DE202023104191U1 - Wassersportgerät - Google Patents

Wassersportgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202023104191U1
DE202023104191U1 DE202023104191.4U DE202023104191U DE202023104191U1 DE 202023104191 U1 DE202023104191 U1 DE 202023104191U1 DE 202023104191 U DE202023104191 U DE 202023104191U DE 202023104191 U1 DE202023104191 U1 DE 202023104191U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water sports
shaft
drive unit
sports equipment
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023104191.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WBV Weisenburger Bau Verwaltung GmbH
Original Assignee
WBV Weisenburger Bau Verwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WBV Weisenburger Bau Verwaltung GmbH filed Critical WBV Weisenburger Bau Verwaltung GmbH
Priority to DE202023104191.4U priority Critical patent/DE202023104191U1/de
Publication of DE202023104191U1 publication Critical patent/DE202023104191U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/10Motor-propelled water sports boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • B63H2011/081Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type with axial flow, i.e. the axis of rotation being parallel to the flow direction

Abstract

Wassersportgerät mit einem Jetantrieb mit einem Elektromotor (13), der in einem wasserdichten Innenraum (14) angeordnet ist und mit einem Jetrohr (24), dadurch gekennzeichnet, dass das Jetrohr (24) außerhalb des wasserdichten Innenraumes (14) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wassersportgerät mit einem Jetantrieb mit einem Elektromotor, der in einem wasserdichten Innenraum angeordnet ist und mit einem Jetrohr.
  • Wassersportgeräte mit Jetantrieb sind im Stand der Technik bekannt.
  • Beispielweise ist aus der DE 10 2015 103 503.0 ein aufblasbares Surfboard bekannt, mit einer heckseitigen Aussparung in einem aufblasbaren Rumpf, wobei in die heckseitige Aussparung eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor und einem Jetantrieb eingesteckt ist.
  • Problematisch bei den aus der EP 3 569 487 B1 bekannten Wassersportgeräten mit Elektromotor ist die Abdichtung des Elektromotors gegenüber der Umgebung. In dem Wassersportgerät ist das Jetrohr durch den wasserdichten Bereich hindurchgeführt und dient selbst als wasserdichte Wandung des wasserdichten Bereichs. Das Jetrohr muss daher selber wasserdicht abgedichtet sein. Insbesondere müssen die Bereiche der Düse wasserdicht gegenüber dem Innenraum, in dem sich der Motor und die Motorelektronik befinden, abgedichtet sein. Diese Ausgestaltung der Antriebseinheit ist aufwendig und damit kostenintensiv.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wassersportgerät der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das kostengünstiger herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein eingangs genanntes Wassersportgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Unter Wassersportgeräten sind hier insbesondere Surfboards, aber auch Jetski und andere Geräte zu verstehen.
  • Die Erfindung macht von der Idee Gebrauch, einen wasserdichten Innenraum, in dem ein Elektromotor und dessen Elektronikeinheit zum Antrieb eines Jetantriebs eines Wassersportgerätes angeordnet sind, kleiner als herkömmlicherweise auszugestalten. Die Erfindung macht auch von der Idee Gebrauch, ein Jetrohrbauteil, das zumindest einen Abschnitt eines Jetrohres umfasst, als separates Bauteil auszubilden, das lösbar und aus dem Jetantrieb herausnehmbar ist.
  • Das Jetrohrbauteil umfasst vorzugsweise das Jetrohr und eine Wellendurchführung. Es kann einteilig vorzugsweise als Spritzgussbauteil ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist das Jetrohrbauteil als separates Bauteil ausgebildet, das lösbar vom Jetanrieb ausgebildet ist.
  • Das Jetrohr des Jetrohrbauteils ist nicht mehr durch den wasserdichten Innenraum hindurchgeführt und bildet auch keine Wandung des wasserdichten Innenraumes aus. Nach dem Herausnehmen des Jetrohrbauteils bleibt der wasserdichte Innenraum bestehen.
  • Das Jetrohrbauteil ist erfindungsgemäß außerhalb des wasserdichten Innenraumes angeordnet. Dadurch kann vorteilhafterweise das gesamte Jetrohrbauteil zumindest geringfügig wasserdurchlässig sein, die Wandungen müssen nicht so ausgestaltet sein, dass entlang von Fügestellen überhaupt kein Wasser mehr hindurchtritt. Die Ansprüche an die Fertigung werden dadurch herabgesetzt. Insbesondere im Bereich der Düse, wo üblicherweise Kühlwasser für den Elektromotor aus dem Wasserstrom abgezweigt wird, muss insbesondere eine Verbindung der Kühlwasserleitung zum Jetrohrbauteil vorteilhafterweise nicht zwingend vollständig wasserdicht ausgestaltet sein.
  • Vorzugsweise ist der wasserdichte Innenraum von einem Antriebseinheitsgehäuse umgeben. Die Innenwandung des Antriebseinheitsgehäuses bildet den wasserdichten Innenraum aus. Durch die separate wasserdichte Kapselung des Elektromotors samt Elektronikeinheit kann das Jetrohr kostengünstiger hergestellt werden
  • Das Antriebseinheitsgehäuse kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise weist es einen Deckel und einen Boden auf, die wasserdicht zusammengefügt sind. Deckel und Boden sind jeweils vorzugsweise als wasserundurchlässige Spritzgussbauteile ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind alle Innenwandungen des Jetrohres und alle Außenwandungen des Antriebseinheitsgehäuses getrennt voneinander ausgebildet. Dadurch kann das Jetrohrbauteil mit dem Jetrohr entnommen werden ohne die Dichtigkeit der Wandungen des Antriebseinheitsgehäuses zu verringern.
  • Günstigerweise weist das Jetrohrbauteil eine Wellendurchführung auf, durch welche die Welle des Elektromotors durchgeführt ist und ein vorzugsweise s-förmig verschwungenes Jetrohr. Die Wellendurchführung geht vom Jetrohr ab und ist durch eine Wellenöffnung des Antriebseinheitsgehäuses geführt.
  • Der Jetantrieb umfasst in herkömmlicher Weise den Elektromotor, das Jetrohr sowie die Welle und einen Impeller, der im Jetrohr auf der Welle angeordnet ist, während die Welle durch eine bugseitige Wandung des Jetrohrs hindurchgeführt ist. Die Welle ist vorzugsweise von einer oder mehreren Radialwellendichtungen umgeben und durch die Radialwellendichtungen verläuft die im Betrieb rotierende Welle in einer Längsrichtung, wobei die Radialwellendichtungen die Welle gegen die Wellendurchführung und gegen das Jetrohr abdichten. Radialwellendichtungen sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt und daher ebenfalls kostengünstig und leicht erhältlich. Die Radialwellendichtungen bilden um einen Abschnitt der Welle herum einen Zwischenraum, der mit einem Sperrmedium, vorzugsweise Fett, gefüllt ist und als Fettbuchse bezeichnet werden kann.
  • Die Ausgestaltung macht auch von der Idee Gebrauch, die rotierende Welle gegenüber der Wellendurchführung, die in das Antriebseinheitsgehäuse hineingeführt ist, vorzugsweise mittels der Radialwellendichtungen, abzudichten und den Innenraum auf diese Weise wasserdicht auszugestalten.
  • Vorzugsweise ist der Elektromotor an einer heckseitigen Innenwandung des Antriebseinheitsgehäuses fest angeordnet, vorzugsweise verschraubt oder verklebt. Insbesondere kann der Elektromotor von einem Elektromotorgehäuse umgeben sein, das an einer Innenwandung des Antriebseinheitsgehäuses befestigt ist. Zwischen Elektromotorgehäuse und Innenseite des Antriebseinheitsgehäuses können weitere O-Ringe vorgesehen sein, die den wasserdichten Innenraum abdichten.
  • Vorzugsweise ist die Elektronikeinheit auf eine bugseitige Stirnseite des Elektromotorgehäuses montiert. Die Elektronikeinheit ist im wasserdichten Innenraum angeordnet.
  • Vorzugsweise weist das Antriebseinheitsgehäuse eine Steckeröffnung auf. Die Steckeröffnung ist vorzugsweise an einer trittflächenseitigen Wandung des Antriebseinheitsgehäuses angeordnet. Günstigerweise ist in die Steckeröffnung ein antriebsseitiger Stecker eingesetzt. Der antriebsseitige Stecker wirkt mit einem batteriemodulseitigen komplementären Stecker zusammen, wenn das Batteriemodul und die Antriebseinheit mittels der Steckerverbindung ineinandergesteckt werden. Günstigerweise sind durch die beiden Stecker elektrische Anschlüsse geführt, die direkt an eine in dem wasserdichten Innenraum angeordneten Elektronikeinheit angeschlossen sind. Die Elektronikeinheit umfasst eine Motor-Control-Unit sowie eine System-Unit welche als Schnittstelle zwischen den Einzelsystemen (Motor-Control-Unit, Batteriemodul, Remote-Control) fungiert.
  • Vorzugsweise sind die Batterieeinheit in einer trittflächenseitigen Aussparung des Antriebsboxgehäuses und die Antriebseinheit in einer bodenseitigen Aussparung des Antriebsboxgehäuses jeweils lösbar eingesteckt, und sie bilden über eine Öffnung zwischen den beiden Aussparungen die Steckerverbindung aus.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in vier Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Surfboards,
    • 2 Ansicht des Surfboards in 1 mit einer herausgenommenen Batterieeinheit,
    • 3 eine Antriebseinheit des Surfboards in 1,
    • 4 eine Schnittansicht des Surfboards in 1 entlang der Linie IV-IV.
  • Das in 1 dargestellte erfindungsgemäße Surfboard 1 umfasst einen aufblasbaren Rumpf 2. Der Rumpf 2 besteht vorzugsweise aus einem Drop Stitch Material und ist vorzugsweise mit Luft aufgeblasen. In dem Rumpf 2 ist eine heckseitige Aussparung vorgesehen. In die heckseitige Aussparung ist ein Antriebsboxgehäuse 3 eingeschoben. Das Antriebsboxgehäuse 3 weist eine obere, trittflächenseitige Aussparung 4 zum Einsetzen einer Batterieeinheit 6 und eine untere, bodenseitige Aussparung 7 zum Einsetzen einer Antriebseinheit 8 auf.
  • Die trittflächenseitige und die bodenseitige Aussparung 4, 7 überlappen sich in und senkrecht zu einer Längsrichtung L und sind über eine Öffnung 9, gemäß 2, miteinander verbunden. Durch die Öffnung 9 ist ein antriebseitiger Stecker 11 geführt. Auf den antriebseitigen Stecker 11 ist ein (nicht dargestellter) batterieseitiger Stecker während des Betriebes aufgesteckt, der an einer Bodenseite in der Batterieeinheit 6 integriert ist.
  • Die 2 zeigt das Surfboard 1 mit aus der trittflächenseitigen Aussparung 4 herausgenommener Batterieeinheit 6. Die Bodenseite der trittflächenseitigen Aussparung 4 weist am heckseitigen Ende die Öffnung 9 auf, durch die der antriebsseitige Stecker 11 der Antriebseinheit 8 hindurchgesteckt ist. Die Batterieeinheit 6 weist an ihrem bodenseitigen Ende den komplementären batterieseitigen Stecker auf, der im Betriebszustand auf den antriebsseitigen Stecker 11 aufgesteckt ist und eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Batterieeinheit 6 und über eine Elektronikeinheit 17 mit einem Elektromotor 13 der Antriebseinheit 8 ausbildet.
  • 3 zeigt die Antriebseinheit 8, die in der bodenseitigen Aussparung 7 des (in 3 nicht dargestellten) Antriebsboxgehäuses 3 lösbar montiert ist, in einer perspektivischen Ansicht. Die Antriebseinheit 8 ist über Schrauben 12 in die bodenseitige Aussparung 7 des (in der 3 nicht dargestellten) Antriebsboxgehäuses 3 eingeschraubt und positionsfest, aber vorzugsweise leicht lösbar, in der bodenseitigen Aussparung 7 befestigt. Die Antriebseinheit 8 weist einen Jetantrieb mit dem Elektromotor 13 auf. Der Elektromotor 13 wird über die Batterieeinheit 6 mit Strom versorgt.
  • Der Elektromotor 13 ist gemäß 4 in einem wasserdichten Innenraum 14 angeordnet. Der wasserdichte Innenraum 14 ist innerhalb eines Antriebseinheitsgehäuses 16 vorgesehen und von ihm begrenzt, in dem auch der Elektromotor 13 angeordnet ist. Der wasserdichte Innenraum 14 wird durch das Innere des Antriebseinheitsgehäuses 16 ausgebildet. In dem Antriebseinheitsgehäuse 16 ist die Elektronikeinheit 17 angeordnet. Der antriebsseitige Stecker 11 ist mittels Kabel mit der Elektronikeinheit 17 verbunden.
  • 4 zeigt den Innenaufbau der Antriebseinheit 8 in einer Schnittansicht. Das Antriebseinheitsgehäuse 16 kann mehrteilig ausgebildet sein. Die Antriebseinheit 8 ist in das Antriebsboxgehäuse 3 eingelassen und das Antriebsboxgehäuse 3 ist in die heckseitige Aussparung des aufblasbaren Rumpfes 2 des Surfboards 1 eingeschoben. In 4 umfasst das Antriebseinheitsgehäuse 16 einen Deckel 16a sowie einen Boden 16b. Boden 16b und Deckel 16a sind durch eine mit einer Dichtung versehenen Feder-Nut-Verbindung 18 ineinandergesteckt und miteinander verschraubt und so wasserdicht miteinander verbunden. Der Deckel 16a und der Boden 16b sind jeweils einteilige Spritzgussbauteile und daher wasserundurchlässig ausgebildet. Da unter anderem die Verbindung zwischen dem Boden 16b und dem Deckel 16a ebenfalls wasserdicht ausgebildet ist, ist der Innenraum 14, in dem der Elektromotor 13 angeordnet ist, ebenfalls wasserdicht.
  • Das Antriebseinheitsgehäuse 16 weist eine Wellenöffnung 19 am heckseitigen Ende auf. Durch die Wellenöffnung 19 ist eine Welle 21 des Jetantriebs geführt. Ein bugseitiges Ende der Welle 21 ist mit einem Rotor 22 des Elektromotors 13 verbunden. Am heckseitigen Ende der Welle 21 ist ein Impeller 23 angeordnet.
  • Ein Jetrohrbauteil 25 umfasst eine Wellendurchführung 33 und ein Jetrohr 24. In die Wellenöffnung 19 des Antriebseinheitsgehäuse 16 ist ein Ende der Wellendurchführung 33 eingesteckt.
  • Die Welle 21 durchläuft fast den gesamten Elektromotor 13. Sie ist drehfest mit dem Rotor 22 des Elektromotors 13 verbunden. Die Antriebseinheit 8 ist als Jetantrieb ausgebildet. Sie umfasst des Weiteren das Jetrohr 24. Der Jetantrieb weist einen bodenseitigen Wassereinlass 26 und einen heckseitigen Wasserauslass 27 auf. Der bodenseitige Wassereinlass 26 ist mit einem Eingriffsschutz 28 versehen. An einem heckseitigen Ende des Jetrohrs 24 ist eine Düse 29 mit einem integrierten Stator 31 angeordnet. Bugseitig des Stators 31 ist im Jetrohr 24 der Impeller 23 angeordnet, der von der Welle 21 angetrieben wird. Im Bereich des Impellers 23 ist ein Kühlwassereinlass 32 für einen nicht eingezeichneten Kühlschlauch vorgesehen, der vom Jetrohr 24 zum Elektromotor 13 führt und diesen kühlt.
  • Das Jetrohrbauteil 25 kann aus mehreren sich in oder quer zur Stromrichtung S des durchlaufenen Wassers erstreckenden Teilen ausgebildet sein, die miteinander verschweißt oder anderweitig verbunden sind. Das Jetrohr 24 ist s-förmig verschwungen. Jedenfalls befindet sich das Jetrohr 24 außerhalb des wasserdichten Innenraumes 14, so dass es nicht notwendig ist, das Jetrohr 24 selbst, bzw. dessen Wandung, gänzlich wasserdicht auszubilden. Von dem Jetrohr 24 geht bugseitig die Wellendurchführung 33 ab, in der sich im Betrieb die Welle 21 dreht. Die Wellendurchführung 33 ist außen gegen das Antriebseinheitsgehäuse 16, bzw. den Deckel 16a des Antriebseinheitsgehäuses 16, gesetzt und ragt ein Stück weit durch die Wellenöffnung 19 in das Antriebseinheitsgehäuse 16 hinein. Von innen ist gegen die Innenwandung des Antriebseinheitsgehäuses 16 der Elektromotor 13, bzw. das Elektromotorgehäuse 36, montiert, das mittels weiterer O-Ringe 34 gegen das Antriebseinheitsgehäuse 16 abgedichtet ist.
  • Die Welle 21 ist in herkömmlicher Weise über zwei Radialwellendichtungen 37 gegenüber einer Innenwandung der Wellendurchführung 33 abgedichtet. Vorteilhafterweise sind im wasserdichten Innenraum 14 der Elektromotor 13 und die Elektronikeinheit 17 angeordnet. Das Jetrohr 24, der Impeller 23 und die Welle 21 selber sind nicht im wasserdichten Innenraum 14 angeordnet.
  • Des Weiteren weist das Antriebseinheitsgehäuse 16 eine Steckeröffnung 41 auf. Die Steckeröffnung 41 ist auf einer trittflächenseitigen Wandung des Antriebseinheitsgehäuses 16 angeordnet, vorzugsweise des Deckels 16a der Antriebseinheit 8. Auf die Steckeröffnung 41 ist der antriebsseitige Stecker 11 außen angebracht und mittels eines O-Ringes 42 ebenfalls gegen den Deckel 16a der Antriebseinheit 8 abgedichtet.
  • Das Jetrohr 24 kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Von dem Jetrohr 24 kann die Wellendurchführung 33, die ebenfalls ein- oder mehrteilig ausgebildet ist, abgehen. Die einzelnen Bauteile, die die Wellendurchführung 33 und das Jetrohr 24 ausbilden, können miteinander verschweißt oder verklebt sein oder miteinander einteilig ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Surfboard
    2
    aufblasbarer Rumpf
    3
    Antriebsboxgehäuse
    4
    trittflächenseitige Aussparung
    6
    Batterieeinheit
    7
    bodenseitige Aussparung
    8
    Antriebseinheit
    9
    Öffnung
    11
    antriebsseitiger Stecker
    12
    Schrauben
    13
    Elektromotor
    14
    wasserdichter Innenraum
    16
    Antriebseinheitsgehäuse
    16a
    Deckel
    16b
    Boden
    17
    Elektronikeinheit
    18
    Feder-Nut-Verbindung
    19
    Wellenöffnung
    21
    Welle
    22
    Rotor
    23
    Impeller
    24
    Jetrohr
    25
    Jetrohrbauteil
    26
    bodenseitiger Wassereinlass
    27
    heckseitiger Wasserauslass
    28
    Eingriffsschutz
    29
    Düse
    31
    Stator
    32
    Kühlwassereinlass
    33
    Wellendurchführung
    34
    O-Ringe
    36
    Elektromotorgehäuse
    37
    Radialwellendichtungen
    41
    Steckeröffnung
    42
    O-Ring
    L
    Längsrichtung
    S
    Stromrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1020151035030 [0003]
    • EP 3569487 B1 [0004]

Claims (14)

  1. Wassersportgerät mit einem Jetantrieb mit einem Elektromotor (13), der in einem wasserdichten Innenraum (14) angeordnet ist und mit einem Jetrohr (24), dadurch gekennzeichnet, dass das Jetrohr (24) außerhalb des wasserdichten Innenraumes (14) angeordnet ist.
  2. Wassersportgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Jetrohrbauteil (25), dass das Jetrohr (24) und eine Wellendurchführung (33) umfasst.
  3. Wassersportgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Jetrohrbauteil (25) als separates Bauteil ausgebildet ist, das lösbar vom Jetanrieb ausgebildet ist.
  4. Wassersportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserdichte Innenraum (14) von einem Antriebseinheitsgehäuse (16) umgeben ist.
  5. Wassersportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Innenwandungen des Jetrohres (24) und alle Außenwandungen des Antriebseinheitsgehäuses (16) getrennt voneinander ausgebildet sind.
  6. Wassersportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebseinheitsgehäuse (16) eine Wellenöffnung (19) aufweist, durch die eine Welle (21) geführt ist.
  7. Wassersportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (21) von einer Wellendurchführung (33) umgeben ist, die zwischen dem Jetrohr (24) und dem Antriebseinheitsgehäuse (16) angeordnet ist.
  8. Wassersportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (21) gegen die Wellendurchführung (33) mittels wenigstens einer Radialwellendichtung (37) abgedichtet ist.
  9. Wassersportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebseinheitsgehäuse (16) eine Steckeröffnung (41) aufweist.
  10. Wassersportgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein antriebsseitiger Stecker (11) an die Steckeröffnung (41) angesetzt ist.
  11. Wassersportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Stecker (11) elektrische Anschlüsse geführt sind, die direkt an eine im wasserdichten Innenraum (14) angeordnete Elektronikeinheit (17) angeschlossen sind.
  12. Wassersportgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (17) auf eine bugseitige Stirnseite eines Elektromotorgehäuses (36) montiert ist.
  13. Wassersportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebseinheitsgehäuse (16) einen Boden (16b) und einen Deckel (16a) aufweist, die miteinander verschraubt und gegeneinander durch einen umlaufenden O-Ring abgedichtet sind.
  14. Wassersportgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlwassereinlass (32) im Jetrohr (24) und außerhalb des wasserdichten Innenraumes (14) vorgesehen ist.
DE202023104191.4U 2023-07-26 2023-07-26 Wassersportgerät Active DE202023104191U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023104191.4U DE202023104191U1 (de) 2023-07-26 2023-07-26 Wassersportgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023104191.4U DE202023104191U1 (de) 2023-07-26 2023-07-26 Wassersportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023104191U1 true DE202023104191U1 (de) 2023-09-15

Family

ID=88238676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023104191.4U Active DE202023104191U1 (de) 2023-07-26 2023-07-26 Wassersportgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023104191U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103503A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Sashay Gmbh Aufblasbares Surfbrett II
EP3569487B1 (de) 2018-05-14 2021-11-17 Yujet International Corporation Limited Surf-ausrüstung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103503A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Sashay Gmbh Aufblasbares Surfbrett II
EP3569487B1 (de) 2018-05-14 2021-11-17 Yujet International Corporation Limited Surf-ausrüstung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041792B4 (de) Verbindergehäuse
DE602005003570T2 (de) Rohr- und universalkupplung für die zufuhr von zahnmedizinischen oder chirurgischen instrumenteen
DE102016107387A1 (de) Elektrische Wasserpumpe mit niedrigem Energieverbrauch und hoher Lebensdauer für Fahrzeuge
DE102006019102A1 (de) Statoraufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0887907A2 (de) Tauchmotoreinheit
DE3135557A1 (de) Schiffsantriebsanlage
DE102017218290A1 (de) Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördereinheit
DE112007000951B4 (de) Aufnahmegehäuse
DE202023104191U1 (de) Wassersportgerät
EP3243738A1 (de) Befestigung für bootsantrieb
DE4412210C2 (de) Wasserdichter Aufbau einer Pumpen-und-Motor-Einheit zur Verwendung in Windschutzscheiben-Waschsystemen oder dergleichen
DE3139816A1 (de) Flautenschieber fuer surfbretter
DE69933288T2 (de) Getriebe für in- und aussenbordmotoren
DE102018212157B4 (de) Elektrisches Leitungsnetz
DE102021108061A1 (de) Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeug
DE10103594B4 (de) Druckausgleichseinrichtung für ein Gehäuse eines Steuergerätes eines Kraftfahrzeuges
DE2805688A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein wasserfahrzeug
DE2733340A1 (de) Steuerungs- und antriebseinrichtung fuer schiffe
DE19914063A1 (de) Fördereinrichtung für Kraftstoff
DE102012011824A1 (de) Elektrische Energieverteilvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1082785B1 (de) Elektronisches steuergerät
DE202005010447U1 (de) Zylinderkopfhaube für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE2536570A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer gegenstroemung in schwimmbecken
EP4180320A1 (de) Unterwasserantriebseinheit
DE102014220325A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches Modul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification