DE202022106271U1 - Verschluss für ein Behältnis - Google Patents

Verschluss für ein Behältnis Download PDF

Info

Publication number
DE202022106271U1
DE202022106271U1 DE202022106271.4U DE202022106271U DE202022106271U1 DE 202022106271 U1 DE202022106271 U1 DE 202022106271U1 DE 202022106271 U DE202022106271 U DE 202022106271U DE 202022106271 U1 DE202022106271 U1 DE 202022106271U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
partial coating
container
coating
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022106271.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELI-X GMBH, DE
Original Assignee
Feli X Holding I G GmbH
Feli X Holding IG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feli X Holding I G GmbH, Feli X Holding IG GmbH filed Critical Feli X Holding I G GmbH
Publication of DE202022106271U1 publication Critical patent/DE202022106271U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D79/00Kinds or details of packages, not otherwise provided for
    • B65D79/02Arrangements or devices for indicating incorrect storage or transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/10Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • B65D41/12Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of relatively stiff metallic materials, e.g. crown caps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/12Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/12Audible, olfactory or visual signalling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein Verschluss (1) für ein Behältnis mit einer äußeren Oberfläche (2), die eine Öffnung (13) des Behältnisses (11) bedeckt, gekennzeichnet durch
eine Beschichtung (4) der äußeren Oberfläche (2), die zumindest eine Teilbeschichtung (5) trägt, die in einem vordefinierten Temperaturbereich ein visuelles Erscheinungsbild ändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss für ein Behältnis, wobei der Verschluss eine äußere Oberfläche aufweist, die eine Öffnung des Behältnisses verschließt.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2009 053 927 A1 betrifft einen Temperaturindikator mit thermochromer Farbänderung für die optische Anzeige einer Temperatur eines Objektes unterhalb der Raumtemperatur zur Erfassung der Oberflächen-Temperatur dieses Objektes. Die zu detektierende Oberfläche ist direkt oder über gut wärmeleitende Schichten mit der, hinsichtlich der Temperatur, zu erfassenden Oberfläche verbunden. Auf der der Oberfläche abgewandten Seite ist eine Isolationsschicht in Form eines Wärmeisolators angeordnet, der die Einwirkung einer Störwärme (nicht erwünschte Wärmeeinwirkung, die zur Fehlanzeige des Indikators führt) auf den Temperatur-Indikator verhindert.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2005 001 742 U1 offenbart ein Lebensmittel- oder Getränkegefäß mit einem Temperatursensor und einer Anzeige. Unter Verwendung von Lichtern, Farben, Tönen, Figuren oder Graustufen und dem Gesichtsausdruck einer Puppenfigur, die mittels einer Korrespondenztabelle ausgewählt werden können, wird dem Benutzer die Temperatur des Lebensmittels im Gefäß oder des Gefäßes selbst angezeigt. Ein Alarm kann bereitgestellt werden.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 29 902 549 U1 zeigt ein Etikett für Gegenstände und Verpackungen, wie Flaschen, Dosen und dergleichen. Das Etikett besitzt ein Substrat und eine auf dem Substrat aufgebrachte Anzeige. Die Anzeige weist mindestens zwei getrennte Bereiche auf, in denen das Substrat zumindest teilweise mit jeweils einer thermoreaktiven Farbe beschichtet ist und sich deren Farbton bei einer bestimmten Umschlagtemperatur ändert.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 298 07 682 U1 offenbart eine thermosensitive Anordnung, bestehend aus einem schichtartigen Aufbau, wobei die äußere Schicht aus einer thermoreaktiven Substanz besteht, die mittlere Schicht thermoreaktive und leuchtintensive Bestandteile aufweist und die innere Schicht als Trägerschicht ausgebildet ist.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 1 964 098 U betrifft einen Temperaturanzeiger für Flaschen und dergleichen. Hierzu wird eine offene, um die Flasche zu schiebende Klammer mit einer Klammerhalterung an der Flasche befestigt. In die Klammerhalterung kann beispielsweise ein Thermometer (Temperaturanzeiger) eingesteckt werden.
  • Das deutsche Patent DE 874 652 C betrifft eine Kindermilchflasche mit Temperaturanzeige durch umschlagende Farbstoffe. Die Flasche oder ein auf der Flasche anzubringender Träger, beispielsweise ein mit der Flasche fest oder lösbar verbundener Streifen, ist ganz oder stellenweise mit dem Farbstoff versehen. Das Material für die Flasche beziehungsweise den Träger besteht vorzugsweise aus Cellon oder einem anderen, unterhalb der Zersetzungstemperatur des Farbstoffes, formbaren Kunststoff, dem der Farbstoff schon bei der Verarbeitung zugesetzt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Verschluss für ein Behältnis derart zu gestalten, dass damit eine empfohlene Trinktemperatur oder Gebrauchstemperatur angezeigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Verschluss für ein Behältnis gelöst, der die Merkmale des Schutzanspruchs 1 umfasst.
  • Der Verschluss für ein Behältnis umfasst eine äußere Oberfläche, die eine Öffnung des Behältnisses bedeckt. Der Verschluss kann z.B. ein kreisförmiges Blechstück, dessen Rand kronenförmig gebogen ist, ein Schraubverschluss, ein Drehverschluss, ein Ring-Pull-Verschluss oder ein Bügelverschluss sein. Die Innenseite des Verschlusses kann bei bestimmten Anwendungen mit einer Dichtungseinlage aus Polyethylen (PE) versehen sein. Erfindungsgemäß ist auf der äußeren Oberfläche eine Beschichtung vorgesehen, die zumindest eine Teilbeschichtung trägt, die in einem vordefinierten Temperaturbereich ein visuelles Erscheinungsbild ändert.
  • Der Vorteil des Verschlusses für das Behältnis ist, dass bei der Teilbeschichtung beispielsweise eine Farbänderung auftritt, wenn die gewählte Trinktemperatur bzw. Gebrauchstemperatur erreicht ist oder sich innerhalb eines gewünschten Temperaturbereichs befindet. Auf einfache Weise, nämlich durch die Änderung des visuellen Erscheinungsbilds des Verschlusses, kann somit leicht erkannt werden, wenn sich z.B. die Temperatur eines Getränks oder eines Lebensmittels im Kühlschrank in einem für den Verzehr geeigneten Temperaturbereich befindet, ohne dass ein mit dem erfindungsgemäßen Verschluss verschlossener Behälter (Behältnis) herausgenommen und/oder geöffnet werden muss. Das Behältnis kann z.B. eine Flasche oder ein Behältnis für Lebensmittel, wie z.B. ein Glas, eine Dose, etc., sein.
  • Zum Schutz der Beschichtung beziehungsweise der Teilbeschichtung kann eine Schutzschicht, beispielsweise eine transparente Schutzschicht, über der Beschichtung aufgetragen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform bedeckt die Teilbeschichtung die gesamte äußere Oberfläche des Verschlusses. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ändert die Teilbeschichtung bei Erreichen des vordefinierten Temperaturbereichs die Farbe. Ebenso ist denkbar, dass die Teilbeschichtung bei Erreichen des vordefinierten Temperaturbereichs erscheint, beziehungsweise visuell erfassbar ist. Die Teilbeschichtung kann auch eine graphische Darstellung sein.
  • Bevorzugt besteht die Teilbeschichtung aus einem thermochromen Lack oder einem thermochromen Polymer.
  • Der Farbwechsel ist bei vielen thermochromen Substanzen umkehrbar. Sinkt beispielsweise die Temperatur unter einen bestimmten Wert, so wechselt die Farbe wieder zur ursprünglichen Färbung. Anhand der Verfärbung des thermochromen Lackes oder des thermochromen Polymers kann die Oberflächentemperatur eines Kronkorkens und somit der in der Flasche befindlichen Flüssigkeit abgeschätzt werden. Mit Hilfe der Thermochromie kann angezeigt werden, ob das Produkt, wie z.B. ein Getränk, in dem mit dem Verschluss verschlossenen Behälter (Flasche) mit der empfohlenen Lagertemperatur gelagert wurde. Dies ist möglich, da der Farbumschlag bei thermochromen Druckfarben oder Polymeren auch dauerhaft eingestellt werden kann.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform ist der Verschluss für das Behältnis ein Schraubverschluss oder ein Drehverschluss.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform ist der Verschluss für das Behältnis ein Bügelverschluss.
  • Gemäß einer noch weiteren möglichen Ausführungsform ist der Verschluss für das Behältnis ein Kronkorken.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform ist der Verschluss für das Behältnis ein Ring-Pull-Verschluss.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen werden nun die Erfindung und ihre Vorteile durch Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dadurch die Erfindung auf das gezeigte Ausführungsbeispiel zu beschränken. Die Größenverhältnisse in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • 1 zeigt eine Seitenansicht eines oberen Teils einer Flasche, die mit einem Kronkorken als Verschluss verschlossen ist.
    • 2 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses in Form des Kronkorkens, der auf einem Flaschenhals sitzt und die Öffnung der Flasche abdeckt.
    • 3A-3D zeigen Draufsichten verschiedener Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verschlusses in Form des Kronkorkens.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die Figuren stellen lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, ohne jedoch die Erfindung auf die dargestellten Ausführungsbeispiele zu beschränken.
  • 1 ist eine Seitenansicht einer beispielhaften Flasche 10, die mit einem Verschluss 1 verschlossen ist. Der Verschluss 1 wird in Form eines Kornkorkens beschrieben, was nicht als Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden soll. Ebenso wird der Verschluss für die Anwendung bei einer Flasche beschrieben. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass der erfindungsgemäße Verschluss bei allen Behältnissen Anwendung findet, die Lebensmittel beinhalten und deren Temperatur vor dem Gebrauch erfasst werden soll. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf eine Flasche als Behältnis, soll jedoch nicht als Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Der Verschluss 1, der z. B. ein Kronkorken ist, umfasst eine äußere Oberfläche 2 und einen kronenförmig gebogenen Rand 3.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses 1, wie z.B. ein Kronkorken, der auf einem Flaschenhals 11 sitzt. Der Kronkorken wird, wie der 2 entnommen werden kann, mit dem kronenförmig gebogenen Rand 3 am Flaschenhals 11 gehalten. Der Kronkorken ist beispielsweise ein kreisförmiges Blechstück. Die äußere Oberfläche 2 des Kronkorkens ist folglich aus Blech und trägt eine Beschichtung 4, die zumindest eine Teilbeschichtung 5 umfasst. Die Teilbeschichtung 5 ist derart ausgebildet, dass sie in einem vordefinierten Temperaturbereich ein visuelles Erscheinungsbild ändert. Der vordefinierte Temperaturbereich kann beispielsweise der vom Hersteller des Getränks empfohlene Temperaturbereich sein, bei dem das Getränk getrunken werden sollte.
  • Zum Schutze der Beschichtung 4 beziehungsweise Teilbeschichtung 5 kann zusätzlich eine Schutzschicht 6 auf die Beschichtung 4 aufgetragen sein.
  • Die für den vordefinierten Temperaturbereich sensitive Teilbeschichtung 5 kann aus einem thermochromen Lack oder thermochromen Polymer bestehen.
  • 3A - 3D zeigen verschiedene Ausführungsformen des Verschlusses 1, z.B. in Form eines Kronkorkens mit der erfindungsgemäßen Teilbeschichtung 5. 3A zeigt eine mögliche Ausführungsform des Kronkorkens, bei der die Teilbeschichtung 5 die gesamte Oberfläche 2 des Kronkorkens bedeckt. 3B zeigt eine mögliche Ausführungsform des Kronkorkens, bei der die Teilbeschichtung 5 eine geometrische Form besitzt, beispielsweise rechteckig, ohne die Erfindung darauf zu beschränken, wobei die Teilbeschichtung 5 einen Teil der äußeren Oberfläche 2 des Kronkorkens bedeckt. 3C zeigt eine mögliche Ausführungsform des Kronkorkens, bei der die Teilbeschichtung 5 alphanumerische Zeichen umfasst, die aus unterschiedlichen Sprachalphabeten stammen können. 3D zeigt eine mögliche Ausführungsform des Kronkorkens, bei der die Teilbeschichtung 5 ein Zeichen oder Logo darstellen kann.
  • Die in den 3A bis 3D beschriebenen Ausführungsformen der Teilbeschichtung 5 sollen nicht als Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. So sind auch Kombinationen der unterschiedlichen Ausgestaltungen der Teilbeschichtung 5 denkbar.
  • Es wird angenommen, dass die vorliegende Offenbarung und viele der darin erwähnten Vorteile durch die vorhergehende Beschreibung verständlich werden. Es ist offensichtlich, dass verschiedene Änderungen in Form, Konstruktion und Anordnung der Bauteile durchgeführt werden können, ohne von dem offenbarten Gegenstand abzuweichen. Die beschriebene Form ist lediglich erklärend, und es ist die Absicht der beigefügten Schutzansprüche, solche Änderungen zu umfassen und einzuschließen. Dementsprechend sollte der Umfang der Erfindung nur durch die beigefügten Schutzansprüche beschränkt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschluss
    2
    äußere Oberfläche
    3
    kronenförmig gebogener Rand
    4
    Beschichtung
    5
    Teilbeschichtung
    6
    Schutzschicht
    8
    graphische Darstellung
    10
    Flasche
    11
    Flaschenhals
    12
    Getränk
    13
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009053927 A1 [0002]
    • DE 202005001742 U1 [0003]
    • DE 29902549 U1 [0004]
    • DE 29807682 U1 [0005]
    • DE 1964098 U [0006]
    • DE 874652 C [0007]

Claims (14)

  1. Ein Verschluss (1) für ein Behältnis mit einer äußeren Oberfläche (2), die eine Öffnung (13) des Behältnisses (11) bedeckt, gekennzeichnet durch eine Beschichtung (4) der äußeren Oberfläche (2), die zumindest eine Teilbeschichtung (5) trägt, die in einem vordefinierten Temperaturbereich ein visuelles Erscheinungsbild ändert.
  2. Verschluss (1) nach Anspruch 1, wobei eine Schutzschicht (6) über der Beschichtung (4) aufgetragen ist.
  3. Verschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Teilbeschichtung (5) die gesamte äußere Oberfläche (2) bedeckt.
  4. Verschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Teilbeschichtung (5) bei Erreichen des vordefinierten Temperaturbereichs die Farbe ändert.
  5. Verschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-3, wobei die Teilbeschichtung (5) bei Erreichen des vordefinierten Temperaturbereichs erscheint.
  6. Verschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Teilbeschichtung (5) eine graphische Darstellung (8) ist.
  7. Verschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Teilbeschichtung (5) aus einem thermochromen Lack oder einem thermochromen Polymer besteht.
  8. Verschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-7, wobei der Verschluss (1) ein Schraubverschluss ist.
  9. Verschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-7, wobei der Verschluss (1) ein Drehverschluss ist.
  10. Verschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-7, wobei der Verschluss (1) ein Bügelverschluss ist.
  11. Verschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-7, wobei der Verschluss (1) ein Kronkorken ist.
  12. Verschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-7, wobei der Verschluss (1) ein Ring-Pull-Verschluss ist.
  13. Flasche, die mit einem Verschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-12 verschlossen ist.
  14. Glas, das mit einem Verschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-12 verschlossen ist.
DE202022106271.4U 2021-11-09 2022-11-08 Verschluss für ein Behältnis Active DE202022106271U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106105.7U DE202021106105U1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Kronkorken
DE202021106105.7 2021-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022106271U1 true DE202022106271U1 (de) 2022-11-18

Family

ID=79021524

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106105.7U Active DE202021106105U1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Kronkorken
DE202022106271.4U Active DE202022106271U1 (de) 2021-11-09 2022-11-08 Verschluss für ein Behältnis

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106105.7U Active DE202021106105U1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Kronkorken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202021106105U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11913841B2 (en) * 2020-02-07 2024-02-27 Carrier Corporation Item and a method for sensing and displaying temperature therof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874652C (de) 1941-10-31 1953-04-27 Paul Dautzenberg Kindermilchflasche mit Temperaturanzeige durch umschlagende, ruecklaeufige Farbstoffe
DE1964098U (de) 1967-04-17 1967-07-13 Willy Teigelkamp Temperaturanzeiger fuer flaschen u. dgl.
DE29807682U1 (de) 1998-04-28 1998-07-16 Kulmbacher Brauerei Ag Thermosensitive Anordnung, vorzugsweise für Etiketten von Flaschen
DE29902549U1 (de) 1999-02-12 1999-05-12 Toepfer Kulmbach Gmbh Etikett mit einer Temperaturanzeige
DE202005001742U1 (de) 2005-02-03 2005-06-02 Lin, Cheu Shao Ein Lebensmittel enthaltender Utensilienkörper mit Temperaturanzeige anhand von Gesichtsausdrücken von mindestens einer Puppenfigur
DE102009053927A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 On Point Indicators Gmbh Temperaturindikator für die optische Anzeige einer Temperatur unterhalb der Raumtemperatur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874652C (de) 1941-10-31 1953-04-27 Paul Dautzenberg Kindermilchflasche mit Temperaturanzeige durch umschlagende, ruecklaeufige Farbstoffe
DE1964098U (de) 1967-04-17 1967-07-13 Willy Teigelkamp Temperaturanzeiger fuer flaschen u. dgl.
DE29807682U1 (de) 1998-04-28 1998-07-16 Kulmbacher Brauerei Ag Thermosensitive Anordnung, vorzugsweise für Etiketten von Flaschen
DE29902549U1 (de) 1999-02-12 1999-05-12 Toepfer Kulmbach Gmbh Etikett mit einer Temperaturanzeige
DE202005001742U1 (de) 2005-02-03 2005-06-02 Lin, Cheu Shao Ein Lebensmittel enthaltender Utensilienkörper mit Temperaturanzeige anhand von Gesichtsausdrücken von mindestens einer Puppenfigur
DE102009053927A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 On Point Indicators Gmbh Temperaturindikator für die optische Anzeige einer Temperatur unterhalb der Raumtemperatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021106105U1 (de) 2021-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047319A1 (de) Verfahren zum Kennzeichnen von Gegen standen mit Leuchtstoffen
DE202022106271U1 (de) Verschluss für ein Behältnis
DE102017005112A1 (de) Behälter zur Aufnahme eines Getränkes und Umhüllung
DE202016005883U1 (de) Flasche zur Aufnahme von Flüssigkeiten mit einem Kronkorken
DE102008016624A1 (de) Versiegelungsfolie
DE102010063295B4 (de) Anordnung aus einer Trinkflasche und einem Trinkbecher
DE202006006206U1 (de) Kennzeichnungsset
EP3192748B1 (de) Versiegelungsfolie
DE20002797U1 (de) Behälter zum Aufbewahren von Lebensmitteln
DE202014008591U1 (de) Bügelverschluss
EP1397299B1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung
EP0919476B1 (de) Farbgebindesystem
DE202017103020U1 (de) Trinkbecherdeckel mit Trinkdurchlass und Trinkbecher hiermit
CH474420A (de) Behältnis
DE202018000754U1 (de) Flasche zur Aufnahme von Flüssigkeiten mit einem Kronkorken
DE202019003896U1 (de) Nachrüstbarer Flaschenwiederverschluss mit Halterung
DE202006011948U1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für Gegenstände mit rohr- oder stielartigen Abschnitten beliebigen Querschnitts
DE102006036484A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für Gegenstände mit rohr- oder stielartigen Abschnitten beliebigen Querschnitts
DE1757872A1 (de) Schluesselringanhaenger als Adressen-Box mit Blutgruppenkennzeichnung
AT202922B (de) Behälter
DE202007017858U1 (de) Spezialetikett mit integriertem Dosier- bzw. Messbecher
DE202022103764U1 (de) Anzeige- und Verstelleinrichtung zur Kennzeichnung des Inhalts von Behältern
DE202021003374U1 (de) Neuartige Trinkflasche
DE102020129537A1 (de) Speichertafel mit einer transparenten oder teiltransparenten Abdeckung
DE3520242A1 (de) Folienkarte

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FELI-X GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FELI-X GMBH HOLDING I.G., 93128 REGENSTAUF, DE

R207 Utility model specification