DE202022102573U1 - Verpackung für einen Installationssatz, der Installationsbaugruppen für ein Dachfenstersystem umfasst - Google Patents

Verpackung für einen Installationssatz, der Installationsbaugruppen für ein Dachfenstersystem umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE202022102573U1
DE202022102573U1 DE202022102573.8U DE202022102573U DE202022102573U1 DE 202022102573 U1 DE202022102573 U1 DE 202022102573U1 DE 202022102573 U DE202022102573 U DE 202022102573U DE 202022102573 U1 DE202022102573 U1 DE 202022102573U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation
packaging
components
assembly
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022102573.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKR Holding AS
Original Assignee
VKR Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKR Holding AS filed Critical VKR Holding AS
Publication of DE202022102573U1 publication Critical patent/DE202022102573U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5069Capping elements, i.e. elements which are located onto one or more ends of the contents, before the contents are inserted into the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0413Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0413Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • B65D77/042Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton the inner container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/10Adhesive or cohesive means for holding the contents attached to the container

Abstract

Verpackung für einen Installationssatz (100) zur Verwendung bei der Installation eines Dachfenstersystems (1), das zwei Fenstereinheiten (11, 12) umfasst, die dazu konfiguriert sind, Seite an Seite in eine Schrägdachstruktur (2) eingebaut zu werden, so dass das Dachfenstersystem (1) eine gemeinsame Höhe (H) und eine kombinierte Breite (W) in dem befestigten Zustand definiert, wobei der Installationssatz (100) eine Anzahl an Installationsbaugruppen (3, 4, 5, 6, 7, 8), die jeweils eine oder mehrere Komponenten umfassen, und optional zusätzliche Ausrüstung (96, 96a, 97, 98) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung eine erste Verpackung (101) umfasst, in der Komponenten eines ersten Satzes von Installationsbaugruppen (4, 5, 6, 7, 8) des Installationssatzes (100) untergebracht werden, wobei die erste Verpackung (101) einen Karton in Form eines rechteckigen Prismas, vorzugsweise aus Wellpappe, umfasst, der eine Länge in einer Längsrichtung (LP), eine Breite in einer Breitenrichtung (WP) und eine Höhe in einer Höhenrichtung (HP) aufweist, und in dem in einem Lieferzustand des Installationssatzes (100) die Komponenten des ersten Satzes von Installationsbaugruppen (4, 5, 6, 7, 8) des Installationssatzes (100) entweder im Ist-Zustand oder zum Teil oder komplett in einer Teilverpackung (104, 1063, 1064, 107, 108) aus Pappe oder Papiermaterial verpackt untergebracht sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Verpackung für einen Installationssatz zur Verwendung bei der Installation eines Dachfenstersystems.
  • Stand der Technik
  • Dachfenster für die Installation in Schrägdachflächen sind verschiedenartig und werden entweder als eigenständige Fenstereinheiten, bei denen alle Seiten des Dachfensters an die Dachdeckung angrenzen, oder in Konfigurationen, bei denen verschiedene Fenstereinheiten zur Kombination zu größeren Gruppen zusammengebaut sind, um für eine stärkere Lichteinströmung in einen Raum eines Gebäudes zu sorgen, und bei denen nur die Außenseiten der am weitesten außen liegenden Fenstereinheiten an die umliegende Dachdeckung angrenzen, installiert.
  • Die anhängigen DK-Anmeldungen der Anmelderin mit den Anmeldenummern PA 2020 70877 , PA 2020 70878 , PA 2020 70879 und PA 2020 70880 , die alle am 30. Dezember 2020 eingereicht wurden, zeigen und beschreiben Dachfenstersysteme, die zwei Fenstereinheiten umfassen, die dazu konfiguriert sind, Seite an Seite in eine Dachstruktur eingebaut zu werden. Zur Erleichterung der Installation wird eine Reihe von Baugruppen geliefert, die Stütz-, Isolations-, Stabilisierungs- und Abdeckungsbaugruppen umfassen. Darüber hinaus wird in der Regel auch zusätzliche Ausrüstung, wie z. B. Unterdachmanschetten und Dampfsperrschürzen, bereitgestellt. Obgleich derartige Baugruppen für den Installateur sehr hilfreich sind, werden die verschiedenen Baugruppen und die zusätzliche Ausrüstung in der Regel separat und getrennt von den Fenstereinheiten selbst bereitgestellt. Da jede Baugruppe wiederum verschiedene unterschiedlich dimensionierte Komponenten umfasst, sind die logistischen Herausforderungen bei der Lieferung solch eines Dachfenstersystems beträchtlich.
  • Ferner ist es bei der Installation von Fenstern in einem Dach unbedingt notwendig, sicherzustellen, dass die Fenstereinheiten selbst sicher an der Dachstruktur angebracht sind und dass die Verbindung zwischen den Fenstereinheiten und der Dachstruktur richtig witterungsgeschützt wurde. Es ist also wichtig, dass alle Komponenten der Dachfensterprodukte, wie z. B. das Dachfenster selbst oder eine Einfassungsbaugruppe für ein Dachfenster, verwendet werden, und zwar richtig verwendet werden. Um dies zu erleichtern, sind die Komponenten in der Regel in einer vorgesehenen Verwendungsreihenfolge in dem Karton angeordnet, und kleine Komponenten, wie z. B. Schrauben, werden in Plastiktüten aufbewahrt. Weiterhin werden Blöcke aus expandiertem Polystyrol oder einem ähnlichen stoßabsorbierenden Material zum Schutz des Produkts und/oder zum Halten der Komponenten in der vorgesehenen Position in dem Karton verwendet. Ein Beispiel für ein verpacktes Dachfenster, bei dem diese Prinzipien eingesetzt werden, ist aus der EP2748071B1 bekannt, und ein Beispiel für eine verpackte Einfassungsbaugruppe ist aus der EP1710163B1 bekannt.
  • Jedoch besteht mit zunehmendem Umweltbewusstsein und dem Wunsch nach Reduzierung oder sogar Eliminierung der Klimaauswirkungen der Produkte und ihrer Verpackung Bedarf an einer umweltfreundlicheren Liefermöglichkeit für Produkte.
  • Kurzdarstellung der Neuerung
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der Neuerung darin, eine Verpackung für einen Installationssatz bereitzustellen, die geringere Klimaauswirkungen hat, ohne das Risiko von Fehlern bei der Installation des Produkts zu erhöhen, und dabei einen guten Schutz der Komponenten des Installationssatzes während des Transports beibehält.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch eine Verpackung der in der Einführung erwähnten Art erzielt, die durch die Merkmale von Anspruch 1 näher gekennzeichnet wird. Durch das Bereitstellen einer geeignet geformten ersten Verpackung und Unterbringen der Komponenten entweder so wie sie sind, oder lediglich in Materialien auf Papierbasis verpackt, wurde es möglich, nicht nur die Gesamtmenge an Verpackungsmaterial zu reduzieren, sondern auch die Verpackung leicht recycelbar machen. In der Praxis wirkt sich das so aus, dass die Wahrscheinlichkeit, dass das Verpackungsmaterial wirklich recycelt wird, anstatt als brennbarer Abfall entsorgt zu werden, beträchtlich erhöht ist, wodurch zur Nachhaltigkeit des Dachfenstersystems insgesamt beigetragen wird.
  • Es versteht sich, dass, obgleich Papier und Pappe in der Regel aus Holzfasern hergestellt sind, auch andere Pflanzenfasern, darunter Fasern, die aus Stroh, Bambus, Bagasse, Esparto, anderen Gräsern, Hanf, Flachs und Baumwolle stammen, verwendet werden können, darunter Kombinationen aus verschiedenen Faserarten.
  • Andere derzeit bevorzugte Ausführungsformen und weitere Vorteile gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
  • Figurenliste
  • In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsformen der Neuerung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; in den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Installationssatzes, der in einer Verpackung gemäß einer Ausführungsform der Neuerung verpackt ist;
    • 2a und 2b perspektivische Ansichten von Details einer Verpackung eines Installationssatzes bei einer Ausführungsform;
    • 3-6 perspektivische Ansichten eines Dachfenstersystems, wobei Komponenten des Installationssatzes in Verpackungen bei verschiedenen Ausführungsformen der Neuerung untergebracht sind;
    • 7 eine perspektivische Ansicht einer ersten Verpackung gemäß der Neuerung;
    • 8 eine perspektivische Ansicht der ersten Verpackung von 7, wobei Komponenten einer ersten Installationsbaugruppe in der ersten Verpackung untergebracht sind;
    • 9 eine Ansicht, die 8 entspricht, wobei weitere Komponenten der ersten Installationsbaugruppe in der ersten Verpackung untergebracht sind;
    • 10 eine Ansicht, die 9 entspricht, wobei Komponenten einer zweiten Installationsbaugruppe in der ersten Verpackung untergebracht sind;
    • 11 eine Ansicht des Details XI von 10;
    • 12 eine 11 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform;
    • 13 eine Ansicht, die 10 entspricht, wobei zusätzliche Ausrüstung, die ein Rinnenelement und Komponenten einer dritten und einer vierten Installationsbaugruppe umfasst, in der ersten Verpackung untergebracht ist;
    • 14 eine Teilschnittansicht, die Teile der dritten Installationsbaugruppe und einer Stützbaugruppe, die mit der Dachstruktur zusammenwirken, zeigt;
    • 15 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die die erste Installationsbaugruppe zeigt;
    • 16 eine perspektivische Ansicht der zweiten Installationsbaugruppe;
    • 17 eine perspektivische Ansicht der vierten und der fünften Installationsbaugruppe;
    • 18 eine perspektivische Ansicht einer zusätzlichen Ausrüstung, die eine Unterdachmanschette umfasst, bei einer weiteren Ausführungsform des verpackten Installationssatzes, wobei die Teilverpackung der Unterdachmanschette zum Sammeln von Abfall, insbesondere Plastikabfall, vorgesehen ist;
    • 19 eine Draufsicht eines Details der Teilverpackung der Unterdachmanschette bei einer alternativen Ausführungsform; und
    • 20-23 Draufsichten weiterer alternativer Ausführungsformen des Details von 19.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Installationssatzes 100, der in einer ersten Verpackung 101 bei einer Ausführungsform der Neuerung verpackt ist. Der Installationssatz 100 ist zur Verwendung bei der Installation eines Dachfenstersystems 1 gemäß der Darstellung in 3 vorgesehen, wobei zwei Fenstereinheiten 11, 12 Seite an Seite in einer Schrägdachstruktur 2 unter Verwendung der Komponenten von Installationsbaugruppen und zusätzlicher Ausrüstung des verpackten Installationssatzes 100 gemäß der Neuerung zu installieren sind. Bei der in 3 gezeigten Konfiguration umfasst die Dachstruktur 2 eine Anzahl an Dachsparren und Dachlatten, von denen zwei Dachsparren 21 beidseits der Fenstereinheiten 11, 12 und eine Dachlatte 22 angegeben werden. Die Dachstruktur 2 kann weitere und/oder alternative Teile umfassen.
  • Der Installationssatz 100 umfasst einen ersten Satz von Installationsbaugruppen 4, 5, 6, 7, 8, die in der ersten Verpackung 101 untergebracht und verpackt sind. Der erste Satz von Installationsbaugruppen umfasst eine erste Installationsbaugruppe, bei der es sich hier um eine Isolationsbaugruppe 5 handelt, eine zweite Installationsbaugruppe, bei der es sich hier um eine Stabilisierungsbaugruppe 6 handelt, eine dritte Installationsbaugruppe, bei der es sich hier um eine Befestigungsbaugruppe 4, die vier Befestigungshalterungen umfasst, handelt, eine vierte Installationsbaugruppe, bei der es sich hier um eine Abdeckungsbaugruppe, die Aufnahmehalterungen 7 umfasst, handelt, und eine fünfte Installationsbaugruppe, bei der es sich hier um eine Abdeckplatte 8 handelt. Elemente, die in 1 nicht sichtbar sind, werden durch eine gestrichelte zu dem jeweiligen Bezugszeichen führende Linie gekennzeichnet, in der Regel, da solche Elemente in Teilverpackungen verborgen sind.
  • In der ersten Verpackung 101 ist ferner zusätzliche Ausrüstung untergebracht, die hier eine Unterdachmanschette 96, eine Klebebandrolle 96a, eine Dampfsperrschürze 97 und eine Rinnenelement 98 umfasst.
  • Der verpackte Installationssatz 100 wird in 1 in einem Zustand gezeigt, in dem die erste Verpackung 101 geöffnet ist, wodurch gestattet wird, dass die darin untergebrachten Komponenten sichtbar sind. Wenn der verpackte Installationssatz 100 versandt und geliefert wird, ist die erste Verpackung 101 geschlossen, und der Installationssatz 100 wird in einem Lieferzustand bereitgestellt. Die erste Verpackung 101 ist ein Karton, der in seinem geschlossenen Zustand als ein rechteckiges Prisma oder ein Quader geformt ist. Die erste Verpackung 101 ist aus Wellkarton, der gelegentlich als Wellpappe bezeichnet wird, hergestellt. Wie zu sehen ist, ist die Isolationsbaugruppe 5 in der ersten Verpackung 101 im Ist-Zustand untergebracht, das bedeutet, dass die Komponenten der Baugruppe nicht in einer Teilverpackung verpackt sind und sie auch nicht an der ersten Verpackung 101 fixiert sind, wohingegen die Befestigungsbaugruppe 4, die Aufnahmehalterungen 7 und die Abdeckplatte 8 in einer jeweiligen Teilverpackung aus Pappe oder einem anderen Papiermaterial verpackt sind.
  • Es wird nun Bezug auf 2a und 2b genommen, die perspektivische Ansichten eines zweiten Satzes von Installationsbaugruppen 3 des Installationssatzes 100, die in einer zweiten Verpackung 103 verpackt sind, zeigen. 2a zeigt einen zweiten Satz von Installationsbaugruppen 3 und eine zweite Verpackung 103 während des Verpackens, und 2b zeigt den zweiten Satz von in der zweiten Verpackung 103 verpackten Installationsbaugruppen 3 in einem Lieferzustand. Der zweite Satz von Installationsbaugruppen 3 enthält hier eine Stützbaugruppe 3 mit zwei Komponenten: einem oberen Stützbalken 31 und einem unteren Stützbalken 32.
  • Die Abmessungen und das Material für die Stützbalken 31, 32 werden so vorgesehen und gewählt, dass sie für eine ausreichende Festigkeit sorgen und einem für die Bedingungen in einer Dachstruktur üblichen Verschleiß widerstehen. In der Regel wird ein Holzmaterial gewählt und kann Leimholzbalken, wie z. B. Glulam-Balken, Kerto®-Balken usw., umfassen, die formstabil, belastbar und leicht sind. Obgleich die Stützbalken 31, 32 im Vergleich zu Materialien, wie z. B. Stahl, leicht sind, sind ihre Handhabung und Verpackung allein durch ihre Abmessungen umständlich. Unter erneuter kurzer Bezugnahme auf 3 wird angemerkt, dass sich die Stützbalken 31, 32 zwischen Dachsparren 21 beidseits der ersten und der zweiten Fenstereinheit 11, 13 erstrecken.
  • Beim Verpacken der Stützbaugruppe 3 werden der obere und der untere Stützbalken 31, 32 Seite an Seite positioniert und erstrecken sich nebeneinander, wie in 2a gezeigt wird, und bilden somit eine rechteckige Einheit mit einer Länge L3, einer Breite B3 und einer Höhe H3. Bei dieser Ausführungsform ist die Höhe H3 eine gemeinsame Höhe, und die Länge L3 ist eine gemeinsame Länge des oberen und des unteren Stützträgers 31, 32. Die zweite Verpackung 103 ist eine rechteckige teleskopische Röhrenverpackung, die einen ersten Teil 1031 und einen zweiten Teil 1032 aufweist. Der erste und der zweite Teil 1031, 1032 der zweiten Verpackung 103 sind jeweils ein hohler rechteckiger Karton mit einem offenen Ende zur Aufnahme der Stützbaugruppe 3. Der erste Teil 1031 weist eine erste Länge L1, eine erste Breite B1 und eine erste Höhe H1 auf, und der zweite Teil 1032 weist eine zweite Länge L2, eine zweite Breite B2 und eine zweite Höhe H2 auf.
  • Die Innenabmessungen des ersten Teils 1031 sind derart, dass ein Ende der Komponenten der Stützbaugruppe 3 in den ersten Teil 1031 gemäß der Darstellung in 2a eingeführt werden kann, wobei die Stützbaugruppe 3 in dem ersten Teil 1031 der zweiten Verpackung 103 zum Teil untergebracht wird. Gleichermaßen sind die Innenabmessungen des zweiten Teils 1032 derart, dass das gegenüberliegende Ende der Komponenten der Stützbaugruppe 3 in den zweiten Teil 1032 gemäß der Darstellung in 2a eingeführt werden kann, wodurch der restliche Teil der Stützbaugruppe 3 in dem zweiten Teil 1032 der zweiten Verpackung 103 untergebracht wird. Ferner sind die Innenhöhe und -breite des zweiten Teils 1032 größer als die erste Höhe L1 bzw. die erste Breite W1 des ersten Teils 1031, und die Summe aus der ersten Länge L1 und der zweiten Länge L2 ist derart, dass sich die zwei Teile 1031, 1032 der zweiten Verpackung 103 überlagern, wenn die Stützbaugruppe 3 mit der Länge L3 darin verpackt ist, d. h. in dem Lieferzustand. Also übersteigt die Summe aus der ersten Länge L1 und der zweiten Länge L2 die Länge L3 der Stützbaugruppe 3. Die Innenhöhe und Innenbreite des zweiten Teils 1032 kann so gewählt werden, dass die Außenflächen des ersten Teils 1031 mit den Innenflächen des zweiten Teils 1032 in Eingriff gelangen, wodurch für einen festen Passsitz in dem Lieferzustand gesorgt wird. Die zweite Verpackung 103 ist bei dieser Ausführungsform aus Wellpappe hergestellt. Der verpackte Installationssatz 100 gemäß der Neuerung kann sowohl den ersten Satz von Installationsbaugruppen 4, 5, 6, 7, 8, die in der ersten Verpackung 101 verpackt sind, als auch den zweiten Satz von Installationsbaugruppen 3, die in der zweiten Verpackung 103 verpackt sind, umfassen.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 3-6 wird das Zusammenwirken zwischen den Installationsbaugruppen des Installationssatzes 100 mit dem Dachfenstersystem 1 genauer beschrieben. In 3 und 4 wird das Dachfenstersystem 1 von außerhalb des Gebäudes gezeigt, und in 3 ist die erste Fenstereinheit 11 in der Dachstruktur 2 befestigt, und die zweite Fenstereinheit 12 wird neben der ersten Fenstereinheit 11 befestigt. In dem befestigten Zustand hat das Dachfenstersystem 1 eine kombinierte Breite W und eine gemeinsame Höhe H, die gemäß der Darstellung beide parallel zur Ebene der Dachstruktur 2 verlaufen. Das Dachfenstersystem 1 wird unter Verwendung der Stützbaugruppe 3, der Befestigungshalterungen 4, der Isolationsbaugruppe 5 und der Stabilisierungsbaugruppe 6' installiert. Wie zu sehen ist, ist die Isolationsbaugruppe 5 ein Rahmen, der das Dachfenstersystem 1 in dem befestigten Zustand umgibt, und die Länge der Seitenglieder des Rahmens überschreiten geringfügig die gemeinsame Höhe H des Dachfenstersystems 1. In 4 sind beide Fenstereinheiten 11, 12 des Dachfenstersystems 1 in der Dachstruktur 2 befestigt, und zusätzliche Ausrüstung 96, 98 aus dem verpackten Installationssatz 100 gemäß der Neuerung wird installiert. Die zusätzliche Ausrüstung ist hier eine Unterdachmanschette 96, die um das Dachfenstersystem 1 herum befestigt wird, und ein Rinnenelement 98.
  • 5 und 6 zeigen Ansichten des Dachfenstersystems 1 von 4 bei Betrachtung von innerhalb des Gebäudes. 5 zeigt das Dachfenstersystem, wenn die Dampfsperrschürze 97 installiert wird, nachdem sie aus einer Teilverpackung 197, bei der es sich hier um eine Plastiktüte handelt, ausgepackt wurde. 6 zeigt Aufnahmehalterungen 7, die zur Aufnahme und Befestigung der Abdeckplatte 8 installiert werden.
  • Weitere Einzelheiten der Installationsbaugruppen 3, 4, 5, 6, 7 und 8 werden in 14-17 gezeigt.
  • Der Prozess des Verpackens des Installationssatzes 100 in der ersten Verpackung 101 wird unter Bezugnahme auf 7-13 beschrieben, die aufeinanderfolgende Schritte des Verpackens der Komponenten eines ersten Satzes von Installationsbaugruppen 4, 5, 6, 7 und von zusätzlicher Ausrüstung 98 in der ersten Verpackung 101 zeigen. Die Figuren stellen nicht zwangsläufig den folgerichtigen Ablauf der Verpackung desselben Installationssatzes 100 dar, sondern können in einigen Fällen die folgerichtigen Verpackungsschritte in Bezug auf Installationssätze in entsprechenden Zuständen des Verpackungsprozesses zeigen. Die Reihenfolge, in der die Verpackung des Installationssatzes 100 hier gezeigt wird, ist ein geeignetes Beispiel und ist nicht die einzige Prozedur zum Verpacken eines Installationssatzes gemäß der Neuerung.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten Verpackung 101 vor dem Verpacken der Installationsbaugruppen und der zusätzlichen Ausrüstung in einem geöffneten Zustand der ersten Verpackung. Wenn die erste Verpackung 101 geschlossen ist, ist sie ein Karton in Form eines rechteckigen Prismas aus Wellpappe mit einer Länge, die in der Längsrichtung LP verläuft, einer Breite in der Breitenrichtung WP und einer Höhe in der Höhenrichtung HP. Die erste Verpackung 101 weist zwei Längsseitenränder 1012, 1013 auf, die sich entlang der Länge der ersten Verpackung 101 erstrecken und in der Breitenrichtung WP voneinander beabstandet sind. Gleichermaßen weist die erste Verpackung 101 zwei Endränder 1011, 1014 auf, die sich entlang der Breite der ersten Verpackung 101 erstrecken und in der Längsrichtung LP voneinander beabstandet sind. Die erste Verpackung 101 wird aus einer Lage aus Wellpappe gefaltet, die mit Faltlinien zum Falten der Lage in die Kartonform und Klappen zum Sichern der Kartonform versehen ist, wie in 7 gezeigt wird.
  • In 8 und 9 werden die Komponenten der ersten der Installationsbaugruppen 5 in der ersten Verpackung 101 verpackt. Bei dieser Ausführungsform umfasst die erste Installationsbaugruppe die Isolationsbaugruppe 5, die einen Isolationsrahmen mit Komponenten umfasst, die einen Satz von Seitengliedern 52, 53 und einen Satz von zwei oberen Gliedern 511, 512 und einen Satz von zwei unteren Gliedern 541, 542 umfassen. Der Isolationsrahmen ist zur Installation gemäß der Darstellung in 3 vorgesehen, und die Konfiguration in dem befestigten Zustand wird in der auseinandergezogenen Ansicht von 15 gezeigt. In 8 ist der Satz von Seitengliedern 52, 53 entlang einem Längsseitenrand 1012 der ersten Verpackung 101 positioniert. Wie zu sehen ist, ist die Länge LP der ersten Verpackung 101 entsprechend der Länge L5 des Satzes von Seitengliedern 52, 53, bei dem es sich um die längste Komponente in diesem ersten Satz von Installationsbaugruppen handelt, gewählt worden. Somit übersteigt die Länge der ersten Verpackung 101 die Länge L5 des Satzes von Seitengliedern 52, 53 geringfügig. Die Isolationsbaugruppe 5 wird hier lose in der ersten Verpackung 101 untergebracht und wird also nicht in eine Teilverpackung verpackt oder vorübergehend an der ersten Verpackung fixiert. Unter dem Begriff „vorübergehend“ ist eine Fixierung zu verstehen, die gestattet, dass die fragliche Komponente oder Teilverpackung sicher an der ersten Verpackung 101 gehalten wird, wenn sich der Installationssatz 100 in dem Lieferzustand befindet, die dabei jedoch Lösen der Komponente bei der Vorbereitung für die Installation gestattet. Die restlichen Komponenten der Isolationsbaugruppe 5, also der Satz von zwei oberen Gliedern 511, 512 und der Satz von zwei unteren Gliedern 541, 542 werden in der ersten Verpackung 101 nebeneinander an einem Endrand 1014 der ersten Verpackung 101 und neben den Seitengliedern 52, 53 verpackt, wie in 9 gezeigt wird.
  • 9 zeigt ferner Klebestreifen 1061, 1062 zum vorübergehenden Fixieren von Komponenten des zweiten Satzes von Installationsbaugruppen und/oder deren Teilverpackung an der ersten Verpackung 101. Diese bestimmten Klebestreifen 1061, 1062 dienen der vorübergehenden Fixierung der Komponenten der zweiten Installationsbaugruppe.
  • Es wird nun auf 10-12 Bezug genommen, in denen eine zweite Installationsbaugruppe 6, 6' des ersten Satzes von Installationsbaugruppen in die erste Verpackung 101 verpackt wird. Die zweite Installationsbaugruppe 6 ist hier eine Stabilisierungsbaugruppe 6, 6', deren Komponenten zwei Stabilisierungsschienen 6a, 6b umfassen. Die Stabilisierungsbaugruppe 6; 6' weist eine Länge L6, siehe 16, auf, die kürzer als die Länge L5 der Seitenglieder 52, 53 der Isolationsbaugruppe 5 ist, und der Abstand zwischen den Klebestreifen 1061, 1062 in der Längsrichtung von 9 wird entsprechend der Länge L6 der Stabilisierungsbaugruppe 6 gewählt. Die Stabilisierungsschienen 6a, 6b sind zumindest zum Teil aus soliden und robusten Materialien, in der Regel einem Metall, wie z. B. Stahl, zusammengesetzt, um die jeweiligen Seitenglieder eines Rahmens der Fenstereinheit 11, 12, an denen sie befestigt werden, zu verstärken. Demzufolge sind die Stabilisierungsschienen 6a, 6b im Vergleich zu beispielsweise der Isolationsbaugruppe 5 recht schwer.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die Komponenten der Stabilisierungsbaugruppe 6 zum Teil in zwei Teilverpackungsteilen 1063, 1064 an beiden Längsenden der Komponenten verpackt. Bei der Teilverpackung handelt es sich hier um zwei offene Pappschachteln 1063, 1064. Die Pappschachteln sind insofern offen, als mindestens eine der Seiten der Pappschachtel offen ist, wodurch die Unterbringung mindestens eines Teils der Komponenten der zweiten Installationsbaugruppe 6 in der Pappschachtel 1063, 1064 gestattet wird. Alternativ dazu könnte bzw. könnten eine der offenen Pappschachteln oder beide durch ein entsprechend ausgebildetes Papierband ersetzt werden. Die zwei Teilverpackungsteile 1063, 1064 werden durch die Klebestreifen 1061 bzw. 1062 vorübergehend an der ersten Verpackung 101 fixiert, wodurch wiederum die Komponenten der zweiten Installationsbaugruppe 6 vorübergehend an der ersten Verpackung 101 fixiert werden. Da die Komponenten der zweiten Installationsbaugruppe 6 somit an einer Position an der ersten Verpackung 101 fixiert werden, an der sie sich in der Längsrichtung im Wesentlichen parallel zu den Seitenrändern 1012, 1013 der ersten Verpackung 101 erstrecken, wirken die Komponenten der zweiten Installationsbaugruppe 6 als Positionierungselemente bezüglich der Komponenten der ersten Installationsbaugruppe 5 und beschränken ihre Bewegung zumindest in der Breitenrichtung WP der ersten Verpackung 101. Auf diese Weise kann im Vergleich zu einer Verpackung, bei der jede jeweilige Installationsbaugruppe unter Verwendung von Kleber vorübergehend fixiert wird, weniger Haftmittel oder Kleber verwendet werden.
  • 11 und 12 zeigen detaillierte Ansichten von XI, wie in 10 angegeben, von zwei verschiedenen Teilverpackungen 1063, 1063'. In 11 hat die Teilverpackung 1063 eine abgeschrägte obere Fläche, wobei die obere Fläche die Fläche ist, die in der Höhenrichtung im Wesentlichen nach oben weist. Da die Fläche abgeschrägt ist, weist die Teilverpackung 1063 einen aufrechten Wandabschnitt auf, der zu den Komponenten der ersten Installationsbaugruppe 5 weist, wobei der aufrechte Wandabschnitt eine größere Höhe als die gegenüberliegende Wand der Teilverpackung 1063 aufweist.
  • Die aufrechte Wand kann bei der Positionierung der Komponenten der ersten Installationsbaugruppe 5 und dabei, diese in Position zu halten, helfen. Durch die abgeschrägte Fläche wird die Menge an erforderlichem Material reduziert und gestattet einen festen Passsitz für die Komponenten der zweiten Installationsbaugruppe unter Bereitstellung einer hohen aufrechten Wand. In 12 wird eine alternative Teilverpackung 1063' ohne eine abgeschrägte obere Fläche gezeigt, die jedoch auch eine aufrechte Wand bereitstellt, die zu den Komponenten der ersten Installationsbaugruppe 5 weist. Die alternative Teilverpackung 1063' ist zur Verwendung mit einer Stabilisierungsbaugruppe 6', die eine größere Breite als die Stabilisierungsbaugruppe 6 aufweist, vorgesehen. Die in 11 gezeigte Stabilisierungsbaugruppe 6 weist eine kleinere Breite als die Stabilisierungsbaugruppe 6' auf, so dass sie einen kleineren Spalt zwischen benachbarten Fenstereinheiten 11, 12 als die Stabilisierungsbaugruppe 6' gestattet.
  • 10 zeigt ferner einen Klebestreifen 1981, der sich in der Längsrichtung an dem Seitenrand 1013 gegenüber der ersten Installationsbaugruppe 5 erstreckt. Dieser Klebestreifen 1981 dient der vorübergehenden Fixierung eines Rinnenelements 98, einer zusätzlichen Ausrüstung, an der ersten Verpackung 101, die in 13 gezeigt wird. Das Rinnenelement 98 weist eine Länge in der Längsrichtung auf, die kürzer ist als die Länge der Seitenglieder 52, 53 der Isolationsbaugruppe 5, wobei die Seitenglieder, wie erwähnt, die längste Komponente unter den Komponenten des ersten Satzes von Installationsbaugruppen darstellen. Zur Erzielung dieser Länge des Rinnenelements 98 kann das Rinnenelement zweiteilig bereitgestellt oder teleskopisch sein.
  • In 13 ist auch eine Pappschachtel 104 vorgesehen, die vorübergehend an der ersten Verpackung 101 durch einen Klebestreifen (nicht gezeigt) fixiert wird. Die Pappschachtel 104 ist eine Teilverpackung, die die dritte Installationsbaugruppe, bei der es sich in diesem Fall um die Befestigungsbaugruppe 4 handelt, deren Komponenten vier Befestigungshalterungen umfassen, komplett enthält. Wie gezeigt wird, ist die Pappschachtel 104 in Anlage an eines der Teilverpackungsteile 1064, in dem die Komponenten der zweiten Installationsbaugruppe 6 zum Teil verpackt sind, positioniert. Es wird auch eine Teilverpackung 107 der vierten Installationsbaugruppe, die durch einen Klebestreifen (nicht gezeigt) vorübergehend an der ersten Verpackung 101 fixiert ist, gezeigt. Bei der vierten Installationsbaugruppe handelt es sich bei dieser Ausführungsform um mehrere Aufnahmehalterungen 7 und vorzugsweise auch ein Demontagewerkzeug. Wie in 13 gezeigt wird, sind die Aufnahmehalterungen 7 komplett in einer Teilverpackung 107, bei der es sich um eine Pappschachtel handelt, verpackt. Die Pappschachtel 107 befindet sich bei dieser Ausführungsform in Anlage an die Seitenglieder 52, 53 der Installationsbaugruppe 5, wodurch sie als ein Positionierungselement für die Seitenglieder 52, 53 in der Breitenrichtung WP der ersten Verpackung 101 wirkt. Somit werden die Seitenglieder 52, 53 in dem verpackten Installationssatz 100 in Position gehalten, obgleich sie lose in der ersten Verpackung 101 untergebracht sind.
  • Durch die in 13 gezeigte Konfiguration werden Komponenten des Installationssatzes 100, die schwer und/oder sperrig sind, strategisch in der ersten Verpackung 101 positioniert. Die Stabilisierungsbaugruppe 6 wird an dem Boden der ersten Verpackung 101 an einer mittigen Position bei Betrachtung in der Breitenrichtung WP durch die offenen Pappschachteln 1063, 1064 gesichert. Da die Länge L6 kleiner ist als die Länge L5 der Isolationsbaugruppe 5, für die die Länge der ersten Verpackung 101 dimensioniert ist, ist die rechte Pappschachtel 1064 in einem Abstand zu der rechten kürzeren Seite der ersten Verpackung 101 positioniert. Auf diese Weise wird nicht nur die Stabilisierungsbaugruppe 6 während des Transports sicher in Position gehalten, sondern es ist auch möglich, die Stabilisierungsbaugruppe 6 als eine Trennwand in der ersten Verpackung zu nutzen und Komponenten und/oder Teilverpackungen in der ersten Verpackung 101 sicher in Position zu halten.
  • Nach der in 13 gezeigten Verpackungssituation werden weitere Installationsbaugruppen und zusätzliche Ausrüstung auf den bereits verpackten Installationsbaugruppen gemäß der Darstellung in 1 platziert.
  • Solche weiteren Installationsbaugruppen und zusätzliche Ausrüstung umfassen eine Dampfsperrschürze 97, die in der Verpackung 101 verpackt wird, wobei es sich bei der Dampfsperrschürze um zusätzliche Ausrüstung handelt. Die Dampfsperrschürze 97 ist hier in einer Plastiktüte 197 verpackt und an einer Ecke der ersten Verpackung 101 zwischen einem der Teilverpackungsteile 1063, in denen die Komponenten der zweiten Installationsbaugruppe untergebracht sind, und dem Endrand 1011 positioniert.
  • Die fünfte Installationsbaugruppe, die die Abdeckplatte 8 umfasst, weist eine Länge auf, die kürzer als die Länge L5 der Seitenglieder 52, 53 der ersten Installationsbaugruppe 5 ist und im Wesentlichen dieselbe Länge wie die Länge L6 der Stabilisierungsbaugruppe 6; 6' ist. Gemäß der Darstellung in 1 wird die Abdeckplatte 8 in einer Teilverpackung verpackt, bei der es sich hier um einen Papiereinschlag 108 handelt, der die Abdeckplatte 8 einhüllt. Die in einen Papiereinschlag eingehüllte Abdeckplatte 8 wird auf den Teilverpackungsteilen 1063, 1064, in denen die Komponenten der Stabilisierungsbaugruppe 6, 6' untergebracht sind, positioniert. Auf diese Weise kann die Abdeckplatte 8 zwischen der Dampfsperrschürze 97 und den zwei Sätzen von oberen und unteren Gliedern 511, 512; 541, 542 der Isolationsbaugruppe 5 sowie der Pappschachtel 104 zumindest zum Teil in Position gehalten werden. In der Praxis bilden die vierte und die fünfte Installationsbaugruppe Teilbaugruppen einer gemeinsamen Installationsbaugruppe, die dazu dient, den Spalt zwischen den zwei Fenstereinheiten 11, 12 gemäß der Darstellung in 6 abzudecken.
  • Weitere zusätzliche Ausrüstung, die in der ersten Verpackung 101 verpackt wird, umfasst eine Klebebandrolle 96a, die auf der vierten Installationsbaugruppe 7 vorgesehen wird, eine Unterdachmanschette 96, die in einer Plastiktüte 196 verpackt wird, und eine Installationsanleitung (nicht gezeigt).
  • Es kann also gesagt werden, dass 1 einen Endzustand beim Verpacken des Installationssatzes 100 darstellt. In diesem Zustand sind lediglich die zweite, die dritte und die vierte Installationsbaugruppe 4, 6, 7 und das Rinnenelement 98 durch Klebestreifen vorübergehend an der ersten Verpackung 101 fixiert, während die restlichen Komponenten des ersten Satzes von Installationsbaugruppen lose in der ersten Verpackung 101 untergebracht sind. Einige der restlichen Komponenten, und zwar die erste Installationsbaugruppe 5, werden durch einige der Komponenten, die vorübergehend fixiert sind, in Position gehalten, wodurch die Menge an Haftmittel in der ersten Verpackung 101 reduziert wird. Wie in 7-13 zu sehen ist, ist die Menge an in der Verpackung verwendetem Haftmittel in Bezug auf die Menge an Verpackung relativ gering. Indem die Menge an Haftmittel gering gehalten wird, kann der Wiederverwertungswert der Verpackung erhöht werden, da bei der Wiederverwertung von Pappe die Menge an „unerwünschtem Material“, wie z. B. Haftmittel, in dem Pappenmaterial begrenzt ist.
  • 18 ist eine Ansicht von zusätzlicher Ausrüstung, die eine Unterdachmanschette 96 umfasst, wobei die Teilverpackung der Unterdachmanschette, bei der es sich um eine Plastiktüte 196 handelt, zum Sammeln von Abfall, insbesondere Plastikabfall während des Auspackens des Installationssatzes 100 und der Installation des Dachfenstersystems 1, vorgesehen ist. Die Plastiktüte 196 ist mit einer Aufschrift 1960 mit einem Recycling-Logo 1965 versehen. Die Plastiktüte 196 mit jeglichem darin aufgenommenen Plastikabfall kann dann in eine Recyclingtonne für Plastik geworfen werden.
  • 19 zeigt das Recycling-Logo 1965 genauer. Alternative Ausführungsformen des Recycling-Logos 1965 werden in 20-23 gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dachfenstersystem
    11
    erste Fenstereinheit
    12
    zweite Fenstereinheit
    2
    Dachstruktur
    21
    Dachsparren
    22
    Dachlatten
    3
    Stützbaugruppe
    31
    oberer Stützbalken
    32
    unterer Stützbalken
    4
    Befestigungshalterung
    5
    Isolationsbaugruppe
    511
    erstes oberes Glied
    512
    zweites oberes Glied
    52
    Seitenglied
    53
    Seitenglied
    541
    erstes unteres Glied
    542
    zweites unteres Glied
    6, 6'
    Stabilisierungsbaugruppe
    6a
    erste Stabilisierungsschiene
    6b
    zweite Stabilisierungsschiene
    7
    Aufnahmehalterungen
    8
    Abdeckplatte
    96
    Unterdachmanschette
    96a
    Klebebandrolle
    97
    Dampfsperrschürze
    98
    Rinnenelement
    100
    verpackter Installationssatz
    101
    erste Verpackung
    1011
    Endrand der ersten Verpackung 101
    1012
    Seitenrand der ersten Verpackung 101
    1013
    Seitenrand der ersten Verpackung 101
    1014
    Endrand der ersten Verpackung 101
    103
    zweite Verpackung
    1031
    erster Teil der zweiten Verpackung
    1032
    zweiter Teil der zweiten Verpackung
    104
    Teilverpackung für Befestigungshalterungen 4
    106
    -
    1061
    Klebestreifen
    1062
    Klebestreifen
    1063, 1063'
    offene Pappschachtel/Papierband
    1064
    offene Pappschachtel/Papierband
    107
    Teilverpackung für die Aufnahmehalterungen 7
    108
    Teilverpackung für die Abdeckplatte 8
    196
    Teilverpackung für die Unterdachmanschette 96
    1960
    Aufschrift
    1965
    Recycling-Logo
    197
    Teilverpackung für die Dampfsperrschürze 97
    198
    -
    1981
    Klebestreifen für das Rinnenelement 98
    H
    gemeinsame Höhe des Dachfenstersystems 1 im befestigten Zustand
    W
    kombinierte Breite des Dachfenstersystems 1 im befestigten Zustand
    B1
    erste Breite (des ersten Teils 1031 der zweiten Verpackung 103)
    H1
    erste Höhe (des ersten Teils 1031 der zweiten Verpackung 103)
    L1
    erste Länge (des ersten Teils 1031 der zweiten Verpackung 103)
    B2
    zweite Breite (des zweiten Teils 1032 der zweiten Verpackung 103)
    H2
    zweite Höhe (des zweiten Teils 1032 der zweiten Verpackung 103)
    L2
    zweite Länge (des zweiten Teils 1032 der zweiten Verpackung 103)
    B3
    Breite des zweiten Satzes von Installationsbaugruppen (der Stützbaugruppe 3)
    H3
    Höhe des zweiten Satzes von Installationsbaugruppen (der Stützbaugruppe 3)
    L3
    Länge des zweiten Satzes von Installationsbaugruppen (der Stützbaugruppe 3)
    L5
    Länge des Satzes von Seitengliedern 52, 53 der Isolationsbaugruppe 5
    L6
    Länge der Stabilisierungsbaugruppe 6; 6'
    HP
    Höhenrichtung der ersten Verpackung 101
    LP
    Längenrichtung der ersten Verpackung 101
    WP
    Breitenrichtung der ersten Verpackung 101
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • PA 202070877 [0003]
    • PA 202070878 [0003]
    • PA 202070879 [0003]
    • PA 202070880 [0003]
    • EP 2748071 B1 [0004]
    • EP 1710163 B1 [0004]

Claims (13)

  1. Verpackung für einen Installationssatz (100) zur Verwendung bei der Installation eines Dachfenstersystems (1), das zwei Fenstereinheiten (11, 12) umfasst, die dazu konfiguriert sind, Seite an Seite in eine Schrägdachstruktur (2) eingebaut zu werden, so dass das Dachfenstersystem (1) eine gemeinsame Höhe (H) und eine kombinierte Breite (W) in dem befestigten Zustand definiert, wobei der Installationssatz (100) eine Anzahl an Installationsbaugruppen (3, 4, 5, 6, 7, 8), die jeweils eine oder mehrere Komponenten umfassen, und optional zusätzliche Ausrüstung (96, 96a, 97, 98) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung eine erste Verpackung (101) umfasst, in der Komponenten eines ersten Satzes von Installationsbaugruppen (4, 5, 6, 7, 8) des Installationssatzes (100) untergebracht werden, wobei die erste Verpackung (101) einen Karton in Form eines rechteckigen Prismas, vorzugsweise aus Wellpappe, umfasst, der eine Länge in einer Längsrichtung (LP), eine Breite in einer Breitenrichtung (WP) und eine Höhe in einer Höhenrichtung (HP) aufweist, und in dem in einem Lieferzustand des Installationssatzes (100) die Komponenten des ersten Satzes von Installationsbaugruppen (4, 5, 6, 7, 8) des Installationssatzes (100) entweder im Ist-Zustand oder zum Teil oder komplett in einer Teilverpackung (104, 1063, 1064, 107, 108) aus Pappe oder Papiermaterial verpackt untergebracht sind.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, wobei Komponenten mindestens einer Installationsbaugruppe (4, 6, 7) des ersten Satzes von Installationsbaugruppen und/oder die Teilverpackung (104, 1063, 1064, 107), in der die Komponenten untergebracht sind, vorübergehend an der ersten Verpackung (101) fixiert werden, vorzugsweise durch mindestens einen Streifen (1061, 1062) aus Haftmittel oder Kleber, wobei die Menge an Haftmittel oder Kleber vorzugsweise relativ gering im Vergleich zur Menge an Verpackung ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, wobei Komponenten mindestens einer Installationsbaugruppe (6, 7) des ersten Satzes von Installationsbaugruppen und/oder die Teilverpackung (1063, 1064, 107), in der die Komponenten untergebracht sind, als Positionierungselemente bezüglich der Komponenten mindestens einer anderen Installationsbaugruppe (5, 8) in der Längen-, Breiten- und/oder Höhenrichtung (LP, WP, HP) der ersten Verpackung (101) wirken.
  4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponenten einer zweiten Installationsbaugruppe (6, 6') des ersten Satzes von Installationsbaugruppen zum Teil in einer Teilverpackung verpackt werden, die mindestens eine offene Pappschachtel und/oder ein Papierband (1063, 1063' 1064), vorzugsweise eine offene Pappschachtel und/oder ein Papierband (1063, 1063' 1064), die bzw. das an oder in der Nähe von Längsrändern der Komponenten der zweiten Installationsbaugruppe (6, 6') des ersten Satzes von Installationsbaugruppen positioniert ist, umfasst.
  5. Verpackung nach Anspruch 4, wobei die Komponenten der zweiten Installationsbaugruppe (6, 6') des ersten Satzes von Installationsbaugruppen vorübergehend an der ersten Verpackung (101) fixiert werden, vorzugsweise durch mindestens einen Streifen aus Haftmittel oder Kleber (1061, 1062) wobei stärker bevorzugt die mindestens eine offene Pappschachtel (1063, 1063', 1064) und/oder das Papierband mit dem (den) Klebestreifen (1061, 1062) zusammenwirkt bzw. zusammenwirken.
  6. Verpackung nach Anspruch 5, wobei die Komponenten der zweiten Installationsbaugruppe (6, 6') des ersten Satzes von Installationsbaugruppen im Wesentlichen parallel zu Seitenrändern (1012, 1013) der ersten Verpackung (101), vorzugsweise in der Nähe eines Endrands (1014), positioniert sind und als Positionierungselemente bezüglich der Komponenten der ersten Installationsbaugruppe (5) des ersten Satzes von Installationsbaugruppen in der Breitenrichtung (WP) der ersten Verpackung (101) wirken.
  7. Verpackung nach Anspruch 6, wobei die offene(n) Pappschachtel(n) (1063, 1064) und/oder das Papierband (die Papierbänder) zur Bildung eines aufrechten Wandabschnitts, der zu den Komponenten der ersten Installationsbaugruppe (5) des ersten Satzes von Installationsbaugruppen weist, umgeklappt ist.
  8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponenten einer dritten Installationsbaugruppe (4) des ersten Satzes von Installationsbaugruppen in einer Teilverpackung, die eine Pappschachtel (104) umfasst, verpackt sind.
  9. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponenten einer vierten Installationsbaugruppe (7) des ersten Satzes von Installationsbaugruppen in einer Teilverpackung, die eine Pappschachtel (107) umfasst, verpackt sind.
  10. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponenten einer fünften Installationsbaugruppe (8) des ersten Satzes von Installationsbaugruppen in einer Teilverpackung, die einen Papiereinschlag (108) umfasst, verpackt sind, wobei die fünfte Installationsbaugruppe vorzugsweise eine Abdeckungsbaugruppe mit Komponenten, die eine Abdeckplatte (8) umfassen, umfasst, wobei die Abdeckplatte (8) vorzugsweise eine Länge aufweist, die etwas kürzer als eine Länge einer längsten Komponente (von längsten Komponenten) des ersten Satzes von Installationsbaugruppen ist.
  11. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Installationssatz (100) zusätzliche Ausrüstung umfasst, die eine Unterdachmanschette (96) umfasst, die in einer Plastiktüte (196) verpackt ist, die dazu gedacht ist, als ein Element zur Abfallsammlung, insbesondere Abfall von Kunststoffmaterial während der Installation des Dachfenstersystems, zu wirken.
  12. Verpackung nach Anspruch 11, wobei die Plastiktüte (196) mit einer Aufschrift (1960) versehen ist, die ein Recycling-Logo (1965) umfasst.
  13. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Komponenten (31, 32) eines zweiten Satzes von Installationsbaugruppen (3) des Installationssatzes (100) in einer zweiten Verpackung (103) untergebracht sind, die eine rechteckige teleskopische Röhrenverpackung, die zwei Teile (1031, 1032) aufweist, vorzugsweise aus Wellpappe umfasst.
DE202022102573.8U 2021-05-12 2022-05-11 Verpackung für einen Installationssatz, der Installationsbaugruppen für ein Dachfenstersystem umfasst Active DE202022102573U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKBA202100041 2021-05-12
DKBA202100041 2021-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022102573U1 true DE202022102573U1 (de) 2022-09-06

Family

ID=83361484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022102573.8U Active DE202022102573U1 (de) 2021-05-12 2022-05-11 Verpackung für einen Installationssatz, der Installationsbaugruppen für ein Dachfenstersystem umfasst

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT17949U1 (de)
DE (1) DE202022102573U1 (de)
FR (1) FR3122866B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710163B1 (de) 2005-04-08 2009-06-03 VKR Holding A/S Verfahren, Haltekörper und Verpackung zum Verpacken eines eine Mehrheit von Teilkomponenten umfassenden Produktes
EP2748071B1 (de) 2011-10-04 2016-11-23 VKR Holding A/S Verpackung für ein fenster und verfahren zum verpacken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8459454B2 (en) * 2009-07-22 2013-06-11 Hunter Douglas Inc. Packaging for window treatments
EP2778086B1 (de) * 2013-03-11 2017-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verpackungsanordnung für mindestens zwei Elemente

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710163B1 (de) 2005-04-08 2009-06-03 VKR Holding A/S Verfahren, Haltekörper und Verpackung zum Verpacken eines eine Mehrheit von Teilkomponenten umfassenden Produktes
EP2748071B1 (de) 2011-10-04 2016-11-23 VKR Holding A/S Verpackung für ein fenster und verfahren zum verpacken

Also Published As

Publication number Publication date
FR3122866A3 (fr) 2022-11-18
FR3122866B3 (fr) 2023-08-25
AT17949U1 (de) 2023-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724634T2 (de) Faltbare schutzverpackung
DE102006019951A1 (de) Verpackungsbaugruppe aus Wellpappe
EP2422658B1 (de) Selbstentfaltendes Tray und regalförmiges, selbstentfaltendes Display auf Basis der Trays
DE202022102573U1 (de) Verpackung für einen Installationssatz, der Installationsbaugruppen für ein Dachfenstersystem umfasst
DE60115353T2 (de) Verpackungsschachtel für Zündkerzen
DE10054186B4 (de) Transporteinheit
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE202018106005U1 (de) Eckteil-Zuschnitt, eingerichtet zum Aufrichten eines an die Eckkontur eines Körpers ansetzbaren Eckteils zum Versteifen einer Behälterinnenecke mit einem Eckwandteil sowie Verpackungsbehälter mit durch das Eckteil fixierter, das Eckwandteil bildender Winkelstütze
AT17950U1 (de) Verpacktes Dachfenster, Lüftungsklappenhalterung und Verwendung einer Lüftungsklappenhalterung
EP4089031B1 (de) Verpacktes installationskit, das eine installationsanordnung mit stützbalken als komponenten umfasst
BE1026687B1 (de) Kombinationsverpackung insbesondere für Flaschen
EP4089034B1 (de) Verpacktes installationskit mit installationsanordnungen für ein dachfenstersystem
DE2128214A1 (de) Faltkarton
AT522769B1 (de) Faltkiste
DE202017103226U1 (de) Faltbare Transportverpackung aus Wellpappe mit einteiligem Boden
DE102020103700A1 (de) Palette mit Deckplatte und Stützfüßen, sowie Verfahren zur Herstellung der Palette
DE202022102578U1 (de) Verpacktes Dachfenster
AT500464B1 (de) Zuschnitt für eine faltschachtel
DE102022103081A1 (de) Paletten
DE102022103082A1 (de) Palettenblöcke und Paletten
DE4208618A1 (de) Verpackung fuer zierpflanzen
DE202020000579U1 (de) Akku-Verpackung
EP2724953A1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
DE102010035376A1 (de) Palette aus Wellpappe
DE202010011791U1 (de) Palette aus Wellpappe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification