each formed parallel to each other and separated from each other as electrical contact means.
  • Such an arrangement is summarized according to the invention and preferably at least one contact device 104, 204 designed as a coaxial electrical connection.
  • a conventional jack with contact springs ie designed as a jack socket connection device 100, 200, is also here as a coaxial socket or as a coaxial connection means 100, 200 are referred to, especially in them coaxial jack plugs are inserted as intended.
  • the electrical contact devices 102, 102; 202, 202 of such a jack have a partial coaxial arrangement.
  • the (later) electrical contact points of the jack with the jack, ie a jack than connecting device 100, 200 offset in the longitudinal direction L to each other, but are essentially on a lateral surface of a rotationally symmetrical body, which in this case the contact device 104, 204 of the jack plug is.
  • the electrical contact points have a common axis, so are substantially coaxial, ie, the same axis, to each other. This should apply analogously to connecting devices 100, 200 with a similar problem.
  • the connecting device 100, (200) of the holder bushing 10 can be connected to a cable 12 which serves to supply electrical power to the holder bushing 10 (see FIG Fig. 6 and 8th ).
  • a connecting device 200 of the holder bushing 10 is not shown, see accordingly the Fig. 5 and 7 and cf. analogous to the comments on the holder 20.
  • the connecting device (100), 200 of the holder 20 is electrically connected to a cable 22 which is electrically connected to a consumer or customer (see Fig. 5 and 7 ).
  • a connecting device 100 of the holder 20 is also not shown here, see analogous to the Fig. 6 and 8th and cf. according to the comments on the holder bushing 10.
  • the electrical cables 12, 22 may be formed as a two-core cable 12, 22; but also a coaxial cable, a twisted twin cable etc., of course, each usable.
  • FIGS. 5 and 6 show the first embodiment of the electromechanical connector 1 according to the invention, wherein within the mounting portion 212 of the holder 20 (see Fig. 5 ) As electrical connection means 200 a preferably two-pole jack 200 is fixed. Such a jack 200 is z. B known from the audio field, in the present case, a jack 200 is used for mono applications. For a three- or multi-pin connection stereo or multi-pin jack are applicable. Corresponding to the jack plug 200, the holder bushing 10 (see Fig. 6 ) to a jack 200 complementary jack 100 as electrical connection means 100.
  • the jack socket 100 is preferably inserted through a through hole in a bottom of the socket body 110 coming from a rear side of the holder bushing 10 and protrudes into the mounting portion 112 of the holder bushing 10.
  • a housing of the jack 100 may be on the back of the holder sleeve 10 z. B. be fastened by means of a screw (see Fig. 2 ).
  • the mounting portion 212 of the holder 200 is provided from its free side with a blind hole having a comparatively large diameter, at the bottom of a housing of the jack plug 200 is attached. This is done z. B. by means of screws 14 (see Fig. 3 ), in particular grub screws 14, which are screwed into radial bores 213 in the mounting portion 212 and clamp the housing of the jack plug 200 within the mounting portion 212 (in FIG Fig. 5 not shown).
  • the mounting portion 212 is mounted with an integral extension in the carrier 214, wherein within the extension is a through hole in which the electrical cable 22 is received coming from the jack. The cable 22 projects out of the carrier 214 at a free end opposite the mounting portion 212.
  • the jack 100 as well as the jack 200, a conventional, so purchasable, component be.
  • the jack socket 100 has an analog number of contact springs corresponding to the number of electrical poles to be connected. These are two contact springs in the present case.
  • the jack socket 100 is formed as a coaxial connection device 100, whose at least partially encircling electrical contact means 102, 102 are arranged offset in the longitudinal direction L to each other, wherein the two contact means 102, 102 are spatially and electrically separated from each other by an electrical insulator 118.
  • the function of the contact springs is taken over by the preferably completely around the longitudinal axis L circulating contact means 102, 102, wherein the contact device 204 of the jack plug 200 in the contact devices 102, 102 can be inserted.
  • a plug-in state E of the holder 20 in the holder bush 10 (see Fig. 9 ), which corresponds to a manufactured or furnished electromechanical connector 1, the holder 20 and the holder bushing 10 are connected to each other both mechanically and electrically.
  • the electrical connection has no coding devices; ie the coaxial plug 200 or the jack plug 200 can be inserted in a circumferential direction about the longitudinal axis L of the plug connection 1 in a desired position relative to the coaxial socket 100 or the jack socket 100, if a coding for the mechanical connection between the holder bush 10 and the holder 20 this allows.
  • FIGS. 7 and 8 show the second embodiment of the electromechanical connector 1 according to the invention, wherein in Below only differences to the first embodiment will be discussed.
  • a coaxial connector 100, 200 is used in this embodiment.
  • the holder 20 has a coaxial socket 100, whose contact device 204 is of a sleeve-like construction, wherein an electrically conductive inside and outside are electrically insulated from one another and thus form the poles for an electrically conductive connection.
  • the holder bushing 10 has a coaxial plug 100, which has a preferably formed as a pin inner conductor 102 and outer conductor 102 has a sleeve-like arrangement.
  • Inner 102 and outer conductor 102 are electrically separated by an electrical insulation 118. It is also possible to provide the coaxial socket 200 in the holder bush 10 and the coaxial plug 100 in the holder 20. This is of course analogous to the embodiment with jack 200 and jack 100 applicable.
  • the Fig. 9 shows a mounting state of the electromechanical connector 1, wherein the electrical and the mechanical connection between the holder bushing 10 and the holder 20 are established and established.
  • the electrical and the mechanical connection are formed separately from each other and are produced at the same time when inserting the holder 20 into the holder bushing 10 substantially.
  • the above mentioned plate-shaped element, the z. B. represents a base plate, a side or rear wall is in Fig. 9 not shown and would be located between the mounting flange 116 of the holder sleeve 10 and the mounting flange 220 of the holder 20.
  • FIGS. 5 and 6 as well as the FIGS. 7 and 8 the electromechanical connector 1 in a state before mounting the holder 20 in the holder bushing 10, wherein neither the electrical nor the mechanical connection are made.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Steckverbindung (1) zur Innenraumgestaltung, insbesondere für den Laden-, Messe- oder Möbelbau, mit einer Halterbuchse (10) und einem Halter (20), wobei die Halterbuchse (10) und der Halter (20) derart ausgebildet sind, dass der Halter (20) in einem Einsteckzustand (E) in der Halterbuchse (10) mechanisch sicher halterbar ist, und die Halterbuchse (10) und der Halter (20) jeweils eine elektrische Verbindungseinrichtung aufweisen, wobei wenigstens eine elektrische Verbindungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass deren elektrische Kontakteinrichtungen eine im Wesentlichen koaxiale Anordnung aufweisen. Ferner betrifft die Erfindung eine elektromechanische Steckverbindung (1) zur Innenraumgestaltung, insbesondere für den Laden-, Messe- oder Möbelbau, mit einer Halterbuchse (10) und einem Halter (20), wobei die Halterbuchse (10) und der Halter (20) derart ausgebildet sind, dass der Halter (20) in einem Einsteckzustand (E) in der Halterbuchse (10) mechanisch sicher halterbar ist, und die Halterbuchse (10) und der Halter (20) jeweils eine elektrische Verbindungseinrichtung aufweisen, wobei die elektrischen Verbindungseinrichtungen derart ausgebildet sind, dass zwei füreinander bestimmte elektrische Kontaktierungen der elektrischen Verbindungseinrichtungen sukzessive etablierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Steckverbindung zur Innenraumgestaltung, insbesondere für den Laden-, Messe- oder Möbelbau, mit einer Halterbuchse und einem Halter, wobei die Halterbuchse und der Halter derart ausgebildet sind, dass der Halter in einem Einsteckzustand in der Halterbuchse mechanisch sicher gelagert ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Einrichtung oder Vorrichtung zur Innenraumgestaltung, insbesondere für den Laden-, Messe- oder Möbelbau, mit einer erfindungsgemäßen elektromechanischen Steckverbindung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Verwendung einer elektrischen Koaxialverbindungseinrichtung, und eine Verwendung einer elektrischen Verbindungseinrichtung für eine koaxiale elektrische Verbindung, für eine elektromechanische Steckverbindung.
  • Eine typische Verwendung von mechanischen Steckverbindungen zur Innenraumgestaltung, mit einer Halterbuchse und einem Halter, ist das Einrichten einer Platte, wie z. B. einer Grundplatte, einer Seiten- oder Rückwandung, zum Aufstellen von Regalen, Stützen, Ständern, Gestellen, Podesten, Schränken, Tischen, Vitrinen oder sonstigen Tragstrukturen zur Präsentation von Waren und/oder Ausstellungsstücken. Hierbei wird die Halterbuchse in der Platte eingerichtet und der Halter in die Halterbuchse eingesteckt und ggf. darin verrastet. Der Halter selbst dient dabei als direkter oder indirekter Träger für die Waren und/oder Ausstellungsstücke. Solche Aufbauten für den Laden-, Messe-, Ausstellungs-, Büro- oder Möbelbau, z. B. in den Bereichen Food, Fashion, Gastro, Systemgastro und Retail, dienen dann als Ausstattungssystem für eine Gestaltung der betreffenden Räumlichkeiten. Eine Verwendung in Außenbereichen ist dabei natürlich ebenfalls anwendbar.
  • Bei solchen Anwendungen ergibt sich zunehmend der Bedarf nach elektrischer Spannung und/oder elektrischem Strom an den betreffenden Stellen der Tragstrukturen. Im Ladenbau wird dabei verstärkt eine direkte oder indirekte Beleuchtung der Waren oder einer Dekoration gewünscht, welche sich zweckmäßigerweise homogen in das Gesamtbild der Tragstruktur einfügen soll. D. h., dass bei solchen Anwendungen eine elektrische Verkabelung der Beleuchtung möglichst nicht sichtbar sein soll. Im Messe-, Ausstellungs- und Bürobau ergibt sich neben dem Wunsch nach in die Tragstrukturen integrierter Beleuchtung, zunehmend ein Bedarf an Steckdosen zur Stromversorgung und auch an Datenschnittstellen innerhalb der Tragstrukturen. Bei solchen und auch den oben genannten Anwendungen ist eine externe elektrische Verkabelung lediglich aufwändig herzustellen und optisch meist auch nicht befriedigend einzurichten.
  • Die DE 202 02 788 U1 offenbart eine elektromechanische Steckverbindung mit einem in eine Halterbuchse einsteckbaren Halter, wobei in der Halterbuchse und dem Halter zueinander komplementäre Bauteile einer elektrischen Reihensteckverbindung jeweils fest angeordnet sind. In einem Einsteckzustand des Halters in der Halterbuchse ist dabei eine vierpolige elektrische Buchse der Halterbuchse über ein elektrisches Kabel an eine Stromquelle anschließbar, und ein mit der Buchse elektrisch verbundener vierpoliger Stecker des Halters ist über ein elektrisches Kabel zu einem elektrischen Verbraucher führbar. Hierbei weist eine elektrische Verbindung der elektromechanischen Steckverbindung einen herkömmlichen Stecker und eine herkömmlichen Buchse auf, deren jeweils betreffende Kontakteinrichtungen im elektrisch verbundenen Zustand nebeneinander liegend angeordnet sind.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte elektromechanische Steckverbindung zur Innenraumgestaltung, insbesondere für den Laden-, Messe- oder Möbelbau, aufweisend eine Halterbuche und einen Halter, anzugeben. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung oder Vorrichtung zur Innenraumgestaltung mit einer erfindungsgemäßen elektromechanischen Steckverbindung anzugeben. Gemäß der Erfindung soll eine schnell und einfach einzurichtende mechanische Steckverbindung angegeben werden, mittels welcher darüber hinaus eine elektrische Verbindung für eine betreffende Anwendung eingerichtet werden kann. Hierbei soll die elektrische Verbindung schnell und einfach einzurichten sein. Hier soll eine Mehrzahl von Steckpositionen des Halters gegenüber der Halterbuchse realisierbar sein, falls dies zweckmäßig ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mittels einer elektromechanischen Steckverbindung zur Innenraumgestaltung, insbesondere für den Laden-, Messe- oder Möbelbau, gemäß Anspruch 1 und 3; mittels einer Einrichtung zur Innenraumgestaltung, gemäß Anspruch 11; und durch eine Verwendung einer elektrischen Koaxialverbindungseinrichtung, und durch eine Verwendung einer elektrischen Verbindungseinrichtung für eine koaxiale elektrische Verbindung, für eine elektromechanische Steckverbindung zur Innenraumgestaltung, gemäß Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen, zusätzliche Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung. Hierbei kann unter der Steckverbindung auch nur ein Bestandteil, ein Bauteil oder ein Abschnitt einer elektromechanischen Steckverbindung - also eine elektromechanische Steckverbindungseinrichtung für z. B. zwei Bauteile - verstanden werden.
  • Die erfindungsgemäße elektromechanische Steckverbindung weist eine Halterbuchse und einen damit mechanisch verbindbaren Halter auf. Die Halterbuchse und der Halter sind dabei derart ausgelegt, dass der Halter in einem Einsteckzustand in der Halterbuchse mechanisch sicher lagerbar ist. Gemäß der Erfindung weisen die Halterbuchse und der Halter jeweils eine elektrische Verbindungseinrichtung und/oder eine elektrische Kontaktvorrichtung auf, wobei zwei zugehörige elektrische Kontakteinrichtungen wenigstens einer einzelnen Verbindungseinrichtung bzw. Kontaktvorrichtung eine wenigstens teilweise koaxiale Anordnung aufweisen. D. h. wenigstens eine Verbindungseinrichtung bzw. Kontaktvorrichtung ist derart ausgebildet, dass deren Kontakteinrichtungen eine im Wesentlichen koaxiale Anordnung besitzen. Hierbei kann eine oder es können zwei Verbindungseinrichtungen bzw. Kontaktvorrichtungen als Koaxialverbindungseinrichtungen ausgebildet sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann eine oder können die elektrischen Verbindungseinrichtungen bzw. die Kontaktvorrichtungen der Halterbuchse und des Halters derart ausgebildet sein, dass zwei füreinander bestimmte elektrische Kontaktierungen sukzessive etablierbar sind. D. h. die elektromechanischen Kontakte zweier komplementärer oder korrespondierender elektrischer Kontakteinrichtungen der Verbindungseinrichtungen bzw. der Kontaktvorrichtungen, werden beim Einrichten des Einsteckzustands des Halters in der Halterbuchse nacheinander etabliert. Hierbei sind in einer Längsrichtung der elektromechanischen Steckverbindung bzw. der Halterbuchse oder des Halters, die Kontakteinrichtungen wenigstens abschnittsweise versetzt zueinander angeordnet. Es ist auch möglich, dass diese sich in Längsrichtung nicht überlappen und somit vollständig versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Die Erfindung ist auf eine Vielzahl lösbarer und nicht lösbarer mechanischer Verbindungen zwischen einer Halterbuchse und einem Halter anwendbar. Vorteilhaft ist, dass sich beim Einrichten der mechanischen Verbindung auch gleichzeitig eine elektrische Verbindung zentriert und etabliert. Aufgrund der koaxialen Anordnung der Verbindungseinrichtungen bzw. der elektrischen Kontakteinrichtungen wenigstens einer Kontaktvorrichtung kann, in Abhängigkeit einer Codierung der mechanischen Verbindung zwischen der Halterbuchse und dem Halter, eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung unterschiedlichen Steckpositionen des Halters gegenüber der Halterbuchse eingenommen werden. Gemäß der Erfindung ist es auf eine einfache Weise möglich, eine Beleuchtung, eine Steckdose, eine Datenschnittstelle etc. an einer Tragstruktur mit elektrischer Spannung und/oder elektrischem Strom zu versorgen, wobei auf eine externe Verkabelung verzichtet werden kann.
  • In Ausführungsformen der Erfindung ist die zwischen der Halterbuchse und dem Halter einrichtbare mechanische Verbindung unabhängig von der zwischen der Halterbuchse und dem Halter etablierbaren elektrischen Verbindung ausgebildet. Hierbei können die zwischen der Halterbuchse und dem Halter einrichtbare mechanische Verbindung und die zwischen der Halterbuchse und dem Halter etablierbare elektrische Verbindung im Wesentlichen koaxial bzw. im Wesentlichen achsengleich zueinander angeordnet sein. Für das Etablieren der elektrischen Verbindung zwischen der Halterbuchse und dem Halter kann die elektromechanische Steckverbindung als elektrische Verbindungseinrichtungen eine bevorzugt einzelne Steckerfassung und einen bevorzugt einzelnen, zur Steckerfassung komplementären Stecker aufweisen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die elektrischen Kontakteinrichtungen der jeweiligen Verbindungseinrichtung bzw. Kontaktvorrichtung der Halterbuchse und des Halters derart ausgebildet, dass beim Einstecken des Halters in die Halterbuchse zuerst eine einzelne elektrische Kontaktierung und in einem zeitlichen Anschluss daran eine zweite elektrische Kontaktierung zustande kommt. Hierbei ist zeitlich zuerst bevorzugt ein elektrischer Massepfad etablierbar. Generell ist es bevorzugt, dass ein Innenleiter einer elektrischen Verbindungseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass ein nacheilendes Stecken ermöglicht ist. Die zwischen der Halterbuchse und dem Halter etablierbare elektrische Verbindung kann eine Klinken-, eine Cinch- oder eine Koaxialsteckverbindung sein. Ferner ist als elektrische Verbindung eine Kombination aus einer Klinken-, einer Cinch- und/oder einer Koaxialsteckverbindung anwendbar.
  • Gemäß der Erfindung sind die elektrischen Verbindungseinrichtungen bzw. Kontaktvorrichtungen der Halterbuchse und des Halters zueinander komplementär ausgebildet, wobei ein Klinkenstecker und eine Klinkenbuchse, ein Cinchstecker und eine Cinchbuchse, oder ein Koaxialstecker und eine Koaxialbuchse, bzw. eine Mischform davon zur Anwendung kommen kann. Hierbei kann die Verbindungseinrichtung der Halterbuchse und/oder des Halters eine, ggf. an die Halterbuchse bzw. an den Halter angepasste, handelsübliche Verbindungseinrichtung, insbesondere ein Bestandteil einer handelsüblichen Klinken-, Cinch- und/oder Koaxialverbindung sein. Gemäß der Erfindung ist es bevorzugt, dass die mechanische und/oder elektrische Verbindung zwischen der Halterbuchse und dem Halter eine wenigstens teilweise form- und/oder wenigstens teilweise kraftschlüssige Verbindung ist. Des Weiteren ist es bevorzugt, dass eine Verbindungseinrichtung bzw. eine Steckerfassung eine Einbaubuchse ist.
  • In Ausführungsformen der Erfindung können die Verbindungseinrichtungen als elektrische Niedervolt-Verbindungseinrichtungen ausgebildet sein. Höhere elektrische Spannungen, wie unterschiedliche Netz- oder Betriebsspannungen, wie beispielsweise 110V oder 220V, sind natürlich ebenfalls anwendbar. Hierbei ist auf die Einhaltung der Luft- und Kriechstrecken zu achten. Die Verbindungseinrichtung bzw. die Kontaktvorrichtung der Halterbuchse führt über ein elektrisches Kabel zur einer elektrischen Strom- und/oder Spannungszufuhr, und die Verbindungseinrichtung bzw. die Kontaktvorrichtung des Halters kann über ein elektrisches Kabel zu einem elektrischem Verbraucher oder Abnehmer führen. Hierbei können die zueinander komplementären oder zueinander korrespondierenden Verbindungseinrichtungen bzw. Kontaktvorrichtungen als eine elektrische Verbindung, insbesondere eine Steckverbindung, oder als eine Datenschnittstelle ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung oder Vorrichtung weist neben der erfindungsgemäßen elektromechanischen Steckverbindung eine Beleuchtung, insbesondere eine LED-Beleuchtung, eine Steckdose, eine Datenschnittstelle, einen Elektromotor, eine elektrische Einrichtung und/oder ein elektrisches Gerät auf, das über die erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungseinrichtungen mit elektrischer Spannung und/oder elektrischem Strom versorgbar ist. - Gemäß der Erfindung ergibt sich eine Verwendung einer elektrischen Koaxialverbindungseinrichtung oder eine Verwendung einer elektrischen Verbindungseinrichtung für eine koaxiale elektrische Verbindung, für eine elektromechanische Steckverbindung. Hierbei ist oder wird erfindungsgemäß in/an einer Halterbuchse oder in/an einem Halter der elektromechanischen Steckverbindung die elektrische Verbindungseinrichtung vorgesehen bzw. eingerichtet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In der schematischen Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine vordere Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Halterbuchse mit einer erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungseinrichtung,
    Fig. 2
    eine hintere Perspektivansicht der Halterbuchse aus Fig. 1 für eine erfindungsgemäße elektromechanische Steckverbindung,
    Fig. 3
    eine vordere Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Halters mit einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung,
    Fig. 4
    eine hintere Perspektivansicht des Halters aus Fig. 3 für eine erfindungsgemäße elektromechanische Steckverbindung,
    Fig. 5
    eine zentrale Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halters mit einem Klinkenstecker als Verbindungseinrichtung,
    Fig. 6
    eine zentrale Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halterbuchse mit einer Klinkenbuchse als Verbindungseinrichtung,
    Fig. 7
    eine zentrale Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halters mit einer koaxialen Buchse als Verbindungseinrichtung,
    Fig. 8
    eine zentrale Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halterbuchse mit einem koaxialen Stecker als Verbindungseinrichtung, und
    Fig. 9
    eine seitliche Perspektivansicht auf eine erfindungsgemäße elektromechanische Steckverbindung in einem Einsteckzustand des Halters in der Halterbuchse.
  • Die Erfindung wird im Folgenden in Anwendung auf eine Halterbuchse 10 (siehe Fig. 1 und 2) für eine Seiten- bzw. eine Rückwand und einen als (Regal-)Bodenträger 20 bzw. Tablarträger 20 ausgebildeten Halter 20 (siehe Fig. 3 und 4) näher erläutert. - Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Anwendungen beschränkt, sondern kann auf sämtliche Anwendungen von mechanischen Halterbuchsen und mechanischen Haltern, insbesondere im Laden-, Messe-, Ausstellungs-, Büro- oder Möbelbau, z. B. in den Bereichen Food, Fashion, Gastro, Systemgastro und Retail, angewendet werden und dient als Ausstattungseinrichtung für eine Gestaltung betreffender Räumlichkeiten. Eine erfindungsgemäße elektromechanische Steckverbindung 1 bzw. eine erfindungsgemäße elektromechanische Steckverbindungseinrichtung 1 (siehe oben) weist dabei eine erfindungsgemäße Halterbuchse 10 und einen erfindungsgemäßen Halter 20 auf.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen die mechanische Halterbuchse 10, die oft auch nur als Buchse 10 bezeichnet wird, wobei die Halterbuchse 10 als eine mechanische Verbindungseinrichtung 110 einen Buchsenkörper 110 aufweist, an dessen Vorderseite (siehe Fig. 1) ein bevorzugt codierter Montageabschnitt 112 bzw. Montagefortsatz 112 für eine mechanische Verbindung mit dem Halter 20 ausgebildet ist. An einer Peripherie weist der Buchsenkörper 110 einen Montageflansch 116 auf, mittels welchem die Halterbuchse 10 an einer Rückseite eines plattenförmigen Elements (nicht dargestellt) befestigbar ist. In einem an diesem Element befestigten Zustand ist die bevorzugt im Wesentlichen rotationssymmetrische Halterbuchse 10 von hinten in eine Durchgangsbohrung des Elements eingesteckt und mittels Befestigungselementen am Element befestigt, welche sich durch Durchgangsbohrungen 117 im Montageflansch 116 hindurch erstrecken.
  • In einem am/im plattenförmigen Element verbauten Zustand schließt ein freies Ende des Montageabschnitts 112 bevorzugt mit einer Oberfläche des Elements ab. Der bevorzugt codierte Montageabschnitt 112 ist dabei von einer Vorderseite des Elements aus zugänglich, wobei in diesen Montageabschnitt 112 der Halter 20 mit dessen Montageabschnitt 212 (siehe Fig. 3 und 4) einsteckbar ist. Eine innere Codierung des Montageabschnitts 112 der Halterbuchse 10 ist dabei komplementär zu einer äußeren Codierung des Montageabschnitts 212 des Halters 20 ausgebildet. Die Codierung ist im vorliegenden Fall, bevorzugt als eine regelmäßige Vierkantcodierung ausgebildet. Andere Codierungen, wie z. B. eine Nut und eine Feder, eine andere Anzahl von Vorsprüngen und Ausnehmungen, oder eine beliebige formschlüssige Verbindung, sind natürlich anwendbar. Ferner kann in Ausführungsformen der Erfindung auf eine solche Codierung für die mechanische Verbindung verzichtet werden.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen den mechanischen Halter 20, der auch als (Regal-)Bodenträger 20, Tablarträger 20, Warenträger 20 oder Tragarm 20 bezeichnet werden kann. Der Halter 20 weist als eine mechanische Verbindungseinrichtung 210 einen Halterkörper 210 auf, an dessen Vorderseite (siehe Fig. 3) der bevorzugt codierte Montageabschnitt 212 bzw. Montagevorsprung 212 für die mechanische Verbindung mit der Halterbuchse 10 ausgebildet ist. Ferner weist der Halterkörper 210 einen Träger 214, der auch als Stütze 214, Arm 214, Rohr 214, Hülse 214 bezeichnet werden kann, zur direkten oder indirekten Aufnahme von Lasten auf. Bevorzugt zwischen dem Montageabschnitt 212 und dem Träger 214, insbesondere auf einem Absatz des Montageabschnitts 212 sitzend und geklemmt mittels des Trägers 214, weist der Halter 20 an seiner Peripherie einen Montageflansch 220 auf.
  • Der bevorzugt laschenförmige Montageflansch 220 erstreckt sich dabei an zwei einander bevorzugt gegenüberliegenden Seiten vom Halter 20 weg. Der Montageflansch 220 ist an einer Vorderseite des plattenförmigen Elements, bevorzugt in einer korrespondierend zum Montageflansch 220 ausgestalteten Vertiefung im Element befestigbar. In einem am Element befestigten Zustand ist der Halter 20 am Element vorgesehen und mittels Befestigungselementen am Element festgelegt, welche sich durch Durchgangsbohrungen 227 im Montageflansch 220 hindurch erstrecken. Der Träger 214 kann z. B. in ein Regalbrett eingeschoben werden, als eine Stütze oder ein direkter Warenträger dienen. Für ein erleichtertes Einstecken des Montageabschnitts 212 in die Halterbuchse 10, können die Kanten bevorzugt in einer Längsrichtung L des Halters 20 abgeschnitten oder abgerundet sein.
  • Sowohl die Halterbuchse 10 (siehe Fig. 6 und 8) als auch der Halter 20 (siehe Fig. 5 und 7) weisen jeweils, bevorzugt im betreffenden Montageabschnitt 112, 212, eine elektrische Verbindungseinrichtung 100, 200 auf (siehe Fig. 5 bis 8). Eine jeweilige Verbindungseinrichtung 100, 200 kann dabei eine Koaxialverbindungseinrichtung, eine Steckerfassung oder ein Stecker, insbesondere eine Buchsen- oder Steckereinrichtung einer insbesondere handelsüblichen Klinken-, Cinch- (RCA jack) oder Koaxialsteckverbindung sein. Andere Verbindungseinrichtungen 100, 200 sind natürlich anwendbar, wobei die Verbindungseinrichtungen 100, 200 koaxiale Verbindungseinrichtungen 100, 200 und/oder Verbindungseinrichtungen 100, 200 mit in Längsrichtung L wenigstens abschnittsweise versetzt angeordneten elektrischen Kontakteinrichtungen 102, 102; 202, 202 sind.
  • Die jeweiligen Kontakteinrichtungen 102, 102; 202, 202, die auch als elektrische Kontakte 102, 102; 202, 202 oder Pole 102, 102; 202, 202 bezeichnet werden können, einer einzelnen Verbindungseinrichtung 100, 200 sind gemäß der Erfindung im Wesentlichen koaxial (siehe Fig. 5 bis 8) und/oder versetzt zueinander angeordnet (siehe Fig. 5 und 6). D. h. die Verbindungseinrichtung 100, 200 weist einen Innenleiter 102, 202 und einen Außenleiter 102, 202 auf (siehe Fig. 5 bis 8). Lediglich nebeneinander angeordnete elektrische Kontakteinrichtungen (nicht dargestellt) an einer einzigen Kontaktvorrichtung einer Verbindungseinrichtung sollen hier auch als koaxiale Anordnung verstanden werden (siehe auch unten). Eine Kontaktvorrichtung weist dabei wenigstens zwei Kontakteinrichtungen und einen elektrischen Isolator zwischen den Kontakteinrichtungen auf (vgl. die Kontakteinrichtungen 202, 202 der Fig. 5 abseits eines freien Endes).
  • Gemäß der Erfindung soll mittels zwei einander gegenüberliegenden Kontaktvorrichtungen 104, 204, also der Kontaktvorrichtung 104 der Halterbuchse 10 und der Kontaktvorrichtung 204 des Halters 20, ein einzelner elektrischer Stromkreis geschlossen werden können, wobei eine jeweilige elektrische Kontaktvorrichtung 104, 204 zwei elektrische Kontakteinrichtungen 102, 102; 202, 202 und den dazwischen vorgesehenen elektrischen Isolator aufweist. Drei oder mehr Kontakteinrichtungen je Kontaktvorrichtung sind natürlich anwendbar. Gemäß der Erfindung sollen für das Schließen eines einzelnen Stromkreises nicht vier Kontaktvorrichtungen angewendet werden, von welchen jeweils zwei parallel zueinander und von einander getrennt als elektrische Kontakteinrichtungen ausgebildet sind. Eine solche Anordnung wird gemäß der Erfindung zusammengefasst und bevorzugt wenigstens eine Kontaktvorrichtung 104, 204 als elektrische Koaxialverbindung ausgestaltet. Eine herkömmliche Klinkenbuchse mit Kontaktfedern, d. h. eine als Klinkenbuchse ausgebildete Verbindungseinrichtung 100, 200, soll hier ebenfalls als Koaxialbuchse bzw. als eine koaxiale Verbindungseinrichtung 100, 200 bezeichnet werden, zumal in sie koaxiale Klinkenstecker bestimmungsgemäß einsteckbar sind. D. h. die elektrischen Kontakteinrichtungen 102, 102; 202, 202 einer solchen Klinkenbuchse besitzen eine teilweise koaxiale Anordnung. Hierbei liegen die (späteren) elektrischen Kontaktierungspunkte der Klinkenbuchse mit dem Klinkenstecker, d. h. einer als Klinkenstecker ausgebildeten Verbindungseinrichtung 100, 200, in Längsrichtung L versetzt zueinander, befinden sich jedoch im Wesentlichen auf einer Mantelfläche eines rotationssymmetrischen Körpers, welcher in diesem Fall die Kontaktvorrichtung 104, 204 des Klinkensteckers ist. Hierdurch haben die elektrischen Kontaktierungspunkte eine gemeinsame Achse, liegen also im Wesentlichen koaxial, d. h. achsengleich, zueinander. Dies soll analog auch für Verbindungseinrichtungen 100, 200 mit einer ähnlichen Problematik gelten.
  • Die Verbindungseinrichtung 100, (200) der Halterbuchse 10 ist mit einem Kabel 12 verbindbar, das einer elektrischen Stromzufuhr zur Halterbuchse 10 dient (siehe Fig. 6 und 8). Eine Verbindungseinrichtung 200 der Halterbuchse 10 ist nicht dargestellt, siehe hierzu entsprechend die Fig. 5 und 7 und vgl. analog die Ausführungen zum Halter 20. Die Verbindungseinrichtung (100), 200 des Halters 20 ist mit einem Kabel 22 elektrisch verbindbar, das an einen Verbraucher bzw. Abnehmer elektrisch anschließbar ist (siehe Fig. 5 und 7). Eine Verbindungseinrichtung 100 des Halters 20 ist dabei ebenfalls nicht dargestellt, siehe hierzu analog die Fig. 6 und 8 und vgl. entsprechend die Ausführungen zur Halterbuchse 10. Die elektrischen Kabel 12, 22 können als zweiadrige Kabel 12, 22 ausgebildet sein; aber auch ein Koaxialkabel, eine verdrillte Zwillingsleitung etc. ist natürlich jeweils verwendbar.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektromechanischen Steckverbindung 1, wobei innerhalb des Montageabschnitts 212 des Halters 20 (siehe Fig. 5) als elektrische Verbindungseinrichtung 200 ein bevorzugt zweipoliger Klinkenstecker 200 fest eingerichtet ist. Ein solcher Klinkenstecker 200 ist z. B aus dem Audiobereich bekannt, wobei im vorliegenden Fall ein Klinkenstecker 200 für Mono-Anwendungen eingesetzt wird. Für eine drei- oder mehrpolige Verbindung sind Stereo- oder vielpolige Klinkenstecker anwendbar. - Korrespondierend zum Klinkenstecker 200 weist die Halterbuchse 10 (siehe Fig. 6) eine zum Klinkenstecker 200 komplementäre Klinkenbuchse 100 als elektrische Verbindungseinrichtung 100 auf. Die Klinkenbuchse 100 ist dabei bevorzugt durch eine Durchgangsbohrung in einem Boden des Buchsenkörpers 110 von einer Rückseite der Halterbuchse 10 kommend eingeschoben und ragt dabei in den Montageabschnitt 112 der Halterbuchse 10 hinein. Ein Gehäuse der Klinkenbuchse 100 kann auf der Rückseite der Halterbuchse 10 z. B. mittels einer Verschraubung befestigt sein (siehe Fig. 2).
  • Für eine Montage des Klinkensteckers 200 ist der Montageabschnitt 212 des Halters 200 von seiner freien Seite aus mit einer Sacklochbohrung mit einem vergleichsweise großen Durchmesser versehen, an dessen Grund ein Gehäuse des Klinkensteckers 200 befestigt ist. Dies erfolgt z. B. mittels Schrauben 14 (siehe Fig. 3), insbesondere Madenschrauben 14, die in radiale Bohrungen 213 im Montageabschnitt 212 eingeschraubt werden und das Gehäuse des Klinkensteckers 200 innerhalb des Montageabschnitts 212 klemmen (in der Fig. 5 nicht dargestellt). Bevorzugt ist der Montageabschnitt 212 mit einem integralen Fortsatz im Träger 214 montiert, wobei sich innerhalb des Fortsatzes eine Durchgangsbohrung befindet, in welcher das elektrische Kabel 22 vom Klinkenstecker kommend aufgenommen ist. Das Kabel 22 ragt dabei an einem dem Montageabschnitt 212 gegenüberliegenden freien Ende aus dem Träger 214 heraus.
  • Die Klinkenbuchse 100 kann, wie auch der Klinkenstecker 200, ein herkömmliches, also kaufbares, Bauteil sein. D. h. die Klinkenbuchse 100 weist entsprechend der Anzahl der zu verbindenden elektrischen Pole eine analoge Anzahl von Kontaktfedern auf. Dies sind im vorliegenden Fall zwei Kontaktfedern. Eine solche Ausführungsform ist in der Fig. 6 nicht dargestellt. Bei der Ausführungsform der Fig. 6 ist die Klinkenbuchse 100 als koaxiale Verbindungseinrichtung 100 ausgebildet, deren wenigstens teilweise umlaufenden elektrischen Kontakteinrichtungen 102, 102 in Längsrichtung L versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die beiden Kontakteinrichtungen 102, 102 durch einen elektrischen Isolator 118 voneinander räumlich und elektrisch getrennt sind. D. h. die Funktion der Kontaktfedern wird von den bevorzugt vollständig um die Längsachse L umlaufenden Kontakteinrichtungen 102, 102 übernommen, wobei die Kontaktvorrichtung 204 des Klinkensteckers 200 in die Kontakteinrichtungen 102, 102 einsteckbar ist.
  • In einem Einsteckzustand E des Halters 20 in der Halterbuchse 10 (siehe Fig. 9), was einer hergestellten oder eingerichteten elektromechanischen Steckverbindung 1 entspricht, sind der Halter 20 und die Halterbuchse 10 sowohl mechanisch als auch elektrisch miteinander verbunden. Hierdurch ergibt sich eine integrierte Bereitstellung von elektrischem Strom und elektrischer Spannung bzw. Daten, wobei für den Halter 20 und die Halterbuchse 10 bevorzugt jeweils nur ein einziger Steckverbinder 100, 200 zur Anwendung kommt. Hierbei ist es bevorzugt, dass die elektrische Verbindung keine Codiereinrichtungen aufweist; d. h. der Koaxialstecker 200 bzw. der Klinkenstecker 200 ist gegenüber der Koaxialbuchse 100 bzw. der Klinkenbuchse 100 in einer Umfangsrichtung um die Längsachse L der Steckverbindung 1 in einer beliebeigen Position einsteckbar, falls eine Codierung für die mechanische Verbindung zwischen der Halterbuchse 10 und dem Halter 20 dies zulässt.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektromechanischen Steckverbindung 1, wobei im Folgenden nur noch auf Unterschiede zur ersten Ausführungsform eingegangen wird. Statt einer Klinkensteckverbindung 100, 200 wird bei dieser Ausführungsform eine Koaxialsteckverbindung 100, 200 angewendet. Vorliegend weist der Halter 20 eine Koaxialbuchse 100 auf, deren Kontaktvorrichtung 204 hülsenartig aufgebaut ist, wobei eine elektrisch leitfähige Innen- und Außenseite gegeneinander elektrisch isoliert sind und so die Pole für eine elektrisch leitende Verbindung bilden. Korrespondierend dazu weist die Halterbuchse 10 einen Koaxialstecker 100 auf, der einen bevorzugt als einen Stift ausgebildeten Innenleiter 102 und als Außenleiter 102 eine buchsenartige Anordnung aufweist. Innen- 102 und Außenleiter 102 sind durch eine elektrische Isolierung 118 elektrisch getrennt. Es ist ebenfalls möglich, in der Halterbuchse 10 die Koaxialbuchse 200 und im Halter 20 den Koaxialstecker 100 vorzusehen. Dies ist natürlich analog auf die Ausführungsform mit Klinkenstecker 200 und Klinkenbuchse 100 anwendbar.
  • Die Fig. 9 zeigt einen Montagezustand der elektromechanischen Steckverbindung 1, wobei die elektrische und die mechanische Verbindung zwischen der Halterbuchse 10 und dem Halter 20 etabliert und eingerichtet sind. Hierbei sind die elektrische und die mechanische Verbindung voneinander getrennt ausgebildet und werden beim Einstecken des Halters 20 in die Halterbuchse 10 im Wesentlichen gleichzeitig hergestellt. Das oben erwähne plattenförmige Element, das z. B. eine Grundplatte, eine Seiten- oder Rückwandung repräsentiert, ist in Fig. 9 nicht dargestellt und würde sich zwischen dem Montageflansch 116 der Halterbuchse 10 und dem Montageflansch 220 des Halters 20 befinden. Im Gegensatz zur Fig. 9 zeigen die Fig. 5 und 6 sowie die Fig. 7 und 8 die elektromechanische Steckverbindung 1 in einem Zustand vor einer Montage des Halters 20 in der Halterbuchse 10, wobei weder die elektrische noch die mechanische Verbindung hergestellt sind.

Claims (15)

  1. Elektromechanische Steckverbindung zur Innenraumgestaltung, insbesondere für den Laden-, Messe- oder Möbelbau, mit einer Halterbuchse (10) und einem Halter (20), wobei die Halterbuchse (10) und der Halter (20) derart ausgebildet sind, dass der Halter (20) in einem Einsteckzustand (E) in der Halterbuchse (10) mechanisch sicher halterbar ist, und
    die Halterbuchse (10) und der Halter (20) jeweils eine elektrische Verbindungseinrichtung (100, 200; 200, 100) aufweisen, wobei wenigstens eine elektrische Verbindungseinrichtung (100, 200; 200, 100) derart ausgebildet ist, dass deren elektrische Kontakteinrichtungen (102, 102; 202, 202) eine im Wesentlichen koaxiale Anordnung aufweisen.
  2. Elektromechanische Steckverbindung gemäß Anspruch 1, wobei beide elektrischen Verbindungseinrichtungen (100, 200; 200, 100) als elektrische Koaxialverbindungseinrichtungen (100, 200; 200, 100) ausgebildet sind.
  3. Elektromechanische Steckverbindung zur Innenraumgestaltung, insbesondere für den Laden-, Messe- oder Möbelbau, mit einer Halterbuchse (10) und einem Halter (20), wobei die Halterbuchse (10) und der Halter (20) derart ausgebildet sind, dass der Halter (20) in einem Einsteckzustand (E) in der Halterbuchse (10) mechanisch sicher halterbar ist, und
    die Halterbuchse (10) und der Halter (20) jeweils eine elektrische Verbindungseinrichtung (100, 200; 200, 100) aufweisen, wobei die elektrischen Verbindungseinrichtungen (100, 200; 200, 100) derart ausgebildet sind, dass zwei füreinander bestimmte elektrische Kontaktierungen der elektrischen Verbindungseinrichtungen (100, 200; 200, 100) sukzessive etablierbar sind.
  4. Elektromechanische Steckverbindung gemäß Anspruch 3, wobei in einer Längsrichtung (L) der elektromechanischen Steckverbindung (1) bzw. der Halterbuchse (10) oder des Halters (20), die elektrischen Kontakteinrichtungen (102, 102; 202, 202) der elektrischen Verbindungseinrichtungen (100, 200; 200, 100) wenigstens abschnittsweise versetzt zueinander angeordnet sind.
  5. Elektromechanische Steckverbindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine zwischen der Halterbuchse (10) und dem Halter (20) einrichtbare mechanische Verbindung unabhängig von einer zwischen der Halterbuchse (10) und dem Halter (20) etablierbaren elektrischen Verbindung ausgebildet ist, wobei
    die zwischen der Halterbuchse (10) und dem Halter (20) einrichtbare mechanische Verbindung und die zwischen der Halterbuchse (10) und dem Halter (20) etablierbare elektrische Verbindung bevorzugt im Wesentlichen koaxial zueinander angeordnet sind.
  6. Elektromechanische Steckverbindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektromechanische Steckverbindung (1) für das Etablieren der elektrischen Verbindung zwischen der Halterbuchse (10) und dem Halter (20) als elektrische Verbindungseinrichtungen (100, 200; 200, 100) eine bevorzugt einzelne Steckerfassung (100, 200; 200, 100) und einen bevorzugt einzelnen, zur Steckerfassung (100, 200; 200, 100) komplementären Stecker (200, 100) umfasst.
  7. Elektromechanische Steckverbindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrischen Kontakteinrichtungen (102, 102; 202, 202) der elektrischen Verbindungseinrichtungen (100, 200; 200, 100) der Halterbuchse (10) und des Halters (20) derart ausgebildet sind, dass
    beim Einstecken des Halters (20) in die Halterbuchse (10) zuerst eine einzelne elektrische Kontaktierung und in einem zeitlichen Anschluss daran eine zweite elektrische Kontaktierung zustande kommt, wobei bevorzugt zeitlich zuerst ein elektrischer Massepfad etablierbar ist.
  8. Elektromechanische Steckverbindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zwischen der Halterbuchse (10) und dem Halter (20) etablierbare elektrische Verbindung eine Klinken-, eine Cinch- oder eine Koaxialsteckverbindung ist, oder
    die zwischen der Halterbuchse (10) und dem Halter (20) etablierbare elektrische Verbindung eine Kombination aus einer Klinken-, einer Cinch- und/oder einer Koaxialsteckverbindung ist.
  9. Elektromechanische Steckverbindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrischen Verbindungseinrichtungen (100, 200; 200, 100) der Halterbuchse (10) und des Halters (20) zueinander komplementäre elektrische Verbindungseinrichtungen (100, 200; 200, 100) sind, wobei
    die zueinander komplementären elektrischen Verbindungseinrichtungen (100, 200; 200, 100) insbesondere ein Klinkenstecker und eine Klinkenbuchse, oder ein Cinchstecker und eine Cinchbuchse, oder ein Koaxialstecker und eine Koaxialbuchse sind.
  10. Elektromechanische Steckverbindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine elektrische Verbindungseinrichtung (100, 200; 200, 100) der Halterbuchse (10) und/oder des Halters (20) eine, ggf. an die Halterbuchse (10) bzw. an den Halter (20) angepasste, handelsübliche elektrische Verbindungseinrichtung (100, 200; 200, 100), insbesondere ein Bestandteil einer handelsüblichen Klinken-, Cinch- und/oder Koaxialsteckverbindung ist.
  11. Elektromechanische Steckverbindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei:
    • die mechanische und/oder die elektrische Verbindung zwischen der Halterbuchse (10) und dem Halter (20) eine wenigstens teilweise form- und/oder wenigstens teilweise kraftschlüssige Verbindung ist,
    • die Klinkensteckverbindung eine 7,13mm-, eine 6,35mm-, eine 5,23mm-, eine 5,2mm-, eine 4,4mm-, eine 3,5mm-, eine 3,17mm- oder eine 2,5mm-Klinkensteckverbindung ist,
    • ein Innenleiter einer elektrischen Verbindungseinrichtung (100, 200; 200, 100) derart ausgestaltet ist, dass ein nacheilendes Stecken ermöglicht ist,
    • die eine elektrische Verbindungseinrichtung (100, 200; 200, 100) bzw. die Steckerfassung (100, 200) eine Einbaubuchse ist,
    • die elektrischen Verbindungseinrichtungen (100, 200; 200, 100) als elektrische Niedervolt-Verbindungseinrichtungen (100, 200; 200, 100) ausgebildet sind, und/oder
    • die elektrischen Verbindungseinrichtungen (100, 200; 200, 100) als eine Datenschnittstelle ausgebildet sind.
  12. Einrichtung oder Vorrichtung zur Innenraumgestaltung, insbesondere für den Laden-, Messe- oder Möbelbau, mit einer elektromechanischen Steckverbindung (1), wobei
    die elektromechanische Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
  13. Einrichtung oder Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Einrichtung derart ausgebildet ist, dass mittels der elektromechanischen Steckverbindung (1) eine Beleuchtung, insbesondere eine LED-Beleuchtung, eine Steckdose, eine Datenschnittstelle, ein Elektromotor, eine elektrische Einrichtung oder ein elektrisches Gerät mit elektrischer Spannung und/oder elektrischem Strom versorgbar ist.
  14. Verwendung einer elektrischen Koaxialverbindungseinrichtung (100, 200; 200, 100), oder Verwendung einer elektrischen Verbindungseinrichtung (100, 200; 200, 100) für eine koaxiale elektrische Verbindung, für eine elektromechanische Steckverbindung (1) zur Innenraumgestaltung, insbesondere für den Laden-, Messe- oder Möbelbau, wobei
    in/an einer Halterbuchse (10) oder in/an einem Halter (20) der elektromechanischen Steckverbindung (1) die elektrische Verbindungseinrichtung (100, 200; 200, 100) vorgesehen wird bzw. eingerichtet ist.
  15. Verwendung gemäß Anspruch 11, wobei die elektrischen Verbindungseinrichtungen (100, 200; 200, 100) ein Klinkenstecker und eine Klinkenbuchse, oder ein Cinchstecker und eine Cinchbuchse, oder ein Koaxialstecker und eine Koaxialbuchse sind.
EP12166391A 2011-05-03 2012-05-02 Elektromechanische Steckverbindung und Einrichtung bzw. Vorrichtung zur Innenraumgestaltung Withdrawn EP2521225A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100174U DE202011100174U1 (de) 2011-05-03 2011-05-03 Elektromechanische Steckverbindung und Einrichtung bzw. Vorrichtung zur Innenraumgestaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2521225A1 true EP2521225A1 (de) 2012-11-07

Family

ID=46025557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12166391A Withdrawn EP2521225A1 (de) 2011-05-03 2012-05-02 Elektromechanische Steckverbindung und Einrichtung bzw. Vorrichtung zur Innenraumgestaltung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2521225A1 (de)
DE (1) DE202011100174U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206275A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-08 Fauzi 7830 Emmendingen Bekhiet Mehrpoliger miniatur-klinkenstecker
US5769661A (en) * 1997-01-23 1998-06-23 Ericsson, Inc. In-service removable cable ground connection
DE20202788U1 (de) 2002-02-22 2002-05-23 Visplay Ip Ag Muttenz Steckverbindung mit einer in eine Hülse einsteckbaren Stütze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1787643U (de) * 1958-09-26 1959-04-30 Siemens Ag Zweipolige steckverbindung.
DE3931225A1 (de) * 1989-09-19 1991-04-04 Erwin Burgstaller Vorrichtung zur herstellung von buehnen-, studio-, schaufenster-, messestand- und sonstigen praesentationsaufbauten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206275A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-08 Fauzi 7830 Emmendingen Bekhiet Mehrpoliger miniatur-klinkenstecker
US5769661A (en) * 1997-01-23 1998-06-23 Ericsson, Inc. In-service removable cable ground connection
DE20202788U1 (de) 2002-02-22 2002-05-23 Visplay Ip Ag Muttenz Steckverbindung mit einer in eine Hülse einsteckbaren Stütze

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011100174U1 (de) 2012-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP2170123B1 (de) Etagenträgersystem
EP2965389B1 (de) Befestigungsklemme
DE102014108847B4 (de) Steckverbindermodul
EP2118969B1 (de) Steckersystem
DE102015113786A1 (de) Steckverbinder
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
EP2007253A2 (de) Möbel
EP2521225A1 (de) Elektromechanische Steckverbindung und Einrichtung bzw. Vorrichtung zur Innenraumgestaltung
WO2022106262A1 (de) Klemme für elektrische leitungen
DE202017101365U1 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE102009031224B3 (de) Geräteschalter für elektrisch gebremste Elektrowerkzeuge
EP3270471A1 (de) Steckdose zum einsatz in mobilen geräten für unterschiedlich genormte stecker
DE102013112448A1 (de) Elektrischer Schneidklemmverbinder
EP4120482A1 (de) Modularer steckdoseneinsatz für ein anschlussfeld
DE202006010076U1 (de) Steckdosenmodul
EP2654183A1 (de) Verschaltungseinrichtung für einen Elektromotor
EP3805639A1 (de) Leuchte mit steckkontakt, verwendung einer solchen leuchte und steckverbinder für eine solche leuchte
WO2014079539A1 (de) Energieversorgungssystem
EP0758521A1 (de) Erdungsanschlusskontakt
DE202013103674U1 (de) Lautsprecher-Modulsystem
DE102013108779B4 (de) Lautsprecher-Modulsystem
DE102013112444A1 (de) Elektrischer Schneidklemmverbinder
DE202017104657U1 (de) Gerätestecker zum Einrasten in eine Öffnung eines Gerätegehäuseblechs, Geräteanschlusssystem und Elektrogerät
DE202016103697U1 (de) Steckdose zum Einsatz in mobilen Geräten für unterschiedlich genormte Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130508