EP4357563A1 - Schloss für türen, fächer, klappen od. dgl. an möbeln oder ähnlichem und möbel mit einem derartigen schloss - Google Patents

Schloss für türen, fächer, klappen od. dgl. an möbeln oder ähnlichem und möbel mit einem derartigen schloss Download PDF

Info

Publication number
EP4357563A1
EP4357563A1 EP23202012.3A EP23202012A EP4357563A1 EP 4357563 A1 EP4357563 A1 EP 4357563A1 EP 23202012 A EP23202012 A EP 23202012A EP 4357563 A1 EP4357563 A1 EP 4357563A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
furniture
sleeve
knob
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23202012.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moritz Lüling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burg Lueling & Co Kg GmbH
Original Assignee
Burg Lueling & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202023100604.3U external-priority patent/DE202023100604U1/de
Application filed by Burg Lueling & Co Kg GmbH filed Critical Burg Lueling & Co Kg GmbH
Publication of EP4357563A1 publication Critical patent/EP4357563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries

Definitions

  • the invention relates to a lock for doors, compartments and flaps on pieces of furniture and the like.
  • Such locks are used primarily in locker systems, such as those provided in swimming pools and saunas, fitness centers, schools, universities, companies and the like, or in cabinets in offices, on lockers, compartments, flaps, drawers, etc.
  • the lock body is mounted on the furniture. This offers a relatively large amount of scope for vandalism and attempted break-ins, which can be problematic in schools, among other places, but also in other partially public facilities.
  • the lock has as flat a structure as possible in front of the furniture, i.e. it protrudes as little as possible from the door, flap or drawer.
  • this has optical advantages; on the other hand, the lock is less susceptible to vandalism and attempted break-ins, as the lock body offers less surface area for attack.
  • the object of the invention is therefore to avoid the aforementioned disadvantages and to create a lock which only extends slightly in front of the furniture and whose lock body is largely accommodated in the furniture. Furthermore, the object of the invention is that the lock according to the invention can be easily mounted on a piece of furniture and/or that this piece of furniture can be converted. A further object of the invention is to provide a piece of furniture with a lock according to the invention.
  • the lock comprises a sleeve into which the knob can be inserted at least partially and can be held in place.
  • the knob is held in the sleeve in such a way that it can be rotated in order to To activate the rotor and open the lock if there is authorization to do so.
  • the sleeve can be inserted into the door, compartment, drawer or flap of the furniture (hereinafter referred to as the "furniture part" for simplicity) and stored there in a way that prevents it from twisting. Because the knob is at least partially inserted into the sleeve and this is arranged in the furniture part, the knob is also at least partially recessed into the furniture part and is less dependent on the furniture. The part of the lock body located in the sleeve is thus protected from damage and attempts to break in.
  • the knob in the sleeve is secured against being pulled out by a counter element. This can prevent the knob from being removed from the sleeve by unauthorized persons and thus gaining access to the interior of the furniture.
  • the sleeve can preferably have an external thread. This is particularly advantageous when installing in furniture parts made of wood or similar materials, as will be described further down. It is therefore advantageous to provide a nut that secures the sleeve in the furniture part and that interacts with the external thread of the sleeve. It is particularly advantageous if the outer circumference of the nut has a structure such as knurling or ribbing so that the nut can be assembled and disassembled by an operator manually and without the aid of tools. This makes assembly of the lock according to the invention particularly simple and uncomplicated.
  • the sleeve can have a projection with which it rests against the furniture part and is then countered by the nut when installed to secure the sleeve to the furniture part.
  • a separating area is provided which separates the lock into different parts, whereby a part of the lock can be pulled out of the casing and/or the sleeve at least in parts.
  • a An actuating opening can be provided in which a spring plate is arranged. Using a tool, the spring plate can then be elastically deformed in the actuating opening in order to release the partial area and to pull it at least partially out of the casing and/or the sleeve. The release can also be achieved by first rotating the casing through an angle after the spring plate has been actuated before the partial area can be pulled out, at least in part.
  • the movement takes place in the manner of a bayonet lock.
  • the pulled-out partial area can then contain a compartment for a battery or accumulator, which can then be accessed, for example to replace the battery. This can also be done when the lock is locked, so that an operator replacing the battery does not need to access the inside of the furniture locked with the lock. Changing the battery can therefore be carried out particularly easily and simply. This is particularly important for electronic or electromechanical locks.
  • the invention further relates to a piece of furniture with at least one of the locks described above.
  • This lock can then be arranged on a piece of furniture such as a door, a flap, a compartment, a drawer or the like.
  • the piece of furniture can have an opening to accommodate the sleeve.
  • the opening can be round with one or more flattened sides. The sleeve is then placed in this opening and locked on the other side of the piece of furniture. This means that the sleeve is held firmly in the piece of furniture.
  • the lock according to the invention on the furniture part so that it penetrates the furniture part only with the rotor and/or the rotor and the stator.
  • Fig.1 shows the lock 10 according to the invention and the furniture part 50 in a perspective exploded view.
  • the lock 10 has a knob 20 and its casing 21 is inserted into a sleeve 30 which has an external thread 31.
  • An opening 51 is made in the furniture part 50. This is round and has several flattened side surfaces 52 with which the external thread 31 interacts when the sleeve 30 is installed in the furniture part 50.
  • the sleeve 30 is installed in the opening 51 of the furniture part 50, it can be secured from the inside of the furniture by the nut 32.
  • the nut 32 has a structure 34, here a knurling, on its outer circumference 33. The nut 32 can therefore also be operated by hand without the aid of tools and the sleeve 30 can be secured in the furniture part 30.
  • Fig.2 shows the components again in side view.
  • the casing 20 has not yet been inserted into the sleeve 30.
  • a counter element 22 is provided, with which the knob 20 can be fixed to the sleeve 30.
  • Fig.3 the furniture part 50 is shown in section. It can be seen that the sleeve 30 rests with its external thread 31 in the opening 51 in the furniture part 50. The sleeve 30 is countered by a nut 32 and thus secured in the furniture part 50.
  • the nut 32 has a structure 34 on its outer circumference 33, which facilitates manual actuation of the nut 32.
  • the sleeve 30 rests with its projection 35 on the furniture part 50 and is countered in this position by the nut 32.
  • Fig.4 shows the lock according to the invention in section.
  • the knob and the locking mechanism located therein are shown only schematically here.
  • the counter element 22, which is arranged here on the stator of the lock 10 interacts with the sleeve 30 in order to fix the knob 20 to the sleeve 30.
  • a partial area 11 of the lock 10 in the separation area 40 can be separated from the rest of the lock 10 and partially pulled out of the lock 10.
  • the lock 10 has an actuating opening 41 for this purpose, into which an operator can reach with a tool 60, here a pointed tool 60.
  • a spring plate 42 is arranged in the actuating opening 41, on which the tool 60 acts, as in Fig. 5b shown.
  • the spring plate 42 is elastically deformed and thereby releases the partial area 11. This allows the casing 21 to be rotated by an angle, for example by 10°.
  • the partial area 11 can then be pulled out of the casing 21.
  • Fig. 5d The locking of the section 11 functions like a bayonet lock.
  • the compartment 43 becomes accessible, in which a Battery or an accumulator are arranged.
  • the battery can thus be easily replaced without having to open the lock 10 and make the contents of the furniture accessible. It is also possible to provide larger batteries, even if the lock 10 only protrudes slightly in front of the furniture part 50.
  • the partial area 11 is first pressed back into the lock 10 and then the rotational movement is carried out in the other direction.
  • the tool 60 no longer has to be used because the spring plate 42 automatically moves back to its original position.
  • the partial area 11 is then securely arranged in the lock 10 again and can only be brought back into its extended position using the tool 60.
  • Fig.6 shows an installation situation in which the lock 10 according to the invention is positioned on the furniture part 50 and only its rotor and stator protrude through the furniture part 50.
  • the lock 10 is secured to the furniture part 50 with the counter element 22 on the stator.
  • the lock can be installed on new furniture or retrofitted to existing furniture. It is possible to install the lock together with the sleeve without using tools. Of course, it is also conceivable to twist the section relative to the casing in order to be able to pull the section out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss (10) für Türen, Fächer, Klappen od. dgl., im Weiteren Möbelteil (50) genannt, an Möbeln oder ähnlichem, welches eine Schließeinheit umfassend einen Knauf (20), einen Stator und einen drehmomentübertragend mit dem Knauf (20) verbundenen Rotor, wenigstens ein Verriegelungselement und Mitteln zur Umwandlung der Rotorbewegung in eine Öffnungsbewegung des Verriegelungselements aufweist. Der Knauf (20) weist einen Mantel (21) auf, der wenigstens einen Teil des Knaufs (20) umfasst. Die Erfindung schlägt nun vor, dass eine Hülse (30) vorgesehen ist, in die der Knauf (20) zumindest bereichsweise einbringbar und halterbar ist. Weiterhin ist der Knauf (20) in der Hülse (30) drehbar gelagert, um eine Betätigung des Rotors durch Verdrehen des Knaufs (20) zu ermöglichen. Die Hülse (30) ist in die Tür (50) oder das Fach oder die Klappe an dem Möbel oder ähnlichem einbringbar und dort verdrehsicher lagerbar (Fig. 3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für Türen, Fächer und Klappen an Möbelstücken und ähnlichem. Solche Schlösser finden vor allem Anwendung bei Schließfachanlagen, wie sie beispielsweise in Schwimmbädern und Saunen, Fitnesscentern, Schulen, Universitäten, Firmen und ähnlichem vorgesehen sind oder bei Schränken in Büroräumen, an Spinden, Fächern, Klappen, Schubladen u. a. Bei bekannten Schlössern wird der Schlosskörper auf dem Möbel montiert. Dies bietet relativ viel Raum für Vandalismus und Aufbruchsversuche, was unter anderem an Schulen, aber auch in anderen teilweise öffentlichen Einrichtungen problematisch sein kann.
  • Bei derartigen Möbeln ist es daher vorteilhaft, wenn das Schloss einen möglichst flachen Aufbau vor dem Möbel hat, also möglichst wenig von der Tür bzw. Klappe oder Schublade hervorsteht. Dies hat einerseits optische Vorteile; andererseits ist das Schloss so auch weniger anfällig für Vandalismus und Aufbruchsversuche, da der Schlosskörper so weniger Angriffsfläche bietet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher die vorerwähnten Nachteile zu vermeiden und ein Schloss zu schaffen, welches nur wenig vor dem Möbel aufbaut und dessen Schlosskörper großteilig in dem Möbel aufgenommen ist. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, dass das erfindungsgemäße Schloss auf einfache Art und Weise an einem Möbel montierbar und/oder dieses Möbel umrüstbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es ein Möbel mit einem erfindungsgemäßen Schloss bereitzustellen. Diese Aufgaben werden durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Das Schloss umfasst eine Hülse in die der Knauf zumindest bereichsweise einbringbar und in dieser halterbar ist. Der Knauf ist dabei derart drehbar in der Hülse gehaltert, dass eine Drehbetätigung des Knaufs erfolgen kann um eine Betätigung des Rotors herbeizuführen und das Schloss zu öffnen, wenn hierzu eine Berechtigung vorliegt. Die Hülse wiederum ist in die Tür, das Fach, die Schublade oder die Klappe des Möbels (im Weiteren zur Vereinfachung "Möbelteil" genannt) einbringbar und dort verdrehsicher lagerbar. Dadurch dass der Knauf wenigstens teilweise in die Hülse eingebracht wird und diese in dem Möbelteil angeordnet ist, wird auch der Knauf zumindest teilweise in dem Möbelteil versenkt und baut weniger auf dem Möbel auf. Der in der Hülse befindliche Teil des Schlosskörpers ist so vor Beschädigungen und Aufbruchsversuchen geschützt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Knauf in der Hülse gegen ein Herausziehen durch ein Konterelement gesichert. Hierdurch kann verhindert werden, dass der Knauf von unbefugten Personen aus der Hülse entfernt und so das Innere des Möbels zugänglich gemacht wird.
  • Zu besseren Montierbarkeit und Sicherbarkeit der Hülse kann diese bevorzugt ein Außengewinde aufweisen. Gerade beim Einbau in Möbelteile aus Holz oder ähnlichen Materialien ist dies vorteilhaft, wie noch weiter hinten beschrieben werden wird. So ist es vorteilhaft eine Mutter vorzusehen, die die Hülse in dem Möbelteil sichert und die mit dem Außengewinde der Hülse zusammenwirkt. Besonders vorteilhaft weist dabei der Außenumfang der Mutter eine Struktur wie eine Rändelung oder Riffelung auf, damit die Mutter von einer Bedienperson manuell und ohne die Zuhilfenahme von Werkzeug montiert und demontiert werden kann. Dies macht die Montage des erfindungsgemäßen Schlosses besonders einfach und unkompliziert. Die Hülse kann dabei einen Vorsprung aufweisen, mit dem sie an dem Möbelteil anliegt und wird dann im eingebauten Zustand von der Mutter gekontert um die Hülse am Möbelteil zu sichern.
  • Bevorzugterweise ist ein Trennbereich vorgesehen, der das Schloss in verschiedene Teile trennt, wobei ein Teilbereich des Schlosses aus dem Mantel und/oder der Hülse zumindest bereichsweise herausziehbar ist. Um dies zu ermöglichen, gleichzeitig aber ein versehentliches Herausziehen oder ein Herausziehen durch unbefugte Personen zu verhindern, kann eine Betätigungsöffnung vorgesehen sein, in der ein Federblech angeordnet ist. Mit einem Werkzeug kann das Federblech in der Betätigungsöffnung dann elastisch verformt werden, um den Teilbereich freizugeben und aus dem Mantel und/oder der Hülse wenigstens teilweise herauszuziehen. Die Freigabe kann auch dahingehend erfolgen, dass nach der Betätigung des Federblechs der Mantel zunächst um einen Winkel gedreht werden muss bevor der Teilbereich zumindest bereichsweise herausgezogen werden kann. Die Bewegung erfolgt dabei nach Art eines Bajonettverschlusses. In dem herausgezogenen Teilbereich kann sich dann ein Fach für eine Batterie oder einen Akkumulator befinden, welches dann zugänglich wird, um beispielsweise die Batterie auszutauschen. Dies kann auch bei verriegeltem Schloss erfolgen, so dass eine Bedienperson, die den Austausch der Batterie vornimmt, keinen Zugriff auf das Innere des mit dem Schloss verschossenen Möbels benötigt. Ein Batteriewechsel kann so besonders einfach und unkompliziert erfolgen. Dies ist insbesondere bei elektronischen oder elektromechanischen Schlössern wichtig.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Möbel mit wenigstens einem der vorbeschriebenen Schlösser. Dieses Schloss kann dann an einem Möbelteil wie einer Tür, einer Klappe, einem Fach, einer Schublade od. dgl. angeordnet sein. Der Möbelteil kann eine Öffnung zur Aufnahme der Hülse aufweisen. Um besonders in Möbelteilen aus Holz und ähnlichen Materialien die Hülse möglichst einfach und sicher zu halten kann die Öffnung rund mit einer oder mehreren abgeflachten Seiten ausgebildet sein. Die Hülse wird dann in diese Öffnung hinein gebracht und auf der anderen Seite des Möbelteils gekontert. So wird die Hülse gut in dem Möbelteil gehalten.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, das erfindungsgemäße Schloss auf dem Möbelteil anzuordnen, so dass es nur mit dem Rotor und/oder dem Rotor und dem Stator den Möbelteil durchgreift.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung zeigen die Unteransprüche, die nachfolgende Beschreibung sowie die Zeichnungen. In den Figuren ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    ein erfindungsgemäßes Schloss mit Möbelteil in teilweiser Explosionsdarstellung,
    Fig. 2:
    das Schloss aus Fig. 1, in teilweiser Explosionsdarstellung in Seitenansicht,
    Fig. 3:
    das Schloss aus Fig. 1 und 2, in dem Möbelteil montiert in Seitenansicht im Teilschnitt,
    Fig. 4:
    das Schloss aus Fig. 1 bis 3 in dem Möbelteil montiert in Seitenansicht im Schnitt,
    Fig. 5a-5d:
    das Schloss aus Fig. 1 bis 4, im Teilschnitt bei der Freigabe und dem Herausziehen des Teilbereichs.
  • Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Schloss 10 und den Möbelteil 50 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung. Das Schloss 10 weist einen Knauf 20 auf und ist mit seinem Mantel 21 in eine Hülse 30 eingebracht, die ein Außengewinde 31 aufweist. In den Möbelteil 50 ist eine Öffnung 51 eingebracht. Diese ist rund und weist mehrere abgeflachte Seitenflächen 52 auf, mit denen das Außengewinde 31 bei der Montage der Hülse 30 in dem Möbelteil 50 zusammenwirkt. Ist die Hülse 30 in der Öffnung 51 des Möbelteils 50 montiert, kann sie durch die Mutter 32 vom Inneren des Möbels gesichert werden. Um die Montage der Mutter 32 zu vereinfachen, weist diese an ihrem Außenumfang 33 eine Struktur 34, hier eine Rändelung, auf. So kann die Mutter 32 auch von Hand ohne die Zuhilfenahme von Werkzeug betätigt und die Hülse 30 im Möbelteil 30 gesichert werden.
  • Fig. 2 zeigt die Bauteile nochmals in Seitenansicht. Hier ist der Mantel 20 noch nicht in die Hülse 30 eingebracht worden. Zur Halterung des Knaufs 20 und den Mantels 21 in der Hülse 30 ist ein Konterelement 22 vorgesehen, mit dem der Knauf 20 an der Hülse 30 festgelegt werden kann.
  • Die eingebaute Situation ist aus den Fig. 3 und 4 näher ersichtlich. In Fig. 3 ist der Möbelteil 50 im Schnitt dargestellt. Man erkennt, dass die Hülse 30 mit ihrem Außengewinde 31 in der Öffnung 51 im Möbelteil 50 anliegt. Die Hülse 30 wird dabei durch eine Mutter 32 gekontert und so im Möbelteil 50 gesichert. Die Mutter 32 besitzt an ihrem Außenumfang 33 eine Struktur 34, die eine manuelle Betätigung der Mutter 32 erleichtert. Die Hülse 30 liegt mit ihrem Vorsprung 35 auf dem Möbelteil 50 auf und wird in dieser Position von der Mutter 32 gekontert.
  • Fig. 4 zeigt das erfindungsgemäße Schloss im Schnitt. Der Knauf und der darin befindliche Schließmechanismus sind hier lediglich schematisch dargestellt. Man erkennt hier das Zusammenwirken des Vorsprungs 35 an der Hülse 30 und des Außengewindes 31 mit der Mutter 32, um die Hülse 30 an dem Möbelteil 50 zu befestigen und zu sichern. Auch ist ersichtlich wie das Konterelement 22, welches hier am Stator des Schlosses 10 angeordnet ist, mit der Hülse 30 zusammenwirkt um den Knauf 20 an der Hülse 30 festzulegen.
  • In den Fig. 5a bis 5d ist gezeigt, wie ein Teilbereich 11 des Schlosses 10 im Trennbereich 40 vom Rest des Schlosses 10 getrennt und teilweise aus dem Schloss 10 heraus gezogen werden kann. Das Schloss 10 verfügt hierzu über eine Betätigungsöffnung 41, in die eine Bedienperson mit einem Werkzeug 60, hier einem spitz geformten Werkzeug 60 eingreifen kann. In der Betätigungsöffnung 41 ist ein Federblech 42 angeordnet, auf welches das Werkzeug 60 einwirkt, wie in Fig. 5b gezeigt. Hierbei wird da Federblech 42 elastisch verformt und gibt dadurch den Teilbereich 11 frei. Hierdurch ist der Mantel 21 um einen Winkel verdrehbar, beispielsweise um 10°. Danach kann der Teilbereich 11 aus dem Mantel 21 herausgezogen werden. Diese Situation zeigt Fig. 5d. Die Verriegelung des Teilbereichs 11 funktioniert hier nach Art eines Bajonettverschlusses. Durch das Herausziehen des Teilbereiches 11 wird das Fach 43 zugänglich, in dem eine Batterie bzw. ein Akkumulator angeordnet sind. Die Batterie kann so einfach ausgetauscht werden, ohne das Schoss 10 öffnen und den Inhalt des Möbels zugänglich machen zu müssen. Auch ist es so möglich größere Batterien vorzusehen, auch wenn das Schloss 10 vor dem Möbelteil 50 nur wenig aufbaut. Um den Teilbereich 11 wieder zurückzuführen und das Schloss 10 in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen, wird der Teilbereich 11 zunächst wieder in das Schloss 10 herein gedrückt und dann die Drehbewegung in die andere Richtung ausgeführt. Das Werkzeug 60 muss jetzt nicht mehr zum Einsatz kommen, da das Federblech 42 sich automatisch wieder in seine ursprüngliche Lage zurück bewegt. Der Teilbereich 11 ist dann wieder sicher im Schloss 10 angeordnet und kann nur mittels des Werkzeugs 60 erneut in seine ausgezogene Position gebracht werden.
  • Fig. 6 zeigt eine Einbausituation bei der das erfindungsgemäße Schloss 10 auf dem Möbelteil 50 positioniert ist und nur mit seinem Rotor und seinem Stator durch den Möbelteil 50 hindurch ragt. Auch hier ist das Schloss 10 mit dem Konterelement 22 am Stator an dem Möbelteil 50 gesichert.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch Abänderungen und Abwandlungen möglich. Das Schloss kann sowohl bei neuen Möbeln montiert als auch bei bestehenden Möbeln nachgerüstet werden. Es ist möglich das Schloss mitsamt der Hülse ohne die Verwendung von Werkzeug zu montieren. Selbstverständlich ist es auch denkbar, den Teilbereich gegenüber dem Mantel zu verdrehen, um den Teilbereich herausziehen zu können.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Schloss
    11
    Teilbereich von 10
    20
    Knauf
    21
    Mantel
    22
    Konterelement
    30
    Hülse
    31
    Außengewinde
    32
    Mutter
    33
    Außenumfang von 32
    34
    Struktur
    35
    Vorsprung
    40
    Trennbereich
    41
    Betätigungsöffnung
    42
    Federblech
    43
    Fach
    50
    Möbelteil
    51
    Öffnung
    52
    Abgeflachte Seitenfläche
    60
    Werkzeug

Claims (14)

  1. Schloss (10) für Türen, Fächer, Klappen od. dgl. , im Weiteren Möbelteil (50) genannt, an Möbeln oder ähnlichem,
    mit einer Schließeinheit umfassend einen Knauf (20), einen Stator und einen drehmomentübertragend mit dem Knauf (20) verbundenen Rotor, wenigstens ein Verriegelungselement und Mitteln zur Umwandlung der Rotorbewegung in eine Öffnungsbewegung des Verriegelungselements,
    wobei der Knauf (20) einen Mantel (21) aufweist, der wenigstens einen Teil des Knaufs (20) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Hülse (30) vorgesehen ist, in die der Knauf (20) zumindest bereichsweise einbringbar und halterbar ist,
    dass der Knauf (20) in der Hülse (30) drehbar gelagert ist, um eine Betätigung des Rotors durch Verdrehen des Knaufs (20) zu ermöglichen
    und dass die Hülse (30) in die Tür (50) oder das Fach oder die Klappe an dem Möbel oder ähnlichem einbringbar und dort verdrehsicher lagerbar ist.
  2. Schloss (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Knauf (20) in der Hülse (30) gegen Herausziehen aus dieser durch ein Konterelement (22) sicherbar ist.
  3. Schloss (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30) ein Außengewinde (31) aufweist.
  4. Schloss (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mutter (32) vorgesehen ist, die die Hülse (30) unter Zwischenschaltung des Außengewindes (31) in dem Möbelteil (50) sichert.
  5. Schloss (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (32) an ihrem Außenumfang (33) eine Struktur (34) wie eine Rändelung, Riffelung o.ä. aufweist.
  6. Schloss (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (30) einen Vorsprung (35) aufweist mit dem sie im montierten Zustand an dem Möbelteil (50) anliegt.
  7. Schloss (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trennbereich (40) vorgesehen ist, an dem man einen Teilbereich (11) des Schlosses (10) aus dem Mantel (21) und/oder der Hülse (30) zumindest bereichsweise herausziehen kann.
  8. Schloss (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungsöffnung (41) vorgesehen ist in der ein Federblech (42) angeordnet ist, wobei mit einem Werkzeug (60) das Federblech (42) in der Betätigungsöffnung (41) elastische verformbar ist, um den Teilbereich (11) freizugeben und aus dem Mantel (21) und/oder der Hülse (30) zumindest bereichsweise heraus zu ziehen.
  9. Schloss (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach der elastischen Verformung des Federblechs (42) der Mantel (21) gegenüber dem um Teilbereich (11) einen festgelegten Winkel verdrehbar ist und erst nach dem Verdrehen der Teilbereich (11) aus dem Mantel (21) und/oder der Hülse (30) zumindest bereichsweise herausziehbar ist.
  10. Schloss (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Teilbereich (11) ein Fach (43) für wenigstens eine Batterie und/oder zumindest einen Akkumulator vorgesehen ist, welches bei herausgezogenem Teilbereich (11) von außen zugänglich ist.
  11. Möbel mit einem Schloss (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (10) in einem Möbelteil (50) wie einer Tür oder einem Fach oder einer Klappe oder einer Schublade oder dgl. des Möbels angeordnet ist.
  12. Möbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Möbelteil (50) eine Öffnung (51) für die Aufnahme der Hülse (30) vorgesehen ist.
  13. Möbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (51) rund mit einer oder mehreren abgeflachten Seitenflächen (52) ausgebildet ist.
  14. Möbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (10) mit dem Knauf (20) und dem Mantel (21) auf einem Möbelteil (50) angeordnet ist und nur mit dem Rotor oder mit dem Rotor und dem Stator durch das Möbelteil (50) greift.
EP23202012.3A 2022-10-17 2023-10-06 Schloss für türen, fächer, klappen od. dgl. an möbeln oder ähnlichem und möbel mit einem derartigen schloss Pending EP4357563A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105839 2022-10-17
DE202023100604.3U DE202023100604U1 (de) 2022-10-17 2023-02-08 Schloss für Türen, Fächer, Klappen od. dgl. an Möbeln oder ähnlichem und Möbel mit einem derartigen Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4357563A1 true EP4357563A1 (de) 2024-04-24

Family

ID=88295886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23202012.3A Pending EP4357563A1 (de) 2022-10-17 2023-10-06 Schloss für türen, fächer, klappen od. dgl. an möbeln oder ähnlichem und möbel mit einem derartigen schloss

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4357563A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354442A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-15 Lehmann Kg Martin Betaetigungs- und sicherungsvorrichtung fuer moebelschloesser
DE2912994A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-09 Jul Niederdrenk Fa Rechts und links verwendbares aufliegendes moebel-kastenschloss
EP1039072A2 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 Sphinx Elektronik GmbH Schloss, insbesondere Möbelschloss
US20090249846A1 (en) * 2006-05-31 2009-10-08 Gokcebay Asil T Electronic lock for cabinet doors, drawers and other applications

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354442A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-15 Lehmann Kg Martin Betaetigungs- und sicherungsvorrichtung fuer moebelschloesser
DE2912994A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-09 Jul Niederdrenk Fa Rechts und links verwendbares aufliegendes moebel-kastenschloss
EP1039072A2 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 Sphinx Elektronik GmbH Schloss, insbesondere Möbelschloss
US20090249846A1 (en) * 2006-05-31 2009-10-08 Gokcebay Asil T Electronic lock for cabinet doors, drawers and other applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007009513U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit elektrisch verriegelbarem Griffhebel
DE102018202563B4 (de) Knauf für einen elektronischen Schließzylinder
WO2017021410A1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE102014104823A1 (de) Elektronische Schließvorrichtung
EP4357563A1 (de) Schloss für türen, fächer, klappen od. dgl. an möbeln oder ähnlichem und möbel mit einem derartigen schloss
DE202017102239U1 (de) Griffeinheit für ein Bauelement
DE202023100604U1 (de) Schloss für Türen, Fächer, Klappen od. dgl. an Möbeln oder ähnlichem und Möbel mit einem derartigen Schloss
DE10123939A1 (de) Abdeckung für ein Fahrzeugschloss
DE3310822A1 (de) Verschlusseinrichtung mit zylinder und zweiachsen - koppelvorrichtung
DE29617063U1 (de) Schließanlage mit eingekapselter Treibeinheit für ferngesteuerte Schloßsysteme an Türen und entsprechenden Flügeltüren
WO2007104295A1 (de) Türschloss für eine haus- oder wohnungstür
DE3639306C2 (de)
EP0053648B1 (de) Schliesseinsatz für ein Schloss
DE3040586A1 (de) Aufsetzschloss
DE1193144B (de) Elektrisches Schaltgeraet mit loesbarer Kupplung zwischen dem Antrieb und dem Schaltmechanismus
DE202023102445U1 (de) Schlossfallenmodul für Schlösser an Türen, Fächern, Klappen od. dgl., an Möbeln oder ähnlichem
EP1651831A1 (de) Anordnung als teil eines schliessmechanismus
DE202011106902U1 (de) Einlageteil für Sicherheitsbeschlag
EP1786009B1 (de) Schlüsselschalter
DE10258151C1 (de) Schliesszylinder mit elektronisch angesteuerter Kupplung
DE202009005364U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer mechanisch und elektrisch arbeitenden Schließung für den Griffhebel
CH608267A5 (en) Blocking device for a door lock
DE202023100344U1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Hebelschlosses an einer Tür, einer Klappe, einer Schublade od. dgl. in eine definierte Ausgangslage und Hebelschloss mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR