DE202021106611U1 - Fangeinrichtung - Google Patents

Fangeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202021106611U1
DE202021106611U1 DE202021106611.3U DE202021106611U DE202021106611U1 DE 202021106611 U1 DE202021106611 U1 DE 202021106611U1 DE 202021106611 U DE202021106611 U DE 202021106611U DE 202021106611 U1 DE202021106611 U1 DE 202021106611U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping element
holder
traction means
holding device
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021106611.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE202021106611.3U priority Critical patent/DE202021106611U1/de
Publication of DE202021106611U1 publication Critical patent/DE202021106611U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/06Devices for taking the weight of the wing, arranged away from the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Fangeinrichtung eines Flügels eines eine Gebäudeöffnung verschließenden Fensters oder einer Tür, mit einer ortsfesten Halteeinrichtung (7) und einem am Flügelrahmen (1) angeschlossenen Stoppsystem (3), das durch ein formlabiles Zugmittel (4), insbesondere ein Seil, mit der Halteeinrichtung (7) verbunden ist, wobei das Zugmittel (4) in seiner Länge so bemessen ist, dass ein hinderungsfreies Öffnen des Flügels möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppsystem (3) einen am Flügelrahmen (1) befestigten Halter (5) aufweist, an dessen der ortsfesten Halteeinrichtung (7) abgewandtem Bereich ein plastisch verformbares Dämpfungselement (9) angeordnet ist, durch das ebenso wie durch den Halter (5) das Zugmittel (4) geführt ist, dessen zugeordnetes Ende im Belastungsfall des Zugmittels (4) mit einem Anschlag (15) am Dämpfungselement (9) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fangeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Dreh- und/oder Kippbewegung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür sind Beschläge wie Traglenker, Scheren, Drehbänder oder dergleichen angeordnet, mit denen der Flügel am Blendrahmen des Fensters oder der Tür beweglich angeschlossen ist.
  • Bei Systemausfall dieser Beschläge derart, dass der Flügel nicht mehr am Blendrahmen gehalten wird, kann der Flügel unkontrolliert abstürzen und erhebliche materielle und personelle Schäden anrichten.
  • Eine solche Situation ist beispielsweise in der gattungsbildenden DE 10 2014 114 852 A1 beschrieben, bei der durch Sprengstoff verursachte Explosionseinwirkungen die Beschläge zum Bruch führen.
  • Um den unkontrollierten Absturz des vom Blendrahmen getrennten Flügels zu verhindern, wird in dieser Druckschrift der Einsatz einer Fangeinrichtung vorgeschlagen, die ein am Blendrahmen oder einer Gebäudewand befestigtes Halteelement und ein am Flügelrahmen angeschlossenes Stoppsystem aufweist, die durch ein Seil miteinander verbunden sind, wobei das Halteelement und das Stoppsystem durch Verschrauben am Blendrahmen bzw. am Flügelrahmen angeschlossen sind.
  • Im Fall des Absturzes des Flügels wird die kinetische Energie des Flügels quasi schlagartig vom Seil aufgenommen, das in der Folge reißen kann. Um dies zu verhindern muss das Seil in seiner Dicke entsprechend dimensioniert sein.
  • Überdies ist zur Funktionsfähigkeit der Fangeinrichtung ein relativ großer Seilvorrat erforderlich, insbesondere um ein behinderungsfreies Öffnen des Flügels, vor allem in Kippstellung, zu ermöglichen.
  • Die Befestigung der Halteeinrichtung erfolgt auf der Sichtseite des Blendrahmens, ebenso wie die Befestigung des Stoppsystems an der Sichtseite des Flügelrahmens. Insbesondere in gestalterischer Hinsicht stellt dies eine äußerst unbefriedigende Lösung dar, zumal die Halteeinrichtung und das Stoppsystem im Wesentlichen aus einer Grundplatte bestehen, die mit dem Blend- bzw. Flügelrahmen verschraubt oder vernietet sind.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Fangeinrichtung besteht darin, dass diese nach einem funktionalen Einsatz wiederverwendbar ist, was jedoch aufgrund der Zugbelastung des Seils und dem sich daraus ergebenden Seilreck die Gefahr mit sich bringt, dass die Fangeinrichtung die erwartete Sicherheit im Bedarfsfall nicht mehr bietet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fangeinrichtung der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass ihre Funktionsfähigkeit verbessert wird und eine Wiederverwendung nach funktionsbestimmter Benutzung ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fangeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird zuvorderst erreicht, dass die Fangeinrichtung nach bestimmungsgemäßer Benutzung nicht mehr verwendbar ist, da das in diesem Fall zum Einsatz kommende Dämpfungselement derart verformt ist, dass eine Weiterverwendung ausgeschlossen ist.
  • Dabei ist das Dämpfungselement plastisch verformbar und stützt sich am Halter ab und zwar auf der der Halteeinrichtung abgewandten Seite.
  • Bevorzugt besteht das Dämpfungselement aus einem plastisch verformbaren Kunststoff oder einem Metall, insbesondere einem Leichtmetall, wobei das Zugmittel, vorzugsweise ein Seil, sowohl durch den Halter wie auch durch das Dämpfungselement geführt ist. Dabei taucht das Dämpfungselement begrenzt in den Halter ein und ist darin verdrehsicher gelagert.
  • Das auf der dem Halter abgewandten Seite des Dämpfungselements in Schließstellung des Flügels vorstehende Ende des Zugmittels ist versteift, beispielsweise durch eine befestigte Hülse, die einen Anschlag aufweist, der in Funktion des Zugmittels, also bei einem Absturz des Flügels, an der zugeordneten Stirnseite des Dämpfungselements anliegt. Die aus dem Dämpfungselement in Schließstellung des Flügels ragende Hülse entspricht im Übrigen in ihrer Länge zumindest dem Öffnungsweg des Flügels.
  • Bei einer anderen Ausführungsvariante liegt das Dämpfungselement mit seiner der Halteeinrichtung zugewandten Stirnseite an einer optional vorgesehenen Druckfeder an, die sich am gegenüberliegenden Ende an einem Anschlag des Halters abstützt, der kanalförmig ausgebildet ist und der sowohl das Dämpfungselement wie auch die Druckfeder aufnimmt.
  • Dabei sorgt die Druckfeder dafür, dass das Zugmittel stets auf Zug gehalten wird, um zu verhindern, dass das Zugmittel zwischen dem Flügel- und Blendrahmen eingeklemmt wird.
  • Bei Versagen der Beschläge, d.h. bei Absturz des Flügels, wird zunächst die Druckfeder durch das Dämpfungselement auf Block gefahren, bis beim weiteren Abstürzen des Flügels das Dämpfungselement unter Absorption der kinetischen Energie entsprechend verformt wird.
  • Entscheidend bei jeder Ausführungsvariante der Erfindung ist, dass der Absturz des Flügels nicht schlagartig erfolgt, sondern durch das Dämpfungselement gedämpft, was eine Überdehnung und damit einen Bruch des Zugmittels, sprich des Seiles verhindert. In Konsequenz bedeutet dies, dass der Durchmesser des Seiles entsprechend geringer als beim Stand der Technik bemessen sein kann.
  • Neben der Verhinderung eines Seilrisses wird auch verhindert, dass die Seilbefestigung heraus- oder der Flügelrahmen an den Gehrungen durch das Gewicht einer Glasfüllung auseinandergerissen wird.
  • Im Übrigen ist die Fangeinrichtung bei allen Fenster- und Türsystemen einsetzbar, bei denen der Flügel zum Öffnen ausgestellt oder ausgeschwenkt, ausgedreht oder ausgeklappt werden kann, sowohl zu einem Innenraum wie auch zu einem Außenraum hin.
  • Während, wie beschrieben, beim Stand der Technik die Halteeinrichtung sowie das Stoppsystem sichtseitig am Blend- bzw. Flügelrahmen befestigt ist, kann die neue Fangeinrichtung an den Seiten des Flügelrahmens und des Blendrahmens angeordnet sein, die in Schließstellung des Flügels verdeckt sind, so dass die Fangeinrichtung auch in gestalterischer Hinsicht den gestellten Forderungen entspricht.
  • Zweckmäßigerweise ist die Fangeinrichtung außerhalb eines Griffes des Flügels angeordnet, bevorzugt in einer oberen Ecke des Fensters oder der Tür. Je nach Erfordernis, d.h., je nach Größe und Gewicht des Flügels, können auch mehr als eine Fangeinrichtung vorgesehen sein, die dann vorzugsweise in einer horizontalen oder vertikalen Ebene angeordnet sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 ein mit mehreren Fangeinrichtungen gemäß der Erfindung ausgestattetes Fenster in einer perspektivischen Ansicht
    • 2 eine Fangeinrichtung nach der Erfindung in einer Explosionsdarstellung
    • 3 die Fangeinrichtung als komplettierte Einzelheit in einer perspektivischen Ansicht.
  • In der 1 ist ein Flügelrahmen 1 eines Fensters abgebildet, an dessen einem Griff 16 gegenüberliegenden Seite zwei Fangeinrichtungen 2 gemäß der Erfindung angeordnet sind.
  • Eine solche Fangeinrichtung 2 ist in einer Explosionsdarstellung in 2 abgebildet. Diese besteht aus einer ortsfesten Halteeinrichtung 7, die an einem nicht gezeigten Blendrahmen oder einer Gebäudewand befestigt ist, wobei hierzu Schraubenlöcher 12 vorgesehen sind, durch die Schrauben 13 (3) geführt sind.
  • Am Flügelrahmen 1 ist ein Stoppsystem 3 gehalten, mit einem Halter 5, der mittels Schrauben 14, die durch Bohrungen 6 geführt sind, am Flügelrahmen 1 befestigt ist.
  • Auf der der Halteeinrichtung 7 abgewandten Seite des Halters 5 ist ein plastisch verformbares Dämpfungselement 9 angeordnet, das in eine Öffnung 17 des Halters 5 ragt, wobei der Einschiebeweg durch einen Anschlagvorsprung 8 begrenzt ist.
  • Die Halteeinrichtung 7 und das Stoppsystem 3 sind durch ein Zugmittel 4 in Form eines Seiles miteinander verbunden, wobei das Zugmittel 4 sowohl durch den Halter 5 wie auch durch das Dämpfungselement 9 geführt ist.
  • Beide Enden des Zugmittels 4 sind in einer Hülse 10 gehalten, die jeweils an ihrer Stirnseite einen Anschlag 15 aufweisen, wobei der dem Dämpfungselement 9 zugeordnete Anschlag 15, in geöffneter Gebrauchsstellung des Flügels mit geringem Abstand zur stirnseitigen Scheibe 11 des Dämpfungselementes 9 positioniert sein kann. In Funktion, also bei abgestürztem Flügel, stützt sich der Anschlag 15 jedoch an der Scheibe 10 ab. Der Anschlag 15 der der Halteeinrichtung 7 zugeordneten Hülse 10 liegt demgegenüber in jeder Stellung des Flügels an der Halteeinrichtung 7 an.
  • In der 3, in der im Übrigen die Ausrichtung der Schrauben 13, 14 erkennbar ist, ist eine Position der Fangeinrichtung 2 dargestellt, in der der Flügel geschlossen ist.
  • Zur Führung des Zugmittels 4 weisen der Halter 5 und die Halteeinrichtung 7 jeweils einen Führungskanal 19 auf, deren sich gegenüberliegender Austritts- bzw. Eintrittsbereich 18 stumpfkantig ausgebildet ist, beispielsweise in Form von Radien, um eine Beschädigung des Zugmittels 4 beim Öffnen des Flügels, vor allem beim Einsatz von Dreh- und/oder Dreh-Kippbeschlägen, zu verhindern. Dabei ist der Führungskanal der Halteeinrichtung 7 als Innen liegende Führungshülse 20 ausgebildet, die die Hülse 10 des Zugmittels 4 aufnimmt.
  • Weiter ist erkennbar, dass die im Dämpfungselement 9 geführte Hülse 10 aus dem Dämpfungselement 9 ragt, wobei die auskragende Länge der Hülse 10 zumindest dem Öffnungsmaß des Flügels entspricht.
  • Bei einem Öffnen des Flügels verschiebt sich der Halter 5 mit dem angeschlossenen Dämpfungselement 9 entlang der Hülse 10, die praktisch eine Führung für das Dämpfungselement 9 bildet, bis die Scheibe 11 am Anschlag 15 anliegt.
  • Im Fall eines Absturzes des Flügels durch Versagen der Beschläge, werden der Halter 5 und das Dämpfungselement 9 weiter gegen den Anschlag 15 gepresst, wobei die kinetische Energie des Flügels durch Deformation, d.h. durch Stauchen des aus einem plastisch verformbaren Kunststoff oder einem Leichtmetall bestehenden Dämpfungselementes 9 absorbiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügelrahmen
    2
    Fangeinrichtung
    3
    Stoppsystem
    4
    Zugmittel
    5
    Halter
    6
    Bohrungen
    7
    Halteeinrichtung
    8
    Anschlagvorsprung
    9
    Dämpfungselement
    10
    Hülse
    11
    Scheibe
    12
    Schraubenloch
    13
    Schraube
    14
    Schraube
    15
    Anschlag
    16
    Griff
    17
    Öffnung
    18
    Eintrittsbereich
    19
    Führungskanal
    20
    Führungshülse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014114852 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Fangeinrichtung eines Flügels eines eine Gebäudeöffnung verschließenden Fensters oder einer Tür, mit einer ortsfesten Halteeinrichtung (7) und einem am Flügelrahmen (1) angeschlossenen Stoppsystem (3), das durch ein formlabiles Zugmittel (4), insbesondere ein Seil, mit der Halteeinrichtung (7) verbunden ist, wobei das Zugmittel (4) in seiner Länge so bemessen ist, dass ein hinderungsfreies Öffnen des Flügels möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppsystem (3) einen am Flügelrahmen (1) befestigten Halter (5) aufweist, an dessen der ortsfesten Halteeinrichtung (7) abgewandtem Bereich ein plastisch verformbares Dämpfungselement (9) angeordnet ist, durch das ebenso wie durch den Halter (5) das Zugmittel (4) geführt ist, dessen zugeordnetes Ende im Belastungsfall des Zugmittels (4) mit einem Anschlag (15) am Dämpfungselement (9) anliegt.
  2. Fangeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (9) bereichsweise in den Halter (5) eingesteckt ist.
  3. Fangeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Dämpfungselement (9) zugeordnete Ende des Zugmittels (4) versteift ist.
  4. Fangeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Versteifung des Endes mit dem Zugmittel (4) eine Hülse (10) verbunden ist, an deren freiem Ende der Anschlag (15) angeordnet ist.
  5. Fangeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schließstellung des Flügels aus dem Dämpfungselement (9) ragende Ende des Zugmittels (4) in seiner Länge zumindest dem maximalen Öffnungsabmaß des Flügels entspricht.
  6. Fangeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) in dem Dämpfungselement (9) axial verschieblich geführt ist.
  7. Fangeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (9) verdrehsicher in dem Halter (5) positioniert ist.
  8. Fangeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (9) aus einem plastisch verformbaren Kunststoff oder Metall, insbesondere Leichtmetall besteht.
  9. Fangeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Halteeinrichtung (7) zugeordnete Ende des Zugmittels (4) in der Halteeinrichtung (7) positioniert ist, wobei das Ende des Zugmittels (4) gleichfalls in einer Hülse (10) befestigt ist.
  10. Fangeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des Zugmittels (4) der Halter (5) und die Halteeinrichtung (7) jeweils einen Führungskanal (19) aufweisen, deren sich gegenüberliegender Austritts- bzw. Eintrittsbereich (18) stumpfkantig ausgebildet ist.
DE202021106611.3U 2021-12-03 2021-12-03 Fangeinrichtung Active DE202021106611U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106611.3U DE202021106611U1 (de) 2021-12-03 2021-12-03 Fangeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106611.3U DE202021106611U1 (de) 2021-12-03 2021-12-03 Fangeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021106611U1 true DE202021106611U1 (de) 2022-03-07

Family

ID=80818381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106611.3U Active DE202021106611U1 (de) 2021-12-03 2021-12-03 Fangeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021106611U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114852A1 (de) 2014-10-14 2016-04-14 Sälzer GmbH Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Rückhalteeinrichtung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114852A1 (de) 2014-10-14 2016-04-14 Sälzer GmbH Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Rückhalteeinrichtung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376734B1 (de) Schiebetür
DE2917797A1 (de) Einklemmsicherung fuer selbsttaetig oeffnende und schliessende tueren
DE2921100A1 (de) Tuerentriegelungsvorrichtung fuer den notfall
EP0894933B1 (de) Behälter mit einer Tür
EP3199078A1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür
DE202021106611U1 (de) Fangeinrichtung
DE19521876A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe, insbesondere für Eisenbahnwaggons, mit einem Schieber
EP3187671A1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
DE102005056151A1 (de) Ecklageranordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
DE102018119495A1 (de) Tor mit Sicherungseinrichtung
EP1790806B1 (de) Druckplattenverschluss
CH688723A5 (de) Halteorgan, insbesondere Ausstellschere, für Kipp-, Drehkipp- oder Schiebekippfenster.
DE3914993C2 (de) Litfaßsäule
EP0460663B1 (de) Kraftspeicherantrieb für Feuerwehrschnellauftore oder dergleichen
EP2787160B1 (de) Dichtung für einen Riegel und Dichtungsanordnung mit einer solchen Dichtung
EP1544389B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Paniktürverschlusses
DE102019123727B4 (de) Fahrzeugaufbau
EP2806089A1 (de) Anordnung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür
DE112017008127T5 (de) Aufzugsschachtleiter-Vorrichtung und Aufzugsstockwerkstür-Vorrichtung
DE102018007526B4 (de) Bandseitiges Türschließsystem und Verfahren
DE7617232U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren, insbesondere brandschutztueren
DE102021113024A1 (de) Sicherung für ein Gleitelement
DE10251172B4 (de) Feststeller für Drehtüren
DE2623553C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Schließbewegung eines Schiebeflügels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified