DE202022105302U1 - Aufrollvorrichtung für eine Hundeleine - Google Patents

Aufrollvorrichtung für eine Hundeleine Download PDF

Info

Publication number
DE202022105302U1
DE202022105302U1 DE202022105302.2U DE202022105302U DE202022105302U1 DE 202022105302 U1 DE202022105302 U1 DE 202022105302U1 DE 202022105302 U DE202022105302 U DE 202022105302U DE 202022105302 U1 DE202022105302 U1 DE 202022105302U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap
opening
housing
retaining ring
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022105302.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022105302.2U priority Critical patent/DE202022105302U1/de
Publication of DE202022105302U1 publication Critical patent/DE202022105302U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/003Leads, leashes
    • A01K27/004Retractable leashes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Aufrollvorrichtung für eine Hundeleine, mit einem die Hundeleine (2) aufnehmenden Gehäuse (1), welches einen Haltering aufweist, der von dem Gehäuse (1) und einem verschwenkbar an dem Gehäuse (1) befestigten Halteringbügel (5) gebildet wird, wobei zwischen dem freien Ende des Halteringbügels (5) und dem Gehäuse (1) ein Schnappverschluss (8/9) vorgesehen ist, der eine Einschnappöffnung (9) und eine Schnappriegelzunge (8) aufweist, die an ihrem in die Einschnappöffnung (9) einsteckbaren Ende mit einer Verriegelungsnase (8a) versehen ist, die in der Verriegelungsstellung formschlüssig in eine Verriegelungsfalle (9a) an der Innenseite der Einschnappöffnung (9) einschnappt und mit einem Öffnungsknopf (8b) versehen ist, mit welchem die Schnappriegelzunge (8) gegen ihre elastische Rückstellkraft derart beafschlagbar ist, dass die Verriegelungsfalle (9a) die Verriegelungsnase (8a) der Schnappriegelzunge (8) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnappöffnung (8) ein zwischen einer Sicherungsstellung und einer Freigabestellung von Hand verschiebbarer Sicherungsschieber (10) zugeordnet ist, der in der Sicherungsstellung die Betätigung der Schnappriegelzunge (8) blockiert und nur in der Freigabestellung freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufrollvorrichtung für eine Hundeleine, mit einem die Hundeleine aufnehmenden Gehäuse , welches einen Haltering aufweist, der von dem Gehäuse und einem verschwenkbar an dem Gehäuse befestigten Halteringbügel gebildet wird, wobei zwischen dem freien Ende des Halteringbügels und dem Gehäuse ein Schnappverschluss vorgesehen ist, der eine Einschnappöffnung und eine Schnappriegelzunge aufweist, die an ihrem in die Einschnappöffnung einsteckbaren Ende mit einer Verriegelungsnase versehen ist, die in der Verriegelungsstellung formschlüssig in eine Verriegelungsfalle an der Innenseite der Einschnappöffnung einschnappt und mit einem Öffnungsknopf versehen ist, mit welchem die Schnappriegelzunge gegen ihre elastische Rückstellkraft derart beaufschlagbar ist, dass die Verriegelungsfalle die Verriegelungsnase der Schnappriegelzunge freigibt.
  • Eine derartige Aufrollvorrichtung ist nach dem Stand der Technik (vgl. EP3 684 171 B1 ) bekannt. Ein besonderer Vorteil einer solchen Aufrollvorrichtung besteht darin, dass man den vom Gehäuse und Halteringbügel gebildeten Haltering auf einfache Weise durch Verschwenken des Halteringbügels öffnen und schließen kann und somit zur Befestigung des Gehäuses und damit der Hundeleine an geeigneten Befestigungspunkten (z.B. Stangen, Stuhllehnen, Bäumen etc.) verwenden kann.
  • Ein Problem bei den nach dem Stand der Technik bekannten Aufrollvorrichtungen der eingangs genannten Art besteht allerdings noch darin, dass sich der Schnappverschluss zwischen dem Gehäuse und dem freien Ende des Halteringbügels zur Unzeit öffnen kann, z. B. wenn durch Zerren des angebundenen Hundes an der Hundeleine oder durch unbeabsichtigtes Berühren des Öffnungsknopfes die Schnappriegelzunge des Schnappverschlusses im Öffnungssinne beaufschlagt wird.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Aufrollvorrichtung der eingangsgenannten Art dahingehend weiterzubilden, dass der Schnappverschluss zwischen dem Halteringbügel und dem Gehäuse besser gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert werden kann, sich aber dennoch leicht öffnen lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von der Aufrollvorrichtung der eingangs genannten Art vor, dass der Einschnappöffnung ein zwischen einer Sicherungsstellung und einer Freigabestellung von Hand verschiebbarer Sicherungsschieber zugeordnet ist, der in der Sicherungsstellung die Betätigung der Schnappriegelzunge blockiert und nur in der Freigabestellung freigibt.
  • Durch diese zusätzliche Maßnahme kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass der Schnappverschluss sich nur öffnen lässt, wenn der von Hand betätigte Sicherungsschieber sich in der Freigabestellung befindet. Somit haben die Benutzer der Aufrollvorrichtung gemäß Erfindung die Möglichkeit, den Schnappverschluss gegen unbeabsichtigte Öffnungsvorgänge zu sichern.
  • Um es für die Benutzer beim Verschieben des Sicherungsschiebers besser spürbar zu machen, ob sich der Sicherungsschieber in der Sicherungsstellung oder der Freigabestellung befindet, ist weiterhin vorgesehen, dass im Verschiebeweg des Sicherungsschiebers zwischen der Sicherungsstellung und der Freigabestellung ein die Verschiebung erschwerender Klemmbuckel vorgesehen ist, der beim Verschieben des Sicherungsschiebers von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung überwunden werden muss.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: in Seitenansicht einer Aufrollvorrichtung für eine Hundeleine nach dem Stand der Technik ;
    • 2: perspektivisch die in 1 dargestellt Aufrollvorrichtung mit geöffnetem Haltering;
    • 3: einen Längsschnitt durch den nach der Lehre der Erfindung ausgebildeten Schnappverschluss zwischen dem Gehäuse und dem freien Ende des verschwenkbaren Halteringbügels in der verriegelten Schließstellung;
    • 4: eine Seitenansicht zu 3;(Schnappverschluß ohne die seitliche Abdeckung)
  • In der Zeichnung ist das Gehäuse einer Aufrollvorrichtung für eine Hundeleine mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. In dem Gehäuse 1 befindet sich eine in der Zeichnung nicht dargestellte automatische Aufwickeleinrichtung für die mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnete Hundeleine, die durch eine Austrittsöffnung 3 des Gehäuses 1 herausgezogen werden kann und in beliebigen Ausziehlängen fixiert werden kann.
  • An dem Gehäuse 1 ist über ein Gelenk 4 ein bogenförmiger Halteringbügel 5 befestigt, der, wie durch Doppelpfeile 6 angedeutet ist, zwischen einer Schießstellung (vgl. 1) und einer Öffnungsstellung (vgl. 2) um das Gelenk 4 verschwenkt werden kann. Dieser Halteringbügel 5 bildet in der Schließstellung (vgl. 1) gemeinsam mit dem Gehäuse 1 einen geschlossenen Haltering , der einerseits als Handgriff zum Festhalten des Gehäuses 1 beim Spaziergang mit dem Hund und andererseits als verschließbarer Befestigungsring beim Befestigen des Gehäuses 1 und damit der Hundeleine 2 und des daran angeleinten Hundes an geeigneten Befestigungspunkten verwendet werden kann. In der Öffnungsstellung (vgl. 2) bildet der bogenförmige Halteringbügel 5 darüber hinaus eine Art Haken, mit welchem man das Gehäuse 1 an geeigneten Stellen provisorisch aufhängen kann.
  • Besonders vorteilhaft bei dieser nach dem Stand der Technik bekannten Hundeleine ist, dass beim Öffnen des Halteringbügels 5 an der Schnittstelle zwischen dem freien Ende des Halteringbügels 5 einerseits und dem Gehäuse 1 andererseits eine Metallzunge 7 freigegeben wird, die als genormte Schlosszunge für ein Kfz - Gurtschloss ausgebildet ist und zur Fixierung des Gehäuses 1 und damit der Hundeleine 2 und des daran angeleinten Hundes im Kfz verwendet werden kann. Diese Metallzunge 7 kann, wie in der Zeichnung dargestellt, unmittelbar mit dem Gehäuse 1 verbunden sein. Alternativ kann sie aber auch Bestandteil des freien Endes des Halteringbügels 5 sein.
  • Als lösbare Verbindung zwischen dem freien Ende Halteringbügels 5 und dem Gehäuse 1 ist ein Schnappverschluss 8/9 vorgesehen, der eine elastische Schnappriegelzunge 8 und einen mit dieser zusammenwirkende Einschnappöffnung 9 aufweist.
  • Beim in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel dieses Schnappverschlusses 8/9 befinden sich die elastische Schnappriegelzunge 8 am freien Ende des Halteringbügels 5 und die Einschnappöffnung 9 an dem Gehäuse 1. Alternativ könnten auch - gewissermaßen in kinematischer Umkehr - die elastische Schnappriegelzunge 8 dem Gehäuse 1 und die Einschnappöffnung 9 dem freien Ende des Halteringbügels 5 zugeordnet werden.
  • Die elastische Schnappriegelzunge 8 ist an ihrem in die Einschnappöffnung 9 einsteckbaren Ende mit einer Verriegelungsnase 8a versehen, die in der Verriegelungsstellung (vgl. 3 und 4) formschlüssig in eine Verriegelungsfalle 9a an der Innenseite der Einschnappöffnung 9 einschnappt. Zum Öffnen des Schnappverschlusses 8,9 ist die elastische Schnappriegelzunge 8 mit einem von Hand betätigbaren Öffnungsknopf 8b versehen, mit welchem durch Beaufschlagung in Richtung des Pfeiles 8c die elastische Schnappriegelzunge 8 gegen ihrer elastischen Rückstellkraft derart bewegt werden kann, dass die Verriegelungsfalle 9a der Einschnappöffnung 9 die Verriegelungsnase 8a der Schnappriegelzunge 8 freigibt.
  • Nach der Lehre der Erfindung ist der Einschnappöffnung 9 weiterhin ein von Hand verschiebbarer Sicherungsschieber 10 zugeordnet, der in seiner in den 3 und 4 dargestellten Sicherungsstellung die Bewegungen der Schnappriegelzunge 8 blockiert. Dieser Sicherungsschieber 10 kann, wie durch den Doppelpfeil 11 angedeutet, zwischen der in den 3 und 4 dargestellten Sicherungsstellung und einer Freigabestellung verschoben, in welcher er die Schnappriegelzunge 8 nicht mehr blockiert und somit das Öffnen des Schnappverschlusses 8,9 zulässt.
  • Im Ergebnis kann also durch eine einfache Verschiebung des Sicherungsschiebers 10 die Schnappverbindung 8,9 in der Schließstellung gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert werden oder zum beabsichtigten Öffnen freigegeben werden.
  • Weiterhin ist im Verschiebeweg des Sicherungsschiebers 10 zwischen dessen Sicherungsstellung und Freigabestellung ein Klemmbuckel 12 vorgesehen, der beim Verschieben des Sicherungsschiebers 10 von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung überwunden werden muss. Hierdurch soll ein unbeabsichtigtes Verschieben des Sicherungschiebers10 von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Hundeleine
    3
    Austrittsöffnung
    4
    Gelenk
    5
    Halteringbügel
    6
    Doppelpfeil (Schwenkrichtungen des Halteringbügels 5)
    7
    Metallzunge
    8,9
    Schnappverschluss
    8
    Schnappriegelzunge
    8a
    Verriegelungsnase
    8b
    Öffnungsknopf
    8c
    Pfeil (Beaufschlagungsrichtung des Öffnungsknopfes 8b)
    9
    Einschnappöffnung
    9a
    Verriegelungsfalle
    10
    Sicherungsschieber
    11
    Doppelpfeil (Verschieberichtungen des Sicherungsschiebers10)
    12
    Klemmbuckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3684171 B1 [0002]

Claims (2)

  1. Aufrollvorrichtung für eine Hundeleine, mit einem die Hundeleine (2) aufnehmenden Gehäuse (1), welches einen Haltering aufweist, der von dem Gehäuse (1) und einem verschwenkbar an dem Gehäuse (1) befestigten Halteringbügel (5) gebildet wird, wobei zwischen dem freien Ende des Halteringbügels (5) und dem Gehäuse (1) ein Schnappverschluss (8/9) vorgesehen ist, der eine Einschnappöffnung (9) und eine Schnappriegelzunge (8) aufweist, die an ihrem in die Einschnappöffnung (9) einsteckbaren Ende mit einer Verriegelungsnase (8a) versehen ist, die in der Verriegelungsstellung formschlüssig in eine Verriegelungsfalle (9a) an der Innenseite der Einschnappöffnung (9) einschnappt und mit einem Öffnungsknopf (8b) versehen ist, mit welchem die Schnappriegelzunge (8) gegen ihre elastische Rückstellkraft derart beafschlagbar ist, dass die Verriegelungsfalle (9a) die Verriegelungsnase (8a) der Schnappriegelzunge (8) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnappöffnung (8) ein zwischen einer Sicherungsstellung und einer Freigabestellung von Hand verschiebbarer Sicherungsschieber (10) zugeordnet ist, der in der Sicherungsstellung die Betätigung der Schnappriegelzunge (8) blockiert und nur in der Freigabestellung freigibt.
  2. Aufrollvorrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verschiebeweg des Sicherungsschiebers (10) zwischen der Sicherungsstellung und der Freigabestellung ein die Verschiebung erschwerender Klemmbuckel (12) vorgesehen ist, der beim Verschieben des Sicherungsschiebers (10) von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung überwunden werden muss.
DE202022105302.2U 2022-09-20 2022-09-20 Aufrollvorrichtung für eine Hundeleine Active DE202022105302U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105302.2U DE202022105302U1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Aufrollvorrichtung für eine Hundeleine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105302.2U DE202022105302U1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Aufrollvorrichtung für eine Hundeleine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022105302U1 true DE202022105302U1 (de) 2022-11-21

Family

ID=84388368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105302.2U Active DE202022105302U1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Aufrollvorrichtung für eine Hundeleine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022105302U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3684171B1 (de) 2017-10-25 2021-12-08 Wolfgang Möller Aufrollvorrichtung für eine tierleine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3684171B1 (de) 2017-10-25 2021-12-08 Wolfgang Möller Aufrollvorrichtung für eine tierleine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115551T2 (de) Karabinerhaken
DE2116537A1 (de) Sperrvorrichtung
DE2629287A1 (de) Schnallenverschluss fuer skistiefel o.dgl.
DE202016102687U1 (de) Ausbeulrichthakenwechselgriff
DE202022105302U1 (de) Aufrollvorrichtung für eine Hundeleine
WO1988000540A1 (en) Protective or holding device for restraining small animals, especially dogs, in motor vehicles
EP3684171B1 (de) Aufrollvorrichtung für eine tierleine
LU83483A1 (de) Loesbare verbindung fuer haustierleinen,sicherheitsleinen oder dgl.
DE202012103367U1 (de) Reißverschluss
AT360862B (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines mit einem handgriff versehenen werkzeuges mit einem behaeltnis
DE2005613A1 (de) Haartrockner
DE1193287B (de) Verschlussschnalle fuer Gurte od. dgl.
AT348917B (de) Kappe fuer spruehdosen
DE102019109763A1 (de) Clip und ein mit dem Clip versehenes Kraftfahrzeug
DE463944C (de) Strippe, insbesondere fuer Hosentraeger
DE202020103469U1 (de) Anschlagvorrichtung für Gurt- und/oder Flächensicherungsmittel
DE1941456C (de) Losbare Klemmvorrichtung fur Seile, Kabel und dergleichen
DE7815869U1 (de)
AT512310B1 (de) Diebstahlsichere Leine für Tiere
DE1553389A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss
DE2243974A1 (de) Haken- und anhaengerkupplung mit einer loesbaren verriegelungseinrichtung
DE1938380C (de) Verschlußschnalle, insbesondere für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen oder Flugzeugen
DE925150C (de) Abschleppseil, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE933959C (de) Steertverschluss fuer Schlepp- und andere Netze
DE2849179C2 (de) An- und abschließbares Behältnis

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification