DE202022104616U1 - Pumpenanordnung zum Fördern eines Fluides - Google Patents

Pumpenanordnung zum Fördern eines Fluides Download PDF

Info

Publication number
DE202022104616U1
DE202022104616U1 DE202022104616.6U DE202022104616U DE202022104616U1 DE 202022104616 U1 DE202022104616 U1 DE 202022104616U1 DE 202022104616 U DE202022104616 U DE 202022104616U DE 202022104616 U1 DE202022104616 U1 DE 202022104616U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pump
volume flow
designed
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104616.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogelsang GmbH and Co KG
Original Assignee
Vogelsang GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogelsang GmbH and Co KG filed Critical Vogelsang GmbH and Co KG
Priority to DE202022104616.6U priority Critical patent/DE202022104616U1/de
Publication of DE202022104616U1 publication Critical patent/DE202022104616U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/02Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for several machines or pumps connected in series or in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/04Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for reversible machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/806Pipes for fluids; Fittings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/20Flow
    • F04C2270/205Controlled or regulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/21Pressure difference
    • F04C2270/215Controlled or regulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/56Number of pump/machine units in operation

Abstract

Pumpenanordnung (10) zum Fördern eines Fluides, vorzugsweise einer Flüssigkeit, umfassend
- eine erste Pumpe (11) mit einer ersten Anschlussöffnung (1a), die mit einer ersten Leitung (31) verbunden ist, und mit einer zweiten Anschlussöffnung (1 b), die mit einer zweiten Leitung (41) verbunden ist,
- eine zweite Pumpe (12) mit einer dritten Anschlussöffnung (2a), die mit einer dritten Leitung (32) verbunden ist, und mit einer vierten Anschlussöffnung (2b), die mit einer vierten Leitung (42) verbunden ist,
- wobei die erste Pumpe (11) und die zweite Pumpe (12) überdie zweite Leitung (41) und die vierte Leitung (42) fluidtechnisch miteinander verbunden sind,
- wobei die zweite Pumpe derart ausgebildet ist, dass die Förderrichtung der zweiten Pumpe, in der ein Fluid durch die zweite Pumpe förderbar ist, umkehrbar ist, sodass in einer ersten Förderrichtung ein Fluid von der dritten Leitung (32) zur vierten Leitung (42) förderbar ist und in einer zweiten Förderrichtung ein Fluid von der vierten Leitung (42) zur dritten Leitung (32) förderbar ist,
- wobei die Pumpenanordnung zwischen einer Parallelschaltung und einer Reihenschaltung mittels Umkehren der Förderrichtung der zweiten Pumpe zwischen der ersten Förderrichtung und der zweiten Förderrichtung verstellbar ist,
- wobei in der Parallelschaltung
o die erste Pumpe (11) ausgebildet ist, um einen Volumenstrom in Richtung von der ersten Leitung (31) zur zweiten Leitung (41) zu erzeugen, und
o die zweite Pumpe (12) ausgebildet ist, um einen Volumenstrom in Richtung von der dritten Leitung (32) zur vierten Leitung (42) zu erzeugen, und
o die durch die erste Pumpe (11) und die zweite Pumpe (12) erzeugten Volumenströme aus der zweiten Leitung (41) und der vierten Leitung (42) in einer fünften Leitung (50) zusammengeführt werden und einen zusammengeführten Volumenstrom erzeugen, der in der fünften Leitung (50) in Richtung eines Verbrauchers strömt,
- wobei in der Reihenschaltung
o die erste Pumpe (11) ausgebildet ist, um einen Volumenstrom in Richtung von der ersten Leitung (31) zur zweiten Leitung (41) zu erzeugen, und
o die zweite Pumpe (12) ausgebildet ist, um einen Volumenstrom in Richtung von der vierten Leitung (42) zur dritten Leitung (32) zu erzeugen, und
◯ der durch die erste Pumpe (11) erzeugte Volumenstrom in Richtung von der ersten Pumpe (11) über die zweite Leitung (41) und die vierte Leitung (42) zur zweiten Pumpe (12) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung zum Fördern eines Fluides, vorzugsweise einer Flüssigkeit. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung einer Pumpenanordnung zur Beschickung einer Filterpresse.
  • Wenn ein Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit, mit einem hohen Druck gefördert werden soll, können mehrere Pumpen hintereinandergeschaltet angeordnet werden. Dadurch kann eine höhere Druckdifferenz erreicht werden als mit einer Pumpe. Wenn sich die Anforderungen bezüglich des Drucks und/oder der Fördergeschwindigkeit jedoch verändern, so ist es typischerweise sehr aufwendig eine solche Pumpenanordnung mit mehreren Pumpen an die veränderten Anforderungen anzupassen. Solche Pumpenanordnungen sind daher in der Regel relativ unflexibel, wenn sich die Anforderungen an die Förderung verändern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine verbesserte Lösung bereitzustellen, welche wenigstens eines der genannten Probleme adressiert. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, mit der es möglich ist sowohl einen großen Volumenstrom bei niedrigem Differenzdruck als auch einen kleinen Volumenstrom bei hohem Differenzdruck zu erzeugen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch eine Pumpenanordnung zum Fördern eines Fluides, vorzugsweise einer Flüssigkeit, umfassend eine erste Pumpe mit einer ersten Anschlussöffnung, die mit einer ersten Leitung verbunden ist, und mit einer zweiten Anschlussöffnung, die mit einer zweiten Leitung verbunden ist, eine zweite Pumpe mit einer dritten Anschlussöffnung, die mit einer dritten Leitung verbunden ist, und mit einer vierten Anschlussöffnung, die mit einer vierten Leitung verbunden ist, wobei die erste Pumpe und die zweite Pumpe über die zweite Leitung und die vierte Leitung fluidtechnisch miteinander verbunden sind, wobei die zweite Pumpe derart ausgebildet ist, dass die Förderrichtung der zweiten Pumpe, in der ein Fluid durch die zweite Pumpe förderbar ist, umkehrbar ist, sodass in einer ersten Förderrichtung ein Fluid von der dritten Leitung zur vierten Leitung förderbar ist und in einer zweiten Förderrichtung ein Fluid von der vierten Leitung zur dritten Leitung förderbar ist, wobei die Pumpenanordnung zwischen einer Parallelschaltung und einer Reihenschaltung mittels Umkehren der Förderrichtung der zweiten Pumpe zwischen der ersten Förderrichtung und der zweiten Förderrichtung verstellbar ist, wobei in der Parallelschaltung die erste Pumpe ausgebildet ist, um einen Volumenstrom in Richtung von der ersten Leitung zur zweiten Leitung zu erzeugen, und die zweite Pumpe ausgebildet ist, um einen Volumenstrom in Richtung von der dritten Leitung zur vierten Leitung zu erzeugen, und die durch die erste Pumpe und die zweite Pumpe erzeugten Volumenströme aus der zweiten Leitung und der vierten Leitung in einer fünften Leitung zusammengeführt werden und einen zusammengeführten Volumenstrom erzeugen, der in der fünften Leitung in Richtung eines Verbrauchers strömt, wobei in der Reihenschaltung die erste Pumpe ausgebildet ist, um einen Volumenstrom in Richtung von der ersten Leitung zur zweiten Leitung zu erzeugen, und die zweite Pumpe ausgebildet ist, um einen Volumenstrom in Richtung von der vierten Leitung zur dritten Leitung zu erzeugen, und der durch die erste Pumpe erzeugte Volumenstrom in Richtung von der ersten Pumpe über die zweite Leitung und die vierte Leitung zur zweiten Pumpe verläuft.
  • Vorzugsweise ist die Pumpenanordnung zum Fördern von feststoffhaltigen Flüssigkeiten geeignet und besonders bevorzugt dazu ausgebildet. Die Pumpenanordnung umfasst die erste Pumpe und die zweite Pumpe. Die Pumpenanordnung kann auch noch weitere Pumpen umfassen.
  • Die erste Anschlussöffnung und die zweite Anschlussöffnung sind insbesondere als Einlass- und Auslassöffnung der Pumpe zu verstehen, wobei das Fluid von der Einlassöffnung zur Auslassöffnung gefördert wird.
  • Die zweite Pumpe ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass ein Fluid in einer Richtung von der dritten Leitung zur vierten Leitung förderbar ist und dass ein Fluid in einer Richtung von der vierten Leitung zur dritten Leitung förderbar ist. Die Förderrichtung der zweiten Pumpe kann somit umgekehrt werden, sodass sich die Förderrichtung ändert.
  • Die Pumpenanordnung kann zwischen einer Parallelschaltung und einer Reihenschaltung verstellt werden, indem die Förderrichtung der zweiten Pumpe umgekehrt wird.
  • Wenn die Pumpenanordnung in der Parallelschaltung betrieben wird, fördern vorzugsweise sowohl die erste Pumpe und als auch die zweite Pumpe Fluid in Richtung der fünften Leitung, wobei die von der ersten Pumpe und von der zweiten Pumpe erzeugten Volumenströme in der fünften Leitung zusammentreffen und dann einen gemeinsamen Volumenstrom bilden, der durch die fünfte Leitung strömt. Vorzugsweise addieren sich die von der ersten Pumpe und von der zweiten Pumpe erzeugten Volumenströme zu einem Volumenstrom. In der Parallelschaltung kann dadurch insbesondere ein großer Volumenstrom erzeugt werden.
  • Wenn die Pumpenanordnung in der Reihenschaltung betrieben wird, fördern vorzugsweise die erste Pumpe Fluid in Richtung der zweiten Pumpe und die zweite Pumpe Fluid in der gleichen Richtung. Vorzugsweise wird dabei die Gesamtdruckdifferenz aufgeteilt und die Volumenströme werden nicht addiert. In der Reihenschaltung kann dadurch insbesondere ein Volumenstrom mit hohem Differenzdruck erzeugt werden.
  • Vorzugsweise ist der erzeugbare Differenzdruck in der Reihenschaltung größer als in der Parallelschaltung. Und vorzugsweise ist der erzeugbare Volumenstrom in der Parallelschaltung größer als in der Reihenschaltung.
  • Vorzugsweise ist die fünfte Leitung in der Parallelschaltung stromabwärts von der zweiten und der vierten Leitung angeordnet. Vorzugsweise strömt der aus der zweiten Pumpe austretende Volumenstrom in Richtung des Verbrauchers.
  • Ein erster Vorteil einer solchen Pumpenanordnung liegt darin, dass die Pumpenanordnung zwischen einer Reihenschaltung und einer Parallelschaltung auf besonders einfache Weise verstellbar ist. Beim Verstellen zwischen Parallelschaltung und Reihenschaltung müssen keine Ventile betätigt werden, sondern lediglich die Förderrichtung einer Pumpe umgekehrt werden.
  • Ein weiterer Vorteil einer solchen Pumpenanordnung liegt darin, dass bei sich ändernden Anforderungen an die Förderung, eine Anpassung sehr einfach und schnell möglich ist. So kann beispielsweise wenn ein großer Volumenstrom bei niedrigem Differenzdruck gefordert ist die Pumpenanordnung in der Parallelschaltung betrieben werden und wenn ein kleiner Volumenstrom bei hohem Differenzdruck gefordert ist die Pumpenanordnung in der Reihenschaltung betrieben werden. So kann die Pumpenanordnung durch Einstellung der Drehzahl und der Förderrichtung der ersten Pumpe und der zweiten Pumpe flexibel auf veränderliche Anforderungen angepasst werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass in der fünften Leitung ein Absperrorgan, vorzugsweise eine Rückschlagarmatur, insbesondere ein Rückschlagventil, angeordnet ist, wobei das Absperrorgan vorzugsweise ausgebildet ist, einen Volumenstrom in der fünften Leitung in Richtung des Verbrauchers, insbesondere den in der Parallelschaltung in der fünften Leitung zusammengeführten Volumenstrom, zuzulassen und einen Volumenstrom in entgegengesetzter Richtung zu sperren.
  • Das Absperrorgan kann beispielsweise als Absperrklappe oder als Absperrventil ausgebildet sein. Mit dem Absperrorgan kann erreicht werden, dass ein Volumenstrom nur in einer Richtung durch die fünfte Leitung zugelassen wird.
  • Ein Vorteil eines solchen Absperrorgans liegt darin, dass zwar in der Parallelschaltung ein Volumenstrom durch die fünfte Leitung zugelassen wird, allerdings ein Volumenstrom in entgegengesetzter Richtung verhindert wird. Dadurch wird in der Reihenschaltung auf zuverlässige Weise verhindert, dass Fluid über die fünfte Leitung zurück zur zweiten Leitung und/oder zur vierten Leitung gelangt. Dadurch kann ein Betreiben der Pumpenanordnung in der Reihenschaltung auf zuverlässige Weise sichergestellt werden.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die dritte Leitung mit einer sechsten Leitung fluidtechnisch verbunden ist, wobei in der Reihenschaltung der aus der zweiten Pumpe in die dritte Leitung geförderte Volumenstrom von der dritten Leitung in die sechste Leitung geführt wird und der Volumenstrom in der sechsten Leitung in Richtung des Verbrauchers strömt.
  • Insbesondere strömt ein in der Reihenschaltung erzeugter Volumenstrom durch die sechste Leitung. Die sechste Leitung kann beispielsweise, zumindest abschnittsweise, parallel zur fünften Leitung angeordnet sein.
  • Es ist ferner besonders bevorzugt, dass in der sechsten Leitung ein Absperrorgan, vorzugsweise eine Rückschlagarmatur, insbesondere ein Rückschlagventil, angeordnet ist, wobei das Absperrorgan vorzugsweise ausgebildet ist, einen Volumenstrom in der sechsten Leitung in Richtung des Verbrauchers, insbesondere den in der Reihenschaltung in der sechsten Leitung erzeugten Volumenstrom, zuzulassen und einen Volumenstrom in entgegengesetzter Richtung zu sperren.
  • Die Rückschlagarmatur kann beispielsweise als Rückschlagventil, insbesondere als ein federbelastetes Rückschlagventil, ausgebildet sein. Mit einem solchen Rückschlagventil kann auf vorteilhafte Weise erreicht werden, dass kein Volumenstrom in umgekehrter Richtung durch die sechste Leitung verläuft.
  • Ein Vorteil eines solchen Absperrorgans liegt darin, dass zwar in der Reihenschaltung ein Volumenstrom durch die sechste Leitung zugelassen wird, allerdings ein Volumenstrom in entgegengesetzter Richtung verhindert wird. Dadurch wird in der Parallelschaltung auf zuverlässige Weise verhindert, dass Fluid über die sechste Leitung zurück zur dritten Leitung und/oder zur zweiten Pumpe gelangt. Dadurch kann ein Betreiben der Pumpenanordnung in der Parallelschaltung auf zuverlässige Weise sichergestellt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die fünfte Leitung und die sechste Leitung fluidtechnisch miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise die fünfte Leitung mit einer siebten Leitung verbunden ist und die sechste Leitung mit der siebten Leitung verbunden ist, wobei vorzugsweise die siebte Leitung direkt oder indirekt mit dem Verbraucher verbunden ist und in der Parallelschaltung ein Volumenstrom von der fünften Leitung über die siebte Leitung in Richtung des Verbrauchers erzeugt wird und in der Reihenschaltung ein Volumenstrom von der sechsten Leitung über die siebte Leitung in Richtung des Verbrauchers erzeugt wird.
  • Wenn die fünfte und die sechste Leitung miteinander verbunden sind, kann auf besonders vorteilhafte Weise erreicht werden, dass in einer Leitung, beispielsweise der siebten Leitung, ein Volumenstrom erzeugt werden kann, der je nachdem, in welcher Stellung sich die Pumpenanordnung befindet, aus der fünften Leitung, insbesondere während einer Parallelschaltung, oder aus der sechsten Leitung, insbesondere während einer Reihenschaltung, kommt.
  • Besonders bevorzugt sind die zweite Leitung und die vierte Leitung integral ausgebildet.
  • Die zweite Leitung und die vierte Leitung sind vorzugsweise miteinander verbunden, beispielsweise mittels einer Flanschverbindung oder Schweißverbindung. Die zweite Leitung und die vierte Leitung können aber auch Abschnitte einer einzigen Leitung, insbesondere Abschnitte eines einzigen Rohrs, sein und somit integral ausgebildet sein. Die zweite Leitung und die vierte Leitung können beispielsweise als ein Rohr ausgebildet sein, das zwischen der ersten Pumpe und der zweiten Pumpe angeordnet ist und die erste Pumpe und die zweite Pumpe miteinander verbindet. Die zweite Leitung und die vierte Leitung sind dann jeweils Abschnitte dieses Rohrs.
  • Es ist bevorzugt, dass die dritte Leitung fluidtechnisch mit einer Zuführleitung verbunden ist, wobei die Zuführleitung mit einer Flüssigkeitsquelle, insbesondere einem Behälter, fluidtechnisch verbunden ist, wobei vorzugsweise in der Zuführleitung ein Absperrorgan, vorzugsweise eine Rückschlagarmatur, insbesondere ein Rückschlagventil, angeordnet ist.
  • Über eine solche Zuführleitung kann vorzugsweise das Fluid von der Flüssigkeitsquelle zur dritten Leitung gefördert werden und dann von der dritten Leitung zur zweiten Pumpe gefördert werden.
  • Die Rückschlagarmatur kann beispielsweise als Rückschlagventil, insbesondere als ein federbelastetes Rückschlagventil, ausgebildet sein. Mit einem solchen Rückschlagventil kann auf vorteilhafte Weise erreicht werden, dass kein Volumenstrom in umgekehrter Richtung durch die Zuführleitung verläuft.
  • Mit einem solchen Absperrorgan kann auf besonders vorteilhafte Weise verhindert werden, dass ein Volumenstrom, der von der zweiten Pumpe in Richtung der dritten Leitung erfolgt, beispielsweise während die Pumpenanordnung in der Reihenschaltung eingestellt ist, über die Zuführleitung zurück zur Flüssigkeitsquelle strömt.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass die erste Leitung und die dritte Leitung fluidtechnisch miteinander verbunden sind, vorzugsweise über die Zuführleitung, wobei vorzugsweise die erste Leitung und die zweite Leitung mit einer Flüssigkeitsquelle, insbesondere mit einem Behälter, fluidtechnisch verbunden sind, wobei vorzugsweise zwischen der Flüssigkeitsquelle und der ersten Leitung sowie zwischen der Flüssigkeitsquelle und der Zuführleitung mindestens eine weitere Leitung angeordnet ist, über die von der Flüssigkeitsquelle ein Volumenstrom in die erste Leitung und von der Flüssigkeitsquelle ein Volumenstrom in die Zuführleitung förderbar ist.
  • Vorzugsweise kann Flüssigkeit von der Flüssigkeitsquelle sowohl zur ersten Leitung als auch zur zweiten Leitung gelangen.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass in der zweiten Leitung ein Absperrorgan, vorzugsweise eine Rückschlagarmatur, insbesondere ein Rückschlagventil, angeordnet ist,
  • Dieses Absperrorgan kann beispielsweise als Rückschlagventil, insbesondere als ein federbelastetes Rückschlagventil, ausgebildet sein. Mit einem solchen Rückschlagventil kann auf vorteilhafte Weise erreicht werden, dass kein Volumenstrom in umgekehrter Richtung durch die zweite Leitung verläuft.
  • Durch eine solches Absperrorgan, das in der zweiten Leitung angeordnet ist, kann auf besonders vorteilhafte Weise erreicht werden, dass ein von der zweiten Pumpe von der dritten Leitung zur vierten Leitung erzeugter Volumenstrom nicht zur ersten Pumpe gelangen kann. Das ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn beispielsweise die erste Pumpe nicht betrieben wird, also stillsteht, und nur die zweite Pumpe einen Volumenstrom erzeugt. Mit einem solchen Absperrorgan in der zweiten Leitung kann also sichergestellt werden, dass kein unerwünschter Volumenstrom zur ersten Pumpe gefördert wird. Gleichzeitig kann jedoch erreicht werden, dass die erste Pumpe beispielsweise während eines Betriebs in der Parallelschaltung oder während eines Betriebs in der Reihenschaltung einen Volumenstrom von der ersten Leitung zur zweiten Leitung und zur vierten Leitung oder zur fünften Leitung fördern kann.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann außerdem in der vierten Leitung ein Absperrorgan, vorzugsweise eine Rückschlagarmatur, insbesondere ein Rückschlagventil, angeordnet sein. Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn kein Absperrorgan in der vierten Leitung angeordnet ist, da ohne ein solches Rückschlagventil in der vierten Leitung eine Reihenschaltung mit einer Strömungsrichtung von der ersten zur zweiten Pumpe möglich ist.
  • Dieses Absperrorgan kann beispielsweise als Rückschlagventil, insbesondere als ein federbelastetes Rückschlagventil, ausgebildet sein. Mit einem solchen Rückschlagventil kann auf vorteilhafte Weise erreicht werden, dass kein Volumenstrom in umgekehrter Richtung durch die vierte Leitung verläuft.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, dass die erste Pumpe als Verdrängerpumpe, insbesondere als Drehkolbenpumpe, ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die zweite Pumpe als Verdrängerpumpe, insbesondere als Drehkolbenpumpe, ausgebildet. Grundsätzlich kommen aber auch andere Pumpenbauformen in Betracht. Das zu fördernde Fluid kann vorzugsweise durch die Einlassöffnung in einen Pumpenraum der Pumpe gelangen und durch die Auslassöffnung aus dem Pumpenraum heraus gelangen. Eine solche Verdrängerpumpe weist vorzugsweise eine Verdrängungsanordnung auf, wobei unter einer Verdrängungsanordnung insbesondere eine Anordnung zu verstehen ist, die durch eine Bewegung der Verdrängungsanordnung eine Förderung des Fluides in dem Pumpenraum von der Einlass- zu der Auslassöffnung bewirken kann. Die Verdrängungsanordnung kann beispielsweise zwei Drehkolben einer Drehkolbenpumpe, die in dem Pumpenraum angeordnet sind und jeweils um eine Rotationsachse drehbar gelagert sind, umfassen oder daraus bestehen. Es ist besonders bevorzugt, wenn die Verdrängungsanordnung eine Rotationsbewegung ausführen kann. Vorzugsweise ist eine Antriebsvorrichtung vorgesehen, die ausgebildet ist, um die Verdrängungsanordnung anzutreiben. Es ist besonders bevorzugt, wenn die Antriebsvorrichtung die Verdrängungsanordnung in eine Rotationsbewegung versetzen kann. Die Einlass- und/oder Auslassöffnung ist dabei bevorzugt als eine Öffnung des Pumpengehäuses ausgebildet, also ein Bestandteil des Pumpengehäuses.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die erste Pumpe derart ausgebildet ist, dass die Förderrichtung der ersten Pumpe, in der ein Fluid durch die erste Pumpe förderbar ist, umkehrbar ist, sodass in einer ersten Förderrichtung ein Fluid von der ersten Leitung zur zweiten Leitung förderbar ist und in einer zweiten Förderrichtung ein Fluid von der zweiten Leitung zur ersten Leitung förderbar ist.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Einlassöffnung und die Auslassöffnung mittels Umdrehen der Förderrichtung in ihrer Funktion ausgetauscht werden können, sodass die vormalige Einlassöffnung zur Auslassöffnung wird und die vormalige Auslassöffnung zur Einlassöffnung wird.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass die Pumpenanordnung in einer zweiten Reihenschaltung betreibbar ist, wobei in der zweiten Reihenschaltung die erste Pumpe ausgebildet ist, um einen Volumenstrom in Richtung von der zweiten Leitung zur ersten Leitung zu erzeugen, und die zweite Pumpe ausgebildet ist, um einen Volumenstrom in Richtung von der dritten Leitung zur vierten Leitung zu erzeugen, und der durch die zweite Pumpe erzeugte Volumenstrom in Richtung von der zweiten Pumpe über die vierte Leitung und die zweite Leitung zur ersten Pumpe verläuft, wobei vorzugsweise die erste Leitung mit einer achten Leitung fluidtechnisch verbunden ist, wobei in der zweiten Reihenschaltung der aus der ersten Pumpe in die erste Leitung geförderte Volumenstrom von der ersten Leitung in die achte Leitung geführt wird und der Volumenstrom in der achten Leitung in Richtung des Verbrauchers strömt.
  • Mittels einer solchen zweiten Reihenschaltung kann auf vorteilhafte Weise erreicht werden, dass Fluid in verschiedenen Reihenschaltungen in verschiedenen Leitungen gefördert werden. So kann beispielsweise, wenn zwei Reihenschaltungen möglich sind, das Fluid erst zu einem ersten Verbraucher und anschließend zu einem zweiten Verbraucher gefördert werden.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, dass in der achten Leitung ein Absperrorgan, vorzugsweise eine Rückschlagarmatur, insbesondere ein Rückschlagventil, besonders bevorzugt ein federbelastetes Rückschlagventil, angeordnet ist, wobei das Absperrorgan vorzugsweise ausgebildet ist, einen Volumenstrom in der achten Leitung in Richtung des Verbrauchers, insbesondere den in der zweiten Reihenschaltung in der achten Leitung erzeugten Volumenstrom, zuzulassen und einen Volumenstrom in entgegengesetzter Richtung zu sperren. Vorzugsweise ist dabei in der ersten Leitung ein Absperrorgan, vorzugsweise eine Rückschlagarmatur, insbesondere ein Rückschlagventil, besonders bevorzugt ein federbelastetes Rückschlagventil, angeordnet, wobei das Absperrorgan vorzugsweise ausgebildet ist, einen Volumenstrom in der ersten Leitung von der ersten Pumpe in Richtung der Flüssigkeitsquelle zu sperren und einen Volumenstrom in entgegengesetzter Richtung zuzulassen.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Pumpenanordnung in einer weiteren Schaltung betreibbar ist, wobei die zweite Pumpe stillsteht und die erste Pumpe ausgebildet ist, um einen Volumenstrom in Richtung von der ersten Leitung zur zweiten Leitung zu erzeugen. Bei einer solchen Schaltung kann in einer möglichen Ausführungsform vorgesehen sein, dass in der vierten Leitung ein Absperrorgan angeordnet ist, das vorzugsweise als Rückschlagarmatur, besonders bevorzugt als Rückschlagventil, insbesondere als federbelastetes Rückschlagventil, ausgebildet ist. Hierdurch kann ein in dieser Schaltung unerwünschter Volumenstrom von der zweiten Leitung zur vierten Leitung und insbesondere zur stillstehenden zweiten Pumpe verhindert werden. Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn kein Absperrorgan in der vierten Leitung angeordnet ist, da ohne ein solches Rückschlagventil in der vierten Leitung eine Reihenschaltung mit einer Strömungsrichtung von der ersten zur zweiten Pumpe möglich ist.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass die Pumpenanordnung in einerweiteren Schaltung betreibbar ist, wobei die erste Pumpe stillsteht und die zweite Pumpe ausgebildet ist, um einen Volumenstrom in Richtung von der dritten Leitung zur vierten Leitung zu erzeugen. Bei einer solchen Schaltung ist es besonders bevorzugt, wenn in er zweiten Leitung ein Absperrorgan angeordnet ist, das vorzugsweise als Rückschlagarmatur, besonders bevorzugt als Rückschlagventil, insbesondere als federbelastetes Rückschlagventil, ausgebildet ist. Hierdurch kann ein in dieser Schaltung unerwünschter Volumenstrom von der vierten Leitung zur zweiten Leitung und insbesondere zur stillstehenden ersten Pumpe verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist entweder in der zweiten Leitung oder in der vierten Leitung ein Absperrorgan angeordnet.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die Pumpenanordnung eine Steuerungseinheit aufweist, die ausgebildet ist, um eine Drehzahl der ersten Pumpe und/oder eine Drehzahl der zweiten Pumpe zu steuern, insbesondere zu regeln.
  • Ein Vorteil einer solchen Steuerung mittels einer solchen Steuerungseinheit besteht darin, dass wenn die zweite Pumpe mit einer Drehzahlregelung ausgestattet ist, das Umschalten besonders sanft erfolgen kann. Mit einer solchen Steuerungseinheit kann auch das Verhältnis von der Druckdifferenz der ersten Pumpe zur Druckdifferenz der zweiten Pumpe eingestellt werden.
  • Vorzugsweise sind beide Pumpen mit einer Drehzahlregelung, die insbesondere mittels einer Steuerungseinheit erfolgt, ausgestattet. In diesem Fall kann sowohl ein Gesamtvolumenstrom als auch das Verhältnis der Druckdifferenzen eingestellt, also gesteuert, werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die erste Pumpe und die zweite Pumpe nicht baugleich, wobei die erste Pumpe und die zweite Pumpe unterschiedliche Schluckvolumina aufweisen und/oder unterschiedliche zulässige Druckdifferenzen aufweisen.
  • Die erste Pumpe und die zweite Pumpe sind aber vorzugsweise baugleich ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Pumpenanordnung, insbesondere einer wie hier beschriebenen Pumpenanordnung, umfassend Bereitstellen einer Pumpenanordnung, insbesondere einer wie hier beschriebenen Pumpenanordnung, umfassend eine erste Pumpe, und eine zweite Pumpe, wobei die erste Pumpe und die zweite Pumpe fluidtechnisch miteinander verbunden sind, wobei die zweite Pumpe derart ausgebildet ist, dass die Förderrichtung der zweiten Pumpe, in der ein Fluid durch die zweite Pumpe förderbar ist, umkehrbar ist, wobei die Pumpenanordnung zwischen einer Parallelschaltung und einer Reihenschaltung mittels Umkehren der Förderrichtung der zweiten Pumpe verstellbar ist, Betreiben der Pumpenanordnung in der Parallelschaltung, wobei die erste Pumpe und die zweite Pumpe ausgebildet sind, jeweils einen Volumenstrom zu erzeugen, die in einer Leitung zusammentreffen und von der Leitung in Richtung eines Verbrauchers strömen, Verstellen der Pumpenanordnung zwischen der Parallelschaltung und der Reihenschaltung mittels Umkehren der Förderrichtung der zweiten Pumpe, Betreiben der Pumpenanordnung in der Reihenschaltung, wobei die erste Pumpe ausgebildet ist einen Volumenstrom zu erzeugen, der von der ersten Pumpe zur zweiten Pumpe verläuft und die zweite Pumpe ausgebildet ist einen Volumenstrom zu erzeugen, der in die gleiche Richtung wie der von der ersten Pumpe zur zweiten Pumpe verlaufende Volumenstrom verläuft.
  • Vorzugsweise ist die erste Pumpe mit einer Flüssigkeitsquelle fluidtechnisch verbunden und die zweite Pumpe mit der Flüssigkeitsquelle fluidtechnisch verbunden.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn das Verfahren umfasst: Ermitteln eines Soll-Volumenstroms und/oder eines Mindestvolumenstroms, Betreiben der Pumpenanordnung in der Parallelschaltung oder in der Reihenschaltung in Abhängigkeit von dem ermittelten Soll-Volumenstrom und/oder von dem Mindestvolumenstrom, wobei vorzugsweise die Pumpenanordnung in der Parallelschaltung betrieben wird, wenn der Soll-Volumenstrom und/oder der Mindestvolumenstrom größer als ein zuvor definierter Grenzwertvolumenstrom ist, wobei vorzugsweise die Pumpenanordnung in der Reihenschaltung betrieben wird, wenn der Soll-Volumenstrom und/oder der Mindestvolumenstrom kleiner als ein zuvor definierter Grenzwertvolumenstrom ist.
  • Vorzugsweise wird die Pumpenanordnung automatisch zwischen der Parallelschaltung und der Reihenschaltung in Abhängigkeit von dem ermittelten Soll-Volumenstrom und dem zuvor definierten Grenzvolumenstrom verstellt.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn das Verfahren umfasst: Ermitteln eines Soll-Differenzdrucks und/oder eines Mindestdifferenzdrucks, Betreiben der Pumpenanordnung in der Parallelschaltung oder in der Reihenschaltung in Abhängigkeit von dem ermittelten Soll-Differenzdruck und/oder von dem Mindestdifferenzdruck, wobei vorzugsweise die Pumpenanordnung in der Parallelschaltung betrieben wird, wenn der Soll-Differenzdruck und/oder der Mindestdifferenzdruck kleiner als ein zuvor definierter Grenzdifferenzdruck ist, wobei vorzugsweise die Pumpenanordnung in der Reihenschaltung betrieben wird, wenn der Soll-Differenzdruck und/oder der Mindestdifferenzdruck größer als ein zuvor definierter Grenzdifferenzdruck ist.
  • Unter einem Differenzdruck ist insbesondere eine Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Flüssigkeitsquelle, insbesondere in dem Behälter, und dem Druck bei dem Verbraucher zu verstehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch eine Verwendung einer Pumpenanordnung wie hierin beschrieben zur Beschickung einer Filterpresse, insbesondere einer Kammerfilterpresse, wobei vorzugsweise die Pumpenanordnung in einer Füllphase, insbesondere einer Vorfüllphase, in der Parallelschaltung betrieben wird und in einer Druckphase in der Reihenschaltung betrieben wird.
  • Unter einer Kammerfilterpresse ist insbesondere eine Filterpresse zu verstehen, die als diskontinuierlich arbeitender Druckfilter zur Fest-Flüssig-Trennung von Suspensionen ausgebildet ist. Kammerfilterpressen werden insbesondere zur Entwässerung von Schlämmen, beispielsweise in Klärwerken, verwendet. Die erste Pumpe und die zweite Pumpe dienen bei dieser Verwendung gemeinsam als Pumpenanordnung zur Filterpressenbeschickung.
  • Bei der Beschickung der Kammerfilterpresse wird zwischen zwei Phasen unterschieden: einer Vorfüllphase und einer Druckphase. Während der Vorfüllphase werden typischerweise große Mengen Schlamm in die Kammerfilterpresse gefördert, um die Kammern zu füllen. In dieser Phase (der Vorfüllphase) kann die hier beschriebene Pumpenanordnung besonders vorteilhaft in der Parallelschaltung betrieben werden, wodurch ein großer Volumenstrom erzielt wird. Wenn der Füllgrad der Kammern steigt, steigt typischerweise auch der Gegendruck in der Kammerfilterpresse, weil sich dann in der Regel Feststoffe des Schlammes in der Kammerfilterpresse festgesetzt haben. Der aktuelle Druck kann mittels eines Drucksensors erfasst werden. In dieser Phase (der Druckphase) kann die hier beschriebene Pumpenanordnung besonders vorteilhaft in der Reihenschaltung betrieben werden, wodurch eine große Druckdifferenz aufgebaut werden kann. Somit kann die hier beschriebene Pumpenanordnung auf besonders vorteilhafte Weise zur Beschickung einer Filterpresse eingesetzt werden und jeweils eine an die sich mit der Zeit verändernden Anforderungen angepasste Förderung bereitstellen.
  • Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails der verschiedenen Aspekte der hier beschriebenen Lösungen und ihrer jeweiligen möglichen Fortbildungen wird auch auf die Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen, Details und Vorteilen der jeweils anderen Aspekte und ihrer Fortbildungen verwiesen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Pumpenanordnung, wobei die Pumpenanordnung in der Parallelschaltung betrieben wird;
    • 2: eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Pumpenanordnung, wobei die zweite Pumpe stillsteht;
    • 3: eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Pumpenanordnung, wobei erste Pumpe stillsteht;
    • 4: eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Pumpenanordnung, wobei die Pumpenanordnung in der Reihenschaltung betrieben wird;
    • 5: eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Pumpenanordnung, die in zwei Reihenschaltungen betreibbar ist, wobei die Pumpenanordnung in einer der Reihenschaltungen betrieben wird;
    • 6a: eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben einer Pumpenanordnung;
    • 6b: eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben einer Pumpenanordnung.
  • In den Figuren sind gleiche oder im Wesentlichen funktionsgleiche bzw. -ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt eine Pumpenanordnung 10 zum Fördern eines Fluides, vorzugsweise einer Flüssigkeit.
  • Die Pumpenanordnung umfasst eine erste Pumpe 11 mit einer ersten Anschlussöffnung 1a, die mit einer ersten Leitung 31 verbunden ist, wobei die erste Anschlussöffnung 1a in der hier gezeigten Parallelschaltung als Einlassöffnung dient, und mit einer zweiten Anschlussöffnung 1b, die mit einer zweiten Leitung 41 verbunden ist, wobei die zweite Anschlussöffnung 1b in der hier gezeigten Parallelschaltung als Auslassöffnung dient.
  • Die Pumpenanordnung umfasst ferner eine zweite Pumpe 12 mit einer dritten Anschlussöffnung 2a, die mit einer dritten Leitung 32 verbunden ist, wobei die dritte Anschlussöffnung 2a in der hier gezeigten Parallelschaltung als Einlassöffnung dient, und mit einer vierten Anschlussöffnung 2b, die mit einer vierten Leitung 42 verbunden ist, wobei die vierte Anschlussöffnung 2b in der hier gezeigten Parallelschaltung als Auslassöffnung dient.
  • Die erste Pumpe 11 und die zweite Pumpe 12 sind Drehkolbenpumpen mit jeweils zwei ineinandergreifenden Drehkolben, die hier schematisch dargestellt sind. Die Drehkolben können insbesondere mehrflügelig, beispielsweise zweiflügelig, dreiflügelig oder vierflügelig, ausgebildet sein. Die erste Pumpe 11 und die zweite Pumpe 12 sind über die zweite Leitung 41 und die vierte Leitung 42 fluidtechnisch miteinander verbunden.
  • Die zweite Pumpe 12 ist derart ausgebildet, dass die Förderrichtung der zweiten Pumpe 12, in der ein Fluid durch die zweite Pumpe 12 förderbar ist, umkehrbar ist, sodass in einer ersten Förderrichtung ein Fluid von der dritten Leitung 32 zur vierten Leitung 42 förderbar ist und in einer zweiten Förderrichtung ein Fluid von der vierten Leitung 42 zur dritten Leitung 32 förderbar ist.
  • Die Pumpenanordnung ist zwischen einer Parallelschaltung und einer Reihenschaltung mittels Umkehren der Förderrichtung der zweiten Pumpe zwischen der ersten Förderrichtung und der zweiten Förderrichtung verstellbar. Die Reihenschaltung der hier gezeigten Pumpenanordnung ist in 4 dargestellt.
  • In der hier in 1 gezeigten Parallelschaltung ist die erste Pumpe 11 ausgebildet, um einen Volumenstrom in Richtung von der ersten Leitung 31 zur zweiten Leitung 41 zu erzeugen. Die Förderrichtung der ersten Pumpe ist mit dem Pfeil 11a dargestellt. Und die zweite Pumpe 12 ist ausgebildet, um einen Volumenstrom in Richtung von der dritten Leitung 32 zur vierten Leitung 42 zu erzeugen. Die zweite Pumpe 12 wird also in der ersten Förderrichtung betrieben. Die Förderrichtung der zweiten Pumpe ist mit dem Pfeil 12a dargestellt.
  • Die durch die erste Pumpe 11 und die zweite Pumpe 12 erzeugten Volumenströme aus der zweiten Leitung 41 und der vierten Leitung 42 werden in einer fünften Leitung 50 zusammengeführt und erzeugen einen zusammengeführten Volumenstrom, der in der fünften Leitung 50 über eine siebte Leitung 70 in Richtung eines Verbrauchers (nicht gezeigt) strömt. In der fünften Leitung 50 ist ein Absperrorgan 55, beispielsweise ein federbelastetes Rückschlagventil, angeordnet, dass einen Volumenstrom nur in der hier gezeigten Strömungsrichtung (die durch die Pfeilspitzen gezeigt wird) zulässt und in der entgegengesetzten Richtung sperrt.
  • Die Pumpenanordnung 10 kann so von einer hier als Behälter angedeuteten Flüssigkeitsquelle 20 über die damit verbundene weitere Leitung 21 und dann über die Zuführleitung 22 und die erste Leitung 31 das Fluid zu der ersten Pumpe 11 und der zweiten Pumpe 12 fördern und dann weiter in Richtung des Verbrauchers fördern. In der Zuführleitung 22 ist ein Absperrorgan 35, beispielsweise ein federbelastetes Rückschlagventil, angeordnet, das einen Volumenstrom nur in der hier gezeigten Strömungsrichtung (die durch die Pfeilspitzen gezeigt wird) zulässt und in der entgegengesetzten Richtung sperrt. Es kann aber auch alternativ ein Absperrorgan in der dritten Leitung 32 angeordnet sein.
  • In der sechsten Leitung 60 ist ein Absperrorgan 65, beispielsweise ein federbelastetes Rückschlagventil, angeordnet, dass einen Volumenstrom nur in der hier gezeigten Strömungsrichtung (die durch die Pfeilspitzen gezeigt wird) zulässt und in der entgegengesetzten Richtung sperrt.
  • Die sechste Leitung 60 und die fünfte Leitung 50 treffen in einem Anschluss zur siebten Leitung 70 zusammen.
  • In der hier gezeigten Parallelschaltung addieren sich die von der ersten Pumpe 11 und von der zweiten Pumpe 12 erzeugten Volumenströme zu einem Volumenstrom. In der Parallelschaltung kann dadurch insbesondere ein großer Volumenstrom erzeugt werden.
  • 2 zeigt die in 1 gezeigte Pumpenanordnung 10 (zum grundsätzlichen Aufbau der Pumpenanordnung 10 wird auf 1 verwiesen), wobei im Unterschied zum in 1 dargestellten Betrieb der Pumpen hier nur die erste Pumpe 11 betrieben wird und die zweite Pumpe 12 stillsteht. Dadurch wird nur ein Volumenstrom von der ersten Pumpe 11 erzeugt. So kann mittels der ersten Pumpe 11 ein Volumenstrom von der Flüssigkeitsquelle 20 über die weitere Leitung 21 und die erste Leitung 31 zur zweiten Leitung 41 und von dort über die fünfte Leitung 50 zur siebten Leitung 70 und von dort zum Verbraucher gefördert werden.
  • Ein solcher Betrieb ist beispielsweise möglich, wenn die zweite Pumpe 12 defekt ist oder die zweite Pumpe 12 beispielsweise wegen einer geplanten Wartung nicht mehr betrieben werden soll. Ein solcher Betrieb ist auch möglich, wenn ein relativ geringer Volumenstrom bei relativ geringem Differenzdruck gefordert werden soll, sodass der Betrieb einer der Pumpen ausreichend ist.
  • 3 zeigt die in 1 gezeigte Pumpenanordnung 10 (zum grundsätzlichen Aufbau der Pumpenanordnung 10 wird auf 1 verwiesen), wobei im Unterschied zum in 1 dargestellten Betrieb der Pumpen hier nur die zweite Pumpe 12 betrieben wird und die erste Pumpe 11 stillsteht. Dadurch wird nur ein Volumenstrom von der zweiten Pumpe 12 erzeugt. So kann mittels der zweiten Pumpe 12 ein Volumenstrom von der Flüssigkeitsquelle 20 über die weitere Leitung 21, die Zuführleitung 22 und die dritte Leitung 32 zur vierten Leitung 42 und von dort über die fünfte Leitung 50 zur siebten Leitung 70 und von dort zum Verbraucher gefördert werden. In der zweiten Leitung 41 ist hier ein optional einsetzbares Absperrorgan 45, das insbesondere als federbelastetes Rückschlagventil ausgebildet sein kann, angeordnet, welches einen Volumenstrom durch die zweite Leitung 41 nur ausgehend von der ersten Pumpe 11 zulässt und einen Volumenstrom durch die zweite Leitung 41 ausgehend von der vierten Leitung 42 sperrt.
  • Ein solcher Betrieb ist beispielsweise möglich, wenn die erste Pumpe 11 defekt ist oder gewartet werden muss. Ein solcher Betrieb ist auch möglich, wenn ein relativ geringer Volumenstrom bei relativ geringem Differenzdruck gefordert werden soll, sodass der Betrieb einer der Pumpen ausreichend ist.
  • 4 zeigt die in 1 gezeigte Pumpenanordnung 10 (zum grundsätzlichen Aufbau der Pumpenanordnung 10 wird auf 1 verwiesen), wobei im Unterschied zum in 1 gezeigten Betrieb der Pumpenanordnung 10 hier die zweite Pumpe 12 in der Reihenschaltung betrieben wird. Die Pumpenanordnung 10 ist zwischen der in 1 gezeigten Parallelschaltung und der hier in 4 gezeigten Reihenschaltung mittels Umkehren der Förderrichtung der zweiten Pumpe 12 zwischen der ersten Förderrichtung und der zweiten Förderrichtung verstellbar.
  • In der hier gezeigten Reihenschaltung ist die erste Pumpe 11 ausgebildet, um einen Volumenstrom in Richtung von der ersten Leitung 31 zur zweiten Leitung 41 zu erzeugen. Die Förderrichtung der ersten Pumpe ist mit dem Pfeil 11a dargestellt. Und die zweite Pumpe 12 ist ausgebildet, um einen Volumenstrom in Richtung von der vierten Leitung 42 zur dritten Leitung 32 zu erzeugen. Die zweite Pumpe 12 wird also in der zweiten Förderrichtung betrieben. Die Förderrichtung der zweiten Pumpe ist mit dem Pfeil 12b dargestellt.
  • Wenn die Pumpenanordnung 10 in der hier gezeigten Reihenschaltung betrieben wird, fördert die erste Pumpe 11 Fluid in Richtung der zweiten Pumpe 12 und die zweite Pumpe 12 fördert Fluid in dergleichen Richtung. Die Gesamtdruckdifferenz wird aufgeteilt und die Volumenströme werden nicht addiert. In der Reihenschaltung kann dadurch insbesondere ein Volumenstrom mit hohem Differenzdruck erzeugt werden.
  • 5 zeigt eine weitere, abgewandelte bevorzugte Ausführungsform einer Pumpenanordnung 10, wobei die hier gezeigte Pumpenanordnung 10 in zwei verschiedenen Reihenschaltungen und außerdem weiterhin in einer Parallelschaltung betreibbar ist. Der Aufbau der hier gezeigten Pumpenanordnung 10 entspricht grundsätzlich dem in 4 gezeigten Aufbau, mit dem Unterschied, dass zusätzlich eine achte Leitung 80 mit der ersten Leitung 31 verbunden ist. Diese achte Leitung 80 führt zu einem Verbraucher, der der gleiche Verbraucher, zu dem die siebte Leitung 70 führt, oder ein anderer, zusätzlicher Verbraucher sein kann. In der achten Leitung 80 ist ein Absperrorgan 85 angeordnet. Ferner ist in der ersten Leitung 31 ein Absperrorgan 39 angeordnet. Die hier gezeigte erste Reihenschaltung unterscheidet sich jedoch von der in 4 gezeigten Reihenschaltung, denn hier findet eine Förderung durch die achte Leitung statt. Die Pumpenanordnung 10 wird also in dem hier in 5 gezeigten Zustand in einer zweiten Reihenschaltung betrieben. Wenn ausgehend von der ersten Reihenschaltung, die in 4 gezeigt ist, die erste Pumpe 11 und die zweite Pumpe 12 ihre Förderrichtung umkehren, wie hier in 5 mit den Förderrichtungen 11b und 12a gezeigt, dann erfolgt in der hier in 5 gezeigten zweiten Reihenschaltung eine Förderung von der Flüssigkeitsquelle 20 über die Leitungen 21, 22 und 32, durch die zweite Pumpe 12, die Leitungen 42 und 41, anschließend durch die erste Pumpe 11 und dann über die erste Leitung 31 in die achte Leitung 80 und von dort zu einem Verbraucher.
  • 6a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens 100 zum Betreiben einer Pumpenanordnung, umfassend die folgenden Schritte. In einem Schritt 110, Bereitstellen einer Pumpenanordnung, insbesondere einer wie hier beschriebenen Pumpenanordnung, umfassend eine erste Pumpe, und eine zweite Pumpe, wobei die erste Pumpe und die zweite Pumpe fluidtechnisch miteinander verbunden sind, wobei die erste Pumpe mit einer Flüssigkeitsquelle fluidtechnisch verbunden ist und wobei die zweite Pumpe mit der Flüssigkeitsquelle fluidtechnisch verbunden ist, wobei die zweite Pumpe derart ausgebildet ist, dass die Förderrichtung der zweiten Pumpe, in der ein Fluid durch die zweite Pumpe förderbar ist, umkehrbar ist, wobei die Pumpenanordnung zwischen einer Parallelschaltung und einer Reihenschaltung mittels Umkehren der Förderrichtung der zweiten Pumpe verstellbar ist. In einem Schritt 120, Betreiben der Pumpenanordnung in der Parallelschaltung, wobei die erste Pumpe und die zweite Pumpe ausgebildet sind, jeweils einen Volumenstrom zu erzeugen, die in einer Leitung zusammentreffen und von der Leitung in Richtung eines Verbrauchers strömen. In einem Schritt 130, Verstellen der Pumpenanordnung zwischen der Parallelschaltung und der Reihenschaltung mittels Umkehren der Förderrichtung der zweiten Pumpe. In einem Schritt 140, Betreiben der Pumpenanordnung in der Reihenschaltung, wobei die erste Pumpe ausgebildet ist einen Volumenstrom zu erzeugen, der von der ersten Pumpe zur zweiten Pumpe verläuft und die zweite Pumpe ausgebildet ist einen Volumenstrom zu erzeugen, der in die gleiche Richtung wie der von der ersten Pumpe zur zweiten Pumpe verlaufende Volumenstrom verläuft. Anschließend in einem Schritt 130, erneut Verstellen der Pumpenanordnung zwischen der Parallelschaltung und der Reihenschaltung mittels Umkehren der Förderrichtung der zweiten Pumpe. Und anschließend in einem Schritt 120, erneut Betreiben der Pumpenanordnung in der Parallelschaltung, wobei die erste Pumpe und die zweite Pumpe ausgebildet sind, jeweils einen Volumenstrom zu erzeugen, die in einer Leitung zusammentreffen und von der Leitung in Richtung eines Verbrauchers strömen. Anschließend kann die Pumpenanordnung beliebig oft zwischen der Parallelschaltung und der Reihenschaltung verstellt werden und in der Parallelschaltung und/oder der Reihenschaltung betrieben werden.
  • 6b zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verfahrens 100 zum Betreiben einer Pumpenanordnung, umfassend die folgenden Schritte. In einem Schritt 110, Bereitstellen einer Pumpenanordnung, insbesondere einer wie hier beschriebenen Pumpenanordnung, umfassend eine erste Pumpe, und eine zweite Pumpe, wobei die erste Pumpe und die zweite Pumpe fluidtechnisch miteinander verbunden sind, wobei die erste Pumpe mit einer Flüssigkeitsquelle fluidtechnisch verbunden ist und wobei die zweite Pumpe mit der Flüssigkeitsquelle fluidtechnisch verbunden ist, wobei die zweite Pumpe derart ausgebildet ist, dass die Förderrichtung der zweiten Pumpe, in der ein Fluid durch die zweite Pumpe förderbar ist, umkehrbar ist, wobei die Pumpenanordnung zwischen einer Parallelschaltung und einer Reihenschaltung mittels Umkehren der Förderrichtung der zweiten Pumpe verstellbar ist. In einem Schritt 140, Betreiben der Pumpenanordnung in der Reihenschaltung, wobei die erste Pumpe ausgebildet ist einen Volumenstrom zu erzeugen, der von der ersten Pumpe zur zweiten Pumpe verläuft und die zweite Pumpe ausgebildet ist einen Volumenstrom zu erzeugen, der in die gleiche Richtung wie der von der ersten Pumpe zur zweiten Pumpe verlaufende Volumenstrom verläuft. In einem Schritt 130, Verstellen der Pumpenanordnung zwischen der Parallelschaltung und der Reihenschaltung mittels Umkehren der Förderrichtung der zweiten Pumpe. In einem Schritt 120, Betreiben der Pumpenanordnung in der Parallelschaltung, wobei die erste Pumpe und die zweite Pumpe ausgebildet sind, jeweils einen Volumenstrom zu erzeugen, die in einer Leitung zusammentreffen und von der Leitung in Richtung eines Verbrauchers strömen. Anschließend in einem Schritt 130, erneut Verstellen der Pumpenanordnung zwischen der Parallelschaltung und der Reihenschaltung mittels Umkehren der Förderrichtung der zweiten Pumpe. Und anschließend in einem Schritt 140, Betreiben der Pumpenanordnung in der Reihenschaltung, wobei die erste Pumpe ausgebildet ist einen Volumenstrom zu erzeugen, der von der ersten Pumpe zur zweiten Pumpe verläuft und die zweite Pumpe ausgebildet ist einen Volumenstrom zu erzeugen, der in die gleiche Richtung wie der von der ersten Pumpe zur zweiten Pumpe verlaufende Volumenstrom verläuft. Anschließend kann die Pumpenanordnung beliebig oft zwischen der Parallelschaltung und der Reihenschaltung verstellt werden und in der Parallelschaltung und/oder der Reihenschaltung betrieben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a
    erste Anschlussöffnung
    1b
    zweite Anschlussöffnung
    2a
    dritte Anschlussöffnung
    2b
    vierte Anschlussöffnung
    10
    Pumpenanordnung
    11
    erste Pumpe
    11a, 11b
    Förderrichtung der ersten Pumpe
    12
    zweite Pumpe
    12a, 12b
    Förderrichtung der zweiten Pumpe
    20
    Flüssigkeitsquelle
    21
    weitere Leitung
    22
    Zuführleitung
    31
    erste Leitung
    32
    dritte Leitung
    35
    Absperrorgan
    39
    Absperrorgan
    41
    zweite Leitung
    42
    vierte Leitung
    45
    Absperrorgan
    50
    fünfte Leitung
    55
    Absperrorgan
    60
    sechste Leitung
    65
    Absperrorgan
    70
    siebte Leitung
    80
    achte Leitung
    85
    Absperrorgan
    100
    Verfahren zum Betreiben einer Pumpenanordnung
    110-140
    Verfahrensschritte

Claims (16)

  1. Pumpenanordnung (10) zum Fördern eines Fluides, vorzugsweise einer Flüssigkeit, umfassend - eine erste Pumpe (11) mit einer ersten Anschlussöffnung (1a), die mit einer ersten Leitung (31) verbunden ist, und mit einer zweiten Anschlussöffnung (1 b), die mit einer zweiten Leitung (41) verbunden ist, - eine zweite Pumpe (12) mit einer dritten Anschlussöffnung (2a), die mit einer dritten Leitung (32) verbunden ist, und mit einer vierten Anschlussöffnung (2b), die mit einer vierten Leitung (42) verbunden ist, - wobei die erste Pumpe (11) und die zweite Pumpe (12) überdie zweite Leitung (41) und die vierte Leitung (42) fluidtechnisch miteinander verbunden sind, - wobei die zweite Pumpe derart ausgebildet ist, dass die Förderrichtung der zweiten Pumpe, in der ein Fluid durch die zweite Pumpe förderbar ist, umkehrbar ist, sodass in einer ersten Förderrichtung ein Fluid von der dritten Leitung (32) zur vierten Leitung (42) förderbar ist und in einer zweiten Förderrichtung ein Fluid von der vierten Leitung (42) zur dritten Leitung (32) förderbar ist, - wobei die Pumpenanordnung zwischen einer Parallelschaltung und einer Reihenschaltung mittels Umkehren der Förderrichtung der zweiten Pumpe zwischen der ersten Förderrichtung und der zweiten Förderrichtung verstellbar ist, - wobei in der Parallelschaltung o die erste Pumpe (11) ausgebildet ist, um einen Volumenstrom in Richtung von der ersten Leitung (31) zur zweiten Leitung (41) zu erzeugen, und o die zweite Pumpe (12) ausgebildet ist, um einen Volumenstrom in Richtung von der dritten Leitung (32) zur vierten Leitung (42) zu erzeugen, und o die durch die erste Pumpe (11) und die zweite Pumpe (12) erzeugten Volumenströme aus der zweiten Leitung (41) und der vierten Leitung (42) in einer fünften Leitung (50) zusammengeführt werden und einen zusammengeführten Volumenstrom erzeugen, der in der fünften Leitung (50) in Richtung eines Verbrauchers strömt, - wobei in der Reihenschaltung o die erste Pumpe (11) ausgebildet ist, um einen Volumenstrom in Richtung von der ersten Leitung (31) zur zweiten Leitung (41) zu erzeugen, und o die zweite Pumpe (12) ausgebildet ist, um einen Volumenstrom in Richtung von der vierten Leitung (42) zur dritten Leitung (32) zu erzeugen, und ◯ der durch die erste Pumpe (11) erzeugte Volumenstrom in Richtung von der ersten Pumpe (11) über die zweite Leitung (41) und die vierte Leitung (42) zur zweiten Pumpe (12) verläuft.
  2. Pumpenanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei in der fünften Leitung (50) ein Absperrorgan (55), vorzugsweise eine Rückschlagarmatur, insbesondere ein Rückschlagventil, angeordnet ist, wobei das Absperrorgan (55) vorzugsweise ausgebildet ist, einen Volumenstrom in der fünften Leitung (50) in Richtung des Verbrauchers, insbesondere den in der Parallelschaltung in der fünften Leitung zusammengeführten Volumenstrom, zuzulassen und einen Volumenstrom in entgegengesetzter Richtung zu sperren.
  3. Pumpenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Leitung (32) mit einer sechsten Leitung (60) fluidtechnisch verbunden ist, wobei in der Reihenschaltung der aus der zweiten Pumpe (12) in die dritte Leitung (32) geförderte Volumenstrom von der dritten Leitung (32) in die sechste Leitung (60) geführt wird und der Volumenstrom in der sechsten Leitung (60) in Richtung des Verbrauchers strömt.
  4. Pumpenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der sechsten Leitung (60) ein Absperrorgan (65), vorzugsweise eine Rückschlagarmatur, insbesondere ein Rückschlagventil, angeordnet ist, wobei das Absperrorgan (65) vorzugsweise ausgebildet ist, einen Volumenstrom in der sechsten Leitung (60) in Richtung des Verbrauchers, insbesondere den in der Reihenschaltung in der sechsten Leitung erzeugten Volumenstrom, zuzulassen und einen Volumenstrom in entgegengesetzter Richtung zu sperren.
  5. Pumpenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die fünfte Leitung (50) und die sechste Leitung (60) fluidtechnisch miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise die fünfte Leitung (50) mit einer siebten Leitung (70) verbunden ist und die sechste Leitung (60) mit der siebten Leitung (70) verbunden ist, wobei vorzugsweise die siebte Leitung (70) direkt oder indirekt mit dem Verbraucher verbunden ist und in der Parallelschaltung ein Volumenstrom von der fünften Leitung (50) über die siebte Leitung (70) in Richtung des Verbrauchers erzeugt wird und in der Reihenschaltung ein Volumenstrom von der sechsten Leitung (60) über die siebte Leitung (70) in Richtung des Verbrauchers erzeugt wird.
  6. Pumpenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Leitung (41) und die vierte Leitung (42) integral ausgebildet sind.
  7. Pumpenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Leitung (32) fluidtechnisch mit einer Zuführleitung (22) verbunden ist, wobei die Zuführleitung (22) mit einer Flüssigkeitsquelle (20), insbesondere einem Behälter, fluidtechnisch verbunden ist, wobei vorzugsweise in der Zuführleitung (22) oder in der dritten Leitung (32) ein Absperrorgan (35), vorzugsweise eine Rückschlagarmatur, insbesondere ein Rückschlagventil, angeordnet ist.
  8. Pumpenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Leitung (31) und die dritte Leitung (32) fluidtechnisch miteinander verbunden sind, vorzugsweise über die Zuführleitung (22), wobei vorzugsweise die erste Leitung (31) und die zweite Leitung (32) mit einer Flüssigkeitsquelle (20), insbesondere mit einem Behälter, fluidtechnisch verbunden sind, wobei vorzugsweise zwischen der Flüssigkeitsquelle (20) und der ersten Leitung (31) sowie zwischen der Flüssigkeitsquelle (20) und der Zuführleitung (22) mindestens eine weitere Leitung (21) angeordnet ist, über die von der Flüssigkeitsquelle (20) ein Volumenstrom in die erste Leitung (31) und von der Flüssigkeitsquelle (20) ein Volumenstrom in die Zuführleitung (22) förderbar ist.
  9. Pumpenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der zweiten Leitung (41) ein Absperrorgan (45), vorzugsweise eine Rückschlagarmatur, insbesondere ein Rückschlagventil, angeordnet ist, und/oder wobei in der vierten Leitung (42) ein Absperrorgan, vorzugsweise eine Rückschlagarmatur, insbesondere ein Rückschlagventil, angeordnet ist.
  10. Pumpenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Pumpe (11) als Verdrängerpumpe, insbesondere als Drehkolbenpumpe, ausgebildet ist, und/oder wobei die zweite Pumpe (12) als Verdrängerpumpe, insbesondere als Drehkolbenpumpe, ausgebildet ist.
  11. Pumpenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Pumpe (11) derart ausgebildet ist, dass die Förderrichtung der ersten Pumpe, in der ein Fluid durch die erste Pumpe förderbar ist, umkehrbar ist, sodass in einer ersten Förderrichtung ein Fluid von der ersten Leitung (31) zur zweiten Leitung (41) förderbar ist und in einer zweiten Förderrichtung ein Fluid von der zweiten Leitung (41) zur ersten Leitung (31) förderbar ist.
  12. Pumpenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpenanordnung in einer zweiten Reihenschaltung betreibbar ist, wobei in der zweiten Reihenschaltung - die erste Pumpe (11) ausgebildet ist, um einen Volumenstrom in Richtung von der zweiten Leitung (41) zur ersten Leitung (31) zu erzeugen, und - die zweite Pumpe (12) ausgebildet ist, um einen Volumenstrom in Richtung von der dritten Leitung (32) zur vierten Leitung (42) zu erzeugen, und - der durch die zweite Pumpe (12) erzeugte Volumenstrom in Richtung von der zweiten Pumpe (12) über die vierte Leitung (42) und die zweite Leitung (41) zur ersten Pumpe (11) verläuft, wobei vorzugsweise die erste Leitung (31) mit einer achten Leitung (80) fluidtechnisch verbunden ist, wobei in der zweiten Reihenschaltung der aus der ersten Pumpe (11) in die erste Leitung (31) geförderte Volumenstrom von der ersten Leitung (31) in die achte Leitung (80) geführt wird und der Volumenstrom in der achten Leitung (80) in Richtung eines Verbrauchers strömt.
  13. Pumpenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der achten Leitung ein Absperrorgan, vorzugsweise eine Rückschlagarmatur, insbesondere ein Rückschlagventil, angeordnet ist, wobei das Absperrorgan vorzugsweise ausgebildet ist, einen Volumenstrom in der achten Leitung in Richtung des Verbrauchers, insbesondere den in der zweiten Reihenschaltung in der achten Leitung erzeugten Volumenstrom, zuzulassen und einen Volumenstrom in entgegengesetzter Richtung zu sperren, wobei vorzugsweise in der ersten Leitung eine Rückschlagarmatur, insbesondere ein Rückschlagventil, angeordnet ist.
  14. Pumpenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpenanordnung in einer weiteren Schaltung betreibbar ist, wobei die zweite Pumpe (12) stillsteht und die erste Pumpe (11) ausgebildet ist, um einen Volumenstrom in Richtung von der ersten Leitung (31) zur zweiten Leitung (41) zu erzeugen, und/oder wobei die Pumpenanordnung in einer weiteren Schaltung betreibbar ist, wobei die erste Pumpe (11) stillsteht und die zweite Pumpe (12) ausgebildet ist, um einen Volumenstrom in Richtung von der dritten Leitung (32) zur vierten Leitung (42) zu erzeugen.
  15. Pumpenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpenanordnung eine Steuerungseinheit aufweist, die ausgebildet ist, um eine Drehzahl der ersten Pumpe und/oder eine Drehzahl der zweiten Pumpe zu steuern, insbesondere zu regeln, wobei vorzugsweise die erste Pumpe und die zweite Pumpe nicht baugleich sind und/oder unterschiedliche Schluckvolumina aufweisen und/oder unterschiedliche zulässige Druckdifferenzen aufweisen.
  16. Verwendung einer Pumpenanordnung (10) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Beschickung einer Filterpresse, insbesondere einer Kammerfilterpresse, wobei vorzugsweise die Pumpenanordnung (10) in einer Füllphase, insbesondere einer Vorfüllphase, in der Parallelschaltung betrieben wird und in einer Druckphase in der Reihenschaltung betrieben wird.
DE202022104616.6U 2022-08-15 2022-08-15 Pumpenanordnung zum Fördern eines Fluides Active DE202022104616U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104616.6U DE202022104616U1 (de) 2022-08-15 2022-08-15 Pumpenanordnung zum Fördern eines Fluides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104616.6U DE202022104616U1 (de) 2022-08-15 2022-08-15 Pumpenanordnung zum Fördern eines Fluides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104616U1 true DE202022104616U1 (de) 2023-11-17

Family

ID=89075314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104616.6U Active DE202022104616U1 (de) 2022-08-15 2022-08-15 Pumpenanordnung zum Fördern eines Fluides

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022104616U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924613A1 (de) 1989-07-26 1991-01-31 Joachim Friedrich Knauer Vorrichtung zum pumpen von sinkenden beschickungsmengen
DE19653636A1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Joachim Friedrich Knauer Pumpenanordnung mit steuerbarer Betriebsweise

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924613A1 (de) 1989-07-26 1991-01-31 Joachim Friedrich Knauer Vorrichtung zum pumpen von sinkenden beschickungsmengen
DE19653636A1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Joachim Friedrich Knauer Pumpenanordnung mit steuerbarer Betriebsweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2078867B1 (de) Druckaustauscher zur übertragung von druckenergie von einem ersten flüssigkeitsstrom auf einen zweiten flüssigkeitsstrom
DE1503603C3 (de) Regelbarer Schraubenverdichter mit einem Schraubenrippenrotor, einem Schraubennutenrotor und einem axial verstellbaren Ventilschieber
DE1528951C3 (de) Verdrängerpumpe zur Förderung einer stark dampf- und blasenhaltigen Flüssigkeit
DE3142604C2 (de)
DE3002449A1 (de) Dekanterzentrifuge mit einem mechanischen getriebe zwischen trommel und foerderschnecke
DE3022918A1 (de) Druck-uebersteuer-steuervorrichtung
EP2108838B1 (de) Pumpenvorrichtung
DE3923457C2 (de)
DE2342450A1 (de) Anordnung zum steuern von hydrostatischen getrieben
DE3313390A1 (de) Oelpumpenanordnung
DE2447054B2 (de) Zuteilvorrichtung für eine Betonpumpe
DE102010009581A1 (de) Umkehrosmosevorrichtung
DE10010945A1 (de) Pumpe zur Versorgung eines Kraftstoffeinspritzsystems und einer hydraulischen Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE3300147A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung mit einem drehbaren element
DE4224973A1 (de) Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung
DE2523894C3 (de) Hydraulische Servomotorenanlage
DE102017004213A1 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung und/oder Regelung der Behandlung hitzeempfindlicher flüssiger Nahrungsmittelprodukte
WO2022053308A1 (de) Vorrichtung zur fluidversorgung eines elektrischen antriebstrangs
EP0561304B1 (de) Sauggeregelte Zahnringpumpe
DE202022104616U1 (de) Pumpenanordnung zum Fördern eines Fluides
DE2147984B2 (de) Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor
DE2835457A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
DE3112837A1 (de) Medizinische rollenpumpe
AT391003B (de) Fluessigkeitskreislauf fuer eine hydrodynamische kupplung
DE3912436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des abflusses

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification