DE202021105706U1 - Reinigungseinrichtung für eine Küchenmaschine und Anordnung aus Küchenmaschine und Reinigungseinrichtung - Google Patents

Reinigungseinrichtung für eine Küchenmaschine und Anordnung aus Küchenmaschine und Reinigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202021105706U1
DE202021105706U1 DE202021105706.8U DE202021105706U DE202021105706U1 DE 202021105706 U1 DE202021105706 U1 DE 202021105706U1 DE 202021105706 U DE202021105706 U DE 202021105706U DE 202021105706 U1 DE202021105706 U1 DE 202021105706U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
cleaning device
preparation
area
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021105706.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021105706.8U priority Critical patent/DE202021105706U1/de
Publication of DE202021105706U1 publication Critical patent/DE202021105706U1/de
Priority to DE202022105880.6U priority patent/DE202022105880U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0716Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the lower side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Reinigungseinrichtung (10) für eine Küchenmaschine mit einem Reinigungsbereich (14), der dazu ausgebildet ist, eine mechanische Reinigung eines Bodens (26) eines Zubereitungsbehälters (28) der Kuchenmaschine zu bewirken, wobei die Reinigungseinrichtung (10) derart an einer rotierbaren Zubereitungseinrichtung (32) der Küchenmaschine befestigbar ist, dass die Reinigungseinrichtung (10) mittels der Zubereitungseinrichtung (32) rotierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (10) derart an der Zubereitungseinrichtung (32) befestigbar ist, dass der Reinigungsbereich (14) an den Boden (26) des Zubereitungsbehälters (28) angedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung für eine Küchenmaschine sowie eine Anordnung aus Küchenmaschine und einer solchen Reinigungseinrichtung.
  • Küchenmaschinen der in Rede stehenden Art weisen einen Zubereitungsbehälter zur Zubereitung von Speisen sowie eine rotierbare Zubereitungseinrichtung auf. Mit derartigen Küchenmaschinen können Speisen auf verschiedenartige Weisen zubereitet werden. Hierbei entstehen regelmäßig Verschmutzungen in dem Zubereitungsbehälter.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass sich derartige Verschmutzungen lösen lassen, indem rotierende Reinigungseinrichtungen, beispielsweise Bürsten, in dem Zubereitungsbehälter rotiert werden. Hierzu können die rotierbaren Zubereitungseinrichtungen dienen.
  • So ist beispielsweise aus der EP 3 005 914 A1 ein Entsafter für Obst bekannt, der rotierbare Bürsten in seinem Inneren aufweist. Diese werden durch eine Entsaftereinrichtung bewegt.
  • Als problematisch erweist sich eine solche Reinigung jedoch dann, wenn Zubereitungsbehälter gereinigt werden sollen, die einen Boden aufweisen, an dem es - wie beispielsweise durch das „Anbrennen“ von Speisen - zu hartnäckigen Verschmutzungen kommt. Nach dem Stand der Technik bekannte Einrichtungen bieten keine zufriedenstellende Lösung zur Beseitigung derart hartnäckiger Verschmutzungen an den Behälterböden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Reinigungseinrichtung für eine Küchenmaschine sowie eine Anordnung aus einer Küchenmaschine und einer Reinigungseinrichtung aufzuzeigen, die eine zuverlässige Reinigung des Bodens des Zubereitungsbehälters der Küchenmaschine auch bei hartnäckigen Verschmutzungen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Reinigungseinrichtung und eine Anordnung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die Merkmale der abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Reinigungseinrichtung für eine Küchenmaschine gelöst, die einen Reinigungsbereich aufweist, der dazu ausgebildet ist, eine mechanische Reinigung eines Bodens eines Zubereitungsbehälters der Küchenmaschine zu bewirken. Hierbei ist die Reinigungseinrichtung derart an einer rotierbaren Zubereitungseinrichtung der Küchenmaschine befestigbar, dass die Reinigungseinrichtung mittels der Zubereitungseinrichtung rotierbar ist. Dabei ist die Reinigungseinrichtung derart an der Zubereitungseinrichtung befestigbar, dass der Reinigungsbereich an den Boden des Zubereitungsbehälters angedrückt wird. Mit anderen Worten erzeugt die Befestigung der Reinigungseinrichtung an der rotierbaren Zubereitungseinrichtung eine Andruckkraft, mit der der Reinigungsbereich an den Boden des Zubereitungsbehälters angedrückt wird. Es hat sich gezeigt, dass es möglich ist, eine Reinigungseinrichtung der in Rede stehenden Art derart an einer Zubereitungseinrichtung zu befestigen, dass die so erzeugte Andruckkraft eine signifikante Auswirkung auf die Effektivität der Reinigung des Bodens des Zubereitungsbehälters hat. Insbesondere lassen sich hierdurch auch hartnäckige Verschmutzungen, wie beispielsweise angebrannte Speisen, zuverlässig entfernen.
  • Entsprechend weist die Anordnung eine vorstehend beschriebene Reinigungseinrichtung auf, sowie eine Küchenmaschine mit einem Zubereitungsbehälter mit einem Boden und eine rotierbare Zubereitungseinrichtung. Dabei ist die Reinigungseinrichtung derart an der Zubereitungseinrichtung befestigt, dass der Reinigungsbereich an den Boden des Zubereitungsbehälters angedrückt wird. Die Befestigung der Reinigungseinrichtung an der Zubereitungseinrichtung ist insbesondere lösbar.
  • Hierdurch kann die Reinigungseinrichtung bei Bedarf zum Zwecke der Reinigung in den Zubereitungsbehälter eingebracht und an der Zubereitungseinrichtung befestigt werden. Soll die Küchenmaschine zur Zubereitung von Speisen verwendet werden, so kann die Reinigungseinrichtung von der Zubereitungseinrichtung gelöst und aus dem Zubereitungsbehälter entfernt werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Boden des Zubereitungsbehälters der Küchenmaschine beheizbar. Beheizbare Böden von Zubereitungsbehältern ermöglichen Zubereitungsarten, bei denen es notwendig ist, die Speisen von unten her zu erhitzen. Gerade bei einer derartigen Zubereitung von Speisen besteht jedoch ein besonders hohes Risiko, dass am Boden des Zubereitungsbehälters besonders hartnäckige Verschmutzungen, die schwer zu entfernen sind, entstehen. Eine Reinigungseinrichtung der beschriebenen Art lässt sich in derartigen Küchenmaschinen daher besonders vorteilhaft einsetzen.
  • In vorteilhafter Weise kann es sich bei der Zubereitungseinrichtung um ein Mixmesser handeln. Derartige Mixmesser sind typischerweise mittig im Bereich des Bodens eines Zubereitungsbehälters platziert. Darüber hinaus werden sie üblicherweise über einen drehmomentstarken Antrieb angetrieben. Von daher stellen derartige Mixmesser eine gute Befestigungsmöglichkeit dar, an der eine Reinigungseinrichtung der in Rede stehenden Art derart befestigt werden kann, dass die entsprechenden Andruckkräfte der Reinigungseinrichtung an den Boden des Zubereitungsbehälter erzeugt werden und gleichzeitig noch ein ausreichendes Drehmoment von der Zubereitungseinrichtung auf die Reinigungseinrichtung übertragen werden kann, um diese in die zur Reinigung des Bodes des Zubereitungsbehälters notwendige Rotationsbewegung zu versetzen.
  • Der Reinigungsbereich kann eine Reinigungsfläche mit einer Profilierung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, bei der Reinigung an den Boden des Behälters angedrückt zu werden. Eine Profilierung der Reinigungsfläche kann die mechanische Reinigungswirkung erhöhen.
  • Die Profilierung der Reinigungsfläche kann vorstehende Noppen und/oder Rippen aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass derartige vorstehende Noppen und/oder Rippen eine gründliche und gleichzeitig schonende Reinigung des Bodens ermöglichen.
  • Der Reinigungsbereich kann aus einem thermoplastischen Elastomer, thermoplastischen Polyurethan und/oder Silikon sein. Es hat sich gezeigt, dass diese Werkstoffe im Hinblick auf ihre Haltbarkeit und die mit ihnen erzeugbare Reinigungswirkung gute Eigenschaften aufweisen.
  • Der Reinigungsbereich kann flächig ausgebildet sein. Eine flächige Ausbildung des Reinigungsbereichs ermöglicht insbesondere eine vergleichsweise große Kontaktfläche zwischen dem Reinigungsbereich und dem Boden des Zubereitungsbehälters.
  • Die Reinigungseinrichtung kann einen Grundkörper aufweisen, an dem der Reinigungsbereich befestigt ist. Dies ermöglicht es, eine vorteilhafte Werkstoffauswahl im Hinblick auf die unterschiedlichen mechanischen Anforderungen an den Reinigungsbereich und den Grundkörper zu treffen. So dient der Grundkörper insbesondere dazu, die zum Andrücken an den Boden erforderlichen Kräfte auf den Reinigungsbereich zu übertragen. Dieser wiederum muss mechanische Eigenschaften aufweisen, die für das Erzielen der Reinigungswirkung von Vorteil sind. Dementsprechend ist es insbesondere sinnvoll, wenn der Grundkörper vergleichsweise steif ist, der Reinigungsbereich jedoch eine gewisse Elastizität aufweist. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn der Reinigungsbereich flächig ausgebildet ist und die Haupterstreckungsrichtungen des flächig ausgebildeten Reinigungsbereichs parallel zu dessen Reinigungsfläche, die dazu bestimmt ist, an den Boden des Zubereitungsbehälters angedrückt zu werden, orientiert sind.
  • Entsprechend kann der Grundkörper eine Andruckfläche aufweisen, die dazu ausgebildet ist, auf den Reinigungsbereich eine zum Andrücken des Reinigungsbereichs an den Boden des Zubereitungsbehälters dienende Kraft aufzubringen. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Reinigungseinrichtung erstreckt sich insbesondere ein flächiger Reinigungsbereich zwischen der Andruckfläche und dem Boden des Zubereitungsbehälters, d.h., die Andruckfläche ist vorzugsweise derart gestaltet, dass sie bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Reinigungseinrichtung parallel zum Boden des Zubereitungsbehälters orientiert ist.
  • Die Reinigungseinrichtung kann hierbei insbesondere aus einem Verbundwerkstoff bestehen, bei dem Füllstoffe und/oder Fasern in einer Kunststoffmatrix eingebettet sind. Dabei kann es sich bei den Fasern insbesondere um Glasfasern und/oder Mineralfasern handeln. Derartige Kunststoffe weisen insbesondere eine gute Formbeständigkeit, auch bei hohen Temperaturen, auf. Diese Hitzebeständigkeit ist insbesondere im Hinblick auf die Reinigung der Reinigungseinrichtung von Vorteil. Zudem sind derartige Werkstoffe vergleichsweise steif und damit gut zum Übertragen von Kräften und/oder Drehmomenten auf den Reinigungsbereich geeignet.
  • Die Reinigungseinrichtung weist insbesondere einen Drehmomentübertragungsbereich zur Übertragung eines Drehmoments von der Zubereitungseinrichtung auf die Reinigungseinrichtung auf. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Fläche handeln, an auf die ein Element der Zubereitungseinrichtung, beispielsweise ein Mixmesser, einwirken kann, um so das in Rede stehende Drehmoment, welches insbesondere dazu dient, die Reinigungseinrichtung zum Zwecke der Reinigung im Zubereitungsbehälter zu rotieren, zu übertragen.
  • Die Zubereitungseinrichtung kann ein Verbindungsbereich zum Hintergreifen einer Kontur der Zubereitungseinrichtung aufweisen. Der Verbindungsbereich kann insbesondere Bestandteil des Grundkörpers sein. Ein derartiger Verbindungsbereich besitzt insbesondere den Vorteil, dass durch das Hintergreifen einer entsprechend gestalteten Kontur die Andruckkraft zum Andrücken des Reinigungsbereichs an den Boden des Zubereitungsbehälters erzeugt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang ist der Verbindungsbereich insbesondere dazu ausgebildet, die zu hintergreifende Kontur der Zubereitungseinrichtung zu umgeben.
  • Der Verbindungsbereich kann zudem derart gestaltet sein, dass durch das Zusammendrücken des Verbindungsbereichs ein die Kontur hintergreifendes Verbindungselement außer Eingriff mit der Kontur gebracht werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass ein die zu hintergreifende Kontur umgebender Verbindungsbereich entlang einer Richtung zusammengedrückt wird, so dass sich der Verwendungsbereich in einer hierzu rechtwinkligen Richtung derart verformt, dass sich einander gegenüber angebrachte Verbindungselemente voneinander entfernen und so außer Eingriff mit der Kontur gebracht werden. Eine derartige Gestaltung ist robust und ermöglicht eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Verbindungsbereich und der hintergriffenen Kontur, dennoch lässt sie sich in einfacher Weise außer Eingriff bringen. Zudem kann ein derartiger Verbindungsbereich in vorteilhafter Weise einstückig mit dem Grundkörper erzeugt werden. Im Idealfall sind so keinerlei bewegliche Teile notwendig, um die Funktion des in-Eingriff-Bringens und außer-Eingriff-Bringens der Reinigungseinrichtung mit der Kontur der Zubereitungseinrichtung zu realisieren. Die so entstehende Lösung ist kostengünstig und robust sowie leicht zu reinigen.
  • Die Reinigungseinrichtung kann derart gestaltet sein, dass in einer Anordnung aus der Reinigungseinrichtung und einer Küchenmaschine der Reinigungsbereich in einem Sektor zwischen Einzelmessern des Mixmessers der Küchenmaschine angeordnet ist. Zwischen den Sektoren, die bei einer Küchenmaschine durch die Einzelmesser des Mixmessers voneinander getrennt werden, befindet sich regelmäßig ein Raumbereich, der in vorteilhafter Weise genutzt werden kann, um dort einen Reinigungsbereich anzuordnen. Der Vorteil ist, dass oberhalb des Reinigungsbereichs der Grundkörper angeordnet werden kann. Auf diese Weise wird eine dem Kraftfluss der Andruckkraft folgende Gestaltung des Grundkörpers ermöglicht, bei dem sich der Grundkörper quasi zwischen den einzelnen Messern hindurch Richtung Boden erstreckt.
  • Der Verbindungsbereich kann bei einer Anordnung der in Rede stehenden Art eine sich zum Boden des Zubereitungsbehälters hin verjüngende Kontur der Zubereitungseinrichtung derart hintergreifen, dass eine Andruckkraft zum Andrücken der Reinigungseinrichtungen an den Boden erzeugt wird. Hierbei kann sich die Kontur beispielsweise stufenweise verjüngen. Eine derartige Kontur lässt sich vergleichsweise einfach mittels eines geeigneten Verbindungselements, welches beispielsweise an den Verbindungsbereich angeformt sein kann, hintergreifen.
  • Die Kontur kann hierbei im Bereich einer Drehachse der Zubereitungseinrichtung angeordnet sein. Insbesondere kann die Kontur die Drehachse der Zubereitungseinrichtung umgeben. Durch das Hintergreifen einer derartigen achsnahen Kontur kann die Andruckkraft zum Andrücken der Reinigungseinrichtung an den Boden in unmittelbarer Nähe der Drehachse erzeugt werden. Insbesondere dann, wenn die Reinigungseinrichtung in vorteilhafter Weise zwei Reinigungsbereiche aufweist, die relativ zur Drehachse der Zubereitungseinrichtung einander gegenüberliegend angeordnet sind, kann so in vorteilhafter Weise ein symmetrischer Kraftschluss entstehen.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 die Unterseite einer beispielhaften Reinigungseinrichtung,
    • 2 die Reinigungseinrichtung aus 1 mit einem abgenommenen Reinigungsbereich,
    • 3 ein Mixmesser einer beispielhaften Anordnung aus Reinigungseinrichtung und Küchenmaschine,
    • 4 das Mixmesser aus 3 mit daran befestigter Reinigungseinrichtung aus den 1 und 2,
    • 5 die in 4 dargestellte Kombination aus Zubereitungseinrichtung mit daran aufgenommener Reinigungseinrichtung in dem Zubereitungsbehälter einer beispielhaften Anordnung aus Küchenmaschine und Reinigungseinrichtung.
  • Die in den Figuren beispielhaft abgebildete Reinigungseinrichtung 10 weist einen Grundkörper 12 mit zwei an dem Grundkörper 12 befestigten Reinigungsbereichen 14 auf. Anstelle von zwei Reinigungsbereichen 14 kann die Reinigungseinrichtung 10 auch einen oder eine höhere Anzahl als zwei Reinigungsbereiche 14 aufweisen.
  • Die Reinigungsbereiche 14 können wie ihm gezeigten Beispiel flächig gestaltet sein. Wie im gezeigten Beispiel können die Reinigungsbereiche 14 eine Profilierung 16 aufweisen. Bei der Profilierung 16 kann es sich wie im gezeigten Beispiel um Rippen handeln, die aus der Reinigungsfläche 18 hervortreten.
  • Wie im gezeigten Beispiel können die Reinigungsbereiche 14 von dem Grundkörper 12 abnehmbar gestaltet sein. Dies ist in 2 zu erkennen. Zu diesem Zweck können die Reinigungsbereiche 14 und der Grundkörper 12 zueinander kompatible Formschlusselemente aufweisen. Im gezeigten Beispiel handelt es sich im Fall des Reinigungsbereichs 14 um einen Vorsprung 20, der zur Befestigung des Reinigungsbereichs 14 an dem Grundkörper 12 in eine zu dem Vorsprung 20 komplementäre Öffnung 22 des Grundkörpers 12 eingreift. Die abnehmbare Gestaltung der Reinigungsbereiche 14 ermöglicht es, diese, beispielsweise im Falle des Verschleißes, auszutauschen. Auch können die Reinigungsbereiche 14 zu Reinigungszwecken von dem Grundkörper 12 entfernt werden.
  • Wie im gezeigten Beispiel kann der Grundkörper Andruckflächen 24 zum Andrücken der Reinigungsbereiche 14 an den Boden 26 eines Zubereitungsbehälters 28 aufweisen. Die Andruckflächen 24 sind bevorzugt wie im gezeigten Beispiel parallel zu einer flächigen Erstreckung der Reinigungsbereiche 14 orientiert.
  • Die Reinigungseinrichtung 10, insbesondere wie im gezeigten Beispiel der Grundkörper 12, kann einen Drehmomentübertragungsbereich 30 zur Übertragung eines Drehmoments von einer Zubereitungseinrichtung 32 auf die Reinigungseinrichtung 10 aufweisen. Bei dem Drehmomentübertragungsbereich 30 kann es sich insbesondere wie beispielhaft gezeigt um eine Fläche handeln, an der ein Element der Zubereitungseinrichtung 32 anliegen kann. Wenn es sich bei der Zubereitungseinrichtung 32 wie im gezeigten Beispiel um ein Mixmesser handelt, kann es sich bei diesem Element insbesondere um ein Einzelmesser 34 des Mixmessers handeln.
  • Dies ist insbesondere in der 4 anhand der dort gezeigten beispielhaften Ausführungsform zu erkennen.
  • Die Reinigungseinrichtung 10, insbesondere der Grundkörper 12, kann wie im gezeigten Beispiel einen Verbindungsbereich 36 zur Verbindung der Reinigungseinrichtung 10 mit der Zubereitungseinrichtung 32 aufweisen. Wie im gezeigten Beispiel kann der Verbindungsbereich 36 dazu ausgebildet sein, eine Kontur 38 der Zubereitungseinrichtung 32, die sich zum Boden 26 des Zubereitungsbehälters 28 hin verjüngt, zu hintergreifen. Die Kontur 38 kann insbesondere wie im gezeigten Beispiel im Bereich der Drehachse 40 der Zubereitungseinrichtung 32 angeordnet sein.
  • Durch das Hintergreifen der sich zum Boden 26 des Zubereitungsbehälters 28 verjüngenden Kontur 38 kann die Andruckkraft zum Andrücken der Reinigungsbereiche 14 an den Boden 26 des Zubereitungsbehälters 28 erzeugt werden.
  • Der Verbindungsbereich 36 kann wie im gezeigten Beispiel derart gestaltet sein, dass er die zu hintergreifende Kontur 38 umgibt, wenn die Reinigungseinrichtung 10 an der Zubereitungseinrichtung 32 befestigt ist. Dabei können wie im gezeigten Beispiel Verbindungselemente 42 die Kontur 38 hintergreifen. Die Verbindungselemente 42 können sich wie im gezeigten Beispiel von dem Verbindungsbereich 36 nach innen hin weg erstrecken. Der Verwendungsbereich 36 kann wie im gezeigten Beispiel Betätigungsbereiche 44 aufweisen. Diese können wir im gezeigten Beispiel um jeweils 90° versetzt zu den Verbindungselementen 42 angeordnet sein. Hierdurch führt ein Zusammendrücken der Betätigungsbereiche 44 dazu, dass die Verbindungselemente 42 aufgrund der resultierenden Deformation des Verbindungsbereichs 36 voneinander weg bewegt werden. Der Verbindungsbereich 36 mit den Verbindungselementen 42 kann so außer Eingriff mit der Kontur 38 gebracht und die Reinigungseinrichtung 10 von der Zubereitungseinrichtung 32 getrennt werden.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reinigungseinrichtung
    12
    Grundkörper
    14
    Reinigungsbereich
    16
    Profilierung
    18
    Reinigungsfläche
    20
    Vorsprung
    22
    Öffnung
    24
    Andruckfläche
    26
    Boden
    28
    Zubereitungsbehälter
    30
    Drehmomentübertragungsbereich
    32
    Zubereitungseinrichtung
    34
    Einzelmesser
    36
    Verbindungsbereich
    38
    Kontur
    40
    Drehachse
    42
    Verbindungselemente
    44
    Betätigungsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3005914 A1 [0004]

Claims (18)

  1. Reinigungseinrichtung (10) für eine Küchenmaschine mit einem Reinigungsbereich (14), der dazu ausgebildet ist, eine mechanische Reinigung eines Bodens (26) eines Zubereitungsbehälters (28) der Kuchenmaschine zu bewirken, wobei die Reinigungseinrichtung (10) derart an einer rotierbaren Zubereitungseinrichtung (32) der Küchenmaschine befestigbar ist, dass die Reinigungseinrichtung (10) mittels der Zubereitungseinrichtung (32) rotierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (10) derart an der Zubereitungseinrichtung (32) befestigbar ist, dass der Reinigungsbereich (14) an den Boden (26) des Zubereitungsbehälters (28) angedrückt wird.
  2. Reinigungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsbereich (14) eine Reinigungsfläche (18) mit einer Profilierung (16) aufweist, die dazu ausgebildet ist, bei der Reinigung an den Boden (26) des Behälters (28) angedrückt zu werden.
  3. Reinigungseinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (16) der Reinigungsfläche (18) vorstehende Noppen und/oder Rippen aufweist.
  4. Reinigungseinrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsbereich(14) aus thermoplastischem Elastomer, thermoplastischem Polyurethan und/oder Silikon ist.
  5. Reinigungseinrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsbereich (14) flächig ausgebildet ist.
  6. Reinigungseinrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (10) einen Grundkörper (12) aufweist, an dem der Reinigungsbereich (14) befestigt ist.
  7. Reinigungseinrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) eine Andruckfläche (24) aufweist, die dazu ausgebildet ist, auf den Reinigungsbereich (14) eine zum Andrücken des Reinigungsbereichs (14) an den Boden (26) des Zubereitungsbehälters (28) dienende Kraft aufzubringen.
  8. Reinigungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) aus einem Verbundwerkstoff besteht, bei dem Füllstoffe und/oder Fasern in einer Kunststoffmatrix eingebettet sind.
  9. Reinigungseinrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (10), insbesondere der Grundkörper (12), wenigstens einen Drehmomentübertragungsbereich (30) zur Übertragung eines Drehmoments von der Zubereitungseinrichtung (32) auf die Reinigungseinrichtung (10) aufweist.
  10. Reinigungseinrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungseinrichtung (32) einen Verbindungsbereich (36) zum Hintergreifen einer Kontur (38) der Zubereitungseinrichtung (32) aufweist.
  11. Reinigungseinrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (36) dazu ausgebildet ist, die zu hintergreifende Kontur (38) der Zubereitungseinrichtung (32) zu umgeben
  12. Reinigungseinrichtung (10) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (36) derart gestaltet ist, dass durch das Zusammendrücken des Verbindungsbereichs (36) ein die Kontur hintergreifendes Verbindungselement (42) außer Eingriff mit der Kontur gebracht werden kann.
  13. Anordnung aus einer Küchenmaschine und einer Reinigungseinrichtung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Küchenmaschine einen Zubereitungsbehälter (28) mit einem Boden (26) und eine rotierbare Zubereitungseinrichtung (32) aufweist, wobei die Reinigungseinrichtung (10) derart an der Zubereitungseinrichtung (32) befestigt ist, dass der Reinigungsbereich (14) an den Boden (26) des Zubereitungsbehälters (28) angedrückt wird.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (26) des Zubereitungsbehälters (28) beheizbar ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Zubereitungseinrichtung (32) um ein Mixmesser handelt.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsbereich (14) in einem Sektor zwischen Einzelmessern (34) des Mixmessers angeordnet ist.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (10) einen Verbindungsbereich (36) aufweist, der eine sich zum Boden (26) des Zubereitungsbehälters (28) hin verjüngende Kontur (38) der Zubereitungseinrichtung (32) derart hintergreift, dass eine Andruckkraft zum Andrücken der Reinigungseinrichtung (10) an den Boden (26) erzeugt wird.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (38) im Bereich einer Drehachse (40) der Zubereitungseinrichtung (32) angeordnet ist.
DE202021105706.8U 2021-10-19 2021-10-19 Reinigungseinrichtung für eine Küchenmaschine und Anordnung aus Küchenmaschine und Reinigungseinrichtung Active DE202021105706U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105706.8U DE202021105706U1 (de) 2021-10-19 2021-10-19 Reinigungseinrichtung für eine Küchenmaschine und Anordnung aus Küchenmaschine und Reinigungseinrichtung
DE202022105880.6U DE202022105880U1 (de) 2021-10-19 2022-10-19 Reinigungseinrichtung für eine Küchenmaschine und Anordnung aus Küchenmaschine und Reinigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105706.8U DE202021105706U1 (de) 2021-10-19 2021-10-19 Reinigungseinrichtung für eine Küchenmaschine und Anordnung aus Küchenmaschine und Reinigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021105706U1 true DE202021105706U1 (de) 2021-10-29

Family

ID=78605507

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021105706.8U Active DE202021105706U1 (de) 2021-10-19 2021-10-19 Reinigungseinrichtung für eine Küchenmaschine und Anordnung aus Küchenmaschine und Reinigungseinrichtung
DE202022105880.6U Active DE202022105880U1 (de) 2021-10-19 2022-10-19 Reinigungseinrichtung für eine Küchenmaschine und Anordnung aus Küchenmaschine und Reinigungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105880.6U Active DE202022105880U1 (de) 2021-10-19 2022-10-19 Reinigungseinrichtung für eine Küchenmaschine und Anordnung aus Küchenmaschine und Reinigungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202021105706U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3005914A1 (de) 2013-06-07 2016-04-13 Jae-Won Kim Saftpresse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3005914A1 (de) 2013-06-07 2016-04-13 Jae-Won Kim Saftpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022105880U1 (de) 2022-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692215B1 (de) Handmixer
EP1855573B1 (de) Mehrfachreibe
EP1188407A2 (de) Auswringvorrichtung
CH619358A5 (de)
EP2299891A1 (de) Reinigungsgerät
DE202021105706U1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Küchenmaschine und Anordnung aus Küchenmaschine und Reinigungseinrichtung
EP3449793B1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte
WO2015024611A1 (de) Torsionswringer
DE2216588C3 (de) Elektrisch angetriebener Dosenöffner
DE102009016205B4 (de) Als Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel, Rührvorrichtung oder Schleudervorrichtung ausgebildete Vorrichtung
EP0609486B1 (de) Reibe für Nahrungs- und Genussmittel, insbesondere für Fruchtschalen und Gewürze
DE202016106708U1 (de) Handgerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE202011108803U1 (de) Mikrowellenschüssel
DE202021100142U1 (de) System aus einer Förderschnecke für einen Fleischwolf und einem damit verbindbaren Messerzapfen sowie Fleischwolf mit einem solchen System
EP2682240B1 (de) Schneidvorrichtung für Nahrungsmittel
EP3449794B1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte
DE102014112519A1 (de) Abdeckelement für ein Verriegelungselement einer Küchenmaschine
EP1052925B1 (de) Bodenwischgerät
WO2005080006A2 (de) Vorrichtung zum formen von fugen
DE2750023A1 (de) Hackblockreiniger
WO2006015654A1 (de) Oberflächenbearbeitungsgerät
DE10128316C2 (de) Rohrreinigungsmaschine und Spannzange hierfür
DE202023102092U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Schmutz, Ablagerungen und/oder Anhaftungen
DE415065C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202022100376U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified