DE202022001986U1 - Magnet-Hochhaltung mit minimierter Bedienkraft für Türdrückergarnituren und vergleichbare Bedienelemente - Google Patents

Magnet-Hochhaltung mit minimierter Bedienkraft für Türdrückergarnituren und vergleichbare Bedienelemente Download PDF

Info

Publication number
DE202022001986U1
DE202022001986U1 DE202022001986.6U DE202022001986U DE202022001986U1 DE 202022001986 U1 DE202022001986 U1 DE 202022001986U1 DE 202022001986 U DE202022001986 U DE 202022001986U DE 202022001986 U1 DE202022001986 U1 DE 202022001986U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
handle
operating
permanent magnets
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022001986.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022001986.6U priority Critical patent/DE202022001986U1/de
Publication of DE202022001986U1 publication Critical patent/DE202022001986U1/de
Priority to DE102023003626.9A priority patent/DE102023003626A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • E05B3/065Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon with spring biasing means for moving the handle over a substantial distance, e.g. to its horizontal position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0053Handles or handle attachments facilitating operation, e.g. by children or burdened persons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/0073Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts magnetically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Hochhaltesystem mit Permanentmagneten für Türdrückergarnituren und vergleichbare Bedienelemente, dadurch gekennzeichnet, daß in der Garnitur Permanentmagnete [1], [2] so angeordnet sind, daß sie sich im Zuge der Bedienbewegung so voneinander entfernen, daß die Bedienkraft gleichmäßig abnimmt, aber die Magnetkraft ausreicht, um das Bedienelement aus der Endstellung zurück exakt in die Ausgangsstellung zu bewegen.

Description

  • Bei der Erfindung handelt es sich um einen Ersatz der üblichen Hochhaltefedern in Türdrückergarnituren durch eine Anordnung von Permanentmagneten.
  • Dabei ist das erfindungsgemäße System sowohl für Türdrücker, als auch für andere, ähnlich wirkende Bedienelemente verwendbar.
  • Die erfindungsgemäße Magnetanordnung bewirkt, daß die Bedienkraft beim Herunterdrücken der Klinke, in Kombination mit der Hochhaltefeder des Schlosses gleich bleibt oder sinkt, während bei bekannten Systemen die erforderliche Bedienkraft entsprechend der Federkonstante immer stärker zunimmt. Da für das exakte Hochhalten der Türdrücker bereits in der Ruhestellung eine dem Gewicht der Klinke entsprechende Federspannung erforderlich ist, erreicht sie bei üblichen Ausführungen, insbesondere bei selbst verriegelnden Panikschlössern und schweren Garnituren, beim Bedienen im Laufe der Bewegung eine Stärke, die die Betätigung stark erschwert.
  • Körperlich gehandicapte Menschen haben so oft das Problem, eine Tür nicht öffnen zu können, was zum Beispiel in Fluchtwegen zur tödlichen Gefahr werden kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Magnet-Hochhaltung kann auch bei schweren Garnituren und einem großen Drehwinkel, der zum Beispiel bei selbst verriegelnden Panikschlössern nötig ist, die Anforderung an Barrierefreiheit erfüllt werden, die für die Bedienung ein maximales Drehmoment von 25Nm vorschreibt.
  • Darüber hinaus unterliegen die Permanentmagneten keinem Verschleiß. Ein Versagen durch Materialermüdung ist praktisch ausgeschlossen.
  • Die daraus resultierende lange Nutzungsdauer leistet einen Beitrag zur Schonung von Ressourcen.
  • STAND DER TECHNIK - HOCHHALTEFEDERN / HOCHHALTESYSTEME
  • Üblich ist die Verwendung von Spiral- oder Ringfedern, in seltenen Fällen von Schraubenfedern. In allen Fällen nimmt, in Abhängigkeit von der Federkonstante, die Federkraft mit der Verformung der Feder zu.
  • In DE 20 2019 003 518.4 sind Federanordnungen beschrieben, die die Zunahme der Federkraft kompensieren und die zu einer abnehmenden oder gleichförmigen erforderlichen Bedienkraft führen. Allerdings ist die Herstellung sehr aufwändig.
  • In DE 10 2021 003 666.2 ist eine Feder-Anordnung mit Magnet-Unterstützung beschrieben, die ebenfalls eine abnehmende Bedienkraft bewirkt. Auf Grund des geringen verfügbaren Bauraums in einer Stützringrosette findet das System darin nicht genug Platz, um optimal zu wirken.
  • Ein Hochhaltesystem für Türdrücker-Garnituren oder Ähnliches, daß allein auf Magnetkraft basiert konnte in eigener Recherche nicht gefunden werden.
  • BESCHREIBUNG DES ERFINDUNGSGEMÄSSEN MAGNET-SYSTEMS
  • Da die Anziehungskraft von Magneten mit zunehmender Entfernung der miteinander agierenden Magneten zueinander rapide abnimmt, eignen sich die üblichen Anordnungen nicht für eine Mechanik, deren Bauteile einen längeren Weg relativ zueinander zurücklegen und exakt positioniert werden müssen. Auch widerspricht die starke Abnahme der Magnetkraft der Anforderung, bis zum Ende der Bewegung genügend Anzug zu haben, damit die gedrückte Klinke wieder exakt in die Ausgangsposition zurück bewegt wird.
  • Bei Abziehen oder Kippen der Magneten [1],[2] senkrecht zueinander ( 1, 2) nimmt die Anziehungskraft mit der Entfernung der Magneten zueinander extrem schnell ab, was zu einer ruckartigen Bewegung und zu zuwenig Anziehungskraft für die notwendige Bewegung führt.
  • Ein Verschieben oder Verdrehen der Magneten [1],[2] (4, 3) gegeneinander eignet sich nicht für eine exakte Positionierung der Endstellung und überträgt zu wenig Kraft.
  • Die in 5 dargestellte erfindungsgemäße Kombination von Bewegungen der Magneten [1],[2] zueinander schafft die Grundlage für die Verwendung als Hochhaltesystem in Türdrückergarnituren oder vergleichbaren Bedienelementen.
  • Die Magneten [1],[2] lösen sich nicht ruckartig voneinander und die Anziehungskraft nimmt über einen längeren Weg nur moderat ab, so daß die Anziehungskraft noch zur Rückführung des Bedienelementes in die Ruhestellung ausreicht
  • Erfindungsgemäß werden mindestens ein, besser zwei sich gegenüberliegende Permanentmagneten [2] an der Grundplatte [7] der Stützringrosette, am Gehäuse einer Langschildgarnitur [6], dem Einleimer [11] (17) oder einem vergleichbarem Bauteil befestigt. An diesen liegen gegenpolig Magnete [1] an, die auf der Anschlagbegrenzerplatte [8] oder einem ähnlichen Element [13] befestigt, mit Drückerhals [3] und Drückerdorn [4] verbunden sind. 6
  • Je nach Ausführung der Stützringrosette, des Langschildes oder des Einleimers [11] (17) sind die Magneten so abgerundet, daß sie frei aneinander vorbei gleiten können.
  • In Abhängigkeit der Gestaltung der Gehäuse sind auch drei oder mehr Paare von beweglichen [1] und festen [2] Permanentmagneten möglich. Bei der Betätigung des Türdrückers [10] gleiten die Magneten [1] und [2] aneinander vorbei und kippen voneinander weg.
  • Das führt zu der gewünschten gleichmäßig abnehmenden Kraft, die auch am Ende des Kraftweges noch ausreicht, um die Garnitur wieder exakt in die Ruhestellung zu bringen.
  • Da für Türdrückergarnituren und Ähnliches im Allgemeinen Materialien wie Edelstahl, Leichtmetall oder Kunststoff verwendet werden, auf die der Magnetismus keinen Einfluß hat, führt die erfindungsgemäße Magnetanordnung zu keinen negativen Auswirkungen auf die Funktion.
  • Im Folgenden werden Funktion und Anordnung für eine Langschildgarnitur (7) eine Rosettengarnitur (8) und einen Stangenbeschlag nach DE 10 2016 007 172.9 (9) dargestellt und beschrieben.
  • LANGSCHILDGARNITUR (Figur 7, Figur 10, Figur 11, Figur 12)
  • In diesem Fall werden zwei feste Magneten [2] am Gehäuse der Langschildgarnitur montiert und zwei Bewegliche [1] an der Anschlagbegrenzerplatte [8]. Die beweglichen Magneten [1] sind an einem Ende abgerundet oder abgeschrägt, damit die Bewegung nicht behindert wird. Das ist für die festen Magneten [2] für die Funktion nicht erforderlich, aber sinnvoll, um nur einen Typ Magnet für die Herstellung zu benötigen.
  • 10 stellt die Drückergarnitur in Ruhestellung dar. Die Magneten [1] und [2] liegen dicht aneinander.
  • 11 zeigt einen isometrischen Detailausschnitt von 10.
  • 12 Stellt die Situation bei gedrückter Klinke dar. Die Magneten sind gegeneinander verschoben und gekippt. Teilweise liegen sie noch so dicht aneinander, daß eine ausreichende Anziehungskraft für die Rückstellung in die Ruheposition verbleibt.
  • Je nach Größe des Gehäuses können auch mehrere oder nur ein Magnetpaar verwendet werden.
  • ROSETTENGARNITUR (Figur 6, Figur 8, Figur 13 bis Figur 15)
  • Die Anordnung des erfindungsgemäßen Magnet-Systems in Rosettengarnituren erfolgt analog der Anordnung in einer Langschildgarnitur.
  • Die beweglichen Magneten [1] sind in Aussparungen der Anschlagbegrenzerplatte [8] eingesetzt und über diese mit dem Drückerdorn [4] verbunden.
  • Die festen Magneten [2] sind mit der Grundplatte [7] der Drückergarnitur verbunden, die fest auf dem Türblatt [12] sitzt.
  • Die Funktion ist identisch der Variante mit Langschildgarnitur. Die einseitige Abrundung der Magnete [1][2] ist in diesem Fall für alle sinnvoll, um den geringen verfügbaren Bauraum optimal ausnutzen zu können.
  • Je nach Größe des Gehäuses können auch mehrere oder nur ein Magnetpaar verwendet werden.
  • STANGENBESCHLAG (Figur 9, Figur 16 bis Figur 23)
  • Bei dem in 9 dargestelltem Stangenbeschlag wird die Bedienstange [10] von zwei Stützringrosetten oben und unten gehalten.
  • Diese Garnitur ist speziell für die Anforderungen der Barrierefreiheit konzipiert, so daß die vorgeschriebene Bedienkraft zwingend eingehalten werden muß. Da diese auch von der Art des eingebauten Schlosses und der Eigenschaften der Tür abhängig ist, sollte die Bedienkraft anpaßbar sein. Das Gewicht des Beschlages verlangt darüber hinaus eine höhere Hochhaltekraft, als ein einfacher Türdrücker.
  • Erfindungsgemäß wird zusätzlich zu den beschriebenen Magnetsystemen in den Stützringrosetten oder Langschildern im Inneren des Türblattes am unteren Drehpunkt eine weitere Magnet-Hochhaltung eingebaut.
  • Zur Aufnahme der unbeweglichen Magneten [2] und zur sicheren Verschraubung [14] der Rosette mit dem Türblatt [12], wird ein Einleimer [11] verwendet, der sowohl die Magneten [2] als auch die Verschraubung aufnimmt. Um die auftretenden Torsionskräfte optimal auf das Türblatt [12] übertragen zu können, sollte das Profil des Einleimers [11] nicht kreisrund, sondern z.B. oval sein (21, 23).
  • Der Einleimer verfügt über Aussparungen für die Verschraubung [14] und Nuten, in die die unbeweglichen Magnete [2] eingesetzt werden.
  • Durch den Einleimer [11] wird der Drückerdorn [4] geführt, auf dem ein oder mehrere plattenförmige Halterungen [13] mit den darauf befestigten beweglichen Magneten [1] sitzen (17).
  • Um die Hochhaltekraft auf Tür und Schloß anzupassen, wird die jeweils benötigte Anzahl an Paketen (18) aus Halterung [13] mit den beweglichen Magneten [1] und den zugehörigen festen Magneten [2] verwendet. Die beweglichen Magnete [1] auf der Halteplatte [13] werden auf den Drückerdorn [4] geschoben (16), die festen Magnete [2] in die Aussparungen des Einleimers [11] und anschließend fixiert.
  • Über die beschriebenen Anwendungen hinaus kann die erfindungsgemä-ße Magnetanordnung auch im Türschloß selbst verwendet werden, so daß bereits dort eine konstante oder abnehmende Bedienkraft entsteht.
  • Gegenüber konventionellen Systemen ergeben sich folgende wesentliche Vorteile:
    • • Die Bedienkraft bleibt über die gesamte Bewegung des Bedienelements gleich oder nimmt gleichmäßig ab, während sie bei Verwendung der üblichen Ring-, Spiral- oder auch Schraubenfedern entsprechend der Federkonstante im Laufe der Bewegung zunimmt, was insbesondere bei größeren erforderlichen Drehwinkeln, wie sie zum Beispiel bei selbst verriegelnden Panikschlössern nötig sind, die Bedienung stark erschwert.
    • • Die erfindungsgemäße Federanordnung sorgt für eine gleichbleibend exakte Positionierung in der Ruhestellung. Es gibt keine Ermüdung, wie bei Federsystemen.
    • • Anders als bei Ring- oder Spiralfedern kann die erfindungsgemäße Magnetanordnung so gestaltet werden, daß sie symmetrisch angreift. Das führt zu keinen außermittigen Belastungen und wirkt zentrierend. Somit reduzieren sich der Verschleiß und die Reibung in den Lagern der Stützringrosetten.
    • • Da das Magnetsystem weniger Platz innerhalb einer Stützringrosette benötigt, als eine Spiralfeder, kann dieser Platz für Zusatzelemente, wie Magnete, Dämpfungselemente, elektronische Module oder Lagerkugeln genutzt werden.
    • • Das erfindungsgemäße System kann auch in Schlössern eingesetzt werden, so daß auch diese Komponente mit gleichmäßig sinkender Kraft bedient werden kann.
    • • Da die Magneten erfindungsgemäß mit minimalem Abstand aneinander vorbei gleiten, entsteht kein Verschleiß durch Reibung.
  • LISTE DER VERWENDETEN BEGRIFFE U. BEZEICHNUNGEN
    • [1] Öffnungsschließendes Element - Ein Bauteil wie eine Klappe, eine Tür, ein Fenster, daß eine Öffnung verschließt. Hier am Beispiel einer Innentür dargestellt.
    • [2] Drückergarnitur / Türdrückergarnitur / Garnitur - Gesamtheit der Bedienelemente eins Türschlosses, im Allgemeinen aus Klinke, Griff, Bedienstange oder Knauf und Drückerdorn, Stützringrosette bzw. Langschild bestehend.
    • [3] Schloß - Sowohl ein Standard Einsteckschloß. als auch sonstige Riegel- oder Fallenschlösser oder anderweitige Verschlußmechanismen für öffnungsschließende Elemente.
    • [4] Stützringrosette/Rosette - Bauteil, daß, auf den Flächen des öffnungsschließenden Elements befestigt, Drückerdorn und Türdrücker bzw. einem anderen Bedienelement als zusätzliches Lager dient, die Bewegung begrenzt, für die Zurückbewegung der Klinke in die Ausgangsstellung sorgt und die Bauteile abdeckt. Hier vorzugsweise in kreisrunder Ausführung, darüber hinaus auch das der gleichen Funktion dienende Langschild oder andere Gestaltungsvarianten.
    • [5] Untere Stützringrosette/Rosette - Zweite Rosette des Stangenbeschlages (9) als zweites Auflager und zweiter Drehpunkt, dem Türblatt montiert.
    • [6] Grundplatte / Grundplatte der Stützringrosette - Teil der Drückergarnitur das fest mit dem öffnungsschließendem Element verbunden ist. Bei einfachen Langschildgarnituren auch des Langschild selbst.
    • [7] Anschlagbegrenzerplatte - Ein auf dem Drückerhals aufsitzendes Bauteil, daß, meist in einem auf diesem befindliche Schlitze greifend oder anderweitig am Drückerhals befestigt, die Bewegung des Türdrückers über den Anschlagpunkt der Grundplatte begrenzt. Hier dient sie erfindungsgemäß darüber hinaus zur Aufnahme der beweglichen Magneten.
    • [8] Anschlagpunkt - Bauteil oder Stelle eines Bauteils an dem das dafür vorgesehene Teil der Anschlagbegrenzerplatte anstößt, wenn die vorgesehenen Grenzen der Bewegung erreicht sind.j [9] Gehäuse oder Abdeckelemente der Stützringrosette - Bauteile, die die in der Stützringrosette, dem Langschild oder ähnlichen Gestaltungsvarianten befindliche Bauteile abdecken, einen sauberen Abschluß der Klinke herstellen und in den meisten Fällen auch Drehlager für den Drückerhals sind.j [10] Türklinke, Türdrücker, Klinke, Drücker, Bedienstange - das Element, mit dem Riegel oder Falle eines Schloßes betätigt werden. Auch Knauf oder Griff.
    • [11] Drückerhals - zylinderförmiges Bauteil mit Innenvierkant, daß den Griff der Klinke mit dem Drückerdorn verbindet und das zur Aufnahme von Rückholfedern, Anschlagbegrenzern u.ä. in Stützringrosetten oder Langschildern dient und die Bedienkraft auf diese und den Drückerdorn überträgt.
    • [12] Drückerdorn, Dorn, Vierkantprofil - üblicherweise ein Vierkantstab, der in der Drückernuß des Schlosses sitzt und auf dem die Türklinken, Griffe oder Knäufe aufgesteckt werden.
    • [13] Hochhaltesystem, Hochhaltefeder, Rückholfeder - üblicherweise eine Federanordnung, die dafür sorgt, daß die Türklinke oder ein vergleichbares Bedienelement nach der Betätigung zurück in seine Ruhestellung gebracht wird. Erfindungsgemäß eine Anordnung von Permanentmagneten.
    • [14] Ruhestellung / Ausgangsstellung / Ausgangsposition - Stellung der Klinke ohne Einwirkung einer Bedienkraft. Im Allgemeinen das obere Ende der möglichen Aufwärtsbewegung.
    • [15] Endstellung / Endposition - Stellung der Klinke unter Einwirkung einer Bedienkraft. Im Allgemeinen das untere Ende der möglichen Abwärtsbewegung.
  • LISTE DER FIGUREN UND BEZUGSZEICHEN
  • Figurenliste
  • (Pfeile stellen Bedien- oder Bewegungsrichtungen oder Kraftangriffe dar. „N“ und „S“ kennzeichnen die Polung der Magnete.)
    Übliche Anwendung von Magneten
    • 1 Magneten senkrecht voneinander abgezogen
    • 2 Magneten voneinander weg gekippt
    • 3 Magneten gegeneinander verdreht
    • 4 Magneten gegeneinander verschoben
    Grundlegendes Funktionsprinzip d. erfindungsgemäßen Magnetanordnung
    • 5 Magneten durch Wegdrehen voneinander abziehend
    • 6 Anordnung der Magneten in einer Rosettengarnitur
    Arten von Türdrückergarnituren, für die das Magnetsystem dargestellt wird
    • 7 Langschildgarnitur
    • 8 Rosettengarnitur
    • 9 Rosettengarnitur mit Stangenbeschlag und zweitem Drehpunkt
    Langschildgarnitur
    • 10 Türdrücker in Ruhestellung
    • 11 Türdrücker in Ruhestellung - Detailausschnitt isometrisch
    • 12 Türdrücker in Endposition
    Rosettengarnitur
    • 13 Türdrücker in Ruhestellung
    • 14 Türdrücker in Bewegung
    • 15 Türdrücker in Endposition
    Rosettengarnitur mit Stangenbeschlag und zweitem Drehpunkt
    • 16 Isometrische Darstellung der Magnetpakete auf dem Drückerdorn
    • 17 Isometrie des Magnetsystems im Türblatt
    • 18 Einzelnes Magnetpaket
    • 19 Schnitt durch Türblatt und eingesetztes Magnetsystem
    • 20 Türdrücker in Ruhestellung - Ansicht
    • 21 Türdrücker in Ruhestellung - Schnittdarstellung
    • 22 Türdrücker in Endposition - Ansicht
    • 23 Türdrücker in Endposition - Schnittdarstellung
  • Bezugszeichenliste
  • [1]
    Permanentmagnet beweglich
    [2]
    Permanentmagnet fest
    [3]
    Drückerhals
    [4]
    Drückerdorn / Vierkant / Drückerstift
    [5]
    Rosettengehäuse
    [6]
    Langschildgehäuse
    [7]
    Grundplatte der Stützringrosette mit Anschlag
    [8]
    Anschlagbegrenzerplatte auf der die beweglichen Magnete montiert sind
    [9]
    Sprengring
    [10]
    Klinke / Drücker / Stangengriff
    [11]
    Einleimer
    [12]
    Türblatt
    [13]
    Halterung der Magnete am Drückerdorn
    [14]
    Verschraubung
    [15]
    Anschlagspunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202019003518 [0009]
    • DE 102021003666 [0010]
    • DE 102016007172 [0022]

Claims (6)

  1. Hochhaltesystem mit Permanentmagneten für Türdrückergarnituren und vergleichbare Bedienelemente, dadurch gekennzeichnet, daß in der Garnitur Permanentmagnete [1], [2] so angeordnet sind, daß sie sich im Zuge der Bedienbewegung so voneinander entfernen, daß die Bedienkraft gleichmäßig abnimmt, aber die Magnetkraft ausreicht, um das Bedienelement aus der Endstellung zurück exakt in die Ausgangsstellung zu bewegen.
  2. Hochhaltesystem mit Permanentmagneten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die, bezogen auf das Bedienelement, fest angeordneten Magneten [1] an den, bezogen auf das öffnungsschließende Element, fest angeordneten Magneten [2] entlanggleiten und dabei voneinander abkippen (5).
  3. Hochhaltesystem mit Permanentmagneten nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäße Magnetanordnung auch zur Unterstützung der Hochhaltung von schweren Garnituren, die über einen zweiten Drehpunkt verfügen (9), genutzt wird, wobei sich die Magneten [1], [2] im Inneren des Türblattes [12] befinden, die festen Magnete [2] mit dem Türblatt [12] und die beweglichen Magnete [1] mit dem Drückerdorn [4] verbunden sind.
  4. Hochhaltesystem mit Permanentmagneten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß je nach der benötigten Kraft einzelne Pakete aus beweglichen Magneten [1] und deren Halterungen [13] auf dem Drückerdorn [4] und ihnen gegenüberliegende fest mit dem Türblatt [12] verbundene Magnete [2] in der erforderlichen Anzahl axial zum Drückerdorn [4] aufgereiht werden (16, 18).
  5. Verwendung auch als Hochhaltung an der Drückernuß in Schlössern.
  6. Verwendung des Hochhaltesystem mit Permanentmagneten nicht nur für Türdrückergarnituren und Bedienelemente vergleichbarer öffnungsschließende Elemente, sondern auch für Bedienelemente an anderen Bauteilen und ähnlichen Konstruktionen.
DE202022001986.6U 2022-09-07 2022-09-07 Magnet-Hochhaltung mit minimierter Bedienkraft für Türdrückergarnituren und vergleichbare Bedienelemente Active DE202022001986U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022001986.6U DE202022001986U1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Magnet-Hochhaltung mit minimierter Bedienkraft für Türdrückergarnituren und vergleichbare Bedienelemente
DE102023003626.9A DE102023003626A1 (de) 2022-09-07 2023-09-06 Magnet-Hochhaltung mit minimierter Bedienkraft für Türdrückergarnituren und vergleichbare Bedienelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022001986.6U DE202022001986U1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Magnet-Hochhaltung mit minimierter Bedienkraft für Türdrückergarnituren und vergleichbare Bedienelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022001986U1 true DE202022001986U1 (de) 2022-11-07

Family

ID=84192339

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022001986.6U Active DE202022001986U1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Magnet-Hochhaltung mit minimierter Bedienkraft für Türdrückergarnituren und vergleichbare Bedienelemente
DE102023003626.9A Pending DE102023003626A1 (de) 2022-09-07 2023-09-06 Magnet-Hochhaltung mit minimierter Bedienkraft für Türdrückergarnituren und vergleichbare Bedienelemente

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023003626.9A Pending DE102023003626A1 (de) 2022-09-07 2023-09-06 Magnet-Hochhaltung mit minimierter Bedienkraft für Türdrückergarnituren und vergleichbare Bedienelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202022001986U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007172A1 (de) 2015-06-15 2017-01-12 Andreas Köhler Behindertengerechter Stangenbeschlag mit durchgehend glatter Oberfläche, Notentriegelung und Freilauf für Türen und andere öffnungsschließende Elemente
DE202019003518U1 (de) 2019-08-27 2019-10-17 Andreas Köhler Notentriegelung für Falttüren mit hygienischem Schnellmontagesystem für Drückergarnituren und leichtgängiger Hochhaltefederanordnung
DE102021003666A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Andreas Köhler Hochhaltefederanordnung mit minimierter Bedienkraft, funktionellen Ergänzungen und zentrierender Schnellmontage-Drückerdorn für Türdrückergarnituren und vergleichbare Bedienelemente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007172A1 (de) 2015-06-15 2017-01-12 Andreas Köhler Behindertengerechter Stangenbeschlag mit durchgehend glatter Oberfläche, Notentriegelung und Freilauf für Türen und andere öffnungsschließende Elemente
DE202019003518U1 (de) 2019-08-27 2019-10-17 Andreas Köhler Notentriegelung für Falttüren mit hygienischem Schnellmontagesystem für Drückergarnituren und leichtgängiger Hochhaltefederanordnung
DE102021003666A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Andreas Köhler Hochhaltefederanordnung mit minimierter Bedienkraft, funktionellen Ergänzungen und zentrierender Schnellmontage-Drückerdorn für Türdrückergarnituren und vergleichbare Bedienelemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023003626A1 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830239B1 (de) Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben
EP1703044B1 (de) Rückholfeder-Einheit
EP0537531B1 (de) Türschloss
DE10312269A1 (de) Magneto-mechanische Schließeinrichtung
DE202019003518U1 (de) Notentriegelung für Falttüren mit hygienischem Schnellmontagesystem für Drückergarnituren und leichtgängiger Hochhaltefederanordnung
EP0502319B1 (de) Türbeschlag
DE102014104119A1 (de) Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe und Griffanordnung mit einem Anschlagkörper
DE202022001986U1 (de) Magnet-Hochhaltung mit minimierter Bedienkraft für Türdrückergarnituren und vergleichbare Bedienelemente
DE8427541U1 (de) Steckschluesselbetaetigbarer, arretierbarer vorreiberverschluss
EP1662083B1 (de) Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
DE102009057188B4 (de) Schlossvorrichtung
EP1201850A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202020003034U1 (de) Hochhaltefederanordnung mit minimierter Bedienkraft, funktionellen Ergänzungen und zentrierender Schnellmontage-Drückerdorn für Türdrückergarnituren und vergleichbare Bedienelemente
DE102013100922A1 (de) Laufteil zum Führen eines Möbelteils in einer Führungsrichtung über eine Führungsschiene und Möbelbeschlag
DE102005014701A1 (de) Verriegelungsanlage für ein bewegliches Schliesselement
EP1793067B1 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
EP3502380A1 (de) Türdrückerbefestigungsvorrichtung
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0053648B1 (de) Schliesseinsatz für ein Schloss
DE60014055T2 (de) Durch drücken verschliessbarer riegel
DE3606377C2 (de)
EP1225289B1 (de) Schlosskasten sowie Türschloss mit einem derartigen Schlosskasten
AT401550B (de) Plattenventil, insbesondere für verdichter
DE102023104817A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Tür- oder Fensterdrückers
EP4357563A1 (de) Schloss für türen, fächer, klappen od. dgl. an möbeln oder ähnlichem und möbel mit einem derartigen schloss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification