DE202023105791U1 - Pflanzliches transdermales Pflaster - Google Patents

Pflanzliches transdermales Pflaster Download PDF

Info

Publication number
DE202023105791U1
DE202023105791U1 DE202023105791.8U DE202023105791U DE202023105791U1 DE 202023105791 U1 DE202023105791 U1 DE 202023105791U1 DE 202023105791 U DE202023105791 U DE 202023105791U DE 202023105791 U1 DE202023105791 U1 DE 202023105791U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patch
patches
curcumin
surfactant
herbal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023105791.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023105791.8U priority Critical patent/DE202023105791U1/de
Publication of DE202023105791U1 publication Critical patent/DE202023105791U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/906Zingiberaceae (Ginger family)
    • A61K36/9066Curcuma, e.g. common turmeric, East Indian arrowroot or mango ginger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Ein pflanzliches transdermales Pflaster, bestehend aus Curcumin, Ölsäure, Tensid und einem oder mehreren Zusatzstoffen.

Description

  • AD ist die häufigste Form der fortschreitenden neurodegenerativen Demenz bei älteren Menschen. AD wird durch verschiedene Ursachen hervorgerufen, darunter genetische Veranlagung, oxidativer Stress, Kopftrauma, Entzündungen und Umweltfaktoren (Butterfield, 2005; Zhu, 2005). AD ist mit einer Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnisses (Germano, 2005), der visuellen Wahrnehmung, der Aufmerksamkeit und des semantischen Gedächtnisses (Bolla, 1992) verbunden. Es ist bekannt, dass oxidativer Stress und extrazelluläre Beta-Amyloid (Aβ)-Ablagerungen zur Ätiologie von AD beitragen (Zhu, 2005; Hardy, 1992). Oxidative Schäden an Lipiden und Proteinen können zu strukturellen und funktionellen Störungen der Zellmembran, zur Inaktivierung von Enzymen und schließlich zum Zelltod führen (Ashok, 1992).
  • Pathologische und biochemische Hinweise deuten darauf hin, dass die fortschreitende Produktion und anschließende Akkumulation von Aβ, eine erhöhte Bildung von Amyloid-Vorläuferprotein und senilen Plaques eine zentrale Rolle bei der Pathogenese von AD spielen. Einige potenzielle therapeutische Ziele für die Behandlung von AD sind die Hemmung der Akkumulation von Aβ, die Bildung von fibrillärem Abeta (fAbeta) aus Aβ und die Destabilisierung von vorgebildetem fAbeta im Zentralnervensystem (Walsh, 2002; Huang, 2004; Tschape, 2006). CUR kann durch verschiedene Mechanismen gegen AD wirken: Es wurde gezeigt, dass CUR in der Lage ist, Aβ-Peptide zu binden und die Aggregation neuer Amyloidablagerungen bei Mäusen zu verhindern, und so die Auflösung bestehender Amyloidablagerungen fördern kann (Garcia-Alloza, 2007). Kim et al. berichteten, dass CUR und seine Analoga eine schützende Wirkung gegen die Aβ-Toxizität haben. Sie zeigten, dass CUR und seine Analoga Demethoxycurcumin und Bis-Demethoxycurcumin PC12-Phäochromozytome von Ratten und normale menschliche Endothelzellen der Nabelschnurvene vor Aßinduziertem oxidativem Stress schützen können (Kim, 2001). Darüber hinaus zeigten Qin et al., dass CUR die Zytotoxizität hemmte, die durch die durch eine Virusinfektion verursachte Transfektion von Aβ1-42 in primär kultivierten präfrontalen kortikalen Neuronen induziert wurde (Qin, 2010). CUR hat die Fähigkeit, die Aβ-Oligomerisierung und Fibrillenbildung in vitro zu hemmen (Ono, 2004). Aβ-Peptid bindet an Häm und bildet eine Peroxidase. Diese Aktion spielt im Aust eine große Rolle. J. Basic & Appl. Sci., 5(9): 2224-2240, 2011 2226 Zytopathologien von AD. Atamna et al. zeigten, dass CUR die Peroxidaseaktivität des Aβ-Häm-Komplexes hemmt (Atamna, 2006). Bei Patienten mit AD wurden Mängel bei der Phagozytose von Aβ durch die Makrophagen und bei der Beseitigung von Aβ-Plaques festgestellt. Es wurde festgestellt, dass die Verabreichung von CUR die Aß-Aufnahme durch Makrophagen bei Patienten mit AD steigert (Zhang, 2006). Es besteht ein Zusammenhang zwischen senilen Plaques, synaptischem Verlust und abnormaler Neuritenmorphologie (Perl, 2010), was zu einer Störung der synaptischen Integration bei AD führt. CUR konnte verzerrte und gekrümmte Neuriten in der Umgebung seniler Plaques umkehren und die durch Aβ-Insult verursachten neuritischen Anomalien reparieren (Kim, 2001). Es wurde gezeigt, dass AD mit einer verminderten zerebralen Durchblutung (CBF) verbunden ist (Wyper, 1995). Dadurch sinkt der CBF aufgrund von vaskulärer Amyloidose, oxidativem Stress und endothelialer Dysfunktion (Ajmani, 2000). Awasthi et al. zeigten, dass CUR dosisabhängig den CBF bei durch Streptozotocin (STZ) verursachten Mäusen mit Gedächtnisdefizit verbesserte (Awasthi, 2010). Daher wurde die Hypothese aufgestellt, dass ein Zusammenhang zwischen der umfassenden Verwendung von CUR und einer deutlich geringeren Prävalenz von AD in der asiatisch-indischen Bevölkerung besteht und dass CUR als ideales Therapeutikum für die Behandlung von AD angesehen werden kann (Ganguli, 2000). B. Bei der Parkinson-Krankheit ist die Parkinson-Krankheit (PD) eine neurodegenerative Erkrankung, die durch einen bevorzugten Verlust der dopaminergen Neuronen der Substantia nigra pars compacta und den Verlust ihrer Axonenden im Nucleus caudatus/Putamen (Striatum) gekennzeichnet ist. Der Verlust dopaminerger Zellen ist mit dem Vorhandensein eines eosinophilen intraneuronalen Einschlusses, der sogenannten Lewy-Körperchen, verbunden.
  • Das Vorhandensein eines Lewy-Körpers ist nicht auf das Zentralnervensystem beschränkt. Sie werden auch im peripheren Nervensystem eines Parkinson-Patienten beobachtet (Vanderhaeghen et al., 1970). Der Zugang freier Radikale ist auch für die Neurodegeneration oder deren Oxidation zu reaktiven Metaboliten verantwortlich (Orth und Schapira, 2002). 6-Hydroxydopamin (6-OHDA) wird als Parkinson-Modell bei Tieren verwendet. Es verursachte einen Verlust dopaminerger Neuronen, die Bildung verschiedener Oxidationsmittel und freier Radikale, Lipidperoxidation und den Abbau von reduziertem Glutathion. Es wird häufig zur Untersuchung der Pathogenese der Parkinson-Krankheit bei Ratten eingesetzt (Breese und Breese, 1998; Ahmad et al., 2005a,b,c). Von den altersbedingten neurodegenerativen Erkrankungen besteht seit langem der stärkste Zusammenhang zwischen Parkinson und erhöhtem oxidativen Schaden, einschließlich des autooxidativen Abbaus von Dopamin und des damit verbundenen Semichinon-Metabolismus zu Superoxid sowie der Monoaminoxidase-Produktion von Wasserstoffperoxid. Niedrige Curcumin-Dosen können die Dopamin-Toxizität in vivo hemmen. In jüngerer Zeit wurden mitochondriale Elektronentransportdefekte am Komplex I und eine erhöhte Produktion freier Radikale im Gehirn und an peripheren Stellen der Parkinson-Krankheit festgestellt, wohingegen in menschlichen und tierischen Modellen durch das MPTP-Toxin oxidative Schäden an anfälligen dopaminergen Neuronen und ein PD-Syndrom hervorgerufen werden können. Die MPTP-Toxizität wird durch MPP+ vermittelt, und Curcumin kann die MPP+-Toxizität gegenüber der neuronalen Zelllinie PC12 direkt hemmen. Darüber hinaus stützt sich die Rolle freier Radikale bei der Parkinson-Krankheit auf Beweise dafür, dass selektiver Neuronenverlust, Aggregation von α-Synuclein und klinische Symptome, die einer Parkinson-Krankheit ähneln, durch das Pestizid Toxrotenon hervorgerufen werden können, das auf den mitochondrialen Elektronentransport abzielt und eine erhöhte Produktion freier Radikale verursacht. Obwohl nicht so eng mit Entzündungen verbunden wie AD, haben neuere Studien eine chronische Mikroglia-Aktivierung bei Parkinson gezeigt und dass ein einzelner proinflammatorischer Reiz zu einer anhaltenden Mikroglia-Aktivierung um dopaminerge Neuronen führt, die in Tiermodellen zu deren Verlust beitragen kann. Diese Daten liefern einige Gründe für den Schutz vor Parkinson mit dem polyphenolischen Antioxidans/NSAID Curcumin. Synuclein-Aggregate weisen Hinweise auf oxidative Schäden durch Nitrierung auf, die eine entscheidende Rolle bei der Aggregatbildung spielen könnten. Jüngste Studien haben gezeigt, dass Curcumin die Aggregation von α-Synuclein reduzieren kann und die Verabreichung an kultivierte Zellen mit Bildung von α-Synuclein-Aggregaten zu weniger Aggregaten führt. Diese Krankheiten weisen verlängerte C-terminale CAG-Wiederholungen auf, die für Polyglutamin kodieren, was dazu führt, dass sich Proteinaggregate mit einer Geschwindigkeit bilden, die durch die Wiederholungslänge bestimmt wird.
  • Daher wäre es wünschenswert, alternative Formulierungen zur Behandlung von Wunden zu entwickeln.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung wird durch ein pflanzliches transdermales Pflaster erreicht, das Curcumin, Ölsäure, Tensid und einen oder mehrere Zusatzstoffe umfasst. Das Tensid ist Tween 80. Das Tensid ist Ethylacetat, Ethanol, Salzsäure, n-Hexan, Acetonitril, HPMC, PVP-K30, PEG-400 und Propylenglykol. Das Pflaster ist zur topischen Anwendung bestimmt. Jeder der Bestandteile des Pflasters wird in Form von festen Lipid-Nanopartikeln in das Pflaster geladen.
  • Details zum Experiment
  • SLN-beladene transdermale Pflaster wurden unter Verwendung des Lösungsmittelgussverfahrens unter Verwendung einer Petrischale mit einer Fläche von 44,15 cm2 formuliert. Die Polymere wurden genau abgewogen und in 10 ml Wasser-Methanol-Lösung (1:1) gelöst und beiseite gestellt, um eine klare Lösung zu bilden (Tabelle 5.2). Das mit Curcumin beladene SLN (SLNC-) wurde in der obigen Lösung gelöst und gemischt, bis eine klare Lösung erhalten wurde. Polyethylenglykol 400 (30 Gew.-% des Gesamtpolymers) wurde als Weichmacher und Propylenglykol (15 Gew.-% des Gesamtpolymers) verwendet Polymer) wurde als Permeationsverstärker verwendet. Die resultierende gleichmäßige Lösung wurde auf die Petrischale gegossen, die mit Glycerin geschmiert und 24 Stunden lang bei Raumtemperatur getrocknet wurde. Ein umgekehrter Trichter wurde über die Petrischale gestellt, um ein schnelles Verdunsten des Lösungsmittels zu verhindern. Danach Nach 24 Stunden wurden die getrockneten Pflaster herausgenommen und für weitere Untersuchungen in einem Exsikkator aufbewahrt.
    Zutaten SLNP1 SLNP2 SLNP3 SLNP4
    SLNC (mg) 45 45 45 45
    HPMC (mg) 100 100 100 100
    PVP K30 (mg) 0.1 1 1.5 2
    PEG-400 30 30 30 30
    Propylenglykol 15 15 15 15
  • Die Masse der Pflaster wurde durch individuelles Wiegen zufällig ausgewählter Pflaster (44,15 cm2) variiert. Diese Bestimmung wurde für jede Formulierung dreifach durchgeführt.
  • Die Dicke jedes Pflasters wurde mit einem Messschieber an verschiedenen Stellen des Pflasters gemessen und der Durchschnitt berechnet.
  • Die Faltbeständigkeit wurde bestimmt, indem ein Flicken wiederholt an der gleichen Stelle gefaltet wurde, bis er riss oder brach. Die Anzahl der Male, mit denen die Folie von der gleichen Stelle aus gefaltet werden konnte, ohne zu brechen/zu reißen, ergab den Wert der Faltfestigkeit.
  • Drei Stücke von 4 cm2 wurden gesammelt, indem von jedem Pflaster Zonen aus verschiedenen Teilen des Pflasters abgeschnitten wurden. Diese Stücke wurden in 10 ml Ethanol gelöst und 1 Stunde lang auf einen Vortexschüttler gelegt. um die Flecken vollständig aufzulösen. Die resultierenden Lösungen wurden durch Whatman-Papier filtriert und dann 0,1 ml Lösung in einen anderen Messkolben (10 ml) abgezogen und auf 10 ml verdünnt. Die Absorption dieser Lösung wurde bei 421 nm mit einem UV-sichtbaren Spektrophotometer beobachtet und der Wirkstoffgehalt berechnet.
  • Die hergestellten transdermalen Filme wurden einzeln gewogen und 24 Stunden lang in Exsikkatoren mit geschmolzenem Calciumchlorid bei Raumtemperatur aufbewahrt. Nach 24 Stunden wurden die Filme erneut gewogen und der prozentuale Feuchtigkeitsgehalt anhand der angegebenen Formel bestimmt
  • In-vitro-Permeationsstudien der transdermalen Pflaster wurden unter Verwendung einer Franz-Diffusionszelle mit einer Rezeptorkompartimentkapazität von 30 ml durchgeführt. Das formulierte Pflaster mit einer Oberfläche von 4 cm2 wurde zwischen der Dialysemembran und dem Spenderfach platziert und dann wurde die Dialysemembran zwischen dem Spender- und dem Rezeptorfach der Diffusionszelle angebracht. Der Rezeptorraum der Diffusionszelle wurde mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung, pH 7,4, gefüllt. Die gesamte Anordnung wurde auf einem Magnetrührer befestigt und die Lösung im Rezeptorfach wurde ständig und kontinuierlich mit Magnetkügelchen bei 50 U/min gerührt; Die Temperatur wurde bei 37 ± 0,5 °C gehalten. Die 1-ml-Aliquots wurden in verschiedenen Zeitintervallen (0, 1, 2, 3, 4, 6 und 12 Stunden) entnommen und der Wirkstoffgehalt durch UV bei 421 nm durch geeignete Verdünnung mit Ethanol analysiert. Die Rezeptorphase wurde bei jeder Probenentnahme mit einem gleichen Volumen Phosphatpuffer (37 °C) aufgefüllt, die kumulative Menge des pro Quadratzentimeter Pflaster durchdrungenen Arzneimittels wurde gegen die Zeit aufgetragen.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse der organoleptischen Charakterisierung und des Schmelzpunkts werden hier vorgestellt
    Test Specification Observation
    Farbe Orange-gelbe Nadeln Hellgelb
    Geruch Charakteristisch Charakteristisch
    Schmecken Bitter Bitter
    Schmelzpunkt 183°C 181-185°C
  • Der Schmelzpunkt wurde mit der Methode der offenen Kapillare bestimmt und ist nicht um Schwankungen aufgrund atmosphärischer Bedingungen korrigiert.
  • Das FT-IR-Spektrum von Curcumin ( .1) und einer physikalischen Mischung aus Curcumin und Ölsäure ( .3) wurde aufgenommen und auf etwaige Auslöschungen der Peaks des reinen Arzneimittels untersucht. Das Spektrum von Curcumin zeigte Peaks bei 3341 cm-1 (OH-Streckung), 3056 cm-1 (aromatische CH-Streckung), 2923 cm-1 (CH2-Streckung), 1647 cm-1 (C=O-Streckung) und 1574 cm-1 (aromatische C=C-Streckung), 1441 cm-1 (CH2-Biegung), 1146 cm-1 (C-O-Streckung).
  • Die mit Curcumin beladenen SLNs wurden unter Verwendung unterschiedlicher Verhältnisse von Ölsäure als Lipid und Tween 80 als Tensid unter Verwendung der Nanopräzipitationsmethode hergestellt. Das Tensid (Tween 80) trägt zur sterischen Stabilisierung bei.
  • Die Ergebnisse der Partikelgröße zeigen, dass 0,16 mmol Lipid in Lösung zu den kleinsten Partikeln führten, wohingegen ein geringeres Verhältnis die Partikelgröße der SLNs erhöhte.
  • Das Zetapotential aller SLNs lag zwischen -15 und -20 mV, was auf eine stabile Formulierung hindeutet ( .7). SLNs mit einem Zetapotential von etwa -20 mV können als optimal angesehen werden, damit eine Formulierung langfristig stabil genug ist.
  • Es wurde festgestellt, dass die Einschlusseffizienz zunächst zunimmt, wenn die Konzentration des Lipids erhöht wird. Die höchste Einkapselung von Curcumin (66,7 %) wurde bei einer Ölsäurekonzentration von 0,16 mmol erzielt. Die Einfangeffizienz der vorbereiteten SLNs ist in Tabelle 7.5 dargestellt.
  • In-vitro-Studien zur Freisetzungskinetik für mit Curcumin beladene SLNs zeigten ein anhaltendes Freisetzungsmuster. Über einen Zeitraum von 24 Stunden wurde eine verzögerte Freisetzung beobachtet.
  • Wie aus dem Ergebnis hervorgeht, konnten die SLNs eine verzögerte Freisetzung bewirken, wobei die höchste Menge an freigesetztem Arzneimittel bei SLNC-1 und die niedrigste bei SLNC-4 freigesetzt wurde. Dies ist ein klarer Hinweis darauf, dass die Konzentration der Ölsäure umgekehrt mit der Freisetzung von Curcumin aus den SLNs zusammenhängt.
  • Aus den Gesamtergebnissen wurde geschlossen, dass SLNC-1 das stabilste aller SLNs war und daher zur Formulierung transdermaler Pflaster verwendet wurde.
  • Transdermale Pflaster wurden unter Verwendung von HPMC als hydrophiler Matrix und PVP-K30 als lipophiler Komponente hergestellt. Die Elastizität der Pflaster wurde durch die Verwendung von PEG-400 (30 % Polymergewicht) als Weichmacher und Propylenglykol (15 % Polymergewicht) als Permeationsverstärker erreicht, um die Permeation des Arzneimittels in die Dermis zu unterstützen.
  • Das durchschnittliche Gewicht der Pflaster lag zwischen 147 und 163 mg. Die Dicke der Flecken lag zwischen 0,261 und 0,312 mm und war nachweislich von der Konzentration von PVP-K30 abhängig. Eine höhere Konzentration von PVP-K30 in der Polymermatrix führte zu einer geringeren Dicke der Pflaster.
  • Die Ergebnisse des Faltfestigkeitstests zeigten, dass die dünneren Pflaster flexibler waren und 67 bis 94 Faltungen an derselben Stelle ohne sichtbare Risse oder Brüche überstanden.
  • Alle Formulierungen waren in der Lage, eine gute Wirkstoffmenge im Bereich von 98,16 bis 99,22 % zu integrieren. Die vollständige Beladung der Pflaster mit Arzneimitteln zeigte, dass die zur Herstellung der Pflaster verwendete Methode Pflaster mit minimaler Variabilität erzeugte.
  • Die Ergebnisse der Feuchtigkeitsgehaltsstudie zeigten, dass eine Erhöhung der Konzentration von PVP-K30 den Feuchtigkeitsgehalt in den Pflastern umgekehrt beeinflusste, wobei SLNP-4 den niedrigsten Feuchtigkeitsgehalt (6,03 %) aufwies, während SLNP-1 den höchsten (6,51 %) aufwies.
  • Das In-vitro-Freisetzungsprofil von Curcumin aus den mit SLN beladenen Pflastern wurde mithilfe eines Franz-Diffusionsgeräts ermittelt. Das Ergebnis zeigte, dass die Pflaster die Wirkstofffreisetzung während des Untersuchungszeitraums für mehr als 12 Stunden aufrechterhalten und kontrollieren konnten. Die Wirkstofffreisetzung lag in verschiedenen Formulierungen zwischen 67,3 und 59,7 %. Es wurde festgestellt, dass mit zunehmender Konzentration von PVP-K30 in der Formulierung die Arzneimittelfreisetzung aus den Pflastern zunahm, was leicht mit einer besseren Löslichkeit und Bewegung schlecht löslicher Arzneimittel durch das Pflaster in Verbindung gebracht werden kann (Tabelle 7.8). Die Freisetzungsdaten wurden mathematisch und grafisch untersucht, um die Art der Freisetzung des Arzneimittels aus den Pflastern zu untersuchen. Die Daten wurden einer kinetischen Modellierung unter Verwendung von Higuchi- und Korsemeyer-Peppas-Modellen erster Ordnung unterzogen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Rolle. J. Basic & Appl. Sci., 5(9): 2224-2240 [0002]

Claims (5)

  1. Ein pflanzliches transdermales Pflaster, bestehend aus Curcumin, Ölsäure, Tensid und einem oder mehreren Zusatzstoffen.
  2. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid Tween 80 ist.
  3. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid Ethylacetat, Ethanol, Salzsäure, n-Hexan, Acetonitril, HPMC, PVP-K30, PEG-400 und Propylenglykol ist.
  4. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflaster zur topischen Anwendung bestimmt ist.
  5. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Bestandteile des Pflasters in Form von festen Lipid-Nanopartikeln in das Pflaster geladen ist.
DE202023105791.8U 2023-10-06 2023-10-06 Pflanzliches transdermales Pflaster Active DE202023105791U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023105791.8U DE202023105791U1 (de) 2023-10-06 2023-10-06 Pflanzliches transdermales Pflaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023105791.8U DE202023105791U1 (de) 2023-10-06 2023-10-06 Pflanzliches transdermales Pflaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023105791U1 true DE202023105791U1 (de) 2023-10-31

Family

ID=88975275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023105791.8U Active DE202023105791U1 (de) 2023-10-06 2023-10-06 Pflanzliches transdermales Pflaster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023105791U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223262T2 (de) Verwendung von fucanen in der behandlung von adhäsion, arthritis und psoriasis
DE10196213B4 (de) Verwendung von Tetrahydropiperin zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Nährstoffen und pharmazeutischen Präparationen
EP1455803B2 (de) Verwendung von panthenol und/oder panthothensäure und hyaluronsäure/und oder hyaluronat zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung zur ophtalmologischen anwendung
DE60105283T2 (de) Zusammensetzungen die molekulares iod enthalten
EP2192911A2 (de) Pflanzenextrakt aus thc-armen cannabis zur behandlung von erkrankungen
DE602004009552T2 (de) Orales abgabesystem mit einem antibakteriellen und einem entzündungshemmenden mittel
AT505086B1 (de) Pharmazeutisches mittel gegen juckreiz und juckreizbedingten schmerz
KR101719022B1 (ko) 프로폴리스 및 이의 처리를 위한 방법 및 이로부터 형성된 완제품
DE3001357C2 (de) Granuliertes Abführmittel auf der Basis von Plantagosamen und Sennesfrüchten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3330053C2 (de)
DE69814612T2 (de) Stoffe zur hemmung der bildung des pterygiums und seines postoperative wiederauftretens
EP1682162B1 (de) Verwendung von feigenkaktus (opuntia) zur herstellung eines medikaments zur behandlung von depressionen
DE202023105791U1 (de) Pflanzliches transdermales Pflaster
DE60005992T2 (de) Verwendung von ubiquinon q 10 zur vorbeugung und behandlung von postoperativen okularen pathologien
DE3809801A1 (de) Kosmetische lichtschutzpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung
EP2282751B1 (de) Kompartimentspezifische pflanzenextraktkombination aus ginkgo biloba- und ginseng-extrakt mit tandemwirkung
AT408837B (de) Verwendung von caroverin und/oder caroverin. hydrochlorid zur herstellung von als antioxidantien wirkenden zusammensetzungen und/oder von neuroregenerativen zusammensetzungen
DE2719770A1 (de) Ophthalmische pharmazeutische zubereitung mit langsamen freigabeeigenschaften unter verwendung von collagenen und verfahren zu deren herstellung
EP0845264A1 (de) Teil- oder Vollextrakt aus nicht fermentierter Camellia sinensis L.
WO2014056779A1 (de) Arzneimittel zur prophylaxe und behandlung einer neurodegenerativen erkrankung
EP0979083A2 (de) Verwendung von 1-ar(alk)yl-imidazolin-2-one zur behandlung von angst- und spannungszuständen
DE1617508C3 (de) Antidepressive Mittel
DE10360425A1 (de) Verwendung von Hyaluronsäure, Hyaluronat und/oder deren Derivate zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung
DE69911427T2 (de) Komprimierte zusammensetzungen mit geklärter xanthangummi
DE60118620T2 (de) Biologisch wirksam wässrige fraktion extrakt erhalten aus einer mangrove pflanz salvadora persica l

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE