DE202022101648U1 - Maschinenverkleidung - Google Patents

Maschinenverkleidung Download PDF

Info

Publication number
DE202022101648U1
DE202022101648U1 DE202022101648.8U DE202022101648U DE202022101648U1 DE 202022101648 U1 DE202022101648 U1 DE 202022101648U1 DE 202022101648 U DE202022101648 U DE 202022101648U DE 202022101648 U1 DE202022101648 U1 DE 202022101648U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
wall element
layer
core layer
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101648.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moellerwerke GmbH
Original Assignee
Moellerwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moellerwerke GmbH filed Critical Moellerwerke GmbH
Priority to DE202022101648.8U priority Critical patent/DE202022101648U1/de
Publication of DE202022101648U1 publication Critical patent/DE202022101648U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0891Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards arranged between the working area and the operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Maschinenverkleidung, umfassend ein Wandelement (1) oder eine Mehrzahl Wandelemente (1), wobei wenigstens ein, insbesondere jedes, Wandelement (1) einen Verbund aus folgenden Komponenten aufweist:
eine erste Deckschicht (7), die eine erste Außenseite des Wandelements (1) bildet,
eine zweite Deckschicht (2), die eine der ersten Außenseite gegenüberliegende zweite Außenseite des Wandelements (1) bildet,
eine zwischen der ersten Deckschicht (7) und der zweiten Deckschicht (2) angeordnete Kernlage (8), die aus einem Material ausgebildet ist, welches überwiegend Hartschaum umfasst oder vollständig daraus besteht, wobei die Dichte des Materials der Kernlage, insbesondere die Dichte des Hartschaums, zwischen 0 und 150 kg/m3, bevorzugt zwischen 50 und 130 kg/m3, beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschinenverkleidung.
  • Maschinenverkleidungen bestehen in der Regel aus Stahl- oder Aluminiumblechplatten, die entweder versteift und selbsttragend verbunden oder an Rahmenkonstruktionen befestigt werden. Je nach Art der einzuhausenden Maschinen spielen bei der Konstruktion von Maschinenverkleidungen Faktoren wie Geräuschdämmung oder Durchschlagfestigkeit eine wesentliche Rolle. Hierzu wurden in der Vergangenheit Konstruktionen mit mehrschichtigen Platten vorgeschlagen. Bekannt sind Maschinenverkleidungen aus DE 34 46 036 A1 und DE 88 03 330 U1 sowie DE 10 2010 056 211 A1 , in denen Wandelemente mit mehrschichtigem Aufbau beschrieben sind. Bekannt sind danach Wandelemente, bestehend aus Metallblech, Kunststoff oder geeignetem Verbundmaterial, insbesondere bestehend aus beidseitigen Blech-Außenschichten mit dazwischenliegender „Isoliermasse“ oder einem Aufbau bestehend aus Außen- oder Tragschicht, Zwischenschicht, Funktionsschicht und Verschleiß- oder Dichtungsschicht. Viele dieser bekannten Wandelemente benötigen mehr oder weniger robuste Außenschichten, um die entsprechende Steifigkeit und vor allem Durchschlagfestigkeit zu gewährleisten. Folglich sind solche Wandelemente verhältnismäßig schwer zu handhaben, wenn es um die Montage der Maschinenverkleidung geht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Maschinenverkleidung anzugeben, die sich schnell und einfach montieren lässt, z.B. von nur einer Person ohne Hebehilfsmittel, und einen vergleichsweise geringen und daher kostensparen Materialeinsatz ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Maschinenverkleidung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Maschinenverkleidung, umfasst ein Wandelement oder eine Mehrzahl Wandelemente.
  • Ein erfindungsgemäßes Wandelement, welches zur Verwendung als Bestandteil bei einer, insbesondere erfindungsgemäßen, Maschinenverkleidung dient, weist einen Verbund aus folgenden Komponenten auf:
    • eine erste Deckschicht, die eine erste Außenseite des Wandelements bildet,
    • eine zweite Deckschicht, die eine der ersten Außenseite gegenüberliegende zweite Außenseite des Wandelements bildet, eine zwischen der ersten Deckschicht und der zweiten Deckschicht angeordnete Kernlage, die aus einem Material ausgebildet ist, welches überwiegend Hartschaum umfasst oder vollständig daraus besteht, wobei die Dichte des Materials der Kernlage, insbesondere die Dichte des Hartschaums, zwischen 0 und 150 kg/m3, bevorzugt zwischen 50 und 130 kg/m3, beträgt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Maschinenverkleidung ist wenigstens ein, insbesondere jedes, Wandelement in der vorstehenden Weise ausgebildet.
  • Durch die spezielle Ausgestaltung der Kernlage mit Hartschaum im angegebenen Dichtbereich erfährt das Wandelement nahezu unabhängig von der Wahl der Deckschichten eine deutliche Gewichtsreduktion, ohne dass Stabilitätseigenschaften und Durchschlagfestigkeit dadurch negativ beeinflusst werden. Somit ist es auch möglich, die Montage einer erfindungsgemäßen Maschinenverkleidung deutlich zu vereinfachen, wobei insbesondere erfindungsgemäße Wandelemente auch für eine einzige Person handhabbar werden.
  • Wenigstens eines, insbesondere aber eine Mehrzahl, der Wandelemente weist Verbindungselemente, insbesondere Buchsen, Schrauben oder Muttern, auf. Diese können einerseits die Verbindung von Wandelementen untereinander aber auch die Verbindung von Wandelementen mit anderen Teilen der Maschinenverkleidung, z.B. einem Tragrahmen oder dergleichen, ermöglichen.
  • Bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass die Verbindungselemente verliersicher mit dem jeweiligen Wandelement verbunden sind. Das kann beispielsweise stoffschlüssig, z.B. durch Kleben, geschehen, ist aber auch durch Kraftschluss und andere Verbindungsarten möglich.
  • Als Werkstoff für den Hartschaum haben sich insbesondere Polyurethan, EPS oder Metallschaum als vorteilhaft herausgestellt.
  • Um den Einsatz einer Maschinenverkleidung in einer Umgebung zu ermöglichen, in welcher beispielsweise Funkenschlag auftreten kann, kann das Material der Kernlage und/oder von wenigstens einer der Deckschichten Flammschutz-Zusätze aufweisen. So wird auch bei Funkenschlag oder in entzündlicher Atmosphäre sichergestellt, dass die Maschinenverkleidung ihre Funktion erfüllt.
  • Das Material für die Deckschichten kann grundsätzlich jedes beliebige Material, z.B. Metall, Kunststoff, Holz oder dergleichen sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn wenigstens eine der Deckschichten ein HPL-Material umfasst oder daraus besteht. Diese Materialien sind sehr robust und verglichen mit Metallen zumindest leichter.
  • Die Dicke der beiden Deckschichten kann in das Belieben des Fachmanns gestellt werden. Bevorzugt ist allerdings, wenn die Dicke beider Deckschichten zusammengenommen 0-10%, bevorzugt 4-10%, der Gesamtdicke des Verbunds aus Deckschichten und Kernlage beträgt. In diesem Bereich lässt sich bei minimaler Stärke eines Wandelements eine ausreichende Stabilität und Durchschlagfestigkeit erreichen.
  • Wenigstens eine Außenseite eines oder jedes Wandelements kann mit einer Lackschicht beschichtet sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schmalseite eines Wandelements, bevorzugt vollständig umlaufend, mit einem die Sicht auf die Schmalseite der Kernlage verdeckenden Abdeckmaterial abgedeckt ist. Auf diese Weise kann die Kernlage vor äußeren Einflüssen, z.B. Funkenflug, Späne, Temperatur oder Feuchtigkeit der Umgebung, Eintrag von Feuchtigkeit oder dergleichen geschützt werden.
  • Die oben beschriebene Maschinenverkleidung kann bevorzugt Teil einer Maschine, insbesondere Werkzeugmaschine, sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 bis 3b näher erläutert.
    • 1 - zeigt in perspektivischer Ansicht ein erfindungsgemäßes Wandelement für eine erfindungsgemäße Maschinenverkleidung,
    • 2 - zeigt eine Schnittansicht durch das in 1 gezeigte Wandelement,
    • 3a - zeigt eine vergrößerte Ansicht des Details A aus 1 mit einem Verbindungselement gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 3b - zeigt eine weitere vergrößerte Ansicht eines Eckbereiches eines erfindungsgemäßen Wandelements mit einem Verbindungselement gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wandelements 1 einer Maschinenverkleidung zeigt die 1. Dabei ist das hier rechteckig ausgeführte Wandelement 1 perspektivisch in einer Ansicht auf die Innenseite mit dem Blick auf die zweite Deckschicht 2 des Wandelements 1 dargestellt, die die Kernlage 8 (hier nicht gezeigt) bedeckt. Die Kernlage 8 wird bevorzugt komplett ummantelt, wobei sie auf der der zweiten Deckschicht 2 gegenüberliegenden Seite von der ersten Deckschicht 7 abgedeckt wird. Die erste Deckschicht 7 ist bevorzugt, wie in dieser Ausführungsform gezeigt, auch gleichzeitig Teil der Außenseite der Maschinenverkleidung. In der hier gewählten Darstellung ist die Sicht auf die Kernlage 8 durch ein die Schmalseite 3 - 6 des Wandelements 1 umlaufendes Abdeckmaterial abgedeckt. Auf die Verbindung des Wandelements 1 mit der Maschine wird weiter unten mit Bezug auf die 3a und 3b näher eingegangen.
  • 2 zeigt den Ausschnitt eines Schnittbildes durch das Wandelement 1 aus 1. Das Innere des Wandelements 1 wird durch die Kernlage 8 gebildet, die den größten Teil des Volumens des Wandelements 1 einnimmt. Die Kernlage 8 ist aus einem Material ausgebildet, welches überwiegend Hartschaum umfasst oder vollständig daraus besteht. Bevorzugt ist der Werkstoff für den Hartschaum Polyurethan, EPS oder Metallschaum. Dabei beträgt die Dichte des Materials der Kernlage 8, insbesondere die Dichte des Hartschaums, zwischen 0 und 150 kg/m3, bevorzugt wird eine Dichte zwischen 50 und 130 kg/m3.
  • Die großen Flächen der Kernlage 8, d.h. alles was nicht Schmalseite ist, werden auf der einen Seite durch eine erste Deckschicht 7 und auf der anderen Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, eine zweite Deckschicht 2 abgedeckt. Eine oder beide Deckschicht(en) 2, 7 kann/können aus einem HPL-Material bestehen. Bei einem anderen erfindungsgemäßen Wandelement 1 können die Deckschichten 2, 7 oder nur eine davon auch lediglich HPL-Material oder ein anderes Material wie z.B. Metall, Kunststoff, Holz oder dergleichen umfassen oder daraus bestehen. Dabei sollte das Material bevorzugt auf die Umgebungsbedingungen, in denen sich die Maschine mit dieser Verkleidung befindet, angepasst werden, denn dadurch werden die notwendigen Eigenschaften der Deckschichten 2, 7 bestimmt. So kann die Kernlage 8 beispielsweise vor Funkenflug, Spänen, Temperatur oder Feuchtigkeit der Umgebung, Eintrag von Feuchtigkeit oder dergleichen geschützt werden. Hierzu ist es von Vorteil, wenn die Schmalseiten 3, 4, 5, 6 der Kernlage 8 (dargestellt in 2 ist lediglich eine Schmalseite 5) ebenfalls abgedeckt werden und so die Kernlage 8 vollständig von der Umgebung isolieren.
  • Die Dicke der beiden Deckschichten 2, 7 kann in das Belieben des Fachmanns gestellt werden und sollte an die Umfeldbedingungen angepasst werden. Bevorzugt ist allerdings, wenn die Dicke beider Deckschichten 2, 7 zusammengenommen 0-10%, bevorzugt 4-10%, der Gesamtdicke des Verbunds aus Deckschichten 2, 7 und Kernlage 8 beträgt. Da das Material der Kernlage 8 ein geringeres spezifisches Gewicht hat als das Material der Deckschichten 2, 7, lassen sich solche Wandelemente 1 leichter von einer Person handhaben. In diesem Bereich lässt sich bei minimaler Stärke eines Wandelements 1 eine ausreichende Stabilität und Durchschlagfestigkeit erreichen. Es ist ebenfalls möglich, die Außenseite einer Deckschicht 2, 7 mit einer Lackschicht zu versehen. Diese Lackschicht kann eine weitere Schutzschicht auf dem Wandelement 1 bilden, kann aber auch allein als dekorativen Zwecken dienen.
  • 3a zeigt den Ausschnitt A der 1 in einer vergrößerten Form. Gezeigt sind Ausschnitte der zweiten (inneren) Deckschicht 2 und die in der Ecke zusammenstoßenden Schmalseiten 3 und 4. Auf der zweiten Deckschicht 2, am oberen Ende, nahe der Schmalseite 3 ist ein Verbindungselement 9 angeordnet. Das hier gezeigte Verbindungselement 9 weist bevorzugt eine Grundplatte auf, die an der zweiten Deckschicht 2 angeordnet ist. Bevorzugt ist das Verbindungselement 9 stoffschlüssig am Wandelement 1 angebracht und dadurch auch verliersicher. In der Darstellung ist das Verbindungselement 9 am oberen Ende der Grundplatte um etwa 90° gewinkelt und steht senkrecht auf der Grundplatte bzw. der zweiten Deckschicht 2. Ein Abschnitt des Verbindungselements 9 ist an seinem freien Ende, das gegenüber der Grundplatte liegt, wiederum um etwa 90° abgewinkelt und weist nach unten. Mit diesem Verbindungselement 9 kann das Wandelement 1 an dem Tragrahmen einer Maschine angeordnet werden, wobei die Geometrie des Tragrahmens die genaue Geometrie des Verbindungselements 9 vorgibt.
  • 3b zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Wandelements 1. Der Ausschnitt zeigt die zweite Deckschicht 2 und die Schmalseiten 3 und 4. Am in der Darstellung linken Rand des Wandelements 1 ist ein alternatives Verbindungselement 9 angeordnet. Bei diesem Verbindungselement 9 handelt es sich um ein Innengewinde, welches an einer der flachen Seiten des Wandelements 1 auf der zweiten Deckschicht 2 stoffschlüssig angebracht ist. Alternativ zu der dargestellten Buchse mit Innengewinde kann das Verbindungselement 9 auch im Wandelement als Durchgangsbohrung mit oder ohne Innengewinde ausgebildet sein. Mit einem solchen Verbindungselement 9 kann das Wandelement 1 gut an einem Tragrahmen einer Maschine angeordnet und damit verschraubt werden. Es sind auch andere Verbindungselemente 9 für die Befestigung der Wandelemente 1 an dem Maschinenrahmen denkbar.
  • Mit erfindungsgemäßen Wandelementen 1 lässt sich eine Maschine schnell und einfach mit einer Maschinenverkleidung ausstatten und im Falle einer Wartung oder einer Reparatur auch wieder zugänglich machen. Dadurch und durch den erfindungsgemäßen Schichtaufbau wird die erfindungsgemäße Maschinenverkleidung auch für einzelne Personen flexibel und einfach handhabbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3446036 A1 [0002]
    • DE 8803330 U1 [0002]
    • DE 102010056211 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Maschinenverkleidung, umfassend ein Wandelement (1) oder eine Mehrzahl Wandelemente (1), wobei wenigstens ein, insbesondere jedes, Wandelement (1) einen Verbund aus folgenden Komponenten aufweist: eine erste Deckschicht (7), die eine erste Außenseite des Wandelements (1) bildet, eine zweite Deckschicht (2), die eine der ersten Außenseite gegenüberliegende zweite Außenseite des Wandelements (1) bildet, eine zwischen der ersten Deckschicht (7) und der zweiten Deckschicht (2) angeordnete Kernlage (8), die aus einem Material ausgebildet ist, welches überwiegend Hartschaum umfasst oder vollständig daraus besteht, wobei die Dichte des Materials der Kernlage, insbesondere die Dichte des Hartschaums, zwischen 0 und 150 kg/m3, bevorzugt zwischen 50 und 130 kg/m3, beträgt.
  2. Maschinenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines, insbesondere eine Mehrzahl, der Wandelemente (1) Verbindungselemente (9), insbesondere Buchsen, Schrauben oder Muttern, aufweist.
  3. Maschinenverkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (9) verliersicher, insbesondere stoffschlüssig, mit dem jeweiligen Wandelement (1) verbunden sind.
  4. Maschinenverkleidung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff für den Hartschaum Polyurethan, EPS oder Metallschaum ist.
  5. Maschinenverkleidung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Kernlage (8) und/oder von wenigstens einer der Deckschichten (2, 7) Flammschutz-Zusätze aufweist.
  6. Maschinenverkleidung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Deckschichten (2, 7) ein HPL-Material umfasst oder daraus besteht.
  7. Maschinenverkleidung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der beiden Deckschichten zusammengenommen 0-10%, bevorzugt 4-10%, der Gesamtdicke des Verbunds aus Deckschichten (2, 7) und Kernlage (8) beträgt.
  8. Maschinenverkleidung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Außenseite des wenigstens einen Wandelements (1) mit einer Lackschicht beschichtet ist.
  9. Maschinenverkleidung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseite (3-6) eines Wandelements (1), bevorzugt vollständig umlaufend, mit einem die Sicht auf die Schmalseite der Kernlage (8) verdeckenden Abdeckmaterial abgedeckt ist.
  10. Maschine, insbesondere Werkzeugmaschine, aufweisend eine Maschinenverkleidung nach einem der vorigen Ansprüche.
DE202022101648.8U 2022-03-29 2022-03-29 Maschinenverkleidung Active DE202022101648U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101648.8U DE202022101648U1 (de) 2022-03-29 2022-03-29 Maschinenverkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101648.8U DE202022101648U1 (de) 2022-03-29 2022-03-29 Maschinenverkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101648U1 true DE202022101648U1 (de) 2023-07-03

Family

ID=87312337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101648.8U Active DE202022101648U1 (de) 2022-03-29 2022-03-29 Maschinenverkleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022101648U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1579568C3 (de) 1965-07-10 1975-02-06 Stif Societa Tecnico Industriale Frigorifera S.P.A., Vicenza (Italien) Vorgefertigte, wärmeisolierende Platten, die unter Verwendung von Spannelementen zusammenfügbar sind
DE2445443A1 (de) 1974-09-24 1976-04-01 Ltg Lufttechnische Gmbh Wandteile fuer den bau von waenden, kammern, luftleitungen oder dergleichen von lufttechnischen anlagen
DE2648272A1 (de) 1976-10-25 1977-12-22 Hess Joachim Bauelementesatz zur erstellung von schutzschraenken im baukausten-system
DE3446036A1 (de) 1984-12-18 1986-06-19 Gebr. Hennig Gmbh, 8045 Ismaning Kabine
DE8803330U1 (de) 1988-03-11 1988-05-11 Gebr. Hennig Gmbh, 8045 Ismaning, De
DE19726952A1 (de) 1997-06-25 1999-01-07 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine mit einem Maschinenteil
DE102010056211A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Mehnert, Jens, Dr., 08468 Maschinenverkleidung
DE102012220305A1 (de) 2012-11-08 2014-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sandwichbauteil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1579568C3 (de) 1965-07-10 1975-02-06 Stif Societa Tecnico Industriale Frigorifera S.P.A., Vicenza (Italien) Vorgefertigte, wärmeisolierende Platten, die unter Verwendung von Spannelementen zusammenfügbar sind
DE2445443A1 (de) 1974-09-24 1976-04-01 Ltg Lufttechnische Gmbh Wandteile fuer den bau von waenden, kammern, luftleitungen oder dergleichen von lufttechnischen anlagen
DE2648272A1 (de) 1976-10-25 1977-12-22 Hess Joachim Bauelementesatz zur erstellung von schutzschraenken im baukausten-system
DE3446036A1 (de) 1984-12-18 1986-06-19 Gebr. Hennig Gmbh, 8045 Ismaning Kabine
DE8803330U1 (de) 1988-03-11 1988-05-11 Gebr. Hennig Gmbh, 8045 Ismaning, De
DE19726952A1 (de) 1997-06-25 1999-01-07 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine mit einem Maschinenteil
DE102010056211A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Mehnert, Jens, Dr., 08468 Maschinenverkleidung
DE102012220305A1 (de) 2012-11-08 2014-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sandwichbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596146B1 (de) Vierweg-Blechpalette
DE212009000081U1 (de) Fahrzeugnabe
DE102010045197A1 (de) Dekompressionsvorrichtung und Dekompressionssystem
DE60315430T2 (de) System und verfahren in einer wasserfahrzeug- oder anderen konstruktion
DE202022101648U1 (de) Maschinenverkleidung
DE1186120B (de) An den Innenflaechen eines Behaelters fuer elektrische Akkumulatorenbatterien angeordnete und auf dessen Boden ruhende Stuetzteile zum Befestigen der einzelnen Akkumulatorenzellen
DE4412865B4 (de) Verwendung eines Leichtbauelementes
EP0087504B1 (de) Anhänger für Kraftfahrzeuge
EP1597442B1 (de) Zweischalige trennwand mit einer f llung aus mineralwolle
EP0269126B1 (de) Abgeschirmtes Gehäuse
DE102005036380B4 (de) Verdeckkastendeckel
DE102014007975B4 (de) Stützkernverbundplatte sowie Dekompressionssystem
DE102012107751B4 (de) Materialsparende Stromsammelschiene mit Rechteckquerschnitt
DE102015115621A1 (de) Berstscheibe mit Wärmeisolierung
DE102018116218A1 (de) Türflügel und Verfahren zur Montage eines Türflügels
EP2433478B1 (de) Gehäuse oder gehäuseteil für ein steuergerät eines kraftfahrzeugs
DE102017108968A1 (de) Gebäudeabschlusselement
DE19700707A1 (de) Türblatt
EP3593987B1 (de) Akustisches bauteil
DE102006003732B4 (de) Schaltschrank
DE102008064354A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE3123794A1 (de) Lichtschranke mit einem flachen, im wesentlichen quaderfoermigen gehaeuse
DE2441392B2 (de) Fluessiggastank, insbesondere fuer schiffe
DE102020112857A1 (de) Container für Wohn-, Arbeits- oder Transportzwecke
DE2440993C3 (de) Abdeckung, insbesondere für einen innerhalb des Fahrgastraumes von Kraftfahrzeugen angeordneten Kofferraum

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification