DE202022105855U1 - Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien - Google Patents

Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien Download PDF

Info

Publication number
DE202022105855U1
DE202022105855U1 DE202022105855.5U DE202022105855U DE202022105855U1 DE 202022105855 U1 DE202022105855 U1 DE 202022105855U1 DE 202022105855 U DE202022105855 U DE 202022105855U DE 202022105855 U1 DE202022105855 U1 DE 202022105855U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
roller press
lithium
traction
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022105855.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
North Weijiamao Power And Coal Co Ltd
Original Assignee
North Weijiamao Power And Coal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North Weijiamao Power And Coal Co Ltd filed Critical North Weijiamao Power And Coal Co Ltd
Publication of DE202022105855U1 publication Critical patent/DE202022105855U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0404Machines for assembling batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • H01M4/0435Rolling or calendering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst:
einen Walzenpressenkörper (100) und eine Verstellbaugruppe (200);
wobei der Walzenpressenkörper (100) ein Stützgestell (101) und Walzen (102) umfasst, wobei der mittlere Bereich des Stützgestells (101) mit zwei Walzen (102) verbunden ist;
wobei die Verstellbaugruppe (200) eine Verstellplatte (201) und einen Verstellblock (202) umfasst, wobei das untere Ende der Verstellplatte (201) mit dem Verstellblock (202) versehen ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft das technische Gebiet der Elektroden-Walzpressen, insbesondere eine Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und - Energiespeicherbatterien.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der Herstellungsvorgang einer Lithiumionenbatterie ist grob in vier Teile, nämlich Elektrodenherstellung, Montage, Füllen mit Elektrolytlösung und Verpackung, unterteilt. Das Walzen von Batterieelektrodenplättchen stellt einen wichtigen Bestandteil des Herstellungsvorgangs dar und erfolgt in der Regel mittels einer Doppelwalzenpresse nach einem Beschichtungsarbeitsgang und vor einem Zuschnittarbeitsgang. Beim Pressen durch eine obere und eine untere Walze kann Beschichtungsmasse, die auf einem Elektrodenplättchen aufgetragen ist, an der Walze anhaften, was zu unebener Oberfläche des gewalzten Elektrodenplättchens und selbst zur Druckstelle oder Beschädigung des Elektrodenplättchens führt.
  • Bestehende Elektroden-Walzenpressen sind hinsichtlich des Aufbaus nicht hinreichend vielseitig ausgestaltet und damit kann weder eine Reinigung durch Abstreifen an der Außenoberfläche der oberen und der unteren Walze noch eine Anpassung des Abstands zwischen den zwei Walzen in Abhängigkeit von den Größenunterschieden der jeweiligen Elektroden erfolgen, wodurch die Betriebseffizienz und der Anwendungsumfang der ganzen Elektroden-Walzenpresse beeinträchtigt werden.
  • INHALT DES VORLIEGENDEN GEBRAUCHSMUSTERES
  • Der vorliegende Abschnitt dient zum Zusammenfassen einiger Gesichtspunkte der Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters und zur kurzen Einführung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele. Eventuelle Vereinfachung oder Unterlassung in dem vorliegenden Abschnitt, der Zusammenfassung der vorliegenden Anmeldung und der Bezeichnung des Gebrauchsmusters dient zum Vermeiden einer Beeinträchtigung der Übersichtlichkeit der Aufgabe des vorliegenden Abschnitts, der Zusammenfassung und der Bezeichnung des Gebrauchsmusters, wobei solche Vereinfachung oder Unterlassung den Umfang des Gebrauchsmusters keineswegs einschränkt.
  • Angesichts des vorstehenden Problems und/oder des Problems im Stand der Technik wird das vorliegende Gebrauchsmuster vorgeschlagen.
  • Daher liegt dem vorliegenden Gebrauchsmuster die Aufgabe zugrunde, eine Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien bereitzustellen.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird die Aufgabe gelöst durch die folgende Ausgestaltung: eine Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und - Energiespeicherbatterien umfasst:
    • einen Walzenpressenkörper und eine Verstellbaugruppe;
    • wobei der Walzenpressenkörper ein Stützgestell und Walzen umfasst, wobei der mittlere Bereich des Stützgestells mit zwei Walzen verbunden ist;
    • wobei die Verstellbaugruppe eine Verstellplatte und einen Verstellblock umfasst, wobei das untere Ende der Verstellplatte mit dem Verstellblock versehen ist.
  • Basierend auf den obigen technischen Merkmalen wird bei der Elektroden-Walzenpresse eine Anpassung des Abstands zwischen zwei Walzen erleichtert, womit die Anforderungen beim Walzen der Batterieelektroden verschiedener Größen erfüllt werden können.
  • Als eine bevorzugte Ausgestaltung der Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist vorgesehen, dass in der Mitte des Stützgestells eine Verstellnut vorgesehen ist, deren unterster Bereich ferner mit einer ersten Verbindungsplatte versehen ist.
  • Basierend auf den obigen technischen Merkmalen kann die Verstellbaugruppe mit begrenzter Position an den obersten Bereich des Stützgestells angeschlossen werden und ferner kann eine der Walzen fest an das untere Ende des mittleren Bereichs des Stützgestells angeschlossen werden.
  • Als eine bevorzugte Ausgestaltung der Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist vorgesehen, dass die Verstellnut eine Begrenzungsgleitnut und eine Plattennut umfasst, wobei auf der äußeren Seite der Begrenzungsgleitnut die Plattennut ausgebildet ist.
  • Basierend auf den obigen technischen Merkmalen kann der Verstellblock mit begrenzter Position innen an die Verstellnut angeschlossen werden und zudem kann die Freigängigkeit der Gleitbewegung des Verstellblocks in der Verstellnut zum Zweck einer Anpassung erhöht werden.
  • Als eine bevorzugte Ausgestaltung der Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist vorgesehen, dass in der Mitte der Verstellplatte eine Gewindehülse angebracht ist, in deren Mitte eine Verstellgewindestange eingeschraubt ist, deren oberster Bereich ferner mit einem Handrad versehen ist.
  • Basierend auf den obigen technischen Merkmalen kann bei der Elektroden-Walzenpresse der Abstand zwischen den zwei Walzen in Abhängigkeit von den Größenunterschieden der jeweiligen Elektroden angepasst werden.
  • Als eine bevorzugte Ausgestaltung der Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist vorgesehen, dass am obersten Bereich des Verstellblocks eine ringförmige Nut ausgebildet ist, in der ein kreisförmiges Stück vorgesehen ist, wobei beidseitig am untersten Bereich des Verstellblocks jeweils eine Rolle angebracht ist, die auf einer Seite ferner mit einer zweiten Verbindungsplatte versehen ist.
  • Basierend auf den obigen technischen Merkmalen kann der Verstellblock beweglich an das untere Ende der Verstellgewindestange angeschlossen werden und zudem kann die Freigängigkeit der Gleitbewegung des Verstellblocks in der Verstellnut zum Zweck einer Anpassung erhöht werden.
  • Als eine bevorzugte Ausgestaltung der Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist vorgesehen, dass die zweite Verbindungsplatte und die erste Verbindungsplatte gleich ausgebildet sind und hinsichtlich des Aufbaus der Verstellblock auf die Verstellnut abgestimmt ist.
  • Basierend auf den obigen technischen Merkmalen können die zwei Walzen an den mittleren Bereich des Stützgestells angeschlossen werden und gleichzeitig kann eine Reinigung durch Abstreifen an der Außenoberfläche der zwei Walzen erfolgen, womit effektiv das Anhaften der auf einem Elektrodenplättchen aufgetragenen Beschichtungsmasse an der Oberfläche der Walzen vermieden werden.
  • Als eine bevorzugte Ausgestaltung der Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist vorgesehen, dass in der zweiten Verbindungsplatte eine Anschlagausnehmung ausgebildet ist, die innen mit einer Stützstange verbunden ist, deren oberster Bereich an einer Seite ferner mit einer Abstreifbürste versehen ist.
  • Basierend auf den obigen technischen Merkmalen wird das Anschließen der Abstreifbürste mit begrenzter Position an eine Seite der zweiten Verbindungsplatte erleichtert.
  • Als eine bevorzugte Ausgestaltung der Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist vorgesehen, dass der unterste Bereich der Stützstange mit einer Anschlagstange verbunden ist, wobei zwischen der Anschlagstange und der Anschlagausnehmung ferner eine Pufferfeder vorgesehen ist.
  • Basierend auf den obigen technischen Merkmalen kann effektiv das Kratzen der Außenoberfläche der Walze durch die Abstreifbürste verhindert werden.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster zeichnet sich vorteilhafterweise dadurch aus, dass beim Walzen einer Batterieelektrode durch die Elektroden-Walzenpresse die Elektroden-Walzenpresse über die Verstellplatte den Abstand zwischen den zwei Walzen in Abhängigkeit von den Größenunterschiedenen der jeweiligen Batterieelektroden anpassen kann, womit die Anforderungen beim Walzen der Batterieelektroden verschiedener Größen erfüllt werden können. Durch die zweite Verbindungsplatte und die erste Verbindungsplatte können die zwei Walzen an den mittleren Bereich des Stützgestells angeschlossen werden und gleichzeitig kann eine Reinigung durch Abstreifen an der Außenoberfläche der zwei Walzen erfolgen, womit effektiv das Anhaften der auf einem Elektrodenplättchen aufgetragenen Beschichtungsmasse an der Oberfläche der Walzen vermieden werden. Mittels der Pufferfeder kann die Abstreifbürste elastisch angepasst werden, womit effektiv das Kratzen der Außenoberfläche der Walze durch die Abstreifbürste verhindert werden kann, um die Betriebseffizienz und den Anwendungsumfang der ganzen Elektroden-Walzenpresse zu erhöhen bzw. erweitern.
  • Figurenliste
  • Zur besseren Erläuterung der Ausgestaltungen in Ausführungsbeispielen nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster werden nachfolgend die beiliegenden Zeichnungen zur Beschreibung der Ausführungsbeispiele kurz beschrieben, wobei es sich versteht, dass die nachstehenden Zeichnungen lediglich einige Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters darstellen und es für Durchschnittsfachleute auf diesem Gebiet möglich ist, ohne erfinderische Tätigkeiten anhand solcher Zeichnungen weitere Zeichnungen zu erhalten. Darin zeigen
    • 1 eine Darstellung des Gesamtaufbaus einer Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine schematische Strukturansicht einer Verstellbaugruppe der Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine schematische Strukturansicht eines Stützgestells der Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 4 eine schematische Strukturansicht einer zweiten Verbindungsplatte der Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien nach einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Darin stehen die einzelnen Bezugszeichen für die folgenden Teile:
  • 100
    Walzenpressenkörper;
    101
    Stützgestell;
    101a
    Verstellnut;
    101a-1
    Begrenzungsgleitnut;
    101a-2
    Plattennut;
    101b
    erste Verbindungsplatte;
    102
    Walze;
    200
    Verstellbaugruppe;
    201
    Verstellplatte;
    201a
    Gewindehülse;
    201b
    Verstellgewindestange;
    201c
    Handrad;
    202
    Verstellblock;
    202a
    ringförmige Nut;
    202b
    kreisförmiges Stück;
    202c
    Rolle;
    202d
    zweite Verbindungsplatte;
    202d-1
    Anschlagausnehmung;
    202d-2
    Stützstange;
    202d-2a
    Anschlagstange;
    202d-2b
    Pufferfeder;
    202d-3
    Abstreifbürste.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Zum besseren Verständnis der vorstehenden Aufgabe, Merkmale und Vorteile des vorliegenden Gebrauchsmusters wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen der Beschreibung auf die konkreten Ausführungsformen des Gebrauchsmusters näher eingegangen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden zahlreiche konkrete Einzelheiten zum vollständigen Verständnis des Gebrauchsmusters erläutert. Das Gebrauchsmuster kann jedoch auf andere Art und Weise ausgeführt werden, die sich von den hier beschriebenen Ausgestaltungen unterscheidet, und ein Fachmann kann ähnliche Erweiterung ohne Abweichen von der Hauptidee des Gebrauchsmusters vornehmen, sodass das Gebrauchsmuster nicht durch die unten offenbarten konkreten Ausführungsbeispiele eingeschränkt ist.
  • Des Weiteren bezieht sich der hierbei verwendete Begriff „ein Ausführungsbeispiel“ oder „Ausführungsbeispiel“ auf bestimmte Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften, die in mindestens einer Verwirklichungsmöglichkeit des vorliegenden Gebrauchsmusters enthalten sein können. Der Ausdruck „in einem Ausführungsbeispiel“, der an verschiedenen Stellen der vorliegenden Beschreibung auftritt, bezieht sich weder auf ein und dasselbe Ausführungsbeispiel noch auf ein separates oder selektiv mit anderen Ausführungsbeispielen kollidierendes Ausführungsbeispiel.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Es wird auf 1 bis 3 hingewiesen, die ein erstes Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters zeigen, das eine Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien bereitstellt, die Folgendes umfasst:
    • einen Walzenpressenkörper 100 und eine Verstellbaugruppe 200;
    • wobei der Walzenpressenkörper 100 ein Stützgestell 101 und Walzen 102 umfasst, wobei der mittlere Bereich des Stützgestells 101 mit zwei Walzen 102 verbunden ist;
    • wobei die Verstellbaugruppe 200 eine Verstellplatte 201 und einen Verstellblock 202 umfasst, wobei das untere Ende der Verstellplatte 201 mit dem Verstellblock 202 versehen ist. Beim Walzen einer Batterieelektrode durch die Elektroden-Walzenpresse wird bei der Elektroden-Walzenpresse über die Verstellplatte 201, die am obersten Bereich des Stützgestells 101 angeordnet ist, eine Anpassung des Abstands zwischen den zwei Walzen 102 erleichtert, womit die Anforderungen beim Walzen der Batterieelektroden verschiedener Größen erfüllt werden können. Dadurch kann der Anwendungsumfang der ganzen Elektroden-Walzenpresse erweitert werden.
  • In der Mitte des Stützgestells 101 ist eine Verstellnut 101a vorgesehen, deren unterster Bereich ferner mit einer ersten Verbindungsplatte 101b versehen ist. Durch Einführen des Verstellblocks 202 in die Verstellnut 101a kann die Verstellbaugruppe 200 mit begrenzter Position an den obersten Bereich des Stützgestells 101 angeschlossen werden und mittels der ersten Verbindungsplatte 101b kann eine der Walzen 102 fest an das untere Ende des mittleren Bereichs des Stützgestells 101 angeschlossen werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Es wird auf 2 bis 3 hingewiesen, die ein zweites Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters zeigen, das sich dadurch von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet, dass: die Verstellnut 101a eine Begrenzungsgleitnut 101a-1 und eine Plattennut 101a-2 umfasst, wobei auf der äußeren Seite der Begrenzungsgleitnut 101a-1 die Plattennut 101a-2 ausgebildet ist. Durch die Begrenzungsgleitnut 101a-1 und die Plattennut 101a-2 kann der Verstellblock 202 mit begrenzter Position innen an die Verstellnut 101a angeschlossen werden und zudem kann die Freigängigkeit der Gleitbewegung des Verstellblocks 202 in der Verstellnut 101a zum Zweck einer Anpassung erhöht werden.
  • In der Mitte der Verstellplatte 201 ist eine Gewindehülse 201a angebracht, in deren Mitte eine Verstellgewindestange 201b eingeschraubt ist, deren oberster Bereich ferner mit einem Handrad 201c versehen ist. Durch die Gewindehülse 201a, die Verstellgewindestange 201b und das Handrad 201c kann die Elektroden-Walzenpresse den Abstand zwischen den zwei Walzen 102 in Abhängigkeit von den Größenunterschiedenen der jeweiligen Batterieelektroden anpassen, womit einfacher Aufbau und gute Benutzerfreundlichkeit erreicht werden.
  • Am obersten Bereich des Verstellblocks 202 ist eine ringförmige Nut 202a ausgebildet, in der ein kreisförmiges Stück 202b vorgesehen ist. Beidseitig am untersten Bereich des Verstellblocks 202 ist jeweils eine Rolle 202c angebracht, die auf einer Seite ferner mit einer zweiten Verbindungsplatte 202d versehen ist. Indem die ringförmige Nut 202a innen an das kreisförmige Stück 202b angeschlossen ist, kann der Verstellblock 202 beweglich an das untere Ende der Verstellgewindestange 201b angeschlossen werden. Mittels der Rolle 202c kann zudem die Freigängigkeit der Gleitbewegung des Verstellblocks 202 in der Verstellnut 101a zum Zweck einer Anpassung erhöht werden.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Es wird auf 2 bis 4 hingewiesen, die ein drittes Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters zeigen, das sich dadurch von den obigen zwei Ausführungsbeispielen unterscheidet, dass: die zweite Verbindungsplatte 202d und die erste Verbindungsplatte 101b gleich ausgebildet sind und hinsichtlich des Aufbaus der Verstellblock 202 auf die Verstellnut 101a abgestimmt ist. Durch die zweite Verbindungsplatte 202d und die erste Verbindungsplatte 101b können die zwei Walzen 102 an den mittleren Bereich des Stützgestells 101 angeschlossen werden und gleichzeitig kann eine Reinigung durch Abstreifen an der Außenoberfläche der zwei Walzen 102 erfolgen, womit effektiv das Anhaften der auf einem Elektrodenplättchen aufgetragenen Beschichtungsmasse an der Oberfläche der Walzen vermieden werden.
  • In der zweiten Verbindungsplatte 202d ist eine Anschlagausnehmung 202d-1 ausgebildet, die innen mit einer Stützstange 202d-2 verbunden ist, deren oberster Bereich an einer Seite ferner mit einer Abstreifbürste 202d-3 versehen ist. Durch die Anschlagausnehmung 202d-1 und die Stützstange 202d-2 wird das Anschließen der Abstreifbürste 202d-3 mit begrenzter Position an eine Seite der zweiten Verbindungsplatte 202d erleichtert.
  • Der unterste Bereich der Stützstange 202d-2 ist mit einer Anschlagstange 202d-2a verbunden. Zwischen der Anschlagstange 202d-2a und der Anschlagausnehmung 202d-1 ist ferner eine Pufferfeder 202d-2b vorgesehen. Wenn die Abstreifbürste 202d-3 die Außenoberfläche der Walze 102 durch Abstreifen reinigt, kann mittels der Pufferfeder 202d-2b die Abstreifbürste 202d-3 elastisch angepasst werden, womit effektiv das Kratzen der Außenoberfläche der Walze 102 durch die Abstreifbürste 202d-3 verhindert werden kann, um die Betriebseffizienz und den Anwendungsumfang der ganzen Elektroden-Walzenpresse zu erhöhen bzw. erweitern.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die obigen Ausführungsbeispiele lediglich zur Erläuterung der Ausgestaltung des Gebrauchsmusters dienen, ohne diese einzuschränken. Obwohl das Gebrauchsmuster im Detail unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sollten Durchschnittsfachleute auf diesem Gebiet verstehen, dass Abänderungen oder gleichwertige Substitutionen der Ausgestaltung des Gebrauchsmusters ohne Abweichen vom Geist und Umfang der Ausgestaltung des Gebrauchsmusters möglich sind und von dem Umfang der Ansprüche des Gebrauchsmusters umfasst sein sollten.

Claims (8)

  1. Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: einen Walzenpressenkörper (100) und eine Verstellbaugruppe (200); wobei der Walzenpressenkörper (100) ein Stützgestell (101) und Walzen (102) umfasst, wobei der mittlere Bereich des Stützgestells (101) mit zwei Walzen (102) verbunden ist; wobei die Verstellbaugruppe (200) eine Verstellplatte (201) und einen Verstellblock (202) umfasst, wobei das untere Ende der Verstellplatte (201) mit dem Verstellblock (202) versehen ist.
  2. Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte des Stützgestells (101) eine Verstellnut (101a) vorgesehen ist, deren unterster Bereich ferner mit einer ersten Verbindungsplatte (101b) versehen ist.
  3. Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellnut (101a) eine Begrenzungsgleitnut (101a-1) und eine Plattennut (101a-2) umfasst, wobei auf der äußeren Seite der Begrenzungsgleitnut (101a-1) die Plattennut (101a-2) ausgebildet ist.
  4. Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte der Verstellplatte (201) eine Gewindehülse (201a) angebracht ist, in deren Mitte eine Verstellgewindestange (201b) eingeschraubt ist, deren oberster Bereich ferner mit einem Handrad (201c) versehen ist.
  5. Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass am obersten Bereich des Verstellblocks (202) eine ringförmige Nut (202a) ausgebildet ist, in der ein kreisförmiges Stück (202b) vorgesehen ist, wobei beidseitig am untersten Bereich des Verstellblocks (202) jeweils eine Rolle (202c) angebracht ist, die auf einer Seite ferner mit einer zweiten Verbindungsplatte (202d) versehen ist.
  6. Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindungsplatte (202d) und die erste Verbindungsplatte (101b) gleich ausgebildet sind und hinsichtlich des Aufbaus der Verstellblock (202) auf die Verstellnut (101a) abgestimmt ist.
  7. Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Verbindungsplatte (202d) eine Anschlagausnehmung (202d-1) ausgebildet ist, die innen mit einer Stützstange (202d-2) verbunden ist, deren oberster Bereich an einer Seite ferner mit einer Abstreifbürste (202d-3) versehen ist.
  8. Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der unterste Bereich der Stützstange (202d-2) mit einer Anschlagstange (202d-2a) verbunden ist, wobei zwischen der Anschlagstange (202d-2a) und der Anschlagausnehmung (202d-1) ferner eine Pufferfeder (202d-2b) vorgesehen ist.
DE202022105855.5U 2021-12-24 2022-10-18 Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien Active DE202022105855U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202123286670.9U CN217691220U (zh) 2021-12-24 2021-12-24 一种锂动力储能电池多电极辊压机
CN202123286670.9 2021-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022105855U1 true DE202022105855U1 (de) 2022-11-10

Family

ID=83727840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105855.5U Active DE202022105855U1 (de) 2021-12-24 2022-10-18 Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN217691220U (de)
DE (1) DE202022105855U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN217691220U (zh) 2022-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bergenholtz et al. Die moderne lexikographische Funktionslehre
DE2819846A1 (de) Abstreifeinrichtung
DE2114004A1 (de) Klemmvorrichtung
DE3409392A1 (de) Einrichtung zum zentrieren und fixieren eines werkzeuges in einem traggestell
DE4213660A1 (de) Rakelbalken für ein Kurzfarbwerk
DE202022105855U1 (de) Multielektroden-Walzenpresse für Lithium-Traktions- und -Energiespeicherbatterien
DE102017121641A1 (de) Riemenspanner für Längsförderer
DE2020507A1 (de) Hydraulikzylindereinrichtung an einer hydraulischen Presse
DE1427636A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von UEberzugsschichten bestimmter Staerke auf einen Metallstreifen,insbesondere zur Herstellung von Elektroden
DE2723845A1 (de) Vorrichtung zum positionieren einer farb-zumesseinrichtung an einer farbkastenwalze
DE3624958C2 (de)
DE2817888A1 (de) Zweiarmige hbelpresse
DE3345754A1 (de) Brecherwalze
DE2822244A1 (de) Verfahren zur zufuehrung von zu verarbeitendem produkt einem walzenspalt eines walzwerkes mit seitlicher spaltabdichtung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3423734C1 (de) Anlage zur elektrolytischen Oberflaechenbeschichtung eines Metallbandes,insbesondere zur Verzinkung von Stahlband
DE2215935C3 (de) Verfahren zur Erstellung einer Mischung von auf ein Drucktuch einer Offsetdruckmaschine aufzutragendem Feuchtmittel und Farbe
DE102018208294A1 (de) Kurbelwellenlager-Anordnung mit einem Zylinderkurbelgehäuse und einem Lagerdeckel
DE2121110C3 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen Entgraten
DE1998770U (de) Rundgliederkette fuer foerderanlagen, insbesondere fuer elevatoren od. dgl.
DE2717884A1 (de) Rollenanordnung fuer walz- oder streckwerke
DE1627837B2 (de) Presse, insbesondere strangpresse
DE2131882A1 (de) Arbeitswalzen-schnellwechselvorrichtung fuer walzgerueste
DE1205051B (de) Kunststoffborsten fuer Buersten od. dgl. sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2178657A1 (de) Walzvorrichtung
AT359024B (de) Klemmrollenanordnung fuer walz- oder streck- werke

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SUN, YIMING, M.SC. DIPL. SC. POL. UNIV., DE

Representative=s name: HUASUN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: SUN, YIMING, M.SC. DIPL. SC. POL. UNIV., DE