DE202022100356U1 - Ein System zur Analyse der Wirkung von Vitamin C bei stressinduzierten Herzfunktionsstörungen - Google Patents

Ein System zur Analyse der Wirkung von Vitamin C bei stressinduzierten Herzfunktionsstörungen Download PDF

Info

Publication number
DE202022100356U1
DE202022100356U1 DE202022100356.4U DE202022100356U DE202022100356U1 DE 202022100356 U1 DE202022100356 U1 DE 202022100356U1 DE 202022100356 U DE202022100356 U DE 202022100356U DE 202022100356 U1 DE202022100356 U1 DE 202022100356U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
minutes
vitamin
analyzing
analysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022100356.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022100356.4U priority Critical patent/DE202022100356U1/de
Publication of DE202022100356U1 publication Critical patent/DE202022100356U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5082Supracellular entities, e.g. tissue, organisms
    • G01N33/5088Supracellular entities, e.g. tissue, organisms of vertebrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/70Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving creatine or creatinine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

System zur Analyse der Wirkung von Vitamin C bei der kardialen Remodellierung, wobei das System Folgendes umfasst:
eine Verabreichungseinheit für die Zufuhr von Vitamin C in das Gewebe; und
eine Analyseeinheit zur Analyse der Wirkung von Vitamin C im Gewebe besteht aus:
eine Vielzahl von ersten Röhrchen zur Aufbewahrung von Blutproben für die Gerinnung, wobei die geronnenen Proben 5-25 Minuten lang bei 2-6°C zentrifugiert werden;
eine Vielzahl von zweiten Röhrchen zur Aufnahme eines Serumkreatinins, wobei das Serumkreatinin auf -70 bis -90°C gehalten wird;
eine Gewebesammeleinheit zum Sammeln und Konservieren des mit Vitamin C versorgten Gewebes, wobei ein Teil des Gewebes in 10 % phosphatgepuffertem Formalin konserviert und der verbleibende Teil bei -60 bis -100°C gelagert wird; und
eine Dehydratisierungskammer zur Dehydratisierung der konservierten Gewebe in einem ansteigenden Ethanolgradienten nach der Fixierung und mindestens zweimaliger Infiltration mit Xylol für etwa 45 Minuten bis 80 Minuten, wobei die Gewebe zweimal für eine Stunde mit Paraffin bei 55-75°C infiltriert werden.

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gebiet der pharmazeutischen Wissenschaften. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Zusammensetzung zur Aufnahme von Vitamin C bei stressinduzierter Herzdysfunktion.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Abundanz des bakteriellen Genoms in einem Wirt ist etwa 150 Mal höher als die des menschlichen Genoms. Die Mikroflora besteht hauptsächlich aus Bacteroidetes und Firmicutes (>90 % des gesamten Reichtums), zusammen mit Proteobacteria, Actinobacteria, Fusobacteria, Verrucomicrobia, TM-7, Fungi und Archaea (Human Microbiome Project Consortium Structure, 2012). Die Mikrobiota unterstützt den Stoffwechsel unverdaulicher Proteine und Kohlenhydrate zu kurzkettigen Fettsäuren (SCFAs), die im distalen Darm leicht absorbiert und verdaut werden können. Diese SCFAs tragen zur Aufrechterhaltung der Integrität der GI-Schleimhaut bei. Firmicutes helfen bei der Verdauung von Polysacchariden und helfen auch bei der Synthese von Vitamin B12, Vitamin K, Thiamin, Folsäure und essenziellen Aminosäuren (Singh et al., 2017). Kolonbakterien helfen bei der Verdauung von Gallensäuren. Gleichzeitig ist das Mikrobiom an der Regulierung des endokrinen Systems sowie der psychischen und immunologischen Gesundheit beteiligt.
  • Es hat sich gezeigt, dass das Darmmikrobiom eine wichtige Rolle bei kardiovaskulären Erkrankungen wie Bluthochdruck, Atherosklerose, Herzinsuffizienz, chronischen Nierenerkrankungen usw. spielt. Nicht nur das metabolische Potenzial des Darmmikrobioms trägt zu den Herzerkrankungen bei, sondern auch der Reichtum, die Vielfalt und die Zusammensetzung des Darmmikrobioms verändern sich bei der Entwicklung von Krankheiten. Es wurde festgestellt, dass die morphologischen und physiologischen Funktionen des Dünndarms bei Patienten mit Herzinsuffizienz verändert sind. Ebenso beeinträchtigt die kardiale Kachexie die intestinale Resorption von Nährstoffen und erhöht die intestinale Permeabilität. Das kardiale Remodeling ist daher in hohem Maße mit einer Dysbiose verbunden.
  • US10723789B2 offenbart Immunglobulin (Ig)-ähnliche Moleküle oder Fragmente davon zur Verwendung bei der Behandlung, Vorbeugung oder Vorbeugung des Fortschreitens von nachteiligem Herzumbau und Zuständen, die sich aus Myokardinfarkt und Drucküberlastung ergeben oder damit zusammenhängen, wie Herzversagen, Aneurysmenbildung und entfernte Myokardfibrose, und zur Verwendung bei der Verbesserung der Angiogenese, vorzugsweise nach ischämischer Verletzung. Die Erfindung stellt auch Nukleinsäuremoleküle, die für die genannten Ig-ähnlichen Moleküle kodieren, Vektoren, die diese enthalten, und Wirtszellen, die diese enthalten, zur Verfügung.
  • Bei den herkömmlichen Zusammensetzungen werden Proteine und andere komplexe organische Strukturen aus dem menschlichen oder tierischen Körper verwendet, um den Herzumbau durchzuführen.
  • Daher besteht die Notwendigkeit, eine neuartige Zusammensetzung für den Herzumbau zu entwickeln, die Vitamine aus pflanzlichen Quellen verwendet und in der Lage ist, viele Krankheiten zu behandeln.
  • Der durch die vorliegende Erfindung offenbarte technische Fortschritt überwindet die Einschränkungen und Nachteile bestehender und herkömmlicher Systeme und Methoden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein System zur Analyse der Wirkung von Vitamin C bei der Herzumformung.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Wiederherstellung der Veränderung des biochemischen Gleichgewichts des Creatin-Kinase-Myokardbandes (CKMB).
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Wiederherstellung der Veränderung des biochemischen Gleichgewichts von hochempfindlichem C-reaktivem Protein (HS-CRP).
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Wiederherstellung von Veränderungen in Nierenfunktionstests wie Blut-Harnstoff, Blut-Harnstoff-Stickstoff und Serum-Kreatinin.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Wiederherstellung der Veränderung der Darmmikrobiota.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein System zum Analysieren der Wirkung von Vitamin C bei der Herzumformung, wobei das System Folgendes umfasst:eine Zuführungseinheit zum Zuführen des Vitamin C in das Gewebe; und eine Analyseeinheit zum Analysieren der Wirkung von Vitamin C in dem Gewebe, die Folgendes umfasst: eine Mehrzahl von ersten Röhrchen zum Aufbewahren von Blutproben zur Gerinnung, wobei die geronnenen Proben 5-25 Minuten lang bei 2-6°C zentrifugiert werden; eine Mehrzahl von zweiten Röhrchen zum Aufnehmen eines Serumkreatinins, wobei das Serumkreatinin bei -70 bis -90°C gehalten wird; eine Gewebesammeleinheit zum Sammeln und Konservieren des mit Vitamin C versorgten Gewebes, wobei ein Teil des Gewebes in 10 % phosphatgepuffertem Formalin konserviert wird und der verbleibende Teil bei -60 bis -100°C gelagert wird; und eine Dehydratisierungskammer zur Dehydratisierung der konservierten Gewebe in einem ansteigenden Ethanolgradienten nach der Fixierung und Infiltrierung mit Xylol mindestens zweimal für etwa 45 Minuten bis 80 Minuten, wobei die Gewebe zweimal für eine Stunde mit Paraffin bei 55-75°C infiltriert werden.
  • In einer Ausführungsform variiert die Größe des Gewebes zwischen 2 und 5 mm.
  • In einer Ausführungsform wird die entnommene Blutprobe bei 4000-5000 U/min zentrifugiert, bevor sie für 20-45 Minuten zur Gerinnung aufbewahrt wird.
  • In einer Ausführungsform wird der eine Teil für die histologische Analyse und der andere Teil für die Analyse von Enzymen, Desoxyribonukleinsäure (DNA) und Ribonukleinsäure (RNA) aufbewahrt.
  • In einer Ausführungsform wird das Gewebe mindestens eine Stunde lang in Ethanol dehydriert.
  • In einer Ausführungsform wird das Gewebe mit 100%, 90%, 80%igem Alkohol für jeweils 2 - 3 Minuten rehydriert und für 1 - 6 Minuten in Wasser eingelegt, wobei das rehydrierte Gewebe für etwa 5 Minuten in Hämatoxylin eingelegt wird.
  • In einer Ausführungsform werden die Gewebe 20-40 Sekunden lang in die Eosinfärbung getaucht und anschließend 10-30 Minuten lang mit 80 %, 90 %, 100 % Alkohol und schließlich mit Xylol dehydriert.
  • In einer Ausführungsform werden biochemische Parameter und die Darmmikrobiota durch das Analysemodul auf der Grundlage der Analyse der Serumspiegel von Creatin-Kinase-Myokardband (CKMB) und C-reaktivem Protein (CRP) geschätzt.
  • Um die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung weiter zu verdeutlichen, wird eine genauere Beschreibung der Erfindung durch Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen davon, die in den beigefügten Figuren dargestellt ist, gemacht werden. Es wird davon ausgegangen, dass diese Figuren nur typische Ausführungsformen der Erfindung darstellen und daher nicht als Einschränkung ihres Umfangs zu betrachten sind. Die Erfindung wird mit zusätzlicher Spezifität und Detail mit den beigefügten Figuren beschrieben und erläutert werden.
  • Figurenliste
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Figuren gelesen wird, in denen gleiche Zeichen gleiche Teile in den Figuren darstellen, wobei:
    • 1 ein Blockdiagramm eines Systems (100) zur Analyse der Wirkung von Vitamin C beim Herzumbau zeigt,
    • 2 eine grafische Darstellung der operativen Taxonomieeinheiten (OUT) zeigt, und
    • 3 eine grafische Darstellung der Wirkung von Vitamin C in verschiedenen Gruppen zeigt: normale Kontrollgruppe (N.C.); normale Vitamin C (Vit. C) Gruppe; Krankheitskontrollgruppe (D.C.); und kranke Kontrollgruppe + Vitamin C (D. Vit. C) Gruppe auf, CKMB und CRP. Vit.C- und D.C.-Gruppen werden mit der N.C.-Gruppe verglichen, die D.Vit.C.-Gruppe wird mit der D.C.-Gruppe verglichen; Werte sind Mittelwerte ± SEM; n = 6; <0.05(*), <0.01(**), <0.001(***) und <0.0001(****).
  • Ferner wird der Fachmann verstehen, dass die Elemente in den Figuren der Einfachheit halber dargestellt sind und nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet wurden. Die Flussdiagramme veranschaulichen beispielsweise das Verfahren in Form der wichtigsten Schritte, die zum besseren Verständnis der Aspekte der vorliegenden Offenbarung beitragen. Darüber hinaus kann es sein, dass eine oder mehrere Komponenten der Vorrichtung in den Figuren durch herkömmliche Symbole dargestellt sind, und dass die Figuren nur die spezifischen Details zeigen, die für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung relevant sind, um die Figuren nicht mit Details zu überfrachten, die für Fachleute, die mit der vorliegenden Beschreibung vertraut sind, leicht erkennbar sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Um das Verständnis für die Prinzipien der Erfindung zu fördern, wird nun auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform Bezug genommen, und es wird eine spezifische Sprache zur Beschreibung derselben verwendet. Es versteht sich jedoch, dass damit keine Einschränkung des Umfangs der Erfindung beabsichtigt ist, wobei solche Änderungen und weitere Modifikationen des dargestellten Systems und solche weiteren Anwendungen der darin dargestellten Grundsätze der Erfindung in Betracht gezogen werden, wie sie einem Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht, normalerweise einfallen würden.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die vorangehende allgemeine Beschreibung und die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und erläuternd für die Erfindung sind und nicht als einschränkend angesehen werden.
  • Wenn in dieser Beschreibung von „einem Aspekt“, „einem anderen Aspekt“ oder ähnlichem die Rede ist, bedeutet dies, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft, die im Zusammenhang mit der Ausführungsform beschrieben wird, in mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist. Daher können sich die Ausdrücke „in einer Ausführungsform“, „in einer anderen Ausführungsform“ und ähnliche Ausdrücke in dieser Beschreibung alle auf dieselbe Ausführungsform beziehen, müssen es aber nicht.
  • Die Begriffe „umfasst“, „enthaltend“ oder andere Variationen davon sollen eine nicht ausschließliche Einbeziehung abdecken, so dass ein Verfahren oder eine Methode, die eine Liste von Schritten umfasst, nicht nur diese Schritte einschließt, sondern auch andere Schritte umfassen kann, die nicht ausdrücklich aufgeführt sind oder zu einem solchen Verfahren oder einer solchen Methode gehören. Ebenso schließen eine oder mehrere Vorrichtungen oder Teilsysteme oder Elemente oder Strukturen oder Komponenten, die mit „umfasst...a“ eingeleitet werden, nicht ohne weitere Einschränkungen die Existenz anderer Vorrichtungen oder anderer Teilsysteme oder anderer Elemente oder anderer Strukturen oder anderer Komponenten oder zusätzlicher Vorrichtungen oder zusätzlicher Teilsysteme oder zusätzlicher Elemente oder zusätzlicher Strukturen oder zusätzlicher Komponenten aus.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie von einem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Erfindung gehört, allgemein verstanden wird. Das System, die Methoden und die Beispiele, die hier angegeben werden, sind nur illustrativ und nicht als einschränkend gedacht.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Systems (100) zur Analyse der Wirkung von Vitamin C bei der kardialen Remodellierung, wobei das System Folgendes umfasst: eine Abgabeeinheit (102) und eine Analyseeinheit (104).
  • Die Verabreichungseinheit (102) zur Zuführung von Vitamin C in das Gewebe. Die Abgabe kann in Form einer oralen Einnahme oder durch Injektion erfolgen. Die Quelle für Vitamin C wird aus Obst und Gemüse gewonnen.
  • Die Analyseeinheit (104) zum Analysieren der Wirkung von Vitamin C im Gewebe umfasst: eine Vielzahl von ersten Röhrchen (104a), eine Vielzahl von zweiten Röhrchen (104b), eine Gewebesammeleinheit (104c) und eine Dehydrierungskammer (104d).
  • In der Mehrzahl der ersten Röhrchen (104a) werden Blutproben zur Gerinnung aufbewahrt, wobei die geronnenen Proben 5-25 Minuten lang bei 2-6°C zentrifugiert werden.Die Größe des Gewebes variiert von 2-5 mm.Die gesammelte Blutprobe wird bei 4000-5000 U/min zentrifugiert, bevor sie 20-45 Minuten lang zur Gerinnung aufbewahrt wird.
  • Die Mehrzahl der zweiten Röhrchen (104b) nimmt ein Serumkreatinin auf, wobei das Serumkreatinin auf -70 bis 90°C gehalten wird.
  • Die Gewebesammeleinheit (104c) zum Sammeln und Konservieren des mit Vitamin C versorgten Gewebes, wobei ein Teil des Gewebes in 10 % phosphatgepuffertem Formalin konserviert wird und der verbleibende Teil bei -60 bis -100°C gelagert wird. Der eine Teil wird für die histologische Analyse aufbewahrt und der andere Teil für die Analyse von Enzymen, Desoxyribonukleinsäure (DNA) und Ribonukleinsäure (RNA).
  • Die Dehydratisierungskammer (104d) zur Dehydratisierung der konservierten Gewebe in einem aufsteigenden Ethanolgradienten nach der Fixierung und mindestens zweimaliger Xylol-Infiltration für etwa 45 Minuten bis 80 Minuten, wobei die Gewebe zweimal für eine Stunde bei 55-75°C mit Paraffin infiltriert werden. Das Gewebe wird mindestens eine Stunde lang in Ethanol dehydriert.
  • Das Gewebe wird mit 100%, 90%, 80%igem Alkohol für jeweils 2 - 3 Minuten rehydriert und für 1 - 6 Minuten in Wasser eingelegt, wobei das rehydrierte Gewebe für etwa 5 Minuten in die Hämatoxylin-Färbung gelegt wird. Anschließend wird das Gewebe für 20-40 Sekunden in die EosinFärbung getaucht und erneut mit 80 %, 90 %, 100 % Alkohol und schließlich für 10-30 Minuten mit Xylol dehydriert. Die biochemischen Parameter und die Darmmikrobiota werden durch das Analysemodul auf der Grundlage der Analyse der Serumspiegel von Kreatinkinase-Myokardband (CKMB) und C-reaktivem Protein (CRP) geschätzt.
  • 2 zeigt eine grafische Darstellung der operativen Taxonomieeinheiten (OUT).
  • Zur Gewinnung der OUT werden männliche Albino-Wistar-Ratten mit einem Gewicht von 100-120 Gramm (n=30) vom King Fahad Medical Research Centre Jeddah, KSA, bezogen und bei 21 ± 1°C Temperatur, relativer Luftfeuchtigkeit (60 ± 10%) in einem 12-Stunden-Hell-Dunkel-Zyklus mit freiem Zugang zu Futter und Wasser akklimatisiert.
  • Die Ratten werden nach dem Zufallsprinzip in vier Gruppen mit je sechs Tieren aufgeteilt. Die erste Gruppe, d.h. die normale Kontrollgruppe (n = 6), erhielt täglich 1 ml/kg destilliertes Wasser als Magensonde. Die zweite Gruppe, d. h. die Kontrollgruppe mit erzwungenem Schwimmstress (FSIS), erhielt täglich destilliertes Wasser und wurde unmittelbar danach einem Versuch pro Tag mit erzwungenem Schwimmstress unterzogen. Die dritte Gruppe, d.h. erzwungener Schwimmstress+Vit C (FSIS-Vit C), erhielt täglich eine in destilliertem Wasser verdünnte Vit C-Gabe, gefolgt von einem trainingsinduzierten Herzumbau (EIRH). Die vierte Gruppe, die Vit C-Gruppe, erhielt täglich eine in destilliertem Wasser verdünnte Vit C-Gabe, ohne EIRH auszulösen. Die Studiendauer für alle drei Gruppen betrug 90 Tage. Das EIRH-Verfahren wird in einem klaren und transparenten Zylinder (50 cm hoch; 25 cm Durchmesser) durchgeführt, der bis zu einer Höhe von 30 cm über dem Boden mit Leitungswasser von ~24 °C gefüllt ist.
  • Der Gemeinschaftsreichtum der Mikrobiota wird anhand verschiedener Parameter gemessen, darunter OTU, Chao1, Shannon, Inverse Simpson und Goods Coverage. Bei FSIS-Tieren wird ein deutlicher Rückgang der OTUs im Vergleich zu normalen Tieren beobachtet. Die Behandlung der stressinduzierten Tiere mit Vitamin C führte jedoch zu einer Wiederauffüllung der OTUs auf das normale Niveau. Gleichzeitig zeigte die Verabreichung von Vitamin C an die nicht stressinduzierten Tiere keinen signifikanten Unterschied in den OTUs im Vergleich zu den normalen Kontrolltieren. Dies ist auch in Tabelle 1 unten dargestellt:
    Tabelle: 1. Messung von Gemeinschaftsreichtum und -vielfalt.
    Gruppe OTUs Chao1 Shannon Inverse Simpson Güterabdeckung
    Normale 348 377.56 4.96291 0.932267649 0.9990148
    Vitamin C 354 375.3 5.278098 0.924759652 0.99897111
    FSIS(Seuchenkontrolle) 216 238 4.490222 0.916070467 0.999016159
    FSIS + Vit C 371 396.38 5.8469 0.953261671 0.998456949
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die Ratten einzeln gezwungen, fünfzehn Minuten lang zu schwimmen, dann aus dem Zylinder genommen, getrocknet und in ihre Heimkäfige zurückgebracht. Die Schwimmzeit kann jedoch je nach Bedarf und Kapazität der Ratte variieren.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform erfolgt die Schätzung der Darmmikrobiota durch DNA-Isolierung aus Stuhlproben. Kurz gesagt werden 250-300 mg Stuhlprobe in ein 2-ml-Röhrchen mit Deckel eingewogen (auf Eis auftauen), gefolgt von der Zugabe von 1.5 ml ASL BUFFER, 3 Minuten lang vortexen, 12 bis 15 Minuten lang bei 80 °C inkubieren, alle 4 Minuten 15 Sekunden lang vortexen, 3 Minuten lang bei Raumtemperatur bei 14000 U/min zentrifugieren.1 Tablette Inhibit EX wird zum Überstand 1.2 bis 1.5 hinzugefügt. 5 Minuten lang bei 15000 U/min zentrifugieren, dann 15uL Proteinase K und Puffer AL zugeben und 10 Minuten lang bei 70°C inkubieren. Etwa 300uL absoluter Alkohol oder Ethanol werden hinzugefügt. Zentrifugieren bei 12000 U/min für 1 Minute mit Zugabe von 500uL Puffer AW1 zur obigen Säule und Zentrifugieren bei 14000 U/min/1 Minute; die Flüssigkeit im Sammelröhrchen wird verworfen. Schließlich wird die DNA eluiert und auf einem 1%igen Agarosegel ausgewertet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Häufigkeit von Actinobakterien in beiden Gruppen - der normalen Kontrollgruppe und der FSIS-Kontrollgruppe - ähnlich (0.02 %). Die Behandlungsgruppe zeigte jedoch einen enormen 8-fachen Anstieg dieses Stammes (0.16%) bei Behandlung mit Vitamin C. Die Nicht-Stress-Gruppe, die Vitamin C verabreicht bekam, zeigte eine doppelt so hohe Abundanz von Actinobakterien wie die normale Kontrollgruppe.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt die Firmicutes-Dichte in der FSIS-Kontrollgruppe 6.33 %, was ein Drittel der Dichte in der normalen Kontrollgruppe (19.94 %) ist. Die 90-tägige Verabreichung von Vit C an die stressinduzierten Tiere brachte die Dichte des Stammes jedoch wieder auf das normale Niveau (18.35 %), was auf eine normale Herzfunktion hindeutet. Andererseits ist die Häufigkeit von Bacteroidetes in der FSIS-Kontrollgruppe (79.05 %) höher als in der normalen (68.32 %) und der Vit C-Kontrollgruppe (70.65 %). Die 90-tägige Verabreichung von Vit C an die stressinduzierten Tiere verringerte jedoch die prozentuale Häufigkeit von Bacteroidetes auf 59.26 %, was sogar noch geringer ist als in der normalen Gruppe.
  • Gemäß einer Ausführungsform hat erzwungene Schwimmstress einen starken Einfluss auf Spirochäten. Ihre Populationsdichte in der FSIS-Kontrollgruppe (0.04 %) ist 4-mal geringer als die der normalen Kontrolle (0.17 %). In der mit Vit C behandelten Gruppe (FSIS Vit C) ist die Spirochätenhäufigkeit jedoch 31-mal höher als in der normalen Kontrolle, wie in Tabelle 2 unten dargestellt:
    Königreich Stamm Normal. C Vitamin. C FSIS (Seuchenkontrolle) FSIS + Vit C
    Archaea Euryarchaeoda 0.00% 0.00% 0.00% 0.00%
    Bakterien _ 1.12% 1.21% 0.02% 0.73%
    Bakterien _Actinobakterien 0.02% 0.04% 0.02% 0.16%
    Bakterien _Bacteroidetes 68.32% 70.65% 79.05% 59.26%
    Bakterien _Deferribacteres 0.00% 0.00% 0.00% 0.01%
    Bakterien _Fibrobacteres 0.00% 0.00% 0.00% 0.00%
    Bakterien _Firmicuten 19.94% 12.35% 6.33% 18.35%
    Bakterien _Fusobakterien 0.01% 0.00% 0.00% 0.00%
    Bakterien _Lentisphaere 0.00% 0.00% 0.00% 0.00%
    Bakterien _Proteobakterien 8.34% 14.23% 14.47% 8.48%
    Bakterien _Spirochaeten 0.17% 0.21% 0.04% 4.30%
    Bakterien _Synergisten 0.00% 0.00% 0.00% 0.00%
  • 3 zeigt eine grafische Darstellung der Wirkung von Vitamin C in verschiedenen Gruppen: normale Kontrollgruppe (N.C.); normale Vitamin C (Vit. C) Gruppe; Krankheitskontrollgruppe (D.C.); und kranke Kontrollgruppe + Vitamin C (D. Vit. C) Gruppe auf, CKMB und CRP. Vit.C- und D.C.-Gruppen werden mit der N.C.-Gruppe verglichen, die D.Vit.C.-Gruppe wird mit der D.C.-Gruppe verglichen; Werte sind Mittelwerte ± SEM; n = 6; <0.05(*), <0.01(**), <0.001(***) und <0.0001(****).
  • Die Kreatinkinase-Myokardbande (CKMB) in der KrankheitsKontrollgruppe (DC) beträgt 317.7 ± 34.48 U/L, was mehr als das Doppelte der normalen Kontrolltiere (NC) ist (144.3 ± 3.53 U/L) und einen signifikanten Unterschied (p<0.0001) aufweist. In ähnlicher Weise ist der CKMB-Spiegel in der Vit C-Kontrollgruppe (187.50 ± 0.12) im Vergleich zur DC-Gruppe signifikant niedrig (p<0.0001). Es wurde jedoch festgestellt, dass die CKMB-Werte bei der Behandlung mit Vit C wieder ansteigen, nämlich auf 175.7 ± 3.41 U/L im Vergleich zur DC-Gruppe.
  • Der C-reaktive Protein (CRP)-Spiegel in den Tieren der NC-Gruppe betrug 8.50 ± 0.09 mg/dl. In der DC-Gruppe stieg er signifikant (p<0.0001) auf 18 ± 0.93 mg/dl an, was etwa doppelt so hoch ist wie in der NC-Gruppe. Die Behandlung mit Vitamin C reduzierte jedoch das CRP signifikant auf 7.53 ± 0.20 mg/dl in der D.Vit.C-Gruppe (p<0.0001).
  • Gemäß einer Ausführungsform wurde festgestellt, dass Actinobakterien eine wichtige Rolle bei der Bewältigung kardiovaskulärer Komplikationen spielen, wobei ein Rückgang von einem Drittel der Firmicutes in der FSIS-Kontrollgruppe im Vergleich zur normalen Kontrollgruppe zu verzeichnen war. Die Behandlung mit Vit C erhöhte die Population um das 31-fache im Vergleich zur normalen und zur Vit C-Gruppe, was die Bedeutung dieser Bakterienart für den Herzumbau rechtfertigt. Der CRP-Spiegel in den Tieren der NC-Gruppe betrug 8.50 ± 0.09 mg/dl und stieg in der DC-Gruppe signifikant auf 18 ± 0.93 mg/dl an. Die Behandlung mit Vitamin C senkte das CRP signifikant auf 7.53 ± 0.20 mg/dl in der D.Vit.C-Gruppe.
  • FSIS-induzierte kardiale Komplikationen werden auch mit Veränderungen in der Abundanz der Darmmikrobiota in Verbindung gebracht. Höhere Dosen von Vitamin C, das die Immunität stärkt, haben sich positiv auf die kardialen Komplikationen ausgewirkt. Die Fülle der Darmmikrobiota steht auch in Verbindung mit dem Immunsystem, das wiederum die Auswirkungen einer Krankheit kennzeichnet. Je größer der Reichtum und die Vielfalt des Darmmikrobioms, desto gesünder ist die Zusammensetzung, die den äußeren Bedrohungen durch eine Krankheit und anderen großen Herausforderungen in der Umwelt standhalten kann. Daher spielt der Reichtum des Mikrobioms eine wichtige Rolle bei den Therapien oder den Zukunftsaussichten von Krankheiten.
  • Die Figuren und die vorangehende Beschreibung geben Beispiele für Ausführungsformen. Der Fachmann wird verstehen, dass eines oder mehrere der beschriebenen Elemente durchaus zu einem einzigen Funktionselement kombiniert werden können. Alternativ dazu können bestimmte Elemente in mehrere Funktionselemente aufgeteilt werden. Elemente aus einer Ausführungsform können einer anderen Ausführungsform hinzugefügt werden. Die Reihenfolge der hier beschriebenen Prozesse kann beispielsweise geändert werden und ist nicht auf die hier beschriebene Weise beschränkt. Darüber hinaus müssen die Handlungen eines Flussdiagramms nicht in der dargestellten Reihenfolge ausgeführt werden; auch müssen nicht unbedingt alle Handlungen durchgeführt werden. Auch können die Handlungen, die nicht von anderen Handlungen abhängig sind, parallel zu den anderen Handlungen ausgeführt werden. Der Umfang der Ausführungsformen ist durch diese spezifischen Beispiele keineswegs begrenzt. Zahlreiche Variationen sind möglich, unabhängig davon, ob sie in der Beschreibung explizit aufgeführt sind oder nicht, wie z. B. Unterschiede in der Struktur, den Abmessungen und der Verwendung von Materialien. Der Umfang der Ausführungsformen ist mindestens so groß wie in den folgenden Ansprüchen angegeben.
  • Vorteile, andere Vorzüge und Problemlösungen wurden oben im Hinblick auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben. Die Vorteile, Vorzüge, Problemlösungen und alle Komponenten, die dazu führen können, dass ein Vorteil, ein Nutzen oder eine Lösung auftritt oder ausgeprägter wird, sind jedoch nicht als kritisches, erforderliches oder wesentliches Merkmal oder eine Komponente eines oder aller Ansprüche zuverstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Ein System zur Analyse der Wirkung von Vitamin C bei stressinduzierten Herzfunktionsstörungen.
    102
    Abgabeeinheit
    104
    Analyseeinheit
    104a
    Eine Vielzahl von ersten Röhrchen
    104b
    Eine Vielzahl von zweiten Röhrchen
    104c
    Gewebesammeleinheit
    104d
    Dehydrierungskammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 10723789 B2 [0004]

Claims (8)

  1. System zur Analyse der Wirkung von Vitamin C bei der kardialen Remodellierung, wobei das System Folgendes umfasst: eine Verabreichungseinheit für die Zufuhr von Vitamin C in das Gewebe; und eine Analyseeinheit zur Analyse der Wirkung von Vitamin C im Gewebe besteht aus: eine Vielzahl von ersten Röhrchen zur Aufbewahrung von Blutproben für die Gerinnung, wobei die geronnenen Proben 5-25 Minuten lang bei 2-6°C zentrifugiert werden; eine Vielzahl von zweiten Röhrchen zur Aufnahme eines Serumkreatinins, wobei das Serumkreatinin auf -70 bis -90°C gehalten wird; eine Gewebesammeleinheit zum Sammeln und Konservieren des mit Vitamin C versorgten Gewebes, wobei ein Teil des Gewebes in 10 % phosphatgepuffertem Formalin konserviert und der verbleibende Teil bei -60 bis -100°C gelagert wird; und eine Dehydratisierungskammer zur Dehydratisierung der konservierten Gewebe in einem ansteigenden Ethanolgradienten nach der Fixierung und mindestens zweimaliger Infiltration mit Xylol für etwa 45 Minuten bis 80 Minuten, wobei die Gewebe zweimal für eine Stunde mit Paraffin bei 55-75°C infiltriert werden.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Größe des Gewebes zwischen 2 und 5 mm variiert.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die gesammelte Blutprobe bei 4000-5000 U/min zentrifugiert wird, bevor sie 20-45 Minuten zur Gerinnung aufbewahrt wird.
  4. System nach Anspruch 1, wobei der eine Teil für die histologische Analyse und der andere Teil für die Analyse von Enzymen, Desoxyribonukleinsäure (DNA) und Ribonukleinsäure (RNA) aufbewahrt wird.
  5. System nach Anspruch 1, wobei das Gewebe mindestens eine Stunde lang im Ethanol dehydriert wird.
  6. System nach Anspruch 1, wobei das Gewebe mit 100 %, 90 %, 80 % Alkohol für jeweils 2 bis 3 Minuten rehydriert und für 1 bis 6 Minuten in Wasser eingelegt wird, wobei das rehydrierte Gewebe für etwa 5 Minuten in Hämatoxylin-Färbung eingelegt wird.
  7. System nach Anspruch 1, wobei die Gewebe 20-40 Sekunden lang in die Eosinfärbung getaucht und anschließend 10-30 Minuten lang mit 80 %, 90 %, 100 % Alkohol und schließlich mit Xylol dehydriert werden.
  8. System nach Anspruch 1, wobei biochemische Parameter und die Darmmikrobiota durch das Analysemodul auf der Grundlage der Analyse der Serumspiegel von Creatin-Kinase-Myokardband (CKMB) und C-reaktivem Protein (CRP) geschätzt werden.
DE202022100356.4U 2022-01-22 2022-01-22 Ein System zur Analyse der Wirkung von Vitamin C bei stressinduzierten Herzfunktionsstörungen Active DE202022100356U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022100356.4U DE202022100356U1 (de) 2022-01-22 2022-01-22 Ein System zur Analyse der Wirkung von Vitamin C bei stressinduzierten Herzfunktionsstörungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022100356.4U DE202022100356U1 (de) 2022-01-22 2022-01-22 Ein System zur Analyse der Wirkung von Vitamin C bei stressinduzierten Herzfunktionsstörungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022100356U1 true DE202022100356U1 (de) 2022-03-08

Family

ID=80818415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022100356.4U Active DE202022100356U1 (de) 2022-01-22 2022-01-22 Ein System zur Analyse der Wirkung von Vitamin C bei stressinduzierten Herzfunktionsstörungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022100356U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10723789B2 (en) 2013-12-12 2020-07-28 Umc Utrecht Holding B.V. Immunoglobulin-like molecules directed against fibronectin-EDA

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10723789B2 (en) 2013-12-12 2020-07-28 Umc Utrecht Holding B.V. Immunoglobulin-like molecules directed against fibronectin-EDA

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944792C3 (de) Mucopolysaccharidfraktion, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE102010038014A1 (de) Verfahren zur Charakterisierung einer Probe und eines Systems
Tian et al. Modulating effects of Hericium erinaceus polysaccharides on the immune response by regulating gut microbiota in cyclophosphamide‐treated mice
DE202022100356U1 (de) Ein System zur Analyse der Wirkung von Vitamin C bei stressinduzierten Herzfunktionsstörungen
DE112009005041T5 (de) Verfahren der Extraktzubereitung aus Longankern und die Anwendung des Longankernextrakts
Fraser et al. The etiology of beriberi
DE2603122A1 (de) Verfahren zum herstellen von glykoproteinen sowie deren verwendung
EP1242825B1 (de) Gewinnung von lipoproteinen aus körperflüssigkeiten
DE3019895C2 (de)
WO2011127994A1 (de) Wirkstoffkomplex und formulierung umfassend denselben
CH651063A5 (de) Verfahren zur gewinnung anaboler, atmungsfoerdernder, niedermolekularer wirkstoffe fuer prophylaktische, therapeutische, zell- und gewebekulturtechnische zwecke.
DE112017006865T5 (de) Medizinischer Rohstoff aus einem Ginkgo-Extrakt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0508330B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Rhizoma Petasitidis mit Kohlendioxid
DE102013110608A1 (de) Substanz zur Hemmung von Gewebskalzifizierung, Gewebsfibrosierung und altersassoziierten Erkrankungen
DE202023106836U1 (de) Ein System zur Entwicklung von ethanolischem Extrakt aus Anogeissus Leiocarpus und Behandlung von Diabetes mellitus
DE60206545T2 (de) Zusammensetzung zum Trinken/Essen enthaltend AGARICUS BLAZEI MURRILL
Mattenklodt et al. Multimodal group therapy for the elderly with chronic pain: concept and results in a before and after comparison
Todd et al. Quantitative changes in lipid composition of tissues infected with fowlpox virus.
DE1293705B (de) Verfahren zur Gewinnung eines elastolytisch wirksamen Bauchspeicheldruesen-Praeparates
Heitkamp et al. Physical activity for primary prevention of prostate cancer: Possible mechanisms
EP1667673B1 (de) Alpha-Linolensäurehaltige Pflanzenöle gegen Diabetes
DE202022101495U1 (de) System für L-Carnitin bessert die durch Gallengangsligatur induzierte Leberfibrose durch Verringerung des nitrosativen Stresses
DE102007044066A1 (de) Polysaccharide aus der Frucht des Bocksdorns für Niere und Bauchspeicheldrüse
DE60105396T2 (de) Verfahren zur herstellung von pflanzlichen extrakten, damit erhaltene extrakten, und ihre verwendungen
DE102005060880A1 (de) Spezialextrakt zur Verwendung als Antiarrhytmikum bei Herzrhythmusstörungen und zur Verbesserung der Koronarperfusion sowie dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE