DE202022102578U1 - Verpacktes Dachfenster - Google Patents

Verpacktes Dachfenster Download PDF

Info

Publication number
DE202022102578U1
DE202022102578U1 DE202022102578.9U DE202022102578U DE202022102578U1 DE 202022102578 U1 DE202022102578 U1 DE 202022102578U1 DE 202022102578 U DE202022102578 U DE 202022102578U DE 202022102578 U1 DE202022102578 U1 DE 202022102578U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skylight
paper
components
cardboard
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022102578.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKR Holding AS
Original Assignee
VKR Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKR Holding AS filed Critical VKR Holding AS
Publication of DE202022102578U1 publication Critical patent/DE202022102578U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/64Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for bulky articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5047Blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5047Blocks
    • B65D5/5054Blocks formed by a plurality of layers contacting each other, e.g. multiple layers of corrugated cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5069Capping elements, i.e. elements which are located onto one or more ends of the contents, before the contents are inserted into the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/44Applications of resilient shock-absorbing materials, e.g. foamed plastics material, honeycomb material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0413Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/127Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure

Abstract

Verpacktes Dachfenster, wobei das Dachfenster in einem Karton enthalten ist, wobei Verpackungskomponenten innerhalb des Kartons angeordnet sind und wobei die Verpackungskomponenten zum Schutz und zum Halten von Komponenten des Dachfensters verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass alle Verpackungskomponenten aus papierbasierten Materialien hergestellt sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verpacktes Dachfenster, wobei das Dachfenster in einem Karton enthalten ist und wobei Verpackungskomponenten innerhalb des Kartons angeordnet sind, die zum Schützen und zum Halten von Komponenten des Dachfensters dienen.
  • Stand der Technik
  • Beim Einbau von Dachfenstern in ein Dach ist es unerlässlich sicherzustellen, dass sowohl das Dachfenster selbst als auch die Verbindung zwischen dem Dachfenster und der Dachkonstruktion richtig wetterbeständig sind. Das wird durch die Verwendung von Abdeckungen und Eindeckrahmen, die das Dachfenster bzw. die Verbindung abdecken, sichergestellt. Abdeckungs- und Eindeckelemente sind üblicherweise aus Blech hergestellt, das die Vorteile von geringem Gewicht und hoher Wetterbeständigkeit kombiniert, jedoch empfindlich gegen durch Verformung und Kratzer verursachte Beschädigungen ist. Eindeckelemente sind typischerweise in einer separaten Verpackung bereitgestellt, wenigstens einige der Abdeckungselemente sind jedoch typischerweise im Voraus an dem Dachfenster befestigt. Um diese und andere empfindliche Komponenten wie z. B. die Scheibe des Dachfensters zu schützen, sind Blöcke aus expandiertem Polystyrol oder ähnlichem stoßdämpfendem Material innerhalb des Kartons angeordnet. Diese Blöcke können eine Verformung des Kartons verhindern, wodurch verhindert wird, dass übermäßige Belastungen auf das Dachfenster einwirken, und/oder Komponenten des Dachfensters in ihrer vorgesehenen Position innerhalb des Kartons halten. Andere Komponenten können in Schachteln oder Plastikbeuteln aufbewahrt oder mit Hilfe eines Klebstoffs oder eines Leims an dem Karton befestigt sein. Ein Beispiel für ein verpacktes Dachfenster, bei dem diese Prinzipien verwendet sind, ist aus EP 2 748 071 B1 bekannt.
  • Obwohl diese Verpackung gut funktioniert hat, gibt es jedoch einen ständig steigenden Bedarf an der Lieferung von Produkten, die umweltfreundlicher sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein verpacktes Dachfenster bereitzustellen, das einen kleineren Klimafußabdruck aufweist, während es einen guten Schutz des Dachfensters während des Transports aufrechterhält.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch ein verpacktes Dachfenster der in der Einführung erwähnten Art gelöst, das darüber hinaus dadurch gekennzeichnet ist, dass alle Verpackungskomponenten aus papierbasierten Materialien hergestellt sind.
  • Die Blöcke aus stoßdämpfendem Material sind bisher aus expandiertem Polystyrol (EPS) hergestellt worden, während die Beutel und Schachteln aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) hergestellt worden sind. Diese Materialien sind billig, haben ein geringes Gewicht und können ausreichend weich sein, so dass sie während der Handhabung und des Transports im verpackten Zustand keine abrasiven Schäden an anderen Komponenten des Dachfensters verursachen. Die Verwendung von EPS und anderen Polymeren erfordert jedoch, dass das Verpackungsmaterial zur Wiederverwertung in unterschiedliche Fraktionen getrennt werden muss. Die papierbasierten Verpackungskomponenten hingegen gehören zur gleichen Fraktion wie der Karton, was die Wahrscheinlichkeit dafür, dass das Verpackungsmaterial wiederverwertet und nicht einfach als brennbarer Abfall entsorgt wird, erheblich erhöht und das Risiko verringert, dass das wiederverwertete Material durch andere Materialien verunreinigt ist.
  • Einige papierbasierte Materialien können was den Abrieb anbelangt schlechtere Eigenschaften als EPS und andere Polymere aufweisen, das kann jedoch durch die Anordnung einer papierbasierten Zwischenlage zwischen der Verpackungskomponente und potenziell empfindlichen Komponenten des Dachfensters, wie z. B. der Scheibe oder einer lackierten Oberfläche des Fensterflügels, kompensiert werden. Ähnlich sollte ein Verschmieren vermieden werden, indem entweder das für die Verpackungskomponenten gewählte Material geprüft oder eine Zwischenlage verwendet wird.
  • Ein weiterer potenzieller Vorteil der Verwendung von aus einem papierbasierten Material hergestellten Verpackungskomponenten ist, dass sie biologisch abbaubar sein können. Leichte Verpackungsgegenstände wie Kunststoffumhüllungen, Folien und EPS werden beim Einbau eines Dachfensters auf einem Hausdach leicht vom Wind erfasst und können leicht in die Natur oder an andere Orte gelangen, wo sie von dem Monteur nicht eingesammelt werden können. Obwohl es natürlich nicht die Absicht ist, Verpackungsmaterial zurückzulassen, schadet eine Verpackungskomponente auf Papierbasis wenig, da sie im Wesentlichen biologisch abbaubar ist.
  • Die Verpackungskomponenten können eine oder mehrere Komponenten umfassen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Folgendem besteht: Blöcke aus papierbasiertem stoßdämpfendem Material, Papiertüten, Papierbänder, Schachteln und aus gefalteter Pappe hergestellte Haltevorrichtungen.
  • In einer Ausführungsform, die Blöcke aus papierbasiertem stoßdämpfendem Material verwendet, besitzt der Karton eine rechteckige Konfiguration mit zwei Hauptseiten und vier Nebenseiten, die sich zwischen den beiden Hauptseiten erstrecken, und die Blöcke aus stoßdämpfendem Material sind an den vier Nebenseiten angeordnet. Das kann beispielsweise in Verpackungen, die Dachfenster mit Glasscheiben enthalten, bei denen aufgrund des Gewichts und der Größe des verpackten Produkts ein hohes Risiko besteht, dass sie fallen gelassen oder grob behandelt werden, vorteilhaft sein. Die Blöcke aus stoßdämpfendem Material werden zwischen dem Karton und dem Produkt angeordnet und reduzieren so die potenzielle Auswirkung auf das Dachfenster. Um einen optimalen Schutz zu bereitzustellen, müssen die Blöcke aus stoßdämpfendem Material sowohl fest als auch elastisch oder verformbar sein. Für ein verpacktes Dachfenster ist die Elastizität oder Verformbarkeit besonders wichtig für Stöße entlang den Seiten des Dachfensters, während die Festigkeit an den Ecken, wo sich die Energie des Stoßes auf einen kleineren Bereich des Dachfensters konzentriert, besonders wichtig ist. Außerdem stellt die Tatsache, dass der Rahmen des Dachfensters in der Regel an den Ecken Verbindungen aufweist und dass die Ecken der Fensterscheibe sehr empfindlich sind, hohe Anforderungen an das stoßdämpfende Material, das an den Ecken eines solchen verpackten Produkts verwendet ist.
  • In einer Ausführungsform ist wenigstens ein Block aus stoßdämpfendem Material zwischen den Komponenten des Dachfensters angeordnet. Ein solcher Block kann verwendet sein, um die Komponenten innerhalb des Kartons an der vorgesehenen Position zu halten und/oder den Kontakt zwischen den Komponenten zu verhindern oder zu reduzieren, und somit beispielsweise zu verhindern, dass eine Komponente eine andere beschädigt, indem sie sie beispielsweise zerkratzt. Ein solcher Block kann gleichzeitig eine Verformung des Kartons wie vorstehend beschrieben verhindern.
  • In einer Ausführungsform ist wenigstens ein Block aus stoßdämpfendem Material auf einer Komponente des Dachfensters angeordnet. Als ein Beispiel kann ein Block auf einer Scheibe eines Dachfensters angeordnet sein, um einen Abstand zwischen dem Karton und der Scheibe einzuhalten, wodurch potenziell ein Zerkratzen der Scheibe als auch eine direkt auf der Scheibe ausgeübte Belastung verhindert werden. Als ein weiteres Beispiel kann ein Block aus stoßdämpfendem Material auf einer Griffstange eines Dachfensters angeordnet sein, um zu verhindern, dass sie sich bewegt, oder um die Bewegung während der Handhabung und des Transports wenigstens zu reduzieren. Als ein noch weiteres Beispiel kann ein Block auf einer Komponente, deren Höhe kleiner ist als der Abstand zwischen den Hauptseiten des Kartons, angeordnet sein, wodurch eine Bewegung der Komponente verhindert oder reduziert wird, und was möglicherweise sogar dazu führt, dass die Komponente gegen eine Hauptseite der Verpackung gedrückt wird.
  • In einer Ausführungsform umfassen ein oder mehrere Blöcke aus papierbasiertem stoßdämpfendem Material ein Wabenmaterial und können möglicherweise vollständig aus einem Wabenmaterial hergestellt sein. Wabenmaterialien stellen eine Kombination aus Festigkeit und Verformbarkeit bereit, wodurch sie sich besonders gut für den Einsatz zwischen schweren Produkten und dem Karton und/oder zum Verhindern einer Verformung des Kartons eignen.
  • Wabenmaterialien bestehen aus einer Anordnung sechseckiger, säulenförmiger hohler Zellen, die durch dünne Wände, die sich in einer in Höhenrichtung des Materials erstrecken, begrenzt sind. Die Zellengröße kann variieren, typischerweise zwischen 8 mm und 30 mm, und eine Abdeckungsschicht kann auf einer oder beiden Seiten vorgesehen sein. Die Zellengröße wird senkrecht zu der Höhenrichtung ab der Mitte einer der sechs Seiten des Sechsecks bis zur Mitte der gegenüberliegenden Seite gemessen.
  • Zwei oder mehr Schichten aus Wabenmaterial können übereinander angeordnet und durch eine Zwischenschicht, die typischerweise ein Blatt Papier oder Pappe sein wird, verbunden sein. Die Zellengröße kann zwischen den Schichten variieren. In einer Ausführungsform weisen die Zellen einer Schicht einen Durchmesser von 10 mm auf, und die Zellen der anderen Schicht weisen einen Durchmesser von 26 mm auf.
  • Jede Abdeckungsschicht und/oder Zwischenschicht wird typischerweise ein Blatt Papier oder Pappe sein, das/der typischerweise ein Gewicht von 100-250 g/m2 aufweist.
  • Eine Schicht eines Wabenmaterials weist typischerweise eine Höhe im Bereich von 10 mm und 100 mm auf, und in mehrschichtigen Strukturen können die Schichten unterschiedliche Höhen aufweisen.
  • In einer Ausführungsform besitzt eine einzelne Wabenschicht, die eine Zellengröße von 14 mm und eine Höhe von 20 mm aufweist, auf beiden Seiten Abdeckungsschichten, und sowohl die Wabenstruktur als auch die Abdeckungsschichten sind aus Papier mit einem Gewicht von 140 g/m2 hergestellt. In einer zweiten Ausführungsform besitzt eine einzelne Wabenschicht, die eine Zellgröße von 22 mm und eine Höhe von 40 mm aufweist, auf beiden Seiten Abdeckungsschichten, und sowohl die Wabenstruktur als auch die Abdeckungsschichten sind aus Papier mit einem Gewicht von 140 g/m2 hergestellt. Die Wabenmaterialien dieser beiden Ausführungsformen besitzen stoßdämpfende Eigenschaften, die mit denen von EPS vergleichbar sind, wie nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert wird. In einer dritten Ausführungsform besitzt eine einzelne Wabenschicht, die eine Zellengröße von 14 mm und eine Höhe von 40 mm aufweist, auf beiden Seiten Abdeckungsschichten, und sowohl das Wabenmaterial als auch die Abdeckungsschichten sind aus Papier mit einem Gewicht von 120 g/m2 hergestellt. Es wird erwartet, dass dieses Material vergleichbare Eigenschaften wie die zweite Ausführungsform aufweist, da die kleineren Zellen die Struktur verstärken, während die Verwendung eines dünneren Papiers die Struktur schwächer macht. Für Zwecke, für die ein weicheres Material benötigt wird, z. B. zum Verpacken kleinerer und/oder leichterer Fenster, wurde gefunden, dass eine Zellengröße von 26 mm gute Ergebnisse bereitstellt, wobei die anderen Abmessungen wie vorstehend beschrieben sind.
  • In einer Ausführungsform ist wenigstens ein Block des stoßdämpfenden Materials aus geformtem Papierzellstoff, vorzugsweise aus einem geformten Papierzellstoff mit hohem Volumen, hergestellt. Geformter Zellstoff kann praktisch in jede gewünschte Form gebracht werden, besitzt jedoch eine begrenzte Festigkeit. Er bietet sich daher insbesondere für Anwendungen an, bei denen der Block aus stoßdämpfendem Material eine komplexe Form aufweisen muss, jedoch keinen hohen Belastungen ausgesetzt wird, wie beispielsweise ein Block aus stoßdämpfendem Material, der konfiguriert ist, einem Griffstange eines Fensters befestigt zu werden und diese an Ort und Stelle zu halten.
  • In einer Ausführungsform ist wenigstens ein Block aus stoßdämpfendem Material aus mehrlagiger Wellpappe hergestellt, d. h. aus mehreren Lagen Wellpappe, die übereinander angeordnet und durch einen Leim oder einen Klebstoff miteinander verbunden sind. Dieses Material besitzt viele der gleichen Vorteile wie das Wabenmaterial, auch wenn die stoßdämpfenden Eigenschaften üblicherweise schlechter sind, abhängig von Faktoren wie der Anzahl der Schichten und den Eigenschaften des verwendeten Papiers.
  • In einer Ausführungsform ist wenigstens ein Block des stoßdämpfenden Materials aus gefalteter Wellpappe hergestellt. Das stellt einen preiswerten Materialblock bereit, und obwohl die Festigkeit im Vergleich zu einem Wabenmaterial gering ist, kann auch das Verhältnis von Gewicht zu Festigkeit vergleichsweise niedrig sein.
  • In einer Ausführungsform ist wenigstens ein Block des stoßdämpfenden Materials aus einem Pappeprofil hergestellt. Als ein Beispiel kann das Pappeprofil Pappröhre sein, die so verformt wurde, dass die Oberfläche wellenförmig ist und dadurch Elastizität bereitstellt. Wellenförmige Formen, die so angeordnet sind, dass die Kraft parallel zu der Ebene der Pappe vor der Profilierung ausgeübt wird, werden allgemein als vorteilhaft betrachtet.
  • Sowohl die Pappeprofile als auch die gefaltete Wellpappe und die aus geformtem Zellstoff hergestellten Blöcke können hohl sein, und es ist allgemein zu verstehen, dass Hohlräume, Aushöhlungen und Diskontinuitäten im Material dazu beitragen können, die gewünschten Eigenschaften für die Blöcke aus stoßdämpfendem Material bereitzustellen.
  • Allen vorstehend genannten Ausführungsformen ist gemeinsam, dass die Elastizität geringer sein wird als bei einem entsprechenden Block aus EPS, da Papier eine relativ geringe Elastizität aufweist. Stattdessen beruhen die papierbasierten Blöcke aus stoßdämpfendem Material auf einer nicht-elastischen Verformung. Dies wird als akzeptabel angesehen, da eine Verpackung, die ein Dachfenster enthält, sehr selten mehr als einmal einer übermäßigen Kraft ausgesetzt ist.
  • Jetzt weiter zu den Verpackungskomponenten in der Form von Papiertüten, so besitzen diese den potenziellen Vorteil, dass die Tüte gleichzeitig die Gegenstände festhält und ein Zerkratzen von Komponenten des Dachfensters verhindert. Dadurch kann eine einzige Tüte sowohl einen EPS-Block als auch eine Schutzfolie ersetzen, wodurch potenziell entweder der Gesamtmaterialverbrauch oder die Anzahl der herzustellenden und wiederzuverwertenden separaten Elemente von Verpackungsmaterial reduziert wird. Eine Reduktion der Anzahl der separaten Elemente von Verpackungsmaterial kann wiederum das Risiko verringern, dass sie verloren gehen oder vergessen werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst eine Zusammenstellung von Komponenten, die in einer Papiertüte enthalten sind, Befestigungsklammern. Befestigungsklammern sind typischerweise aus Metall hergestellt und können andere Komponenten beschädigen, wenn sie lose in dem Karton bereitgestellt sind. Dies wird vermieden, indem sie in einer Papiertüte bereitgestellt werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst eine Zusammenstellung von Komponenten, die in einer Papiertüte enthalten sind, Dichtungs- und/oder Isolierkomponenten. Eine oder mehrere dieser Komponenten können in einem komprimierten Zustand bereitgestellt werden, wodurch ihre Größe im verpackten Zustand reduziert wird und potenziell die Verwendung eines kleineren Kartons ermöglicht wird. Die Komprimierung kann erreicht werden, indem ein Blatt Papier um die Komponenten gewickelt und festgezogen wird. Die Seiten dieses Papierblatts können anschließend miteinander verbunden werden, so dass eine Papiertüte gebildet wird, oder die komprimierte(n) Komponente(n) einschließlich des Papierblatts können in einer Papiertüte angeordnet sein, möglicherweise zusammen mit anderen nicht komprimierten Komponenten.
  • In einer Ausführungsform umfasst eine Zusammenstellung von Komponenten in einer Papiertüte elektronische Komponenten, wie z. B. Drähte, Photovoltaikelemente, Sensoren, Batterien oder Fernbedienungen. Elektronische Bauteile umfassen typischerweise Teile, die leicht beschädigt werden können. Dadurch, dass sie in einer Papiertüte bereitgestellt werden, sind sie gegen Zerkratzen geschützt und können an Ort und Stelle gehalten werden, so dass das Risiko, dass sie in der Verpackung verlagert werden, reduziert ist. Ein stoßdämpfendes Material kann innerhalb der Tüte vorgesehen sein oder auf den elektronischen Bauteilen angeordnet werden, bevor sie in die Tüte gelegt werden. Ein solches stoßdämpfendes Material ist vorzugsweise ebenfalls papierbasiert. Zum weiteren Schutz kann eine elektronische Komponente in einer eigenen Papiertüte angeordnet werden, bevor sie mit den anderen Komponenten der Zusammenstellung in die Papiertüte gelegt wird.
  • In einer Ausführungsform umfasst eine Zusammenstellung von Komponenten, die in einer Papiertüte enthalten sind, Befestigungselemente, wie z. B. Schrauben, Nägel oder Klammern. Befestigungselemente weisen typischerweise scharfe Enden auf, die andere Komponenten zerkratzen können, und gehen leicht verloren, wenn sie lose bereitgestellt werden. Dies wird vermieden, indem sie in einer Papiertüte bereitgestellt werden. Für unterschiedliche Zwecke vorgesehene Befestigungselemente können in separaten Tüten bereitgestellt werden.
  • In einer Ausführungsform sind zwei oder mehr Papiertüten, die jeweils eine Zusammenstellung von Komponenten enthalten, miteinander verbunden. Das kann dazu beitragen, die Papiertüten während der Handhabung und des Transports an der vorgesehenen Position innerhalb des Kartons zu halten. Die Verbindung der Tüten miteinander kann als ein Teil der Herstellung der Tüte oder durch nachträgliches Verbinden separater Tüten hergestellt werden. Durch Anordnen separater Tüten in einem offenen Karton und ihr Verbinden miteinander vor dem Schließen des Kartons können die Tüten unabhängig befüllt werden, möglicherweise an unterschiedlichen Orten. Sobald sie miteinander verbunden sind, agieren sie wie eine Tüte, was dazu beiträgt, die Komponenten an der vorgesehenen Position innerhalb des Kartons zu halten. Es ist auch möglich, eine oder mehrere Tüten mit dem Karton zu verbinden und dadurch ähnliche Vorteile zu erzielen.
  • In einer Ausführungsform wird eine erste Papiertüte, die eine Zusammenstellung von Komponenten enthält, innerhalb einer zweiten Papiertüte, die eine Zusammenstellung von Komponenten enthält, bereitgestellt. Das kann einen zusätzlichen Schutz für die Komponenten bereitstellen und/oder das Risiko von Fehlern bei dem Einbau des Dachfensters dadurch reduzieren, dass der Zugang zu der Zusammenstellung innerhalb der ersten Tüte verhindert wird, bis die zweite Tüte geöffnet und geleert worden ist.
  • Die Papiertüte(n) kann/können durch Falten, mit Hilfe mechanischer Befestigungselemente, wie z. B. Klammern, oder mit Hilfe von Leim oder Klebstoff verschlossen werden. Eine Papiertüte kann auch oder alternativ ganz oder teilweise aus heißsiegelfähigem Papier hergestellt sein, so dass die Tüte durch Erwärmen des Papiers, beispielsweise durch Schweißen, verschlossen werden kann.
  • Jetzt weiter zu Verpackungskomponenten in der Form Pappe, so kann eine Pappe in einer Ausführungsform entlang einem Rahmen des Dachfensters zwischen dem Rahmen und dem Karton angeordnet sein. In dieser Position kann die Pappe dazu beitragen, das Dachfenster in der vorgesehenen Position innerhalb des Kartons zu halten und/oder das Dachfenster zu schützen, falls das Paket fallen gelassen oder grob behandelt wird. Sie kann somit wenigstens einen Teil des stoßdämpfenden Materials, das herkömmlicherweise für diesen Zweck verwendet wird, ersetzen.
  • In einer Ausführungsform ist eine Pappe auf der Scheibe des Dachfensters zwischen der Scheibe und dem Karton angeordnet, möglicherweise mit einer Zwischenlage zwischen der Pappe und der Scheibe, um Kratzer auf der Scheibe zu vermeiden. Herkömmlicherweise ist das stoßdämpfende Material auf der Seite der Scheibe, die im eingebauten Zustand des Dachfensters nach außen gerichtet sein soll, angeordnet, um sowohl die Scheibe als auch die Abdeckungselemente am Flügel und/oder Rahmen des Dachfensters, die typischerweise oberhalb der Oberfläche der Scheibe hervorstehen, zu schützen. Die Pappe kann die Notwendigkeit eines solchen stoßdämpfenden Materials verringern oder eliminieren, während sie gleichzeitig andere Komponenten des Dachfensters hält.
  • In einer Ausführungsform ist eine Pappe an einer Griffstange des Dachfensters, die zum Gebrauch zum Öffnen und Schließen des Dachfensters ausgelegt ist, befestigt. Bei verpackten Dachfenstern werden solche Griffstangen oft in entriegeltem Zustand angeordnet, damit das Dachfenster so wenig Platz wie möglich einnimmt, und ein Fixierungselement in Form eines speziell geformten Blocks aus EPS ist verwendet, um die Griffstange während der Handhabung und des Transports des verpackten Dachfensters an Ort und Stelle zu halten. Eine an der Griffstange befestigte Pappe kann den EPS-Block ersetzen und gleichzeitig dazu dienen, andere Komponenten des Dachfensters zu halten.
  • In einer Ausführungsform ist eine Pappe an dem Karton befestigt. Das kann es ermöglichen, dass die Pappe Komponenten an einer vorgesehenen Position innerhalb des Kartons hält. Alternativ oder als Ergänzung kann die Pappe eine Größe und/oder Form aufweisen, die mit einer Innenabmessung des Kartons übereinstimmt, so dass in wenigstens einer Richtung verhindert wird, dass sich die Pappe bewegt.
  • Eine Pappe kann an dem Karton, an einer weiteren Pappe oder an einer Komponente Dachfensters mit Hilfe eines Leims oder eines Klebstoffs befestigt sein. Alternativ oder als Ergänzung können auch mechanische Befestigungselemente wie z. B. wie Heftklammern oder Klettverschlüsse, wie z. B. VelcroⓇ, verwendet sein. Alternativ oder als Ergänzung kann die Befestigung durch Ausstatten der Pappe mit einer physischen Struktur, die es erlaubt, dass sie mit einer Komponente des Produkts in Eingriff kommt, erreicht werden. Ein Beispiel dafür ist ein hakenförmiger Vorsprung auf der Pappe, der mit einer Griffstange des Dachfensters in Eingriff gelangt.
  • Die vorstehend genannten Pappen können prinzipiell irgendeine Komponente beinhalten, werden jedoch insbesondere für empfindliche Komponenten, die durch Kontakt mit anderen Komponenten beschädigt werden können, als vorteilhaft erachtet.
  • Ein Beispiel für empfindliche Komponenten sind elektronische Komponenten wie z. B. Drähte, Photovoltaikelemente, Sensoren, Batterien oder Fernbedienungen, die häufig eine begrenzte Festigkeit aufweisen.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, Komponenten, die wahrscheinlich eine Beschädigung an anderen Komponenten verursachen, in einer Pappschachtel anzuordnen. Ein Beispiel für solche Komponenten sind Befestigungsklammern zum Verbinden eines Dachfensters mit einer Dachkonstruktion, da sie relativ schwer sind und häufig scharfe Kanten oder Ecken aufweisen. Ein weiteres Beispiel sind Befestigungselemente wie z. B. Schrauben, Nägel oder Klammern, die scharfe Enden aufweisen und sich aufgrund ihrer kleinen Größe im Karton bewegen können, wenn sie nicht gehalten werden.
  • Eine Pappschachtel kann auch dazu verwendet werden, eine oder mehrere Komponenten in gefaltetem und/oder komprimiertem Zustand aufzubewahren. Beispiele für Komponenten, die vorteilhafterweise in einem gefalteten Zustand geliefert werden können, sind Drähte und Kabel. Beispiele für Komponenten, die vorteilhafterweise in einem komprimierten Zustand geliefert werden können, sind Dichtungsstreifen und Isolierkomponenten, wodurch ihre Größe und der verpackte Zustand reduziert werden, was potenziell die Verwendung eines kleineren Kartons ermöglicht.
  • Im Inneren der Pappschachtel kann ein stoßdämpfendes Material vorgesehen sein.
  • Es wird derzeit als besonders vorteilhaft angesehen, Komponenten, die auf der Innenseite des Dachfensters verwendet werden sollen, in einer auf der Innenseite der Scheibe vorgesehenen Pappschachtel oder Tüte, z.B. an einer Lüftungsklappe oder einer Griffstange befestigt, bereitzustellen. Beispiele für solche Komponenten sind eine Fernbedienung zur Bedienung des Dachfensters, sobald es eingebaut ist, und eine Dampfsperre, die verwendet wird, um die Verbindung zwischen dem Dachfenster und der Dachkonstruktion, der Wand oder der Abdichtung auf der Innenseite abzudichten.
  • Jetzt weiter zu den Verpackungskomponenten in der Form von Papierbändern, so können diese in einer Ausführungsform zum Halten einer Komponente in Bezug auf den Karton verwendet sein. Indem sie mit einem Papierband an dem Karton befestigt werden, wird verhindert, dass sich die Komponenten zu sehr in dem Karton bewegen, so dass das Risiko, dass sie zwischen anderen Komponenten eingeklemmt werden, reduziert ist, und auch die Möglichkeit des Kontakts mit anderen Komponenten, der zu Kratzern führen könnte, reduziert ist. Ein weiterer potenzieller Vorteil des Haltens von Komponenten unter Verwendung eines Papierbands ist, dass der Bedarf an Blöcken aus stoßdämpfendem Material reduziert sein kann, was zu einer Reduktion der Menge des verwendeten Materials führt.
  • In einer Ausführungsform ist ein Papierband zum Halten einer Komponente in Bezug auf eine oder mehrere andere Komponenten verwendet, beispielsweise durch Befestigen einer kleineren Komponente, wie z. B. eines Befestigungselements oder eines Dichtungselements, an einer größeren Komponente.
  • In einer Ausführungsform sind eine Zusammenstellung von Befestigungselementen, wie z. B. Schrauben, Nägel oder Klammern, durch ein Papierband miteinander verbunden. Das reduziert nicht nur das Risiko, dass ein oder mehrere Befestigungselemente verloren gehen. Das Papierband kann auch als eine Halterung verwendet werden, um die Verwendung der Befestigungselemente zu unterstützen, wie unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben wird.
  • In einer Ausführungsform ist ein Papierband zum Halten einer Komponente in einem gefalteten Zustand verwendet. Beispiele für Komponenten, die vorteilhafterweise in gefaltetem Zustand bereitgestellt werden können, sind Drähte, Kabel, Dichtungsstreifen, Isolierelemente, Unterdachmanschetten und Dampfsperren. Solche Bauteile können einzeln bereitgestellt sein oder können oder einen Teil einer größeren Komponente bilden, wobei ein Beispiel ein mit einer Motoreinheit verbundener Draht ist. In diesem Fall kann der Draht gefaltet und in diesem Zustand durch ein Band, das nur den gefalteten Draht umgibt, gehalten werden, oder der gefaltete Draht kann mit Hilfe eines Papierbandes an der Motoreinheit befestigt werden, wodurch er im gefalteten Zustand gehalten wird.
  • In einer Ausführungsform ist ein Papierband zum Halten einer Komponente in einem komprimierten Zustand verwendet. Dies gilt insbesondere für Dichtungs- und Isolierkomponenten, die typischerweise aus komprimierbaren und elastischen Materialien bestehen. Durch die Komprimierung wird ihre Größe reduziert, was potenziell die Verwendung eines kleineren Kartons ermöglicht. Die Komprimierung kann durch Umwickeln und Festziehen eines Papierbandes um die Komponenten erreicht werden, oder eine bereits komprimierte Komponente kann durch Anbringen eines Papierbandes in dem komprimierten Zustand gehalten werden.
  • In einer Ausführungsform wird ist Papierband verwendet, um Verpackungsmaterial, vorzugsweise ein stoßdämpfendes Material, an einer Komponente zu befestigen. Als ein Beispiel kann ein Block aus einem stoßdämpfenden Material auf der Scheibe des Dachfensters angeordnet und dort durch ein Papierband, das an zwei gegenüberliegenden Seiten des Rahmens des Dachfensters befestigt ist und die Scheibe überspannt, gehalten werden. Als weiteres Beispiel können Blöcke aus einem stoßdämpfenden Material, die wie vorstehend beschrieben um den Rahmen eines Dachfensters angeordnet sind, mit Hilfe eines oder mehrerer Papierbändern aneinander befestigt sein. Als ein weiteres Beispiel kann eine Komponente unter Verwendung eines Papierbands an einem Block aus stoßdämpfendem Material befestigt sein, wodurch verhindert wird, dass sich die Komponente ungewollt innerhalb des Kartons bewegt, indem sie einfach effektiv größer wird, aber es ist auch möglich, den Block aus stoßdämpfendem Material an dem Karton zu befestigen, wodurch eine indirekte Befestigung der Komponente an dem Karton erreicht wird. Als noch ein weiteres Beispiel kann ein Block aus stoßdämpfendem Material verwendet werden, um eine gefaltete Komponente wie z. B. einen Draht oder ein Kabel in einer gewünschten Konfiguration zu halten, beispielsweise dadurch, dass er zwischen den Abschnitten der gefalteten Komponente angeordnet ist, so dass scharfe Biegungen vermieden werden.
  • In einer Ausführungsform ist ein Papierband verwendet, um eine Tüte oder eine Pappschachtel, die eine erste Komponente enthält, an einer zweiten Komponente zu befestigen. Als ein Beispiel kann eine Papiertüte, die Befestigungselement, die zum Verbinden einer Befestigungsklammer mit einem Dachfenster und/oder einer Dachkonstruktion bestimmt sind, enthält, an der Befestigungsklammer befestigt sein. Ein weiteres Beispiel kann eine Pappschachtel, die eine Fernbedienung zur Betätigung des Motors eines Dachfensters enthält, mit Hilfe eines Papierbands an dem Dachfenster befestigt sein.
  • In einer Ausführungsform ist ein Papierband verwendet, um eine Tüte oder eine Pappschachtel, die eine erste Komponente enthält, an einer Tüte oder einer Pappschachtel, die eine zweite Komponente enthält, zu befestigen. Das kann den Vorteil bieten, dass kleinere Tüten und Pappschachteln zusammengehalten werden, so dass sie leichter in einem größeren Karton untergebracht werden können, und/oder dass Teilkomponenten individuell verpackt und bei Bedarf zusammengefügt werden können. Als ein Beispiel kann der Bedarf an isolierenden Komponenten abhängig von der Klimazone, in der ein Dachfenster verwendet werden soll, unterschiedlich sein, und das relevante Produkt für eine spezielle Lieferung kann dann beispielsweise mit einer Pappschachtel, die eine elektronische Komponente enthält, kombiniert werden, bevor es in den Karton gelegt wird.
  • Das Papierband kann ein einfacher Materialstreifen sein, der mit sich selbst, mit dem Karton und/oder mit einem anderen Gegenstand durch einen Klebstoff oder Leim, durch ein oder mehrere mechanische Befestigungselemente und/oder durch physischen Eingriff, z. B. durch das Binden eines Knotens, verbunden ist. Das Papierband kann auch ein Papierstreifen sein, d. h. ein Streifen aus Papier, der auf einer oder beiden Seiten mit einem Klebstoff oder Leim versehen ist, entweder als durchgehende Schicht oder lokal aufgebracht. Der Klebstoff kann ein druckempfindlicher Klebstoff sein. Der Leim kann ein trockener Leim sein, der durch Wassereinwirkung aktiviert wird.
  • Das Papierband kann mit lokalen oder kontinuierlichen Verstärkungen ausgestattet sein, beispielsweise in Form von in das Papier integrierten Fasern oder zusätzlichem Material, das auf eine Oberfläche des Bands aufgebracht ist.
  • Obwohl in den vorstehenden Ausführungsformen die Zusammenstellungen von Komponenten so beschrieben worden sind, dass sie Komponenten eines speziellen Typs umfassen, die aus den gleichen oder ähnlichen Materialien hergestellt sind, ist zu verstehen, dass eine Zusammenstellung von Komponenten auch Komponenten unterschiedlicher Typen umfassen kann. Als ein Beispiel können die Befestigungsklammern und die Befestigungselemente, mit denen sie an einem Dachfenster und/oder einer Dachkonstruktion angebracht werden sollen, als eine Zusammenstellung von Komponenten bereitgestellt sein. Als ein weiteres Beispiel können Isolierkomponenten und Dichtungskomponenten, die parallel zueinander entlang einer Seite des Dachfensters angeordnet werden sollen, als eine Zusammenstellung von Komponenten bereitgestellt sein.
  • Jetzt weiter zu Verpackungskomponenten in der Form von Halterungen, die aus gefalteter Pappe hergestellt sind, so kann eine solche Halterung in einer Ausführungsform eine Lüftungsklappenhalterung sein.
  • Eine Lüftungsklappe bildet typischerweise einen Teil eines Dachfensters, das ferner einen Flügel, der eine Scheibe trägt, einen Rahmen, eine Gruppe von Scharnieren, die es dem Flügel ermöglichen, in Bezug auf den Rahmen zu schwenken oder zu drehen, und eine Verriegelungsanordnung zum Verriegeln des Flügels in Bezug auf den Rahmen, umfasst, wobei die Verriegelungsanordnung durch Bewegen der Lüftungsklappe betätigt werden kann, wobei der Flügel in der ersten und zweiten Position in Bezug auf den Rahmen verriegelt ist und der Flügel in einer dritten Position der Lüftungsklappe in Bezug auf den Rahmen beweglich ist. Ein solches Fenster wird in der Regel mittig aufgehängt, und die Lüftungsklappe wird sich an einem oberen Flügelelement, das im eingebauten Zustand oben an dem Dachfenster sein soll, befinden. Die Lüftungsklappe kann mit einem Flügel oder Rahmen des Dachfensters mit Hilfe eines oder mehrerer Scharniere verbunden sein und kann ein langgestrecktes Element sein, das sich entlang eines Elements des Flügels oder Rahmens, parallel dazu, erstreckt und sich typischerweise im Wesentlichen über die gesamte Breite oder Höhe des Dachfensters erstreckt. Auf der Lüftungsklappe kann ein Griff vorgesehen sein, um die Bedienung zu erleichtern. Falls die Lüftungsklappe ein langgestrecktes Element ist, kann der Griff die Form Schiene oder Stange aufweisen, die sich parallel dazu erstreckt und im Wesentlichen die gleiche Länge wie die Lüftungsklappe aufweist.
  • In einer Ausführungsform ist zwischen der Lüftungsklappe und einem Flügel oder Rahmen des Dachfensters eine Lüftungsklappenhalterung angeordnet. Dachfenster werden häufig mit einer Lüftungsklappe in einem entriegelten Zustand, in dem sie von dem Rahmen und/oder Flügel des Dachfensters weg zu der Scheibe hin geschwenkt wurde, ausgeliefert, damit sie weniger Platz einnehmen und dadurch die Verwendung eines kleineren Kartons ermöglichen. Eine Lüftungsklappenhalterung, die zwischen der Lüftungsklappe und einem Flügel oder Rahmen des Dachfensters angeordnet ist, hält die Lüftungsklappe an dieser Position und verhindert, dass sie sich während der Handhabung und des Transports des verpackten Dachfensters in Richtung des Flügels oder des Rahmens bewegt.
  • In einer Ausführungsform ist eine Lüftungsklappenhalterung zwischen der Lüftungsklappe und einer Scheibe des Dachfensters angeordnet. Eine solche Lüftungsklappenhalterung verhindert, dass sich eine Lüftungsklappe, die sich im entriegelten Zustand befindet, weiter als vorgesehen zu der Scheibe hin bewegt, und dadurch wird beispielsweise verhindert, dass sie gegen die Scheibe schlägt und während der Handhabung und des Transports des verpackten Dachfensters potenziell einen Schaden verursacht.
  • Eine Lüftungsklappenhalterung kann sich von der Scheibe bis zu dem Karton erstrecken.
  • In einer Ausführungsform ist die Lüftungsklappenhalterung zwischen der Lüftungsklappe und dem Karton angeordnet. Das wird ebenfalls dazu beitragen, die Lüftungsklappe während der Handhabung und des Transports des verpackten Dachfensters an der vorgesehenen Position zu halten.
  • In einer Ausführungsform, in der das Dachfenster einen Griff an der Lüftungsklappe aufweist, ist die Lüftungsklappenhalterung an dem Griff befestigt. Diese Anordnung der Lüftungsklappenhalterung ist besonders vorteilhaft in Ausführungsformen, in denen vorgesehen ist, dass die Lüftungsklappenhalterung zwischen der Lüftungsklappe und der Scheibe und/oder zwischen der Lüftungsklappe und dem Karton angeordnet ist.
  • Es ist außerdem oder alternativ möglich, Gegenstände an einer Lüftungsklappenhalterung zu befestigen, beispielsweise unter Verwendung eines Leims, eines Klebstoffs, eines Papierbands oder eines Papierbands. Kleine Teile wie z. B. Befestigungselemente können in einer Papiertüte, die an der Lüftungsklappenhalterung befestigt ist, angeordnet sein. Schrauben können sogar an einer Lüftungsklappenhalterung befestigt sein, indem sie einfach hinein geschraubt sind.
  • Die Befestigung des Lüftungsklappenhalters kann dadurch erreicht sein, dass er mit einer physischen Struktur versehen ist, die es ermöglicht, dass er mit dem Griff in Eingriff gelangt, wie z. B. einem oder mehreren hakenförmigen Vorsprüngen. Diese können durch Falten des Materials der Lüftungsklappenhalterung gebildet sein.
  • Auf der Halterung der Lüftungsklappe kann ein stoßdämpfendes Material vorgesehen sein. Ein solches stoßdämpfendes Material ist vorzugsweise ebenfalls aus einem papierbasierten Material hergestellt.
  • Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass jede Verpackungskomponente beispielsweise aus einem Material hergestellt sein kann, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Folgendem besteht: geformter Zellstoff, gefaltete Pappe, gefaltete Wellpappe, mehrlagige Wellpappe, Pappeprofil und Wabenmaterial, vorzugsweise mit einer Zellengröße von 22 mm und hergestellt aus Papier mit einem Gewicht von 140 g/m2 und mit einer Höhe von 20-40 mm.
  • Geformter Zellstoff, gefaltete Pappe oder gefaltete Wellpappe sind als vorteilhaft für Anwendungen, bei denen die Festigkeitsanforderungen begrenzt sind, betrachtet. Geformter Zellstoff lässt sich praktisch beliebig formen und ist somit vorteilhaft für Anwendungen, bei denen die Verpackungskomponente eine komplexe dreidimensionale Form aufweisen muss, jedoch sind aus geformten Zellstoff hergestellte Gegenstände im Allgemeinen durch große Toleranzen in den Abmessungen charakterisiert. Mit gefalteter Pappe und gefaltete Wellpappe hingegen können weniger komplexe Formen hergestellt werden, jedoch können sie eine höhere Festigkeit und geringere Toleranzen aufweisen. Darüber hinaus können gefaltete Pappe und gefaltete Wellpappe durch Falten, Auffalten und möglicherweise erneutes Falten in einer weiteren Konfiguration leicht umgeformt werden.
  • Mehrlagige Wellpappe, Pappeprofil und Wabenmaterial sind hinsichtlich der Form weniger flexibel, sind jedoch fester und weisen potenziell auch eine höhere Elastizität auf.
  • Eine Verpackungskomponente kann mehreren Zwecken dienen. In einer Ausführungsform kann ein Pappschachtel, die aus gefaltete Pappe oder gefalteter Wellpappe hergestellt ist und Komponenten zum Gebrauch zum Einbau oder zum Bedienen der Dachfensters enthält, auch als eine Lüftungsklappenhalterung verwendet sein.
  • In einer Ausführungsform sind eine oder mehrere Verpackungskomponenten so konfiguriert, dass sie nach dem Entfernen von dem Dachfenster einem sekundären Zweck dienen.
  • Beispielsweise kann eine Lüftungsklappenhalterung so konfiguriert sein, dass sie nach dem Entfernen von der Lüftungsklappe oder dem Griff einem sekundären Zweck dient. Ein Beispiel für einen solchen sekundären Zweck ist, dass die Lüftungsklappenhalterung so konfiguriert ist, dass sie nach dem Entfernen von der Lüftungsklappe an einer Ecke eines Flügels des Dachfensters befestigt werden kann. Der Flügel eines Dachfensters wird häufig vor dem Einbau des Fensterrahmens in eine Öffnung in einer Dachkonstruktion entfernt, und der Flügel muss dann beispielsweise auf einem Boden abgesetzt werden. Dadurch besteht insbesondere für die Ecken des Flügels die Gefahr, dass sie zerkratzt oder verschmutzt werden. Da im Gebrauchszustand des Dachfensters im Wesentlichen der gesamte Flügel sichtbar sein kann, ist die Möglichkeit, diesen zu schützen, ohne den Materialverbrauch zu erhöhen, deutlich von Vorteil. Die Lüftungsklappenhalterung wird vorzugsweise an einer Ecke des Flügels befestigt, bevor der Flügel von dem Fensterrahmen gelöst wird. Die Befestigung an der Ecke des Flügels kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Ecke des Flügels oder ein Vorsprung daran in eine Aussparung in der Lüftungsklappenhalterung eingeführt wird oder umgekehrt. Wenn die Lüftungsklappenhalterung aus gefalteter Pappe oder gefalteter Wellpappe hergestellt ist, kann sie in zwei unterschiedlichen Konfigurationen faltbar sein, von denen eine zum Halten der Lüftungsklappe geeignet ist und eine zum Schutz der Flügelecken geeignet ist. Zu diesem Zweck kann die Lüftungsklappenhalterung zusammenpassende Klappen und Aussparungen aufweisen, die es ermöglichen, dass sie in einem oder mehreren gefalteten Zuständen gehalten wird.
  • Als ein weiteres Beispiel kann eine Verpackungskomponente, die aus geformtem Zellstoff hergestellt ist, dadurch neu geformt werden, dass sie komprimierbar ist oder mit einer oder mehreren Schwachstellen ausgestattet ist, die ermöglichen, dass ein Abschnitt der Verpackungskomponente abgebrochen wird.
  • Noch weitere Beispiele sind die Verwendung einer Papiertüte zum Sammeln nicht mehr verwendeter Verpackungskomponenten und das Verwenden einer Pappschachtel als temporären Werkzeugkasten.
  • Informationen über eine beabsichtigte sekundäre Verwendung der Verpackungskomponente, über den Einbau des Dachfensters oder über Gegenstände, die in einer Verpackungskomponente enthalten oder an ihr angebracht sind, können auf der Verpackungskomponente aufgedruckt sein. Alternativ kann auch ein Aufkleber mit solchen Informationen auf der Verpackung angebracht sein.
  • Es ist zu verstehen, dass, obwohl Papier und Karton normalerweise aus Holzfasern hergestellt sind, auch andere Pflanzenfasern, die von Stroh, Bambus, Bagasse, Esparto, anderen Gräser, Hanf, Flachs und Baumwolle stammende Pflanzenfasern enthalten, einschließlich Kombinationen unterschiedlicher Typen von Fasern ebenfalls verwendet sein können. In Europa ist ein Anteil von bis zu 5 % an alternativen Materialien, wie z. B. Leim oder Klebstoff, zulässig, empfohlen sind jedoch maximal 3 %.
  • Figurenliste
  • In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen beschrieben, in denen
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kartons ist, der ein verpacktes Dachfensterprodukt enthält,
    • 2 eine perspektivische Explosionsansicht eines Dachfensters mit Verpackungsmaterial und einer Pappschachtel, die eine Zusammenstellung von Komponenten enthält, ist,
    • 3 2 entspricht, jedoch das Verpackungsmaterial und die Pappschachtel an den Positionen, an denen sie sich im Inneren eines Kartons wie in 1 befinden, zeigt, und wobei auch Elemente unterhalb der Scheibe des Dachfensters zu sehen sind,
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines Dachfensters ist, die im Wesentlichen der in 3 gezeigten entspricht,
    • 5 ein Querschnitt entlang der Linie A-A in 3 ist,
    • 6 ein Querschnitt in einer weiteren Ausführungsform, der einem Querschnitt entlang der Linie B-B in 4 entspricht, ist,
    • 7 Prüfdaten für Belastungen, die auf ein verpacktes Dachfenster einwirken, wenn es auf eine Seite fällt, zeigt,
    • 8 Prüfdaten für Belastungen, die auf ein verpacktes Dachfenster einwirken, wenn es auf eine Ecke fällt, zeigt,
    • 9 Prüfdaten für zweimal nacheinander gefallene verpackte Dachfenster zeigt,
    • 10 eine perspektivische Ansicht ist, die ein verpacktes Dachfenster, das auf eine Ecke fällt, zeigt,
    • 11-13 Blöcke aus stoßdämpfendem Material, die aus Wabenmaterial hergestellt sind, zeigen,
    • 14 eine perspektivische Ansicht eines unteren Endes eines Dachfensters ist, wobei Wabenmaterial entlang den Außenseiten des Fensterrahmens und auf der Scheibe angeordnet ist,
    • 15 eine perspektivische Ansicht Dachfensters ist, wobei Pappeprofile entlang den seitlichen Rahmenelementen angeordnet sind,
    • 16 eine perspektivische Ansicht des unteren Endes eines Dachfensters ist, wobei ein gefaltetes Pappelement entlang dem unteren Rahmenelement und mehrlagige Wellpappe entlang den seitlichen Rahmenelementen angeordnet sind, und
    • 17 sieben Querschnittsansichten des unteren Endes eines Dachfensters zeigt, wobei ein gefaltetes Pappelement entlang dem unteren Rahmenelement angeordnet ist.
    • 18 3 entspricht, jedoch mit einer Papiertüte,
    • 19 5 entspricht, wobei jedoch die Blöcke aus stoßdämpfendem Material durch Papiertüten ersetzt worden sind,
    • 20 eine perspektivische Ansicht eines oberen Endes eines Dachfensters mit Verpackungsmaterial, das im Wesentlichen dem in 3 gezeigten entspricht, ist, wobei eine Pappschachtel, die eine Zusammenstellung von Komponenten enthält, auf der Scheibe positioniert ist,
    • 21 eine perspektivische Ansicht eines oberen Endes eines Dachfensters mit Verpackungsmaterial, das im Wesentlichen dem in 3 gezeigten entspricht, von einer gegenüberliegenden Seite aus gesehen ist, und wobei eine Pappschachtel, die eine Zusammenstellung von Komponenten enthält, ein Stück Verpackungsmaterial ersetzt hat,
    • 22 und 23 Einzelheiten einer Alternative zu der Pappschachtel in 21 zeigen,
    • 24 eine perspektivische Ansicht einer Einheit von Verpackungsmaterial, das dem am unteren Ende des Dachfensters in 4 gezeigten entspricht, und einer in einem Hohlraum darin angeordnete Pappschachtel ist,
    • 25 eine perspektivische Ansicht einer Alternative zu der in 24 gezeigten Einheit von Verpackungsmaterial ist,
    • 26 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Alternative zu der in 9 gezeigten Einheit von Verpackungsmaterial ist, wobei eine Pappschachtel in einem Hohlraum darin angeordnet ist,
    • 27 eine perspektivische Ansicht eines unteren Endes eines Dachfensters mit Verpackungsmaterial, das im Wesentlichen dem in 3 gezeigten entspricht, ist, wobei ein Teil des Verpackungsmaterials durch Papierbänder gehalten wird,
    • 28 eine perspektivische Ansicht eines durch ein Papierband gehaltenen Kabels ist,
    • 29 eine Skizze einer Unterdachmanschette ist, die in einem gefaltetem Zustand durch ein Papierband gehalten wird,
    • 30 ein Detail zeigt,
    • 31 und 32 perspektivische Ansichten von Zusammenstellungen von Schrauben, die durch Papierbänder gehalten werden, sind,
    • 33 eine perspektivische Ansicht ist, die die Verwendung des Papierbandes aus 31 als Halterung zeigt,
    • 34 eine perspektivische Ansicht eines Dachfensters ist, wobei Blöcke aus stoßdämpfendem Verpackungsmaterial um es herum angeordnet sind und wobei Lüftungsklappenhalter an einem Griff befestigt sind,
    • 35 einem Querschnitt entlang der Linie A-A in 34 entspricht, jedoch eine andere Ausführungsform, die in einem Karton angeordnet ist, zeigt,
    • 36 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform ist, die dem mit B gekennzeichneten Detail in 34 entspricht.
    • 37 eine Draufsicht der aus Pappe in einem ungefalteten Zustand hergestellten Lüftungsklappenhalterung ist,
    • 38 eine perspektivische Ansicht der Lüftungsklappenhalterung in 37 in einem gefalteten Zustand ist,
    • 39a-39c eine Folge von Zeichnungen ist, die gleichzeitiges Falten und Befestigen der Lüftungsklappenhalterung in den 37-38 an dem Griff des Dachfensters in 3 zeigen,
    • 40 eine Draufsicht der Lüftungsklappenhalterung in den 37-39 in einem anderen gefalteten Zustand ist,
    • 41 eine perspektivische Ansicht der gefalteten Lüftungsklappenhalterung in 40, die an einer Ecke des Fensterflügels befestigt ist, ist,
    • 42 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer aus gefalteter Wellpappe hergestellten Lüftungsklappenhalterung ist,
    • 43 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer aus einem Wabenmaterial hergestellten Lüftungsklappenhalterung ist,
    • 44 eine Vorderansicht einer weiteren Lüftungsklappenhalterung in einem ungefalteten Zustand ist,
    • 45 eine perspektivische Ansicht der Lüftungsklappenhalterung in 44 in einem gefaltetem Zustand ist,
    • 46a-46b perspektivische Ansichten der Befestigung der Lüftungsklappenhalterung in den 44-45 ist,
    • 47 eine perspektivische Ansicht der Lüftungsklappenhalterung in den 44-45 in einem befestigten Zustand ist,
    • 48 eine Draufsicht einer weiteren Lüftungsklappenhalterung in einem ungefalteten Zustand ist
    • 49 eine perspektivische Ansicht der Lüftungsklappenhalterung in 48 in einem befestigten Zustand ist,
    • 50 eine perspektivische Ansicht der Lüftungsklappenhalterung in 48 ist, die an einem anderen Dachfenster angebracht ist,
    • 51a-51d perspektivische Ansichten verschiedener Stufen des Zusammenbaus und der Befestigung einer Pappe, die als Lüftungsklappenhalterung dient, sind, und
    • 52 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Pappe ist, die dazu ausgelegt ist, als eine Lüftungsklappenhalterung zu dienen, die an einem Griff eines Dachfensters angebracht ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Zunächst auf 1 Bezug nehmend ist ein Karton 1 zur Aufnahme eines Dachfensterprodukts, das mehrere unterschiedlich große zu dem Dachfenster gehörende Produktkomponenten umfasst, gezeigt. In dieser Ausführungsform besitzt der Karton eine rechteckige Konfiguration, die zwei Hauptseiten 11 und vier Nebenseiten 13, 14, die sich zwischen den beiden Hauptseiten erstrecken, aufweist (in dieser Ansicht sind nur eine der Hauptseiten und zwei der Nebenseiten sichtbar). Die kürzere der Nebenseiten 13 ist hier in einem teilweise zusammengebauten Zustand gezeigt. In dem zusammengebauten Zustand erstrecken sich die Seitenabschnitte 13' rechtwinklig zu der Hauptseite 11. In dieser Ausführungsform ist der Karton so konfiguriert, dass er wie durch die Pfeile P dargestellt geöffnet werden kann. Diese Art von Karton wird typischerweise für schwere Produkte wie z. B. Dachfenster mit einer Glasscheibe verwendet.
  • Es ist zu verstehen, dass der in 1 gezeigte Karton 1 lediglich ein Beispiel ist und dass der Karton eine andere Form aufweisen kann, um besser zu der Form und den Abmessungen des Dachfensters zu passen.
  • Ähnlich ist zu verstehen, dass im Folgenden die gleichen Bezugszeichen für Elemente mit im Wesentlichen der gleichen Funktion, selbst wenn sie nicht gleich sind, verwendet werden.
  • 2 und 3 zeigen, wie Blöcke 42-47 aus stoßdämpfendem Material um und auf einem Fenster 5 angeordnet sind, bevor sie in einem Karton wie in dem in 1 gezeigten angeordnet werden.
  • Rechteckige Blöcke 42, 43 aus stoßdämpfendem Material erstrecken sich entlang der seitlichen Rahmenelemente 51 und eines oberen Rahmenelements des Fensterrahmens des Dachfensters 5, und aus Pappe hergestellte Einlagen 61 gleichen Unregelmäßigkeiten in der Form der Seiten des Dachfensters aus. Der Block 43 kann auch eine Komponente eines Dachfensterprodukts repräsentieren, wie z. B. ein oberes Abdeckungselement, oder eine Zusammenstellung von Komponenten, beispielsweise eine Zusammenstellung kleinerer Komponenten, die in einem Hohlraum eines oberen Abdeckungselements angeordnet sind.
  • Ein Block 44 mit einer komplexeren Form erstreckt sich entlang eines unteren Rahmenelements 52 und schafft Platz für einen Pappkarton 62, der kleinere Komponenten, wie z. B. Befestigungsklammern und/oder Befestigungselemente, enthält. Diese vier Blöcke 42-44 aus stoßdämpfendem Material werden an den vier Nebenseiten des Kartons 1 im verpackten Zustand des Dachfensters 5 angeordnet.
  • Die Scheibe 53 ist durch zwei langgestreckte Blöcke 45 aus stoßdämpfendem Material geschützt, die so auf der Scheibe angeordnet sind, dass sie sich im verpackten Zustand zwischen dem Dachfenster 5 und der Hauptseite 11 des Kartons 1 befinden. Zwischen den langgestreckten Blöcken 45 und der Scheibe 53 kann eine Papiereinlage (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um die Scheibe vor Zerkratzen zu schützen.
  • In 3 ist die Scheibe als durchsichtig gezeigt worden, so dass zusätzliche Blöcke 46, 47 aus stoßdämpfendem Material, die an einer Griffstange 54 des Dachfensterprodukts angeordnet sind, zu sehen sind. Diese Blöcke 46, 47 dienen dazu, die Griffstange zu halten, sie in dem verpackten Zustand an der vorgesehenen Position in Bezug auf die Scheibe 53 und den Karton zu halten, und können ferner zur Aufnahme kleinerer Komponenten wie Drähten und/oder einer Fernbedienung verwendet werden.
  • Weiter zunächst zu 5 ist ein zusätzlicher Block 48 aus stoßdämpfendem Material zwischen der Griffstange 54 und einem oberen Rahmenelement 55 des Dachfensters 5 zu sehen. Dieser Block stützt ein oberes Flügelelement 56 des Dachfensters.
  • In 5 sind außerdem die Querschnitte der Blöcke 43, 44, 45, 46 und 48 sichtbar (47 ist weggelassen worden). Sie weisen alle eine einheitliche Struktur auf und sind entweder aus einem Wabenmaterial, mehrlagiger Wellpappe oder geformtem Zellstoff hergestellt. Der vorstehend als Pappschachtel beschriebene Gegenstand 62 ist hier auch als Block aus stoßdämpfendem Material gezeigt worden, was der Fall sein könnte, wenn der durch die Schachtel bereitgestellte Raum nicht benötigt würde.
  • Jetzt weiter zu 6 ist der Block 43 aus stoßdämpfendem Material, der sich entlang dem oberen Rahmenelement 55 erstreckt, aus gefalteter Wellpappe hergestellt, und der Block 47 ist aus geformtem Zellstoff hergestellt, wobei beide eine hohle Mitte aufweisen.
  • Die Blöcke 41-48 aus stoßdämpfendem Material sind alle aus Papier oder Papierzellstoff hergestellt und bilden eine Zellenstruktur, entweder in Form von kleinen, zufällig positionierten Zellen innerhalb eines geformten Zellstoffs oder als größere, gleichmäßig verteilte Zellen in einer mehrlagigen Wellpappe oder in einer Wabenstruktur.
  • Ein Beispiel für die Verwendung von Wabenstrukturen ist in 4 gezeigt, wo die Ausführungsform der Blöcke 42-45 aus stoßdämpfendem Material alle aus Wabenmaterial hergestellt sind, das so angeordnet ist, dass sich seine Höhenrichtung vom Dachfenster 5 weg erstreckt, so dass es sich im verpackten Zustand von dem Dachfenster in Richtung des Kartons erstreckt. Die auf der Scheibe 53 angeordneten Blöcke 45 aus stoßdämpfendem Material sind durch Papierbänder an den Seiteneinlagen 61 befestigt, und es ist zu verstehen, dass auch Papierband oder Papierstreifen zum Befestigen oder miteinander Verbinden anderer Blöcke aus stoßdämpfendem Material verwendet werden können, beispielsweise an den Ecken, an denen die Blöcke 42, 43, 44, die sich entlang der Seiten und der Oberseite und der Unterseite des Dachfensters erstrecken, zusammentreffen.
  • Jetzt weiter zu den 8-9 ist der Effekt der Verwendung von drei unterschiedlichen Typen von stoßdämpfendem Material gezeigt. Eines davon ist das in 7 gezeigte Wabenmaterial, das eine Höhe von 40 mm und eine Zellengröße von 22 mm aufweist und aus Papier mit einem Gewicht von 140 g/m2 hergestellt ist. Die beiden anderen sind ein entsprechendes Wabenmaterial, nur mit einem Zellendurchmesser von 14 mm, und expandiertes Polystyrol (EPS), das das derzeit verwendete Material ist. Die Daten in 8 zeigen eine Kraft als eine Funktion der Zeit, in der ein Dachfenster aus einer Position, in der es auf einem unteren Rahmenelement ruht, so gekippt wird, dass es auf ein seitliches Rahmenelement fällt, und die Daten in 9 zeigen die Kraft als Funktion der Zeit, wenn das Dachfenster auf eine Ecke des Fensterrahmens fällt. In beiden Fällen wurde die Kraft mit einer Wägezelle in der Auflagefläche, auf der das Dachfenster nach dem Fallen zur Ruhe kommt, gemessen.
  • In 8 stellt das Diagramm 91 die Verwendung von EPS als stoßdämpfendes Material dar, das Diagramm 92 stellt die Verwendung des Wabenmaterials mit einer Zellengröße von 14 mm dar, das Diagramm 93 stellt die Verwendung des Wabenmaterials mit einer Zellengröße von 22 mm dar, und das Diagramm 97 stellt die Verwendung des Wabenmaterials mit einer Zellengröße von 26 mm dar. Wie zu sehen ist, sind die Graphen, die die Verwendung von Wabenmaterialien repräsentieren, am Anfang steiler als der Graph, der die Verwendung von EPS repräsentiert. Das ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass sich die Wabenmaterialien permanent verformen, ist jedoch für den Schutz des Dachfensters nicht von besonderer Relevanz. Die maximale Kraft, die auf den Fensterrahmen einwirkt, ist andererseits von großer Bedeutung. Wenn das Wabenmaterial mit einer Zellengröße von 14 mm verwendet ist, das das für Verpackungszwecke am häufigsten verwendeten Wabenmaterial ist, ist die maximale Kraft um etwa 50 % höher als bei der Verwendung von EPS. Das Wabenmaterial mit einer Zellengröße von 22 mm stellt dagegen einen vergleichbaren Schutz in Bezug auf die maximale Aufprallkraft bereit, und für diese Verwendung besitzt das Wabenmaterial mit einer Zellengröße von 26 mm bessere stoßdämpfende Eigenschaften als EPS.
  • In 9 stellt das Diagramm 94a die Verwendung von EPS als stoßdämpfendes Material dar, das Diagramm 95a stellt die Verwendung des Wabenmaterials mit einer Zellengröße von 14 mm dar, das Diagramm 96a stellt die Verwendung des Wabenmaterials mit einer Zellgröße von 22 mm dar, und das Diagramm 98 stellt die Verwendung des Wabenmaterials mit einer Zellgröße von 26 mm dar. Wie zu sehen ist, ergeben die Wabenmaterialien mit Zellengrößen von 14 mm und 22 mm Ergebnisse, die der Verwendung von EPS vergleichbar sind, jedoch das Wabenmaterial mit einer Zellengröße von 26 mm sticht als deutlich schlechter heraus, wobei die maximalen Belastungen etwa 50% höher sind als bei EPS. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass sich bei einem Fallen auf die Ecke des Fensterrahmens die Belastungen auf eine kleinere Fläche des stoßdämpfenden Materials konzentrieren, was zu einem vollständigen Zusammenbruch einiger der Zellen des Wabenmaterials führt.
  • In 10 stellen die Diagramme 94a, 94b die auf den Fensterrahmen wirkende Kraft dar, wenn das stoßdämpfende Material EPS ist, die Diagramme 95a, 95b stellen die Verwendung des Wabenmaterials mit einer Zellengröße von 14 mm dar, und die Diagramme 96a, 96b stellen die Verwendung des Wabenmaterials mit einer Zellengröße von 22 mm dar. Die a-Diagramme zeigen Daten für ein erstes Fallen, während die b-Diagramme Daten für ein zweites Fallen auf dieselbe Ecke des Fensterrahmens zeigen. Wie zu sehen ist, sind die a-Diagramme vergleichbar, wobei der Hauptunterschied im Zeitverlauf ist. Beide Wabenmaterialien stellen somit einen Schutz des Fensterrahmens, der dem durch EPS bereitgestellten gleich ist, bereit. Wenn das Dachfenster jedoch erneut auf dieselbe Ecke fällt, bedeutet die Verformung des stoßdämpfenden Materials, die von dem ersten Fallen herrührt, dass die Stoßdämpfungsleistung erheblich reduziert ist. Das gilt für alle drei Materialien, ist jedoch bei den Wabenmaterialien, die eine geringere Elastizität als EPS aufweisen, am stärksten ausgeprägt. Bei beiden Wabenmaterialien ist die Kraft, die beim zweiten Fallen auf den Fensterrahmen wirkt, etwa 50 % größer als bei EPS. Das Risiko, dass ein verpacktes Dachfenster zweimal auf dieselbe Ecke fällt, ist jedoch gering, und deshalb wird der verbleibende Schutz, der durch das Wabenmaterial bereitgestellt ist, in Anbetracht der erzielten Vorteile derzeit als akzeptabel betrachtet.
  • In Kombination haben die Experimente, die zu den in den 8-10 präsentierten Daten geführt haben, zu der Erkenntnis geführt, dass das Wabenmaterial mit einer Zellengröße von 22 mm einen guten und adäquaten Schutz des Dachfensters der am häufigsten verwendeten Größen bietet. Es wird darauf hingewiesen, dass die in den 8-10 präsentierten Daten auf Daten aus standardisierten Labortests basieren und dass das Fallen von Fenstern in der Realität zu anderen Kraftmustern führen kann.
  • Jetzt weiter zu den 11-15 sind alternative Blöcke von stoßdämpfenden Materialien auf der Basis von Wabenmaterialien gezeigt.
  • In 11 ist das stoßdämpfende Material in Form von zwei diskreten Blöcken 44', einer an jeder Ecke, bereitgestellt, so dass es dort Schutz bietet, wo er am dringendsten benötigt wird. Jeder Block besteht aus zwei übereinander angeordneten Schichten aus Wabenmaterial. Die Zwischenschicht zwischen den beiden Wabenschichten wird die Verformung begrenzen, da die Wände der beiden Wabenstrukturen der beiden Schichten nicht direkt miteinander verbunden sind. Ein zweischichtiger Wabenkörper kann daher Vorteile in Bezug auf ein zweites Fallen bereitstellen, aber da dieses selten ist, sind die zusätzlichen Kosten, die mit der Verwendung eines solchen Materials verbunden sind, möglicherweise nicht akzeptabel. Das gilt für alle Ausführungsformen mit einem zweischichtigen Wabenkörper, nicht nur für die in 11 gezeigte. Da die Unterseite eines Dachfensters jedoch oft stoßempfindlich ist und da ein verpacktes Dachfenster während Handhabung, Lagerung und Transport häufig so angeordnet sein wird, dass es auf dieser Seite aufliegt, wird die Verwendung von zweischichtigen Wabenmaterialien an dieser Stelle derzeit als sinnvoll erachtet.
  • In 12 sind zwei Blöcke 49 aus stoßdämpfendem Material gezeigt, die jeweils kleine separate Blöcke 491, die an einem längeren Trägerblock 492 befestigt sind, umfassen. Die kleinen Blöcke sollen auf die gleiche Weise wie in 11 mit einem Fensterrahmen in Kontakt sein, und der Trägerblock trägt sowohl zur Positionierung der kleinen Blöcke als auch zu den stoßdämpfenden Eigenschaften bei.
  • In 13 ist der Block aus stoßdämpfendem Material 49 mit einer vorkomprimierten Zone 493 ausgestattet, die es ermöglicht, dass der Block über einen Vorsprung auf einem Fensterrahmen oder auf einer anderen Komponente eines Dachfensterprodukts passt, was möglicherweise dazu beiträgt, ein Produkt oder eine Komponente eines Produkts innerhalb des Kartons zu positionieren.
  • 14 zeigt einen Block 44 aus stoßdämpfendem Material, der dem in 7 gezeigten entspricht. Die Gesamtstruktur und die Funktion sind wie unter Bezugnahme auf 12 beschrieben, wobei der Block 44 zwei separate Blöcke 441 aufweist, die an einem längeren Trägerblock 442 befestigt sind und beide aus einem Wabenmaterial hergestellt sind. Im Gebrauch stehen die separaten Blöcke unterhalb eines unteren Abdeckungselements des Dachfensters hervor, und daher sind sie in 7 verdeckt. Hier weisen die separaten Blöcke 441 eine Höhe von 40 mm auf, und der Trägerblock 442 weist eine Höhe von 19 mm auf, ansonsten sind die Materialien jedoch gleich. Beide weisen eine Zellengröße von 10 mm auf, um das Stapeln der verpackten Dachfenster zu ermöglichen.
  • In der Mitte des Blocks 44 schafft eine Aussparung 443 in dem Trägerblock 442 Platz für eine weitere Verpackungskomponente, wie z. B. den in 7 gezeigten Pappkarton 62, und in dieser Ausführungsform ist eine kleinere Aussparung 444 vorgesehen, um die Entnahme der Pappschachtel zu erleichtern, indem Platz für den Finger einer Person geschaffen ist.
  • In 15 ist ein Wabenmaterial entlang zweier Linien fast vollständig durchgeschnitten, so dass nur die Abdeckungsschicht auf einer Seite verbleibt, so dass das Material gefaltet werden kann, wodurch ein dreilagiges Wabenmaterial 44 erzeugt wird.
  • Alternativen zu den Wabenmaterialien sind in den 16-18 gezeigt.
  • In 16 sind Pappeprofile 42 in Form von in eine Wellenform verformten Papperöhren entlang der Seitenelemente des Fensterrahmens angeordnet worden, und ein L-förmiges Pappeprofil 45 ist auf der Scheibe angeordnet worden. Diese Formen verleihen den Kartonprofilen Elastizität zusätzlich zu ihrer Verformbarkeit und somit gute stoßdämpfende Eigenschaften.
  • Die 17 und 18 zeigen verschiedene Ausführungsformen gefalteter Wellpappe, die als Blöcke aus stoßdämpfendem Material dienen. Diese sind im Vergleich zu einem Wabenmaterial einfach und kostengünstig herzustellen und werden vorzugsweise bei Dachfensterprodukten oder deren Komponenten, die nicht sehr stoßempfindlich sind, verwendet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Dachfenster mit einem Vollholzrahmen wie der in 17 gezeigte weniger empfindlich sind als Dachfenster, bei denen der Fensterrahmen eine Außenschicht aus Polyurethan oder einem ähnlichen Polymer aufweist, da Polyurethan normalerweise eine geringere Elastizität besitzt als Holz. Aus demselben Grund kann ein Block aus stoßdämpfendem Material, wie z. B. ein Block aus Wabenmaterial, der an einem Holzfensterrahmen verwendet ist, dünner sein als der entsprechende Block aus stoßdämpfendem Material, der an einem Polyurethanrahmen verwendet ist.
  • Jetzt weiter zu 18, die 3 entspricht, schafft der Block 44, der sich entlang eines unteren Rahmenelements 52 erstreckt, Platz für eine Papiertüte 70a, die eine Zusammenstellung von Komponenten enthält. Da die Papiertüte 70a in dem Block 44 sicher an Ort und Stelle gehalten wird, kann sie eine Zusammenstellung relativ zerbrechlicher Komponenten enthalten, wie z. B. elektronische Bauteile, wie z. B. Drähte, Photovoltaikelemente, Sensoren, Batterien oder Fernbedienungen. Eine Zusammenstellung von Metallkomponenten, wie z. B. Befestigungsklammern, könnte ebenfalls in der Papiertüte 70a bereitgestellt sein, da solche Komponenten andere Teile beschädigen können, wenn sie nicht in dem Karton an Ort und Stelle gehalten werden.
  • Jetzt weiter zu 19 sind die in 5 gezeigten Blöcke 43, 45, 46 aus stoßdämpfendem Material am oberen Rahmenelement 55 jeweils durch Papiertüten 70b, 70c, 70d ersetzt worden. Jede der Papiertüten 70b-d enthält eine Zusammenstellung von Komponenten. Die Papiertüte 70b ist so angeordnet, dass sie sich wenigstens teilweise entlang einer nach außen weisenden Oberfläche des oberen Rahmenteils 55 erstreckt, und kann in geeigneter Weise isolierende Komponenten und Eindeckkomponenten umfassen. Die Papiertüte 70b kann ferner stoßdämpfendes Papiermaterial umfassen, wodurch die Papiertüte 70b einen gewissen Schutz für das Dachfenster bereitstellen kann. Papiertüten ähnlich der Papiertüte 70b können die stoßdämpfenden Blöcke 42 von 3 ersetzen. Sie könnten auch nur einen Teil der stoßdämpfenden Blöcke 42 ersetzen. In ähnlicher Weise kann auch die auf der Fensterscheibe angeordnete Papiertüte 70c stoßdämpfendes Papiermaterial umfassen, um einen gewissen Schutz für das Dachfenster bereitzustellen, ähnlich wie der Block 45. Es ist zu sehen, dass die Papiertüte 70d an der Griffstange 54 befestigt worden ist, um zu verhindern, dass die Papiertüte während des Transports und der Handhabung des verpackten Dachfensters mit dem Dachfenster herumrutscht. Diese Tüte könnte beispielsweise eine Dampfsperre enthalten, die zur Abdichtung der Verbindung zwischen dem Dachfenster und der Dachkonstruktion, in die es eingebaut ist, auf der Innenseite verwendet werden soll.
  • Wie vorstehend unter Bezugnahme auf 3 erwähnt, ist die Pappschachtel 62 in den Hohlraum 44a aufgenommen und wird im verpackten Zustand zwischen dem Fensterrahmen des Dachfensters und dem Karton positioniert, so dass verhindert wird, dass sie sich während der Handhabung und des Transports im Karton bewegt. Die Pappschachtel 62 ist durch den Block 44 aus stoßdämpfendem Material geschützt, und sie kann auf geeignete Weise eine Zusammenstellung relativ zerbrechlicher Komponenten enthalten, beispielsweise elektronische Komponenten, wie z. B. Drähte, Kabel, Photovoltaikelemente, Sensoren, Batterien oder Fernbedienungen. Eine Zusammenstellung von Metallkomponenten, wie z. B. Befestigungsklammern, könnte ebenfalls in der Pappschachtel 62 bereitgestellt sein, da solche Teile vorzugsweise sicher in dem Karton an Ort und Stelle gehalten werden, um zu verhindern, dass sie bei der Handhabung und dem Transport des verpackten Produkts andere Komponenten der Dachfensterprodukte beschädigen.
  • 20 zeigt ein oberes Ende eines Dachfensters 5, das im Wesentlichen dem in 4 gezeigten Dachfenster entspricht. Wie zu erkennen ist, ist hier ein Papierband 7 verwendet worden, um einen Block 45 aus stoßdämpfendem Material relativ zu dem Dachfenster 5 zu halten, und außerdem, um eine Pappschachtel 63 zu halten. Die Pappschachtel 63 ist auf der Fensterscheibe 53 angeordnet und enthält eine Zusammenstellung von Komponenten für den Einbau des Dachfensters, wie z. B. eine Unterdachmanschette, Abdeck- oder Eindeckkomponenten. Wenn das verpackte Dachfenster aus 20 in einem Karton enthalten ist, befindet sich die Pappschachtel 63 zwischen der Scheibe 53 und dem Karton. Die Pappschachtel 63 ist aus Pappe hergestellt und weist einen Deckel 63a auf, der länger ist als die übrigen Seiten der Pappschachtel 63, was ermöglicht, dass sich der Deckel 63a über den Block 45 und zwischen dem Dachfenster 5 und dem Block 43 aus stoßdämpfendem Material erstreckt, der sich entlang des oberen Rahmenelements des Dachfensters erstreckt. Das Papierband 7 befestigt den Deckel 63a an dem Block 45 und hält dadurch die Pappschachtel 63 in Bezug auf das Dachfenster 5 fest. Falls erforderlich kann eine Zwischenlage (nicht gezeigt) aus Papiermaterial zwischen der Pappschachtel 63 und der Scheibe 53 angeordnet sein, um zu verhindern, dass die Pappschachtel die Scheibe zerkratzt.
  • Jetzt Bezug nehmend auf 21, die das obere Ende eines Dachfensters zeigt, das im Wesentlichen dem in 4 gezeigten entspricht, jedoch von der Seite gesehen, die in dem eingebauten Zustand des Dachfensters als die Innenseite vorgesehen ist. Eine Pappschachtel 64, die eine Zusammenstellung von Komponenten enthält, hat die Blöcke 46, 47 aus stoßdämpfendem Material der Ausführungsform von 4 ersetzt. Die Pappschachtel 64 ist an der Griffstange 54 befestigt und besitzt den doppelten Zweck, die Griffstange 54 zu halten, um sie in einer vorgesehenen Position in Bezug auf die Scheibe 53 und den Karton in dem verpackten Zustand zu halten, und eine Zusammenstellung von Komponenten zu enthalten. Die Pappschachtel 64 ist an der Griffstange 54 durch eine physische Struktur der Pappschachtel befestigt, und zwar eine Aussparung 641, die quer über der Schachtel vorgesehen ist, wobei die Aussparung für den Eingriff mit der Griffstange 54 konfiguriert ist und Vorsprünge 642 zur Verbesserung der Befestigung aufweist. Die Pappschachtel 64 in dieser Ausführung ist aus Wellpappe hergestellt.
  • Einzelheiten einer weiteren Ausführungsform der Pappschachtel 64 sind in den 22-23 dargestellt, wobei 22 die Pappschachtel gesehen in einer Richtung zeigt, die im Wesentlichen parallel zu der Griffstange 54 ist, wenn sie wie in 21 montiert ist. In dieser Ausführung befinden sich die Vorsprünge 642 auf der gegenüberliegenden Seite der Aussparung 641, ihre Funktion ist jedoch die gleiche.
  • Die Form der Aussparung stimmt mit der Querschnittsform der Griffstange des Dachfensters überein, wie in 22 am besten zu erkennen ist. In diesem Fall ist die Form für die Verwendung mit einem VELUX Dachfenster ausgelegt, andere Fenster können jedoch eine andere Form der Aussparung erfordern.
  • Die Seitenwand 643 der Pappschachtel, die das Ende der Aussparung 641 definiert, besteht aus drei Schichten Pappe, wie in 23 am besten zu sehen ist, während die Teile der Pappschachtel, die sich entlang der Länge der Aussparung 641, die die Vorsprünge 642 enthält, erstrecken, nur eine einzige Schicht umfassen. Das stellt eine Kombination aus relativer Festigkeit und Steifigkeit bereit, die das Befestigen, Lösen und gegebenenfalls Wiederbefestigen der Pappschachtel 64 erleichtert. Wie dem Fachmann bekannt ist, werden die in den 21-23 gezeigten Pappschachteln 64 häufig zur Aufnahme von Fernbedienungen, Handbüchern und ähnlichen Gegenständen verwendet, die nicht durch den Monteur des Dachfensters, sondern durch den Endanwender verwendet werden sollen. Solche Pappschachteln werden typischerweise durch den Monteur während des Einbaus des Dachfensters entfernt und anschließend wieder angebracht. Zu diesem Zeitpunkt ist die Griffstange 54 aus der in 21 gezeigten Auslieferungsposition in eine weiter von der Scheibe entfernte und näher am Flügel und Rahmen liegende Position bewegt worden, und die Pappschachtel ist an der gegenüberliegenden, der Scheibe zugewandten Seite angebracht, so dass sie für den Endanwender leicht zugänglich ist. Die in den 21-23 gezeigte Ausführungsform der Aussparung 641 und der Vorsprünge 642 erleichtert das Wiederanbringen der Pappschachtel.
  • Jetzt auf die 24-26 Bezug nehmend, die Einzelheiten der Blöcke 44 aus stoßdämpfendem Material zeigen, die sich entlang eines unteren Rahmenseitenelements des Dachfensters im verpackten Zustand erstrecken und eine Pappschachtel 62 aufnehmen, wie vorstehend unter Bezugnahme auf 3 beschrieben ist.
  • In der Ausführung von 24 ist der Block 44 aus stoßdämpfendem Material an gegenüberliegenden Seiten des Hohlraums 44a mit Aussparungen 44b versehen. Diese Aussparungen 44b ermöglichen einem Monteur, die Pappschachtel 62 leicht aus dem Block 44 zu entnehmen, indem er seinen Finger in die Aussparung steckt und die Seite der Pappschachtel anhebt.
  • 25 zeigt einen alternativen Block 44' aus stoßdämpfendem Material, bei dem zwei der Ecken des Hohlraums 44a abgeschrägt worden sind, um das Einsetzen und Herausnehmen des Kartons 62 zu erleichtern.
  • 26 zeigt noch einen weiteren alternativen Block 44" aus stoßdämpfendem Material, der sowohl Aussparungen 44b als auch abgeschrägte Ecken aufweist.
  • Jetzt zurück zu 4 ist ein Beispiel für die Papierbänder 7, die zum Halten von Verpackungsmaterialkomponenten in Bezug auf ein Dachfensterprodukt verwendet sind, zu sehen. Das zu dem Dachfenster gehörende Produkt ist hier durch das Dachfenster 5 verwirklicht, und das daran festgehaltene Verpackungsmaterial sind die stoßdämpfenden Blöcke 45. Die auf der Scheibe 53 angeordneten Blöcke 45 aus stoßdämpfendem Material sind durch Papierbänder 7 an den Seiteneinlagen 61 befestigt, wodurch die Blöcke 45 in Bezug auf das Dachfenster 5 gehalten werden. Die Papierbänder 7 sind in dieser Ausführungsform ein Papierstreifen, der an den Blöcken 45 und den Einlagen 61 haftet. Es ist zu verstehen, dass ähnliche Papierbänder auch zum Befestigen oder Festhalten anderer Blöcke aus stoßdämpfendem Material verwendet sein können, beispielsweise an den Ecken, wo die Blöcke 42, 43, 44, die sich entlang den Seiten, der Unterseite und der Oberseite erstrecken, zusammentreffen. Eines der Papierbänder aus 4 hält außerdem eine Montageführung zwischen dem Block 45 und der Fensterscheibe 53 fest. In dieser Ausführungsform sind die stoßdämpfenden Blöcke 42-45 aus Papier hergestellt und umfassen Wabenstrukturen, um eine Stoßdämpfung bereitzustellen.
  • 27 zeigt ein unteres Ende eines Dachfensters 5 mit Verpackungsmaterialkomponenten 44, 45, 61, die im Wesentlichen dem in 3 dargestellten Dachfenster entsprechen. Wie in 4 hält ein Papierband 7 in Form eines Papierstreifens den Block 45 relativ zu dem Dachfenster 5 und die Einlagen 61 fest. Darüber hinaus verbinden zusätzliche Papierbänder 7 die Einlagen 61 und den Block 44 miteinander und halten sie dadurch an den gezeigten Positionen relativ zum Dachfenster 5 fest.
  • Jetzt zurück zu 20 ist ein oberes Ende eines Dachfensters 5, das im Wesentlichen dem in 3 gezeigten Dachfenster entspricht, zu sehen. Wie zu sehen ist, ist hier ein Papierband 7 verwendet, um den stoßdämpfenden Block 45 am Dachfenster 5 zu halten und gleichzeitig eine Pappschachtel 63 zu halten. Das Papierband 7 hält den Block 45 in der gleichen Weise wie in 27. Die Pappschachtel 63 ist auf der Fensterscheibe 53 positioniert und enthält eine Zusammenstellung von Komponenten für den Einbau des Dachfensters, wie z. B. eine Dampfsperrenmanschette oder Eindeckkomponenten. Die Pappschachtel 63 ist aus Pappe hergestellt und weist einen Deckel 63a auf, der länger ist als die übrigen Seiten der Pappschachtel 63, was ermöglicht, dass sich der Deckel 63a über den Block 45 und zwischen dem Dachfenster 5 und dem Block 43 erstreckt. Das Papierband 7 befestigt den Deckel 63a an dem Block 45 und hält so die Pappschachtel 63 in Bezug auf das Dachfenster 5 fest.
  • 28 zeigt ein Beispiel für eine gefaltete Komponente, die von einem Papierband 7 gehalten wird, so dass sich das Kabel nicht entfalten kann. Die gefaltete Komponente ist hier durch das Kabel 64 eines Regensensors verwirklicht. Das Papierband 7 ist hier ein Streifen aus Papier oder Pappe, der als eine Schleife um das gefaltete Kabel gelegt ist.
  • 29 zeigt ein Papierband 7, das verwendet ist, um eine Unterdachmanschette 66 in einem gefalteten Zustand zu halten. Das Papierband ist hier mit aufgedruckten Informationen 71 versehen, die beispielsweise über den Verwendungszweck der Unterdachmanschette informieren. Darüber hinaus weist das Band hier eine Schwächung 72 in Form von Perforationen auf, die es ermöglichen, das Band an dieser Stelle leichter zu zerreißen, so dass sich die Unterdachmanschette leichter in der vorgesehenen Weise entfalten kann.
  • 30 zeigt ein Papierband 7, das verwendet ist, um ein Werkzeug 67 zum Gebrauch beim Einbau eines Dachfensterprodukts in Bezug auf den Karton 2 zu halten. In diesem Fall ist das Werkzeug 67 ein Drehmomentschlüssel, jedoch können auch andere Werkzeuge auf die gleiche Weise angebracht werden.
  • Die 31 und 32 zeigen Beispiele für Zusammenstellungen von Befestigungselementen 65, die jeweils von einem Papierband 7 gehalten werden. In 31 sind die Befestigungselemente 65 drei Schrauben, und das Papierband 7 ist ein Pappstreifen, und in 32 ist das Papierband ein Papierstreifen. In beiden Fällen sind die Schrauben durch das Papierband 7 miteinander verbunden.
  • Die Ausführungsform von 31 besitzt den Vorteil, dass das Papierband 7 von einem Monteur auch als Halterung verwendet werden kann, wie in 33 gezeigt, wobei eine der Schrauben zur Befestigung einer Befestigungsklammer verwendet wird.
  • In der Ausführung von 32 sind die Befestigungselemente 65 zwischen zwei Einheiten von Papierstreifen gehalten. In einer alternativen Ausführungsform kann eine einzelne Einheit eines Papierstreifens, die die Zusammenstellung von Befestigungselementen miteinander verbindet, an dem Karton oder an einem anderen Gegenstand befestigt sein.
  • Jetzt weiter zu 34 ist diese Figur weitgehend gleich zu 3, außer dass unterschiedliche Bezugszeichen verwendet worden sind. Im Folgenden wird auf die Nummerierung in 34 Bezug genommen.
  • 34 zeigt ein mittig aufgehängtes Dachfenster 1, das einen Rahmen 11 und einen Flügel 12, der eine Scheibe 13 trägt, umfasst. Das Dachfenster kann durch Betätigung einer Griffstange 14, die mit einer Lüftungsklappe 15 verbunden ist, die wiederum mit einer Verriegelungsvorrichtung (in 1 nicht sichtbar) verbunden ist, die zum Verriegeln des Flügels in Bezug auf den Rahmen konfiguriert ist, geöffnet und geschlossen und in eine Lüftungszwischenposition gebracht werden. In dem in 1 gezeigten Zustand sind die Griffstange und die Lüftungsklappe jedoch in einem Zustand gezeigt, in dem sie von der Verriegelungsvorrichtung gelöst sind, damit das Dachfenster während der Lagerung und des Transports weniger Platz einnimmt. Um zu verhindern, dass sich die gelöste Griffstange und die Lüftungsklappe während der Handhabung und des Transports zu sehr bewegen, sind an der Griffstange 14 Lüftungsklappenhalterungen 21, 22 angebracht.
  • Eine Gruppe von Blöcken 41-45 aus stoßdämpfendem Material sind um einen Rahmen 11 des Dachfensters und auf der Scheibe 13 angeordnet. Diese Blöcke aus stoßdämpfendem Material sind dafür vorgesehen, das Dachfenster wie vorstehend beschrieben zu schützen, und werden hier nicht genauer beschrieben.
  • Jetzt weiter zu 35, die einem Querschnitt entlang der Linie A-A in 34 entspricht, nur ohne die Lüftungsklappenhalterung 21, so ist das Dachfenster 1 in einem Karton 3 angeordnet worden. Wie zu erkennen ist, ist die Lüftungsklappenhalterung 22 über die Griffstange 14 eingehängt und erstreckt sich von der Innenseite 131 der Scheibe 13 bis zu dem Abschnitt 31 des Kartons, der sich parallel dazu erstreckt. Auf diese Weise hält die Lüftungsklappenhalterung nicht nur die Griffstange und die Lüftungsklappe, mit der die Griffstange verbunden ist, sondern trägt auch dazu bei, eine Verformung des Kartons zu verhindern und damit das Dachfenster als solches zu schützen. In ähnlicher Weise hält der an der Außenseite 132 der Scheibe 13 vorgesehene Block 45 aus Isoliermaterial einen Abstand zwischen der Scheibe und dem sich daran entlang erstreckenden Abschnitt 32 des Kartons.
  • In 35 ist zwischen der Lüftungsklappe 15 und dem oberen Rahmenelement 111 des Dachfensters 1 eine weitere Lüftungsklappenhalterung 23 zu sehen, die sich in den Lüftungskanal 151 erstreckt. Diese Lüftungsklappenhalterung kann sowohl die Lüftungsklappe halten als auch das oberen Flügelelement 121 des Dachfensters stützen.
  • Weiter zu 36, die dem in 34 mit B bezeichneten Detail entspricht, jedoch von der Innenseite eines Dachfensters 1 aus gesehen ist und eine Pappschachtel 24 anstelle der Lüftungsklappenhalterung 21, die aus Formstoff hergestellt ist, zeigt. Hier ist zu sehen, dass sowohl die Griffstange 14 als auch die Lüftungsklappe 15 langgestreckt sind und sich parallel zum oberen Flügelelement 121 erstrecken und sich und im Wesentlichen über die gesamte Breite des Dachfensters erstrecken. Das muss nicht der Fall sein, jedoch sollte die Lüftungsklappe die gesamte Öffnung des Lüftungskanals 151, der in diesem Fall durch eine gitterartige Struktur 152 in eine Reihe von Öffnungen unterteilt ist, abdecken können.
  • Wie zu sehen ist, sind die in 35 gezeigten Lüftungsklappenhalterungen 22, 23 beide aus gefalteter Pappe hergestellt, und die an der Griffstange 14 befestigte Pappschachtel 24 dient auch als eine Lüftungsklappenhalterung. Die Lüftungsklappenhalterungen 22, 23 können aus wiederverwerteter ungebleichter Pappe hergestellt sein, ebenso wie die Pappschachtel 24. Da die Pappschachtel jedoch Gegenstände enthält, die für den Einbau oder den Betrieb des Dachfensters verwendet werden sollen, kann es vorteilhaft sein, sie aus weißer Pappe herzustellen, um die Aufmerksamkeit auf sie zu lenken und sicherzustellen, dass die darin befindlichen Gegenstände nicht versehentlich weggeworfen werden.
  • Die Lüftungsklappenhalterung 22 ist in den 37-39 genauer dargestellt, wobei 37 die Halterung in einem ungefalteten Zustand zeigt und 38 sie in dem gefalteten Zustand zeigt, der auch in 36 zu sehen ist. Ein knochenförmiger Ausschnitt 221 ist für die Befestigung der Griffstange 14 des Dachfensters konfiguriert, und die Faltlinien 222 erstrecken sich senkrecht zu der längsten Abmessung des Ausschnitts. Wie in den 39a-39c gezeigt ist, ist die Lüftungsklappenhalterung 22 an der Griffstange 14 dadurch befestigt, dass die ungefaltete oder leicht gefaltete Lüftungsklappenhalterung zunächst so oben auf der Griffstange angeordnet wird, dass sich der gerade Abschnitt 2211 des Ausschnitts parallel zu der Griffstange erstreckt. Wenn dann die Lüftungsklappenhalterung 22 entlang der Faltlinien 222 gefaltet wird, verlaufen die geraden Abschnitte 2211 über die Griffstange, die in den breiteren Endabschnitten 2212 des Ausschnitts 221 angeordnet wird. Die leichte Elastizität der Pappe an den Faltlinien 222, die die Lüftungsklappenhalterung 22 zu dem ungefalteten Zustand zurückdrängt, drückt nun die Enden des Ausschnitts 221 gegen die Griffstange 14, wie auch in 36 zu sehen ist, und hält sie in Position.
  • Nach dem Auspacken des Dachfensters wird die Lüftungsklappenhalterung 22 nicht mehr benötigt und kann entfernt werden. Gleichzeitig muss oft der Flügel des Dachfensters entfernt werden, um den Einbau des Rahmens in die Dachkonstruktion zu erleichtern, und die Lüftungsklappenhalterung kann dann weiter gefaltet und zum Schutz des Flügels verwendet werden. Die weiter gefaltete Lüftungsklappenhalterung ist in 40 gezeigt, und die weiter gefaltete Lüftungsklappenhalterung, die an einer Ecke des Flügels befestigt ist, ist in 41 zu sehen. Wie in 41 am besten zu sehen ist, bleibt die Lüftungsklappenhalterung 22 an den ursprünglichen Faltlinien 222 gefaltet und wird entlang einer sekundären Faltlinie 223, die sich an der Einkerbung 2231, die in 37-38 zu sehen ist, befindet und sich parallel zu den ursprünglichen Faltlinien 222 erstreckt, weiter gefaltet. In dem weiter gefalteten Zustand wird die Lüftungsklappenhalterung durch Falten der V-förmigen Abschnitte 224 fixiert, und der Ausschnitt 221 passt nun über eine hervorstehende Kante 122 des Flügels des Dachfensters, wie in 41 gezeigt ist. Der Ausschnitt 221 ist vorzugsweise geringfügig kleiner als der hervorstehende Rand 122 des Flügels, so dass die weiter gefaltete Lüftungsklappenhalterung 22 durch Reibung an Ort und Stelle auf dem Flügel gehalten wird.
  • In dieser Ausführungsform sind die V-förmigen Abschnitte 224 durch vorgefertigte Schnitte im Material abgegrenzt, es ist jedoch auch möglich, schwache Zonen, die unterbrochen werden können, wenn die V-förmigen Abschnitte verwendet werden sollen, oder aufgedruckte Linien, die angeben, wo der Karton geschnitten werden soll, zu verwenden.
  • Darüber hinaus können Informationen 225 über die vorgesehene Verwendung der Lüftungsklappenhalterungen 22 auf deren Oberfläche aufgedruckt sein, wie in 37 gezeigt.
  • Zwei alternative Lüftungsklappenhalterungen 22 sind in den 42 und 43 gezeigt. In 42 ist die Lüftungsklappenhalterung 22 mit einer rohrförmigen Querschnittsform anstelle der U-Form, die sich aus der in 39a-39c gezeigten Faltung ergibt, vorgefaltet, und in 43 ist die Lüftungsklappenhalterung 22 aus einem Wabenmaterial hergestellt. Diese beiden Lüftungsklappenhalterungen sind fester und stabiler als die in den 36-39 gezeigte, jedoch nicht unmittelbar für den Schutz der Flügelecken verwendbar.
  • Jetzt weiter zu den 44-47 ist die weitere Lüftungsklappenhalterung 23, die zwischen der Lüftungsklappe 15 und dem oberen Rahmenelement des Dachfensters 1 angeordnet ist und sich in den Lüftungskanal 151 erstreckt, genauer gezeigt. Zwei Faltlinien 232 trennen zwei Flügelabschnitte 233 von einem Mittelabschnitt 234. Die Flügelabschnitte sind so konfiguriert, dass sie in den Lüftungskanal 151 eingeführt werden können, wie in den 46a-46b gezeigt ist, und der Mittelabschnitt ist so konfiguriert, dass er an die Lüftungsklappe 15 anstößt, wie in 47 gezeigt ist.
  • Die Form und Größe des weiteren Lüftungsklappenhalters 23 wird von der Konstruktion des Dachfensters abhängen. Insbesondere die Form des Lüftungskanals 151 und somit die Form und Position der Flügelabschnitte 233 müssen daher von den in den 44-47 gezeigten verschieden sein.
  • Eine Alternative zu der in den 44-47 gezeigten Lüftungsklappenhalterung 23 ist in den 48-50 gezeigt. Diese Lüftungsklappenhalterung 23' ist entlang der Faltlinien 232 gefaltet, so dass der Ausschnitt 231 in der Mitte T-förmig über die Klammeranordnung 153 passt, die die Lüftungsklappe 15 mit der Verriegelungsanordnung 154 (nur in 50 sichtbar) des Dachfensters verbindet. Gleichzeitig passen andere Ausschnitte 236 und Aussparungen 237, die sich in dem gefalteten Zustand überlappen, über die gitterartige Struktur 152 am Eingang zu dem Lüftungskanal 151, und die aus der Faltung resultierende Elastizität hält die Lüftungsklappenhalterung 23' an Ort und Stelle. Eine weitere Aussparung 235 ermöglicht, dass die Lüftungsklappenhalterung auch mit einem elektrisch betriebenen Fenster, das eine weitere Klammer 155, die an der Lüftungsklappe f befestigt ist, umfasst, wie in 50 gezeigt ist, verwendet werden kann.
  • Die Form und Größe dieses Lüftungsklappenhalters 23' wird ebenfalls von der Konstruktion des Dachfensters abhängen. Insbesondere ist es möglich, dass die Form der Ausschnitte 236 und der Vertiefungen 235, 237 von dem Gezeigten verschieden sein müssen, und die weitere Vertiefung 235 muss nicht in allen Ausführungsformen vorhanden sein.
  • Anstatt Material an den Ausschnitten 236 zu entfernen, ist es möglich, Materiallaschen so zurückzubiegen, dass sie im montierten Zustand entlang der Oberfläche der gitterartigen Struktur 152 hervorstehen. Dies kann dazu beitragen, die Lüftungsklappenhalterung 23 an Ort und Stelle zu halten.
  • Im Vergleich zur Ausführungsform in den 44-47 hat sich die Ausführung in den 48-50 als fester und stabiler im Gebrauch erwiesen.
  • Den in den 36-42 und 44-50 gezeigten Ausführungsformen ist gemeinsam, dass Pappe oder Wellpappe verwendet wurde. Diese Materialien werden aufgrund der Kombination aus niedrigem Preis und hoher Maßgenauigkeit als vorteilhaft angesehen, es können jedoch auch andere Materialien auf Papierbasis verwendet werden. Die Faltungslinien 222, 232 können durch aufgedruckte Linien, gestauchte Linien oder Schwachstellen im Material vordefiniert sein, beispielsweise indem die Pappe entlang der vorgesehenen Faltungslinien teilweise durchgeschnitten wird.
  • Jetzt weiter zu den 51a-51d, die zeigen, wie ein Pappzuschnitt zu einer Pappschachtel 24 gefaltet und an der Griffstange 14 eines Dachfensters befestigt wird. Diese Pappschachtel kann sowohl zur Aufbewahrung von Gegenständen dienen, die für den Einbau oder den Betrieb des Dachfensters benötigt werden, als auch als eine Lüftungsklappenhalterung. Sie entspricht der in 36 gezeigten, außer dass sie ein geringfügig andere Form aufweist. 36 ist von der Innenseite des Dachfensters aus gesehen, während die 51c-51d von der Außenseite des Dachfensters aus gesehen sind.
  • Wie in 36 am besten zu sehen ist, ist die Pappschachtel 24 mit der Innenseite der Scheibe 13 in Eingriff, ragt aber in der entgegengesetzten Richtung nicht über die Griffstange hinaus. Es ist jedoch möglich, die Pappschachtel größer zu gestalten, so dass sie sich möglicherweise auf die gleiche Weise wie die Lüftungsklappenhalterung 22 in 35 nach außen zu dem Karton 3 erstrecken könnte. Ein Beispiel für eine solche größere Pappschachtel 24' ist in 52 gezeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2748071 B1 [0002]

Claims (7)

  1. Verpacktes Dachfenster, wobei das Dachfenster in einem Karton enthalten ist, wobei Verpackungskomponenten innerhalb des Kartons angeordnet sind und wobei die Verpackungskomponenten zum Schutz und zum Halten von Komponenten des Dachfensters verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass alle Verpackungskomponenten aus papierbasierten Materialien hergestellt sind.
  2. Verpacktes Dachfenster nach Anspruch 1, wobei die Verpackungskomponenten eine oder mehrere Komponenten enthalten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus: Blöcken aus papierbasiertem stoßdämpfendem Material, Papiertüten, Papierbändern, Pappschachteln und aus gefalteter Pappe hergestellten Halterungen.
  3. Verpacktes Dachfenster nach Anspruch 2, wobei ein oder mehrere Blöcke aus papierbasiertem stoßdämpfendem Material ein Wabenmaterial umfassen.
  4. Verpacktes Dachfenster nach Anspruch 2, wobei eine Pappschachtel Komponenten zur Verwendung bei Einbau oder Betätigung des Dachfensters enthält.
  5. Verpacktes Dachfenster nach Anspruch 2, wobei das Dachfenster einen Lüftungskanal und eine Lüftungsklappe umfasst, wobei sich der Lüftungskanal von einer Innenseite des Dachfensters zu einer Außenseite des Dachfensters erstreckt, wobei die Lüftungsklappe auf der Innenseite des Dachfensters vorgesehen ist und zwischen einer ersten Position, in der der Lüftungskanal offen ist, und einer zweiten Position, in der sie den Lüftungskanal abdeckt, beweglich ist, und wobei eine oder mehrere aus gefalteter Pappe hergestellte Halterungen eine Lüftungsklappenhalterung enthalten, die auf oder an der Lüftungsklappe vorgesehen ist, um sie an einer unbeabsichtigten Bewegung zu hindern.
  6. Verpacktes Dachfenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine oder mehrere Verpackungskomponenten so konfiguriert sind, dass sie einem sekundären Zweck dienen, nachdem sie von dem Dachfenster entfernt worden sind.
  7. Verpacktes Dachfenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verpackungskomponenten aus einem oder mehreren Materialien hergestellt sind, die aus der Gruppe gewählt sind, die besteht aus: geformtem Zellstoff, gefalteter Pappe, gefalteter Wellpappe, mehrlagiger Wellpappe, Pappeprofil und Wabenmaterial, vorzugsweise mit einer Zellengröße von 22-26 mm und hergestellt aus Papier mit einem Gewicht von 120-240 g/m2 und eine Höhe von 20-40 mm aufweisend.
DE202022102578.9U 2021-05-12 2022-05-11 Verpacktes Dachfenster Active DE202022102578U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKBA202100042 2021-05-12
DKBA202100042 2021-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022102578U1 true DE202022102578U1 (de) 2022-09-13

Family

ID=83447442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022102578.9U Active DE202022102578U1 (de) 2021-05-12 2022-05-11 Verpacktes Dachfenster

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT17948U1 (de)
CZ (1) CZ37830U1 (de)
DE (1) DE202022102578U1 (de)
FR (1) FR3122865B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2748071B1 (de) 2011-10-04 2016-11-23 VKR Holding A/S Verpackung für ein fenster und verfahren zum verpacken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583639A (en) * 1980-11-28 1986-04-22 John Fedick Packaged replacement window
US5605229A (en) * 1995-02-27 1997-02-25 Illinois Tool Works Inc. Bulk vertical window package
US20080197033A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Rfc Container Company, Inc. Device for use in a carton or container holding a flanged window frame

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2748071B1 (de) 2011-10-04 2016-11-23 VKR Holding A/S Verpackung für ein fenster und verfahren zum verpacken

Also Published As

Publication number Publication date
FR3122865B3 (fr) 2023-08-25
AT17948U1 (de) 2023-08-15
CZ37830U1 (cs) 2024-04-23
FR3122865A3 (fr) 2022-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628658T2 (de) Wabenförmige bloch
DE202012013091U1 (de) Verpackung für ein Fenster
EP0857655A1 (de) Verpackung in Form eines Behälters aus Karton, Wellpappe od. dgl.
DE202007007572U1 (de) Transportverpackung aus kartonartigem Material für sperrige, flache Gegenstände
DE102015001285A1 (de) Einsatz für eine Versandverpackung, Verpackung damit, Versandverpackung und Zuschnitt dafür
DE202022102578U1 (de) Verpacktes Dachfenster
EP4089025B1 (de) Verpacktes dachfenster
EP0937649A1 (de) Faltschachtel
DE202017100511U1 (de) Verpackungseinsatz
DE202022102561U1 (de) Verpacktes Dachfenster, Lüftungsklappenhalterung und Verwendung einer Lüftungsklappenhalterung
DE102012018759B4 (de) Verpackung
EP0758613A1 (de) Kühltasche
DE202004009631U1 (de) Stossabsorbierender Verpackungseinsatz
DE202004014146U1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Kofferraums
EP4368530A1 (de) Verfahren zum verpacken eines dachfensters und verpacktes dachfenster
DE60315775T2 (de) Verpackung aus Wellpappe mit senkrechten Wänden in gestapeltem Zustand
DE3938297C2 (de)
DE102021114446A1 (de) Karton sowie Verfahren zum Halten mindestens eines Gegenstandes in einem Karton
AT17949U1 (de) Verpackung für einen Installationssatz, der Installationsbaugruppen für ein Dachfenstersystem umfasst
EP2216263A1 (de) Verpackung aus Faltmaterial
EP1142792A2 (de) Karton für mindestens eine Glasscheibe
DE102010035376A1 (de) Palette aus Wellpappe
DE2435631A1 (de) Faltschachtel oder -karton zum bruchsicheren verpacken von gegenstaenden, insbesondere schweren gegenstaenden, sowie verfahren und kartonzuschnitt zu deren herstellung
DE202021102333U1 (de) Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen
DE102022103082A1 (de) Palettenblöcke und Paletten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification